Diskussion:Mückenfledermaus

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Vogelfreund in Abschnitt Verbreitungsgebiet

Verbreitungsgebiet

Bearbeiten

Aufgrund der defizitären Datenlage in Folge des bisher kurzen Beobachtungszeitraumes (seit 2000) ist die Verbreitungskarte als vorläufig und unvollständig zu betrachten. Bei meinen Aktivitäten im Fledermausschutz in Schleswig-Hostein habe ich mehrfach Mückenfledermäuse in Schleswig-Holstein angetroffen. Auch solche Quellen wie diese sind ein Hinweis, dass die Darstellung eines völligen Fehlens der Mückenfledermaus in der norddeutschen Tiefebene unzutreffen ist. -- soebe (?!*) 00:58, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Siehe auch Seite 59 in diesem Dokument. -- soebe (?!*) 01:25, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Dem kann ich nur zustimmen. Ich hab einzelne Rufaufnahmen aus Nordhessen, Thüringen und Sachsen. Allerdings scheint die Art dort lange nicht so häufig zu sein wie in Ostbrandenburg und Polen. Trochoidea 22:40, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich stimme auch zu. In der zentralen Fundkartei über Anflugopfer an Windenergieanlagen sind für BB, BW, MV, SN, ST und TH tote Tiere zu verzeichnen. Das findet man hier immer sehr aktuell ganz unten (in einer Excel-Tabelle).--ASHalle (Diskussion) 02:59, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Allein wenn man die Fundstellen in BY anschaut (https://www.lfu.bayern.de/natur/sap/arteninformationen/steckbrief/zeige?stbname=Pipistrellus+pygmaeus) dann ist augenfällig, dass die Verbreitungskarte nicht nur unvollständig ist sondern sondern ein grob irreführendes Bild zeigt. Ich tendiere daher dazu, sie vollständig zu entfernen. --Burkhard (Diskussion) 20:44, 21. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Es gibt noch eine weitere Verbreitungskarte auf Commons: c:File:Distribution of Pipistrellus pygmaeus.png. Allerdings sieht man kaum Unterschiede. Da es bisher nahezu keine Angaben zum Verbreitungsgebiet im Fließtext gibt, halte ich eine ersatzlose Entfernung der Karte für problematisch. Man müsste mindestens im Fließtext Angaben zum Verbreitungsgebiet ergänzen. Eine andere Möglichkeit wäre, in der Bildunterschrift zur Karte auf Ungenauigkeiten und/oder weitere Verbreitungsgebiete/Fundstellen hinzuweisen. Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 22:20, 21. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Was den Fließtext betrifft könnte sich der Artikel am HdFE, S. 291 orientieren: "... kann aufgrund der gesicherten Nachweise jedoch von einer Verbreitung vom gesamten europäischen Mittelmeerraum inkl. des westlichen Kleinasiens und Zyperns bis etwa 63°N in Norwegen, nach Osten bis zum Kaukasus und weiter nach Sibirien ausgegangen werden. ... Das durch publizierte Nachweise belegte Verbreitungsgebiet reicht von der Iberischen Halbinsel bis Irland, Skandinavien, den europäischen Mittelmeerraum und die ganzen Balkanhalbinsel bis in die Türkei und Zypern, Moldawien, Georgien, die Ukraine, Aserbaidschan und Russland."
Um es ganz deutlich zu sagen, die Karte ist grober Unfug; die vom Autor genannte Quelle nicht mehr erreichbar und der Stand der Forschung zeigt ein gänzlich anderes Bild. Ich denke, das ist eindeutig. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 23:30, 21. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Offenbar hat die IUCN-Redlist immer noch keine brauchbare Verbreitungskarte, erstaunlich. Zur Verbreitung gibt sie an: „The Pygmy Pipistrelle (Pipistrellus pygmaeus) was only recently differentiated from P. pipistrellus, and some details of its distribution are still lacking. It is also a western Palaearctic species, occurring from the British Isles through much of Europe (including the islands of Corsica, Sardinina and Sicily (Fichera et al. 2013) ) east to Ukraine and western Russia. So far no records have been reported from North Africa or the Middle East (Dietz et al. 2009). It occurs further north in Scandinavia than P. pipistrellus.
Da erscheint mir deine Quelle deutlich präziser. Es spricht also nichts dagegen, die von dir genannte Quelle einzupflegen, feel free. Den Abschnitt „Vorkommen in Deutschland“ könnte man dazu einfach in „Verbreitung“ umbenenen. --Vogelfreund (Diskussion) 23:57, 21. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Nahrung vorwiegend Mücken?

Bearbeiten

Gibt es dazu eine Quelle? --Küchenkraut 00:40, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Das ist mit den Mücken ist nicht komplett richtig. Dietz, Helversen, Nill(2007) wären eine Quelle. Die ist auch in der Literatur angegeben, sprechen aber von einem breiteren Nahrungsspektrum. Dabei werden Zweiflügler, Hautflügler und Netzflügler genannt. Die Annahme, dass sie sich vorwiegend von Mücken ernährt stammt evtl. aus der, im Vergleich zur Zwergfledermaus, unterschiedlichen Habitatnutzung. Nichtsdestotrotz machen Mücken wahrscheinlich einen großen Anteil der Nahrung aus.--ASHalle (Diskussion) 10:28, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe leider keinen Zugang zu der Quelle - kannst Du vielleicht genauer angeben, was das steht und auf welche Primärquellen sie sich beziehen? (Vielleicht heisst sie ja auch so, weil sie die hier die kleinste Art ist?) --Küchenkraut (Diskussion) 10:47, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich war lange nicht mehr hier und hab momentan keinen Zugang zu dem dicken (sehr guten) Wälzer. Die halten sich dort aber meistens ziemlich allgemein. Gerade auch, weil nur wenige Untersuchungen dazu gemacht wurden. Aber sie ist nicht die Kleinste - den Titel (für Europa) teilt sie sich mit ihrer Schwester... selbst die anderen Pipistrellus-Arten sind mit bloßem Auge betrachtet kaum größer. Ich denke, dass die Aussage, sie würde sich vorwiegend von Mücken ernähren schon richtig ist, aber kein Alleinstellungsmerkmal. Viele der kleineren Fledermausarten haben es auf Chironomidae (Zuckmücken) und Kollegen abgesehen.--ASHalle (Diskussion) 02:59, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich kenne bisher nur ein Paper, in dem die Nahrung der Zwergfledermaus genauer untersucht wurde (Swift et al, 1985, J. Anim. Ecol. 54:217-25). Da kommt in erster Linien heraus, dass die Artenzusammensetzung in der Nahrung (gemessen als Anteil in Kotproben) weitgehend der in Insekten-Saugfallen entsprach, dass P. pipistrellus also ziemlich unselektiv alles frass, was gerade unterwegs war. In dieser Studie waren es zu über 50% Zuckmücken, Stechmücken lagen bei nur 0,1% (Falle) bzw 0,2% (Kot). Kurzum: Wenn es für die nahe verwandte Mückenfledermaus keinen Hinweis darauf gibt, dass sie sich tatsächlich überwiegend und bevorzugt von Mücken ernährt, würde ich die Aussage so für irreführend erachten und vorschlagen, sie entsprechend der Lage in der Literatur anzupassen, ggf. zu entfernen. --Küchenkraut (Diskussion) 09:58, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Mir fällt gerade auf: Die Quelle ist aus einer Zeit, wo die Mückenfledermaus noch gar nicht erkannt war. Könnte alsi sein, dass hier beide untersucht wurden.--Küchenkraut (Diskussion) 15:32, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten

"Größte Population"

Bearbeiten

Im Abschnitt "Vorkommen in Deutschland" wird von einer Population von 800 Tieren gesprochen. Was der Autor meinte, war ein Quartier mit der Größe von 800 Individuen, keine Population. Eine Population ist anders definiert und wesentlich schwieriger abzustecken, als die Anzahl der Fledermäuse eines Quartiers. Edit: Ich hab's jetzt nach mehr als einem Jahr selbst geändert. --ASHalle (Diskussion) 10:35, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Entdeckung

Bearbeiten

Die Mückenfledermaus wurde erst 2000 von englischen Forschern entdeckt. Gibt es hierzu einen Nachweis bzw. was bedeutet das genau? MfG --Petermahlzahn (Diskussion) 22:51, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Der Nomenklaturantrag von Jones und Barrett wurde 1999 gestellt. "Entdeckt" wurden beide Arten schon viel früher, nur konnte man sie eben nicht auseinander halten und dachte, es wäre eine Art.
Mein Vorschlag: "Erst 1999 wurde von den britischen Forschern Jones und Barrett eine Trennung von Mückenfledermaus und Zwergfledermaus vorgeschlagen."--ASHalle (Diskussion) 02:30, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten