Diskussion:Ludolf Camphausen
Diskussion im Review, Juli 2007
BearbeitenPolitisch relevante Unternehmer der preußischen Rheinprovinz in den 1830/40er
Auch ein Themenfeld des Sommerspecials des Portals Geschichte des 19. Jahrhunderts zum Deutschen Zollverein. Zuerst mal Hansemann und Camphausen, folgen könnten noch Mevissen, Beckerath etc. --Pischdi >> 21:06, 21. Jul. 2007 (CEST)
Gottfried Ludolf Camphausen
... könnte so doch auch schon mal zu KLA, oder? --Pischdi >> 14:39, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Warum nicht. Ich hoffe wir schrecken mit Fließbandkandidaturen keine potentiellen Leser ab ;-) Machahn 16:10, 28. Jul. 2007 (CEST)
Archivierung Lesenswert-Diskussion vom 4. August 2007 (erfolgreich)
BearbeitenZollvereins-Sommerspecial des Portals Geschichte des 19. Jahrhunderts zum dritten ist mit Camphausen einer aus der Riege der politisch aktiven rheinpreußischen Unternehmer. --Pischdi >> 18:09, 28. Jul. 2007 (CEST)
80.133.174.61 22:14, 29. Jul. 2007 (CEST)
Pro Ein sehr schöner Artikel zu einem preußischen Ministerpräsidenten. --Ich verstehe nicht, warum das Lemma nicht Ludolf Camphausen lautet. Das ist doch die Namensform, unter der er am weitaus bekanntesten ist (und die im Artikel dann auch zumeist verwendet wird, ebenso beim DNB-Link). In solchen Fällen ist es doch üblich, die gebräuchliche Form als Lemma zu verwenden, mit Erwähnung des vollständigen Namens in der Einleitung und ggf. Einrichtung einer Weiterleitung vom vollständigen Namen. --Amberg 18:55, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Du hast Recht, wir hatten ihn bei Überarbeitung schlicht so übernommen, jetzt verschoben. Machahn 20:50, 30. Jul. 2007 (CEST)
Amberg 21:23, 30. Jul. 2007 (CEST)
Pro Ja, lesenswert. Bietet anhand einer einzelnen Biografie Einblick in die deutsche Geschichte des 19. Jahrhunderts; kontextualisiert, aber ohne den Bezug zur behandelten Person zu verlieren. Aber bitte im Umfang nicht mehr erweitern! --
Pro definitiv lesenswert --Stephan 07:20, 3. Aug. 2007 (CEST)
Artikel ist lesenswert, Version zum Zeitpunkt der Auswertung: [1]--Ticketautomat 13:11, 4. Aug. 2007 (CEST)
Anregung zur Exzellent-Kandidatur
BearbeitenIch finde den Artikel sehr gut. Wäre es nicht angemessen, wenn er auch bei den Exzellenten kandidieren würde?--80.135.93.217 15:00, 4. Aug. 2007 (CEST)
Dem Vorschlag möchte ich mich anschließen. Fände ich gerechtfertigt. --BS Thurner Hof 14:20, 5. Aug. 2007 (CEST)
Herkunft und Familie
BearbeitenDer Satz „Durch den Besuch der Handelsschulen gehörte Camphausen zu der kleinen Gruppe der höher Gebildeten unter den frühen Unternehmern. Dies erleichterte ihm später die Kontakte mit den Bildungsbürgern auf der einen Seite und den vielfach aus der Praxis kommenden Wirtschaftsbürgern auf der anderen Seite“ ist Theoriefindung und gibt ein schiefes Bild. Wehler nennt Camphausen zwar als Beispiel für einen „Gebildeten“ unter den Unternehmern, begründet diese Einstufung aber nicht. Der Besuch der Handelsschulen war es jedenfalls nicht, der ihn zu einem „höher Gebildeten“ machte, denn dabei handelte es sich um Privatinstitute zur praktischen Ausbildung im Handel, nicht um Hochschulen oder andere Einrichtungen auf einem auch nur annähernd akademischen Niveau. Eher käme hier der Besuch des Gymnasiums als Qualifikation in Frage. Das müsste aber präziser belegt werden, die Stelle bei Wehler gibt so weitreichende Schlussfolgerungen nicht her. --Jossi (Diskussion) 23:37, 27. Feb. 2018 (CET)
Im Text heißt es, er habe eine Tochter gehabt, die einen Herrn Nacken geheiratet habe. In dem Buch "Die Straßennamen der Gemeinde Rüngsdorf" (Bonn-Rüngsdorf) heißt es demgegenüber (S. 42/43), er habe zwei früh verstorbene Söhne und zwei Töchter gehabt, deren eine einen Herrn Günther geheiratet habe. Ich kann nicht überprüfen, welche der beiden Angaben nun die richtige ist.
- das mit 2 Töchtern könnte stimmen. Das steht auch in der NDB. Da ist aber von mehr Söhnen die Rede, die alle zu Lebzeiten von Camphausen starben. Offenbar ist es sinnvoll den Familienteil zu überarbeiten/ergänzen --Machahn (Diskussion) 14:46, 17. Okt. 2024 (CEST)
- Die Informationen zu Camphausen entstammen dem Buch "Die Straßennamen der Gemarkung Rüngsdorf". (Rüngsdorf ist ein Teil von Bad Godesberg und damit heute - seit 1969 - von Bonn). Dort heißt es: "Die Söhne des Herrn Camphausen starben offenbar sehr früh, und so wurde die Rüngsdorfer Besitzung schließlich an die beiden Töchter Camphausen aufgeteilt. Die Tochter Maria, vermählt mit dem Kölner Senatspräsidenten Hermann Günther, wählte schließlich die väterliche Villa zu Rüngsdorf als festen Wohnsitz. Auf diese Weise wurde aus der früheren Villa Camphausen die spätere Besitzung Günther." Der Name Günther erscheint auch als Eigentümer im Adressbuch von 1951.
- Zu den Söhnen: Einer ist kinderlos verstorben, der andere hatte eine Tochter, die einen Herrn Schnitzler geheiratet hat. Die Quelle hierzu hatte ich - gegen eine Spende! - vom "Verein für Heimatpflege und und Heimatgeschichte Bad Godesberg e.V." (Herr Birkholz). Die mir zur Verfügung gestellten Unterlagen habe ich allerdings leider gelöscht.
- Eine Urenkelin von Ludolf Camphause, Martha Günther, hat übrigens 1924 einen Richard Stollwerck (aus der Kölner Schokoladendynastie) geheiratet, Sie ist 1982 verstorben und hat - wohl bis zu ihrem Tode - in der Villa gewohnt.
- Der Turm der Sternwarte ist noch erhalten und sowohl auf alten wie aktuellen Bildern zu sehen.
- Im Übrigen herzlichen Dank für den Tipp. --Alfred Borsbach (Diskussion) 11:07, 5. Dez. 2024 (CET)