Diskussion:München Hauptbahnhof/Archiv
Diskussion 2004
Soll vielleicht etwas über die Umbaupläne rein, oder über den Transrapid? -- Frantisek 21:16, 10. Dez 2004 Signatur nachgetragen -- FloSch 23:42, 10. Dez 2004 (CET)
- Wenn du dazu was brauchbares hast, sicherlich. Aber schau, dass es die aktuellen Planungen sind, es war schon sehr vieles im Gespräch und hat sich dann wieder zerschlagen. -- FloSch 23:42, 10. Dez 2004 (CET)
Geschichte
Ich halte es an dieser Stelle für unnötig, die Geschichte der U-Bahn-Eröffnungen fragmentarisch anzugeben. Dass die Bahnhöfe eröffnet wurden, ist durchaus wichtig zu erwähnen, jedoch nicht, dass die angeschlossenen Strecken später erweitert wurden. Dazu steht in U-Bahn München eine Übersicht.
Viel wichtiger wäre, wann z.B. der Bahnhof das erste Mal gebaut wurde, seine Geschichte als einzelne Teilbahnhöfe, die zum Centralbahnhof zusammengefasst wurden usw. Der Abschnitt Geschichte im Artikel beginnt mit dem Bau der jetzigen Haupthalle, da war auch vorher schon so einiges.
Den Absatz zur Trameröffnung habe ich entfernt, da die Jahreszahl nicht der Realität ([1]) entspricht und an sich auch mehr in Straßenbahn München gehört. -- FloSch ¿? 09:59, 7. Apr 2005 (CEST)
- Ich hab die Zahl von http://www.mvg-mobil.de/zeitreise.htm und hab mich da voll auf den heutigen Trambahnbetreiber MVG verlassen, das die korrekte Zahlen liefern.
Und ich stimme dir vollkommen zu das die Geschichte sehr bruchstückhaft ist und die Entwicklung zu dem heutigen Hauptbahnhof wichtig wäre. Ich hätte diese auch eingefügt hätte ich die Daten gehabt. So habe ich in diese Geschichte alle Daten die ich zusammentragen konnte hineingepackt und dies waren hauptsächlich Daten die von der S-Bahn bzw. MVG kamen. Daher dieser etwas verschobene Schwerpunkt. --Frantisek 08:51, 8. Apr 2005 (CEST)
Tipps für die FotoFuzzies
Ich glaube nicht, daß in eine Enzyklopädie reingehört, welche Loks den Bahnhof anfahren (und dort fotografiert werden können). Dafür gibt es spezielle Webforen. AN 09:35, 11. Apr 2005 (CEST)
- Für mich ist das schon von Interesse, deshalb stellte ich es hier rein. Ein Vorschlag von mir wäre, das man diesen Abschnitt in einen Unterartikel fast, so das der Artikel nicht so ausufernd ist. --Frantisek 09:38, 11. Apr 2005 (CEST)
- Solche Infos interessieren wenige Tsd. Leute bundesweit - das hier soll eine Enzyklopädie sein und nicht ein FuzzyWikiForum. Wie wär's mit DrehscheibeOnline zum diesen Zweck? AN 09:46, 11. Apr 2005 (CEST)
- ->Als Enzyklopädie "bezeichnet man den Versuch der vollständigen und strukturierten Darstellung des Wissens zu einem bestimmten Thema oder des gesamten Wissens der Welt; in ihr wird der gesamte Wissensstoff aller Disziplinen oder eines Faches dargestellt. Die Enzyklopädie wird in der Wissenschaft der Enzyklopädik erforscht; ihr liegt eine Enzyklopädietheorie zugrunde." Sprich es ist nicht wichtig wieviele Menschen es interessiert. Eine Enzyklopädie strebt an, alles Wissen zu sammeln. Und an diesen Grundsatz halte ich mich hier. --Frantisek 09:54, 11. Apr 2005 (CEST)
- Es stellt die betriebliche Situation auf dem Hauptbahnhof dar. Und als Teilgebiet des Themenkomplexes "Bahnhof" finde ich diese Situation schon interessant. Wie gesagt, man muß sie nicht unbedingt in den Oberartikel schreiben, aber z.B. beim Artikel "Rom", kann ich mir durchaus vorstellen, das hier jemand die "Gastronomische Siuation Roms" als eigenen Unterartikel verfassen könnte. In manchen Bereichen geht Wikipedia so tief, und wieso sollte es hier nicht so sein? Frantisek 10:05, 11. Apr 2005 (CEST)
- Ich finde nicht, das das eine sehr sachliche Diskussion ist (siehe Überschrift). Meiner Meinung nach enthält der Abschnitt, im Gegensatz zu vielen anderen Wikipedia-Artikeln, sehr präzise Information. Dass der Abschnitt mit vielen bestehenden Artikeln verlinkt ist, zeigt, dass solche Themen in der Wikipedia durchaus Platz haben. Ich bin dafür, den Abschnitt, so wie er ist, in diesen Artikel einzufügen. --lueggu 11:45, 11. Apr 2005 (CEST)
- Coctail-Rezepten etwa werden hier gelöscht, obwohl sie durchaus präzise sind/waren. Nicht alles, was präzise scheint, gehört in eine Enzyklopädie rein - soll ich auch noch die Beschriftungen aller Busse der Verkehrsbetriebe meiner Stadt auflisten?
- Die Überschrift entspricht der Sache. AN 13:17, 11. Apr 2005 (CEST)
Ich bin da durchaus der Meinung, dass die Bahn zunächst einmal zahlende Fahrgäste benötigt und weniger Leute, die sie fotografieren. Man sollt der DB-AG mal diesbezügliche Vorschläge zum Thema machen. Deshalb sollten in den Artikel mehr Informationen zum Verkehrswert des Bahnhofes eingestellt werden. --Markus Schweiß, @ 12:49, 11. Apr 2005 (CEST)
- Fast der komplette Artikel geht über den Verkehrswert des Bahnhofes. Es sind die kompletten Fernverkehrslinien, und die Regionalverkehrslinien aufgeführt. Dazu noch der innerstädtische Verkehrswert, sowie der Aufbau des Bahnhofes. Der "Fuzzy"-Anteil des Artikels beschränkte sich auf einen einzigen Absatz, also macht aus keiner Mücke einen Elefanten. --Frantisek 08:41, 12. Apr 2005 (CEST)
Anregung
Aus meiner Erinnerung heraus war der Münchener Hauptbahnhof der größte seiner Art im alten Bundesgebiet - zumindest was die Zeitdauer anbetraf, die ein Umsteigevorgang innerhalb des Bahnhofes anging. Solche Informationen gehören eher hier rein und sollten von den Leuten beschafft werden, die sich dort bestens auskennen. Fragestellung können beispielsweise sein:
- Wie lange braucht man, um von Holzkirchener zum Starnberger Bahnhof zu laufen
- Im welchem Zeitraum ist stressfreies Umsteigen innerhalb des Bahnhofes möglich
Derartige Informationen sind sonst nirgends zu erhalten, interessieren aber eigentlich jeden Fahrgast, der dort umsteigen muss. --Markus Schweiß, @ 19:36, 11. Apr 2005 (CEST)
- Ähnliche Fragen haben wir uns letzte Woche in Rom gestellt (siehe HIER). Die meisten Leute interessiert nur wie und für wieviel die von A nach B kommen - was für eine Typenbezeichnung ein Bus oder eine Lok haben mag, interessiert 99.999% der Leute nicht im allergeringsten. AN 20:09, 11. Apr 2005 (CEST)
- Also die Umsteigezeiten von einem Bahnhofsteil zum anderen sind eigentlich auf jedem Fahrplan verzeichnet, der den Holzkirchener bzw. Starnberger Bahnhof beeinhaltet. (Offizielle DB Angaben 10 min von Holzkirchener/Starnberger <-> Haupthalle; 15 min von Starnberger <-> Holzkirchener; 10 min Hbf(tief) <-> Haupthalle/Starnberger; 15 min Hbf (tief) <-> Holzkirchener)
- Und zum Punkt welche Typenbezeichnung welche Lok usw. da empfehle ich mal die Kategorie:Schienenverkehr. Also ich denke das hier einige Leute sind, die sich intensiv mit diesem Thema auseinandersetzen, und das sind mehr als 0,001% der Wikipedianer.
- Und auch die Frage nach der Aktualisierung ist für mich kein Hinderungsgrund, da z.B. in Fußballartikeln quasi jede Woche die Tabelle neu geschrieben wird, und min. jedes Jahr die Mannschaftsaufstellung anders ist. Und so oft ändern sich die Betriebsabläufe nun auch wieder nicht. --Frantisek 08:50, 12. Apr 2005 (CEST)
- "Und zum Punkt welche Typenbezeichnung welche Lok usw. da empfehle ich mal die Kategorie:Schienenverkehr. Also ich denke das hier einige Leute sind, die sich intensiv mit diesem Thema auseinandersetzen, und das sind mehr als 0,001% der Wikipedianer." - Entscheidend sollte sein, daß sowas so um 0,001% der Leser interessiert (oder gibt es ausser den Wikipedianern gar keine? ;-) ). Sie können leicht einige Foren finden, wo solche Sachen sogar 99.9% der angemeldeten Benutzer und Leser interessieren - wieso nicht dort die Fototipps mitteilen?
- BTW: Das Fahrzeugmaterial wird in NRW sogar zum jeden Herbst ausgewechselt - und in der Gegend meines Schwagers an der bayerisch-württembergischen Grenze habe ich mal bei einem Besuch keine zwei identischen Züge derselben RB-Linie gesehen. AN 08:58, 12. Apr 2005 (CEST)
- Also komm, hab ich geschrieben das es eine BR "143 123" vor Zügen mit "Bn 440.1" und "Bn 440.8" gibt oder hab ich geschrieben das es die BR 143 vor Nahverkehrszügen gibt?? Also ich denke der Artikel war allgemein genug gehalten, das er interessant ist (Ich denke schon das es einen Unterschied macht ob ich in einem Interregio-Wagen sitze, oder einem Doppelstockwagen), und spezifisch genug das er informativ ist. Und tut mir leid, aber wem es nicht interessiert, der braucht es auch nicht lesen. Wikipedia wird noch immer von den Wikipedianern geschrieben, und die leisten meistens keine Auftragsarbeit. --Frantisek 09:04, 12. Apr 2005 (CEST)
- Ein Nachtrag - ich habe mal auf einem DB-Kundenforum gefragt, wieso die keine Ticket-Automaten (wie sie in diversen Zügen der Konkurrenz zu sehen sind - auch mit den Verbundtarifen) installieren. Die Antwort war, daß die Wagen/Triebzüge ständig auf anderen Strecken unterwegs seien (dies dürfte wohl auch für die Loks gelten). AN 09:20, 12. Apr 2005 (CEST)
- Natürlich sind die einzelnen Loks auf immer anderen Strecken. z.B. die Mühldorfer Dieselloks verkehren mal auf der Strecke München - Mühldorf, dann werden sie mal an den EC München - Zürich "ausgeliehen" usw. Oder die Triebwagen der BR 628 verkehren mal auf dem Streckennetz der Südostbayern-Bahn um Mühldorf mal auf der Linie A. Wie gesagt ich habe ja nicht geschrieben, die Lok Nr. sowieso fährt um die und die Uhrzeit von dem und dem Gleis ab. Ich habe geschrieben das ein Typ Lok regelmässig diesen Bahnhof anfährt. Und das dies mit einem bestimmten Typ Wagen geschied. Ich hab ja nichteinmal die Verbindung zwischen Lok und Wagen gebracht. Also sooo spezifisch wie es hier dargestellt wird, war dieser Artikel ja nun wirklich nicht. --Frantisek 09:25, 12. Apr 2005 (CEST)
Umsteigezeiten
Diese Umsteigezeiten würde ich nicht als "minimalste" bezeichnen. In 10 min denke ich schafft man es sehr locker von Gleis 5 zum Gleis 26 was eigentlich die maximalste Entfernung vom Holzkirchener Bhf zur Haupthalle ist, und vom Starnberger Bahnhof zur Haupthalle ist es ja sogar noch kürzer. (Auch mit Gepäck) Also ich würde diese DB Zeiten als "durchschnittlich" bezeichnen. Für einen sportlichen und vorrausdenkenden (sprich sich schon im Zug an die Spitze des Zuges begeben) Menschen sind diese Zeiten min. zu halbieren. --Frantisek 14:07, 13. Apr 2005 (CEST)
Anzahl der Gleise/U-Bahn
Warum werden eigentlich die Gleise der U-Bahn nicht mitgezählt? Die gehören doch auch zum Bahnhof. Das gilt natürlich auch für andere Städte, z.B. Hannover oder Hamburg.
85.181.180.11 21:12, 22. Sep. 2007 (CEST)
- Rein rechtlich ist die U-Bahn eine Straßenbahn welche unter der Erde verkehrt. Sie ist keine Vollbahn im Sinne der EBO. Von daher wäre es genauso gerechtfertigt, wenn man die U-Bahn dazu zählt, das man auch die Straßenbahn und evtl. auch O-Buslinien dazu zählt. Auch wenn sie durchaus Ähnlichkeiten aufweisen, so ist doch eine U-Bahn nicht mit einer Vollbahn zu verwechseln. Die S-Bahn ist eine Vollbahn nach EBO, die U-Bahn dagegen nicht. Von daher zählt man auch nur diese Gleise und nicht die weiteren der U-Bahn- oder Stadt-Bahn dazu. --Frantisek 22:02, 22. Sep. 2007 (CEST)
- Danke für die Erklärung! Ich finde trotzdem, dass die Bedeutung eines Bahnhofs durch die zusätzlichen U-/Stadt-/Straßenbahngleise enorm gewinnt. Vielleicht kann man das zukünftig bei den entsprechenden Artikeln mal anders integrieren.
- Update: Eines fällt mir noch ein: Die konsequente Trennung der Verkehrsträger ist in manchen Städten auch schon schwierig geworden, z.B. die Regiotram in Kassel.
- Sicher sind U-Bahnen, Straßenbahnen und Bushaltestellen auch ein bedeutender Faktor, um die Größe eines Bahnhofs beurteilen zu können. Allerdings denke ich, das dies hier im Artikel unter "Stadtverkehr" entsprechend gewürdigt wird.
- Zum Thema Stadtbahnen. Ja hier ist es durchaus nicht einfach eine exakte Trennung durchzuführen. Allerdings gibt es auch bei diesen, sofern sie unter teilweise unter BOStra und teilweise unter EBO fahren, eine festgelegte Grenze ab welcher sie nach der einen bzw. der anderen Betriebsordnung fahren. Aber diese Frage stellt sich ja in München noch nicht. Für den Kasseler Hbf müsste man schauen wo genau die Grenze verläuft. Hier bin ich leider nicht mit den Örtlichkeiten vertraut. --Frantisek 21:58, 7. Okt. 2007 (CEST)
"Mitunter ein Starbucks"?
Im Abschnitt Sonstige Einrichtungen heißt es: „Im Osten der Haupthalle befinden sich mehrere Gastronomie-Betriebe […], mitunter auch ein Starbucks Coffee Shop.“ Heißt das, daß der ab und zu verschwindet und wieder auftaucht? Ich vermute: eher nicht. Wahrscheinlich ist damit aber irgendetwas bestimmtes gemeint, was sich nur nicht sofort erschließt. Man sollte das IMHO entweder erläutern oder ganz weglassen. --M.ottenbruch 18:05, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Wurde mitunter aus dem Artikel entfernt. --Diwas 08:42, 26. Apr. 2008 (CEST)
Wendezüge
Zitat aus dem Artikel: "Durch die Anlage als Kopfbahnhof verkehren wegen der kürzeren Standzeiten vorwiegend Züge als Wendezüge." Ich schlage vor, diese Passage ersatzlos zu streichen, denn im heutigen Schienenverkehr in Deutschland sind ohnehin vorwiegend Wendezüge im Einsatz.
- Nein - gerade in Südbayern gibt es noch viele Züge die nicht als Wendezüge betrieben werden und auch München wird von einigen von diesen angefahren. Die EC aus Zürich sowie die ALEX aus Lindau sind z.B. keine Wendezüge. 192.129.26.10 23:30, 14. Dez. 2008 (CET)
- Die neuen EC nach Klagenfurt und Graz sind auch keine. Ist also nach wie vor aktuell und sollte drin bleiben. 89.55.171.11 14:22, 4. Jan. 2009 (CET)
Bilder
Ich finde die Bilder-Auswahl nicht sehr gelungen. Das erste Bild zeigt den Starnberger Flügelbahnhof und nicht die Haupthalle. Wobei ich verstehen kann, dass man deren (in Deutschland) konkurrenzlose Hässlichkeit verstecken möchte.;-)
Das Bild vom Starbucks ist doch auch völlig überflüssig.
92.226.222.76 23:08, 10. Feb. 2008 (CET)
- Da stimme ich zu. Das erste Foto sollte wenn dann den gesamten Bahnhof, oder wenigstens die Haupthalle zeigen, und nicht nur den nördlichen Teil. Und das Starbucksfoto finde ich persönlich jetzt auch überflüssig. Da könnte man auch ein Foto des BurgerKing oder McDonalds reinstellen. --Frantisek 10:17, 11. Feb. 2008 (CET)
- Immer noch keine neuen Bilder. Fotografen an die Front, der Artikel braucht dringend anständige Bilder!
- 92.227.123.96 16:34, 21. Dez. 2008 (CET)
Planungen
Bedingt durch den Bau der Zweiten Stammstrecke, sollen auch die unterirdischen Anlagen neu gestaltet werden.
- Wäre das auch ohne Transrapid so geplant worden? Was wird jetzt geändert? Ist das schon entschieden? --Diwas 08:33, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Sicher ist das auch unabhängig vom Transrapid geplant, da der 2. Stammstreckentunnel ja zentral unter der Haupthalle angeordnet ist und deshalb hier größere Umbaumaßnahmen nötig sind. Darum hängt der Tunnelbau auch eng mit einem Umbau des Bahnhofs zusammen, da der unteridische Bahnhof der 2. Stammstrecke nach den aktuellen Plänen kostengünstiger während eines Komplettumbaus des Hauptbahnhofes errichtet werden soll. --Frantisek 17:53, 2. Jun. 2008 (CEST)
Verkehrsverbindungen
Warum wurde die Tabelle mit den Fernzugverbindungen entfernt, die bei anderen Artikeln über Hauptbahnhöfe auch dargestellt sind? Diese Info halte ich für wesentlich. --Gastschreiberling, 13:45, 21. Mai 2008 (CET)
Historie der Gleise 1 bis 4
Im Artikel bleibt leider völlig unkommentiert, warum die Zählung der Gleise bei Gleis 5 beginnt. Irgendwo "müssen 1 bis 4 ja hingekommen sein". 1 und 2 mögen mittlerweile (aber eben auch erst seit 1972) die beiden S-Bahngleise im Tiefbahnhof sein, jedoch fehlen dann immer noch Gleis 3 & 4. Wirklich belastbare Informationen habe ich noch nicht gefunden, die im Netz zu findenden Meinungen gehen von "nach dem Krieg nicht mehr aufgebaut" bis zu "gibt's noch, aber haben keine Nummer mehr". Das Thema wäre eine wünschenswerte Ergänzung im geschichtlichen Teil. Weiss jemand Genaueres? --Fressbacke 13:02, 1. Apr. 2009 (CEST)
Bahnstrecke nach Herrsching
jene hat keinen eigenen WP Artikel und wird auch nur von der S-Bahn befahren (oder vielleicht noch Güterverkehr??) – trotzdem ist es eine real existierende Bahnstrecke, die auch hier beginnt (oder in Pasing, aber dort ist sie auch nicht erwähnt). Weiß jemand wo die Strecke offiziell beginnt? Ein ähnliches Problem hat die Lokalbahn Giesing–Aying (Kreuzstraße). Laut Bahnhof München Ost wurde Ostbahnhof–Giesing–Deisenhofen 1898 eröffnet, aber wann die Zweigstrecke nach Kreuzstraße? Dankbar für Infos! -- Robert (Schnack) 07:31, 25. Nov. 2009 (CET)
Die Eröffnung der Strecke Richtung Kreuzstraße ist beim Bahnhof Giesing erwähnt, zu Herrsching habe ich nix gefunden - hätte jetzt mal vermutet, dass sie am Westkreuz beginnt, aber einen entsprechenden Artikel gibt's nicht. -- 109.90.186.224 23:21, 26. Mär. 2011 (CET)
Die Linie A fehlt
Im Artikel fehlt völlig die Linie "A" der MVG. Zwar ist diese auf den Streckenplänen lediglich zwischen Dachau und Altomünster eingezeichnet, tatsächlich verkehren jedoch 3 Zugpaare von Altomünster über Dachau nach München Hbf (auch als Linie A). Sollte man die Linie A nicht einpflegen? --Fressbacke 15:51, 3. Feb. 2010 (CET)
Die MVG betreibt die städtischen Verkehrsmittel in München (U-Bahn, Bus und Tram) und hat mit der Linie A nix zu tun!! Die Linie A gehört zur S-Bahn München und damit zur Deutschen Bahn. -- 109.90.186.224 23:16, 26. Mär. 2011 (CET)
Fläche
Ist das mit 760.000 m² richtig?
Da sind pro Gleis 23750.0 m², also wenn wir 400 m Gleislänge + 100 m für Querbahnsteige rechnen 47.5 m Bahnsteigbreite pro Gleis, also 95 m breite Bahnsteige, da die ja für zwei Gleise genutzt werden. Das kann so nicht stimmen. Es wäre gut, diese Zahl einmal zu überprüfen.--Bk1 168 16:18, 13. Mai 2010 (CEST)
Bild
Bilder aus Artikel entfernt - wegen schlechter Qualität.--Usien 10:08, 12. Dez. 2010 (CET)
Foto der Vorderseite
Hat denn niemand mal ein Foto von der Vorderseite des Bahnhofs? Das Ding ist so häßlich und heruntergekommen, dass man es der Wiki-Öffentlichkeit nicht vorenthalten sollte.;-)
Vielleicht hilft so ein bisschen öffentlicher Druck auch dazu, dass Bahn und Stadt endlich etwas an dieser für München ziemlich peinlichen Situation ändern.
Passagierzahlen
Bei den Beiträgen für HBF Hamburg und HBF Frankfurt a.M. ist bei den Passagierzahlen für HH (450.000 Paxe) und F (350.000) offenbar die Addition von Fern-/Nahverkehr UND S-Bahn genannt. Für HBF München werden für Fern-/Nahverkehr 350.000 Paxe und für S- Bahn 165.000 Paxe genannt. Wäre es nicht zutreffend, für München insgesamt 515.000 Paxe zu nennen, wurdurch freilich der HBF München nach Passagierzahlen sehr deutlich auf Platz 1 rücken würde?
Greets FEB (nicht signierter Beitrag von 87.150.96.210 (Diskussion) 16:57, 19. Okt. 2011 (CEST))
Gebäude des Hotels südlich am Hbf
Ich habe eine Frage zum Gebäude des Luxushotels im Süden des Hauptbahnhofs (zwischen Südausgang und Holzkirchener Bahnhof). Gehörte dieses mal zu einem der Bahnhöfe (Entrée des Holzkirchener Bahnhofs?) oder war es schon immer ein Hotel oder etwas anderes? Im Luftbild könne man meinen, dass die Gleise vom Holzkirchener Bahnhof mal zu diesem Gebäude geführt haben, ist das richtig? Oder stand das Eingangsgebäude des Holzkirchener Bahnhofs woanders/weiter westlich?
92.227.123.96 16:39, 21. Dez. 2008 (CET)
- Es ist das Sofitel gemeint, weiß wirklich niemand, wofür dieses Gebäude früher diente?
- 92.226.146.81 22:10, 1. Jul. 2011 (CEST)
- Das Gebäude Bayerstrasse 12 war früher ein Postamt, umgangssprachlich „Bayerpost“. Heute wird es vollständig als Sofitel Munich Bayerpost***** genutzt[2]. Der Eingang war früher direkt an der Bayerstr., nun ist er östlich gelegen. historische Postkarte (mittig). Das Postamt wurde sicherlich vor dem 1. WK als solches erbaut und bestand etwa bis 1994, etwa um 1998 wurde das Gebäude zum Hotel umgebaut. Keine 150 Meter weiter befand sich das große PA München 2 (ehem. Bayerisches Verkehrsministerium; seit etwa 2000 ohne irgendwelche postalischen Institutionen), keine 100 Meter von der Bayerpost entfernt befand sich im Empfangsgebäude des Hbf im 1. OG ebenfalls über Jahrzehnte hinweg ein Postamt (nur eine Außenstelle). Das Telegraphenamt, spätestens nach dem 2. WK ein vollwertiges Postamt, befand sich keine 100 Meter hiervon entfernt am Bahnhofplatz. Letzteres war sogar sonn- und feiertags geöffnet. Vielleicht weiß jemand, welche Nummern die Postämter hatten? --Matt1971 17:10, 3. Feb. 2012 (CET)
Zugänge
werden nicht genannt, es gibt da einige (auch unterirdisch) ... Eine Grafik hierzu wäre auch nicht schlecht. --Matt1971 17:21, 3. Feb. 2012 (CET)
- Da müsste ich aber erstmal eine zeichnen wird etwas dauern. Alle Zugänge zu nennen wär doch irgendwie zu viel. Eis gibt ja so mindestens 20, wenn nicht mehr (mit den Ausgängen der U-Bahn und der S-Bahn) --Lenni-2011 18:46, 3. Feb. 2012 (CET)
"Rund um die Uhr geöffnet"
stimmt so nicht, oder? Bitte überarbeiten. --Matt1971 17:21, 3. Feb. 2012 (CET)
- Ja das stimmt es ist immer mindestens ein Eingang offen. --Lenni-2011 18:40, 3. Feb. 2012 (CET)
3D-Modell
Abb. einbinden? --Matt1971
- Ja, könnte ich machen. Aber gibt es dazu nicht noch ein Bild wo das Glas nicht so spiegelt. --Lenni-2011 18:42, 3. Feb. 2012 (CET)
Ausbau der Haupthalle 1960
Das Millionenprojekt wird nur in einem Satz abgehandelt, bitte ausbauen. --Matt1971
- Ich werde den Abschnitt ausbauen (bin mit dem Ausbau der Geschichte erst bei dem Satz mit der englischen Königin), das Bild hab ich auch glech mal eingefügt. --Lenni-2011 09:22, 4. Feb. 2012 (CET)
- Jetzt sind noch zwei, drei Sätze ergänzt, wie viel genau die Halle gekostet hat weiß ich nicht. --Lenni-2011 10:42, 4. Feb. 2012 (CET)
Verbesserung der Infrastruktur
Zitat: Nach Wegfall der 3,2 Meter breiten Gepäckbahnsteige sollen neue Bahnsteige mit einer Höhe von bis 76 Zentimetern und einer Breite bis zu 10,2 Metern entstehen.
Zitat:Einige Bahnsteige sollten auf 430 Metern verlängert werden, um sie für die neuen Intercity-Express-Züge vorzubereiten.
Frage: Sind die Planungen nun umgesetzt worden oder nicht? --Störfix 19:06, 9. Feb. 2012 (CET)
- Guter Punkt. Wie im Absatz selbst steht, wurden diese Arbeiten Ende der 1980er Jahre abgeschlossen. Ich kann mich auch nicht an superschmale Bahnsteige oder Gepäckbahnsteige erinnern. Ist jetzt erledigt. --bigbug21 19:40, 9. Feb. 2012 (CET)
Einleitung
Wieso ist der Fokus der ersten beiden Sätze der Wettbewerb mit anderen Bahnhöfen und nicht einfach eine Beschreibung als Bahnhof von München mit Typ, Gleiszahl etc.? Eine Verlinkung Hamburgs und Frankfurts im ersten Satz noch vor allem anderen ist fragwürdig. --Martin zum Überlegenzum Überarbeiten 00:01, 14. Feb. 2012 (CET)
- Ist es jetzt besser? --Lenni-2011 13:09, 15. Feb. 2012 (CET)
Bild von 1870
Ist das im Bild rechts gezeigte Gebäude etwa der im Text auch Ostbahnhof genannte Bau? --SonniWP✍ 20:00, 4. Mär. 2012 (CET)
- Nein, vermute ich nicht, da der sogenannte Ostbahnhof näher an der Bahnhofhalle lag. Vermutlich in der Nähe des heutigen Starnberger Flügelbahnhofes. --Lenni-2011 14:10, 5. Mär. 2012 (CET)
Fernverkehr
Beim Versuch, einigen Textstellen in bessere Formulierungen umzugestalten, scheitere ich am inhaltlichen zum Fernverkehr. --SonniWP✍ 14:30, 5. Mär. 2012 (CET)
- Was würdest du den anders formulieren? --Lenni-2011 14:33, 5. Mär. 2012 (CET)
- Das mehrfache Auftreten gleicher Liniennummern schreit nach Umordnen - mir ist das zu verzwickt. --SonniWP✍ 14:59, 5. Mär. 2012 (CET)
- Kann ich ja mal in den nächsten Tagen machen. (Außerdem gibt es dieses pdf-Dokument wo eigentlich alles wichtige drinnen ist.) --Lenni-2011 16:58, 5. Mär. 2012 (CET)
- Je mehr ich überlege, desto klarer wird mir, dass die Artikel Intercity-Express und InterCity für solche Informationen der bessere Platz sind oder sogar ein eigener Artikel diese Netzstruktur besser aufnehmen sollte - München Hbf ist ja eigentlich nur ein Knoten in dem Netz, bei dessen Beschreibung das zwar für einzelne Leser interessant ist, dass aber an dieser Stelle eigentlich niemand suchen würde, der nicht zufällig weiß, dass es hier steht. --SonniWP✍ 13:07, 6. Mär. 2012 (CET)
- Das hat halt ein Benutzer, der sich neu angemeldet hat, geschrieben nicht ich. Ein bisschen gekürzt habe ich schon, aber da kann bestimmt noch einiges, was nicht direkt mit dem Hbf zu tun hat, raus. --Lenni-2011 13:50, 6. Mär. 2012 (CET)
- Je mehr ich überlege, desto klarer wird mir, dass die Artikel Intercity-Express und InterCity für solche Informationen der bessere Platz sind oder sogar ein eigener Artikel diese Netzstruktur besser aufnehmen sollte - München Hbf ist ja eigentlich nur ein Knoten in dem Netz, bei dessen Beschreibung das zwar für einzelne Leser interessant ist, dass aber an dieser Stelle eigentlich niemand suchen würde, der nicht zufällig weiß, dass es hier steht. --SonniWP✍ 13:07, 6. Mär. 2012 (CET)
- Kann ich ja mal in den nächsten Tagen machen. (Außerdem gibt es dieses pdf-Dokument wo eigentlich alles wichtige drinnen ist.) --Lenni-2011 16:58, 5. Mär. 2012 (CET)
- Damit sehe ich keinen Grund, viel davon im Artikel zu belassen, am besten kämen da wenige Links hin. --SonniWP✍ 14:03, 6. Mär. 2012 (CET)
Stadtverkehr
Der Absatz über die Geschichte der Tram wirkt hier befremdend. Ein Link zu deren Geschichte wäre wohl besser. Der Omnibusverkehr kommt mit der Metrobuslinie 58 vor als wenns am Hbf nicht mehr gäbe. Irgendwie kommt so nichts Halbes und schon gar nicht Ganzes dabei raus. Entweder wird ein passender Artikel (oder Kapitel?) angelinkt oder das Busangebot als Ganzes charakterisiert. --SonniWP✍ 11:05, 8. Mär. 2012 (CET)
Bahnbetriebswerke
Ist das AW Neuaubing Nachfolger der erwähnten Bwwwerkstätte? --SonniWP✍ 18:11, 9. Mär. 2012 (CET)
Trivia
Relevante Trivia? --goiken 18:21, 9. Mär. 2012 (CET)
- POV eines Politikers; hat keine Bedeutung. --SonniWP✍ 18:28, 9. Mär. 2012 (CET)
- Als POV nicht; Aber als Mem? --goiken 20:08, 9. Mär. 2012 (CET)
Review vom 5. Februar bis zum 27. Februar 2012
Der Münchner Hauptbahnhof ist nach dem Hauptbahnhof in Hamburg mit ca. 350.000 Reisenden und Besuchern täglich der zweitgrößte Personenbahnhof Deutschlands. Diesen Platz teilt er sich mit dem Hauptbahnhof in Frankfurt am Main, hat aber mit 32 oberirdischen und zwei unterirdischen Gleisen (plus sechs weiteren für die U-Bahn, die jedoch nicht der Deutschen Bahn unterstehen) die meisten Hauptgleise aller Bahnhöfe in Deutschland. Er ist vor den Bahnhöfen München-Pasing und München Ost der mit Abstand bedeutendste der drei Fernverkehrsbahnhöfe Münchens. Seine Gesamtfläche beträgt circa 760.000 m². Der Bahnhof gehört zu den 20 Bahnhöfen der höchsten Bahnhofskategorie der DB Station&Service.
Den Artikel habe ich in den letzten Wochen ausgebaut nun soll er lesenswert, vielleicht auch exzellent werden. -- Lenni-2011 16:09, 5. Feb. 2012 (CET)
- Hallo Lenni, hier mal mein Review. Es gibt ein schönes Tool zur Überprüfung von Häufigen Fehlern, ich weiß nicht ob Dir das bekannt ist. Dort sieht der Artikel mit ein paar Kleinigkeiten recht gut aus. Was mir sonst noch aufgefallen ist, folgt jetzt als Liste:
"Der Münchner Hauptbahnhof ist der mit Abstand bedeutendste Bahnhof in München." Hier würde ich mir gerne eine andere Formulierung wünschen, da Hauptbahnhöfe meistens doch die bedeutendsten Bahnhöfe in einer Stadt sind.- zu oft wird "im Jahr" oder ähnliches geschrieben. Im deutschen kann man diese Floskel komplett weg lassen und der Satz stimmt immer noch.
Gliederung: Punkt 3 hat nur einen Untergliederungspunkt ("3 Aufbau" und "3.1 Bahnsteiginformationen") das geht eigentlich nicht. Bitte daher noch eine weitere Unterüberschrift direkt nach Aufbau- Wurden in der NS-Zeit vom Hauptbahnhof Deportationen ausgeführt?
- Abschnitt: "Bahnsteiginformationen" hier könnte die Tabelle weitere Spalten für die Ortsinformation vertragen. Eventuell würde es aber auch ausreichen, "München Hauptbahnhof" aus der Ort-Spalte zu entfernen, da es immer das gleiche ist, könnte es in die Überschriftsleiste wandern, dann fallen die eigentliche Orte "tief", "Haupthalle" usw. besser auf.
Das Bild bei "Bahnstrecken" sollte rechts stehen, damit die Aufzählung nicht hin und her springt.Im Abschnitt "Fernverkehr" sollten ALLE Linien aufgeführt werden und nicht nur eine Auswahl (exemplarisch). Des weiteren sieht für mich die Tabelle so aus, als ob alle Fernzüge in München enden und keiner beginnt.Hier eventuell auch noch ein Hinweis, dass das ganze natürlich auch in umgekehrter Reihenfolge gilt, aber da bin ich mir unsicher ob dann die jeweiligen Nummern noch stimmen (so oft fahre ich nicht mit der Bahn)"Viele Nachtreisezug-Linien starten oder enden im Hauptbahnhof." bitte benennen.Für die Post-U-Bahn München gibt es einen eigenen Artikel und wird auch erwähnt ist aber nicht verlinkt, dafür gibt es andere Wikilinks die kurz hintereinander mehrfach verlinkt sind.- Da der Bahnhof ja im Prinzip aus drei Bahnhöfen besteht, zwei Flügel- und der Hauptbahnhof würde ich mir gerne eine übersichtskarte ähnlich Datei:Lageplan der Post-U-Bahn München.png wünschen.
- "Siehe auch" könnte etwas eingestampft werden, da es ja Navi-Leisten gibt, die auf einiges Verweisen.
- So das war es mal für heute. Viel Spass beim Umsetzen. Gruß kandschwar 19:52, 15. Feb. 2012 (CET)
- Vielen Dank für das erste Review nach zwei Wochen. Das Autoreview, wie man das Tool auch nennt kenne ich, mit dem habe ich auch ein paar Verbesserung am Artikel vorgenommen. Jetzt die Anmerkungen zu den einzelnen Punkten.
- Das „im Jahr“ habe ich teilweise gestrichen.
- Ich habe noch einen weiteren Unterpunkt „Bahnhof“ ergänzt.
- Also in den Literaturquellen steht nichts über Deportationen.
- Das München Hauptbahnhof in der Tabelle hat zum Beispiel beim Holzkirchner Bahnhof Sinn, da die offizielle Bezeichnung im Kursbuch eben auch München Hauptbahnhof Gl. 5-10 heißt.
- Das Bild steht nun rechts.
- Im Fernverkehr waren ja auch alle Linien da. Ich habe die Tabelle jetzt noch ein bisschen verbessert, nun „beginnen“ die Zügen am Münchner Hauptbahnhof.
- Ist verlinkt.
- Ich habe mal beim Ersteller der Karte der Post-U-Bahn nach einer Karte gefragt.
- Habe mal die Kategorie 1-Liste rausgenommen. --Lenni-2011 18:02, 16. Feb. 2012 (CET)
- Vielen Dank für das erste Review nach zwei Wochen. Das Autoreview, wie man das Tool auch nennt kenne ich, mit dem habe ich auch ein paar Verbesserung am Artikel vorgenommen. Jetzt die Anmerkungen zu den einzelnen Punkten.
Hallo Lenni, danichfür. Da ich das Reviewprogramm selbst oft Nutze, wollte ich auch mal meinen Senf zu einem anderen Artikel gebe und entsprechend helfen. Zur Besseren Übersicht habe ich mal die abgearbeiteten Punkte bei mir oben durchgestrichen.
Die Floskel "im Jahr" ist noch zwölf mal im Text enthalten! Das ist mir persönlich 12 mal zu viel. Des weiteren ist mir aufgefallen, das manche Überschriften im Hauptbahnhofsartikel "zu lang" sind, hauptsächlich im Geschichtsabschnitt, wie z.B.:
- Neubau des Bahnhofs in den folgenden Jahren
- Vorschlag: Neubau des Bahnhofs in den 1880er Jahren
- Umbau des Bahnhofs und Entstehen der Flügelbahnhöfe bis zum und nach dem Ersten Weltkrieg
- Vorschlag: Umbau des Bahnhofs und Entstehen der Flügelbahnhöfe
- Der Bahnhof in der Reichsbahnzeit und die Umbauplanungen Hitlers
- Vorschlag: Reichsbahnzeit und die Umbauplanungen Hitlers
Gruß kandschwar 18:32, 16. Feb. 2012 (CET)
Nachtrag: Da ist wohl eine Verschlimmbesserung eingetreten. Im Abschnitt "Lage" steht der Satz: Das Gleisbett erstreckt sich weiter in Richtung Westen bis an die Donnersbergerbrücke. Also ich hoffe doch mal nicht, dass das Gleisbett dort aufhört, das ganze sollte etwas umformuliert werden, dass dort der Bahnhof aufhört, aber nicht das Gleisbett. Gruß kandschwar 21:25, 16. Feb. 2012 (CET)
- Die Überschriften habe ich geändert und auch den Fehler im Abschnitt Lage. --Lenni-2011 12:22, 17. Feb. 2012 (CET)
Mein Senf:
- Mit ungefähr 350.000 Reisenden und Besuchern täglich ist er mit dem Hauptbahnhof in Frankfurt am Main der zweitgrößte Bahnhof in Deutschland. Soll wohl heißen, der zweitfrequentierteste, nicht größte. -- OkLenni-2011
- Gesamtfläche etwas indifferent: alle Gebäude und die gesamte Gleisfläche? -- OkLenni-2011
- Marsfeld, wo liegt das? Besser: westlich des heutigen Bahnhofs. -- OkLenni-2011
Lage
- Schräg gegenüber des Haupteingangs über den Bahnhofplatz arbeitet das Bayerische Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. Was sagt das über den Bahnhof? -- OkLenni-2011
Bahnhof auf dem Marsfeld
- dabei lag das Reisendenaufkommen bei ungefähr 400 Personen täglich. Wann? -- OkLenni-2011
- Schlaguhr, die Ziffernblätter waren bis zu 130 Meter von der Schlaguhr entfernt, vorhanden. War der Turm so hoch? Schlaguhr verlinkt auf Turmuhr. Es kann höchstens meinen, dass die Zifferblätter am Turm so weit von der Mutteruhr entfernt waren. Dann wäre aber interessant, wie die Übertragung erfolgte.
- Der Link war falsch, es ist zwar eine Schlaguhr, aber keine Turmuhr. Die Antriebsart (bzw. alles was ich dazu gefunden habe) habe ich trotzdem ergänzt. --Lenni-2011 15:12, 19. Feb. 2012 (CET)
Reichsbahnzeit
- nur der Holzkirchner Flügelbahnhof musste weiter von Diesel- oder Dampflokomotiven bedient werden. Missverständlich, ich würde bezweifeln, dass im Starnberger und der Haupthalle nur Elektrolokomotiven verkehrten. -- OkLenni-2011
Bau des Zentralstellwerkes
- Bei Baubeginn der S-Bahn-Stammstrecke 1967 wurde der Starnberger Flügelbahnhof beeinträchtigt, da dort die Bahnsteige für den Vorlaufbetrieb der DB-Baureihe 420 erhöht wurden. Der Bahnhof wurde nicht beeinträchtigt, allerhöchstens der Verkehr. Allerdings ist mir nicht klar, was die Erhöhung der Bahnsteige mit dem Bau der Stammstrecke zu tun hat, sie bezieht sich ja auf den Vorlaufbetrieb. Alle Bahnsteige oder nur bestimmte?
- Mir ist aufgefallen das die Bahnsteige ja schon weiter oben erhöht wurden. Deswegen habe ich das geändert und geschrieben, dass der Flügelbahnhof durch den Verkehr beeinträchtigt wurde. --Lenni-2011 15:12, 19. Feb. 2012 (CET)
- Bahnhof durch Verkehr beeinträchtigt? Es werden wohl die Bauarbeiten gewesen sein. Soweit ich mich richtig erinnere, wurden für den Bau einige Gleise stillgelegt, irgendwie musste man ja in die Minus-eins-Ebene kommen. Und die S-Bahn-Strecke musste ja auch die Zufahrt zu Starnberger Flügelbahnhof kreuzen.--Köhl1 19:35, 19. Feb. 2012 (CET)
- Ist jetzt von Benutzer:Flummi-2011 umformuliert worden. Denke das dürfte jetzt so passen. Gleise wurde wegen dem Bau der S-Bahn außerdem nicht abgerissen. --Lenni-2011 19:30, 21. Feb. 2012 (CET) () Ok
- Bahnhof durch Verkehr beeinträchtigt? Es werden wohl die Bauarbeiten gewesen sein. Soweit ich mich richtig erinnere, wurden für den Bau einige Gleise stillgelegt, irgendwie musste man ja in die Minus-eins-Ebene kommen. Und die S-Bahn-Strecke musste ja auch die Zufahrt zu Starnberger Flügelbahnhof kreuzen.--Köhl1 19:35, 19. Feb. 2012 (CET)
- Nach dem Bau der S-Bahn-Stammstrecke wurde die Bahnstrecke ... Besser: als weitere Maßnahme beim Ausbau der S-Bahn ... -- OkLenni-2011
- Über die Lage der U-Bahnhöfe im Bahnhofsbereich sollte genaueres gesagt werden, vielleicht in einem eigenen Abschnitt, da es mit dem DB-Bahnhof erst einmal nichts zu tun hat.
- Dazu könnte ich noch einen Abschnitt hinzufügen aber dann brächte man doch fast auch noch einen Abschnitt für die S-Bahn. --Lenni-2011 15:12, 19. Feb. 2012 (CET)
Verbesserung der Infrastruktur:
- Im August 1978 begann der Umbau der Bahnsteige am Gleis 26. Der Umbau war doch nicht nur am Gleis 26. Besser den Umbau voranstellen: Wegfall der Gepäckbahnsteige, dann erst Beginn. Und welche Bahnsteige wurden denn nun genau umgebaut? Und wenn es bis dahin Gepäckbahnsteige, wieso konnte der Postverkehr (weiter oben) den Reiseverkehr behindern? -- OkLenni-2011
Fernverkehr
- Zu ausführlich. Was haben Umsteigemöglichkeiten und Klasseneinteilungen mit dem Hauptbahnhof zu tun? Und wenn der Alex zwischen Nah- und Fernverkehr steht, gilt das für den München-Nürnberg-Express genauso.
- Den München-Nürnberg-Express habe ich ergänzt. --Lenni-2011 15:12, 19. Feb. 2012 (CET)
Regionalverkehr
- Die Zuggattung (nicht Linie!) ist auch ohne farbliche Symbole lesbar, diese werden im Gegensatz zu den anderen Symbolfarben nur in WP verwendet und sonst nirgends. -- OkLenni-2011
Stadtverkehr:
- Die Auflistung der S-Bahn ist hier verkehrt, sie verkehrt weit über die Stadt München hinaus. -- OkLenni-2011
Wenn der Artikel besser werden soll, er ist viel zu gegenwartsbezogen. Den Balkan-Express hat es anscheinend nie gegeben. In der Geschichte steht das Betriebliche im Vorfeld verbindungslos neben BAuarbeiten am Empfangsgebüde. Hier wäre eine bessere Gewichtung/Trennung nötig. --Köhl1 21:41, 18. Feb. 2012 (CET)
- Ich habe mal unter den Punkten geantwortet. Noch eine Frage: Was genau solle ich den noch ergänzen, jeden besonderen Zug der mal im Hauptbahnhof fuhr aufzählen wäre doch etwas viel? (Tauern-Express, Orient-Express, Tauern-Orient, Hellas-Express, Istanbul-Express, Rijka-Express und was es noch so alles gibt) --Lenni-2011 15:16, 19. Feb. 2012 (CET)
- Zu den Zügen hätte ich noch eine Idee, ich könnte den heutigen Fernverkehr etwas zusammenfassen und stattdessen die wichtigsteden Züge die den Bahnhof früher bedient hatten wie zum Beispiel der Orient-Express nennen. --Lenni-2011 19:32, 21. Feb. 2012 (CET)
- @kandschwar: Einen Lageplan habe ich jetzt ergänzt. --Lenni-2011 15:11, 27. Feb. 2012 (CET)
- @Köhl1: Ich habe jetzt meinen Vorschlag verwirklicht, steht jetzt immer noch zu wenig zum historischen Verkehr? --Lenni-2011 15:44, 27. Feb. 2012 (CET)
- @kandschwar: Einen Lageplan habe ich jetzt ergänzt. --Lenni-2011 15:11, 27. Feb. 2012 (CET)
Ohne die ganze Vorgeschichte zu lesen, fallen mir bei flüchtigem Lesen des Artikels sprachliche Probleme auf:
- ... im Westen unterquert die Paul-Heyse-Straße ungefähr am Ende der Bahnsteige durch einen Tunnel. Akkusativabjekt fehlt.
- -- ErledigtLenni 2011 06:35, 18. Mär. 2012 (CET)
- Die Aktiengesellschaft konnte sich den Bahnhof aber nicht leisten, ... Welche AG? Davon war noch nicht die Rede.
- -- ErledigtLenni 2011 06:35, 18. Mär. 2012 (CET)
- Mal heißt es München-Augsburger Bahn, ein andermal Münchener-Augsburger Bahn.
- -- ErledigtLenni 2011 06:35, 18. Mär. 2012 (CET)
- Der Bahnhof entstand auf dem Marsfeld, welches heute der Höhe der Hackerbrücke entspricht. Das Marsfeld entspricht der Höhe der Brücke?
- -- ErledigtLenni 2011 06:35, 18. Mär. 2012 (CET)
- ... , da der alte Bahnhof war eine halbe Stunde von den Toren der Stadt entfernt. Falsche Wortstellung.
- -- ErledigtLenni 2011 06:35, 18. Mär. 2012 (CET)
- Als am 4. April 1847 das Empfangsgebäude des alten Bahnhofs abbrannte, ... Redundant; das steht wenige Zeilen vorher auch schon.
- -- ErledigtLenni 2011 06:35, 18. Mär. 2012 (CET)
- Die Leitung des Baus wurde dem Architekten Friedrich Bürklein, einem Schüler Friedrich von Gärtners, übertragen. Die Pläne fertigte Friedrich Bürklein an. Von der unglücklichen Stellung des Wortes übertragen mal abgesehen: warum wird der Name gleich zweimal genannt?
- -- ErledigtLenni 2011 06:35, 18. Mär. 2012 (CET)
- Sie hatte die Ausmaße von 111 Metern Länge, 29 Metern Breite und 20 Metern Höhe. Das sind doch die Maße ...
- -- ErledigtLenni 2011 06:35, 18. Mär. 2012 (CET)
- ... bestand aus einem ... Mittelbau, an dem sich an der Ostseite ein Pavillon anschloss. Der Bau, an den sich ...
Ich habe die Lust am Lesen verloren, denn diese Ungenauigkeiten setzen sich fort.
- -- ErledigtLenni 2011 06:35, 18. Mär. 2012 (CET)
Der Artikel zitiert zumindest mit zielbahnhof.de und denkmaeler-muenchen.de aus zwei Internetseiten, die enzyklopädischen Ansprüchen nicht gerecht werden. An einen lesenswerten Artikel stelle ich andere Ansprüche. Fanergy (Diskussion) 01:56, 18. Mär. 2012 (CET)
- Dieses Buch: Klaus-Dieter Korhammer, Armin Franzke, Ernst Rudolph: Drehscheibe des Südens – Verkehrsknoten München. ist meine Hauptquelle, das Problem ist nur, dass diese Internetseite so wie es aussieht auch auf dieser Quelle beruht. Deswegen steht vieles auch dort. --Lenni 2011 06:35, 18. Mär. 2012 (CET)
Videoüberwachung
Viel mehr als die Anzahl der Weichen würde mich die Anzahl an Videokameras im und um den Münchner HBF interessieren. Da wird ja ein gigantischer Personal- und bestimmt auch Kostenaufwand betrieben um diesen Bereich haarklein zu überwachen. (nicht signierter Beitrag von 178.26.115.181 (Diskussion) 16:00, 7. Apr. 2012 (CEST))
- [3]. Hier steht die Anzahl: 70. Bevor ich das in den Artikel schreibe, schaue ich aber erstmal nach wann die Videoüberwachung überhaupt eingeführt wurde. --Lenni 2011 bewerten? 17:19, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Ist im Text ergänzt. Die Kosten werde ich noch versuchen irgendwo zu finden. --Lenni 2011 bewerten? 17:29, 7. Apr. 2012 (CEST)
KALP-Kandidatur vom 27. Februar bis 20. März
München Hauptbahnhof ist der größte Bahnhof in der bayerischen Landeshauptstadt München. Der Kopfbahnhof besitzt mit 32 oberirdischen und zwei unterirdischen Gleisen die meisten Hauptgleise aller Bahnhöfe in Deutschland. Die Fläche der Gebäude und der Gleise beträgt insgesamt ungefähr 760.000 m². Außerdem gehört der Münchner Hauptbahnhof zu den 21 Bahnhöfen der DB Station&Service mit der Bahnhofskategorie 1. Mit ungefähr 350.000 Reisenden und Besuchern täglich ist er zusammen mit dem Hauptbahnhof in Frankfurt am Main der zweitfrequentierteste Bahnhof in Deutschland. Der erste Münchner Bahnhof entstand 1835 westlich des heutigen Bahnhofes, 1848 gingen an heutiger Stelle die ersten provisorischen Teile in Betrieb. Danach folgten mehrere Umbauten und Erweiterungen, da der Bahnhof im Laufe der Geschichte eine immer größere Bedeutung im bayerischen Eisenbahnnetz bekam.
Nach einem dreiwöchigen Review, soll der Artikel nun eine Auszeichnung bekommen. --Lenni-2011 16:37, 27. Feb. 2012 (CET)
ist schon mal klar, nachdem ich das Review miterlebt habe, für mehr prüf ich noch, -- LesenswertSonniWP✍ 17:12, 27. Feb. 2012 (CET)
- Beim Versuch, einigen Textstellen in bessere Formulierungen umzugestalten, scheitere ich am inhaltlichen zum Fernverkehr. --SonniWP✍ 18:48, 4. Mär. 2012 (CET)
- Kleiner Hinweis am Rande: Mein Browser zählt zehn "heute", nur vereinzelt wird dazu ein Stand angegeben. --Wikiroe 17:20, 27. Feb. 2012 (CET)
- ... und den Abschnitt Sonstige Einrichtungen bitte in Fließtext umbauen, das Listenformat ist unangebracht (vgl. WP:WSIGA#Zurückhaltung bei Listen). --Wikiroe 17:23, 27. Feb. 2012 (CET)
- Ist nun Fließtext; beim Fernverkehr habe ich noch zweimal (2012) ergänzt --Lenni-2011 17:37, 27. Feb. 2012 (CET)
- Der Artikel ist mindestens , für mehr lese ich ihn nochmal genauer durch. Hier noch ein paar Anmerkungen:
Lesenswert
In der Infobox sollte neben der Nummer der Bf.-Kat noch der dazugehörige Name stehen.- Beim TGV 83 steht als Taktfrequenz ein Zugpaar.
- Warum fehlen beim Regionalverkehr die Liniennummern? --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 22:08, 27. Feb. 2012 (CET)
- Welcher Name bei der Bahnhofskategorie. Beim TGV 83 steht ein Zugpaar, da nur ein Zugpaar den Bahnhof bedient. Im Regionalverkehr gibt es in München bzw. Bayern keine Liniennummern. --Lenni-2011 13:55, 28. Feb. 2012 (CET)
- Den Namen („Fernverkehrsknoten“) kann man wohl weglassen, das ist wohl nur so ein ungenauer Marketingname. Beim TGV 83 sollte dann wohl ein Zugpaar pro Tag oder so stehen. Dass es in Bayern keine Reginalliniennummern gibt, sollte man vlt. dort hinschreiben. --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 16:13, 28. Feb. 2012 (CET)
- Beim TGV habe ich das täglich ergänzt. Dass es in Bayern keine Reginalliniennummern gibt, sieht man ja auch so und ich glaube es ist unnötig es extra hinzuschreiben. --Lenni-2011 16:33, 28. Feb. 2012 (CET)
- Was fehlt denn noch zum Exzellent, könnte den Artikel wenn ich wüsste zu was noch erweitern. --Lenni-2011 17:56, 29. Feb. 2012 (CET)
- Beim TGV habe ich das täglich ergänzt. Dass es in Bayern keine Reginalliniennummern gibt, sieht man ja auch so und ich glaube es ist unnötig es extra hinzuschreiben. --Lenni-2011 16:33, 28. Feb. 2012 (CET)
- Den Namen („Fernverkehrsknoten“) kann man wohl weglassen, das ist wohl nur so ein ungenauer Marketingname. Beim TGV 83 sollte dann wohl ein Zugpaar pro Tag oder so stehen. Dass es in Bayern keine Reginalliniennummern gibt, sollte man vlt. dort hinschreiben. --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 16:13, 28. Feb. 2012 (CET)
allemal, ist ein guter, brauchbarer und absolut informativer Artikel. Zum Exzellent fehlte jedoch noch einiges: Lesenswert
- Gibt es Informationen zu den Schäden im Zweiten Weltkrieg? Wie schwer waren sie? Wie haben die Münchner NS-Parteimitglieder darauf reagiert? Wieso wurde der Bahnhof bombardiert? War er für militärische Zwecke nützlich?
- Tja, mangelndes Problem beim Artikel sind die Einzelnachweise. Sieht meiner Meinung nach schlimm für eine Kandidatur aus, wenn da nicht ein bissel mehr rein kommt... 30 sind für ein Lw-Artikel auch nicht viele, aber da die Informationen allesamt ziemlich gut überprüft werden könnten, ist es schon gut. Aber bei einem Ex-Artikel muss schon ein klein wenig mehr in den Artikel eingebaut werden: Jeder Absatzt, oder jeder zweite, sollte einen Einzelnachweis tragen. Z.B: "Ab 1933 ließ Adolf Hitler neue Pläne zum Umbau des Bahnhofs erstellen. Zwischen Laim und Pasing sollte der Bahnhof neu entstehen, denn die alte Anlage sollte einer Prachtstraße vom Karlsplatz zum neuen Bahnhof weichen. Außerdem war eine U-Bahn vom Bahnhof zur Stadtmitte unter der Prachtstraße geplant. Hermann R. Alkers Pläne sollten aber nicht befriedigen, da sich die Wirkung des Empfangsgebäudes gegenüber der 120 Meter breiten Prachtstraße nicht entfalten konnte." Einzelnachweis müsste rein, bei der Website "Hitlers Bahnhof" werden diese Infos wohl zu finden sein werden. Ebenso bei "Alle Fernverkehrszüge mussten entweder München großräumig umfahren oder den Münchner Nordring als Umfahrung benutzen. Insgesamt bezifferte sich der Schaden auf 7,1 Millionen Reichsmark, außerdem waren zahlreiche Tote und Verletzte zu beklagen. Am 30. April 1945 zogen die amerikanischen Truppen in München ein, anfangs galt noch ein Befehl, den Hauptbahnhof durch deutsche Truppen zu verteidigen. Da ein Gegenangriff sinnlos gewesen wäre, unterblieb dies. Am 6. Mai 1945 wurde trotz Baustoffmangel und komplizierter Genehmigungsverfahren der Wiederaufbau begonnen. Am 24. Juli 1945 konnten wieder 128 Züge abgefertigt werden. Ab dem 16. Dezember waren es 235 Züge täglich." Exzellent
Erstmal sollten mehr Infos herbeigeschafft werden, danach die Einzelnachweise eingesetzt und alle Infos überprüft werden. Dann kann eine Exzellent Kandidatur nicht fehlschlagen. Viel Glück und freundlicher Gruß --Nicholas Urquhart (Diskussion) 18:22, 1. Mär. 2012 (CET)
- Sind jetzt 37 Einzelnachweise, das andere werde ich später (vsl. morgen) ergänzen. --Lenni-2011 19:52, 1. Mär. 2012 (CET)
Frage: Führen die ganzen in der Infobox und auch im Text aufgeführten Strecken wirklich bis in den Hauptbahnhof? Vor allem bei der Allgäubahn und der Garmischer Strecke möchte ich mal behaupten die beginnen erst in Pasing, damit hätten sie aber infrastrukturell betrachtet nichts mehr mit dem Hbf zu tun. Kann jemand bitte die Streckennummern checken, ich hab leider grad keine Unterlagen greifbar, Danke! Firobuz (Diskussion) 18:29, 1. Mär. 2012 (CET)--
- @Firobuz: Die Garmischer Strecke beginnt nach dem Eisenbahnatlas im Hauptbahnhof, bei der Allgäubahn bin ich mir nicht ganz sicher da die Kilometrierung am Hauptbahnhof beginnt, die Streckennummer ist zwischen Pasing und Hbf jedoch nicht mehr eingezeichnet. --Lenni-2011 19:50, 1. Mär. 2012 (CET)
war am Review beteiligt und hatte dort noch ein paar Vorschläge eingereicht. Das meiste wurde umgesetzt, für mich als Außenstehenden der nicht aus München kommt ein informativer in diesem Falle lesenswerter Artikel. Gruß Lesenswertkandschwar (Diskussion) 18:58, 1. Mär. 2012 (CET)
Abwartend informativer Artikel. An den Formulierungen müsste noch intensiv gefeilt werden, da häufig Wortwiederholungen in nacheinander folgenden Sätzen, wie z.B. Die neue Halle war um die Hälfte kürzer als die alte, sodass der vordere Teil der alten Halle als Schalterhalle erhalten blieb. Die sonstigen Betriebsgebäude blieben erhalten oder wurden erweitert.
Unglückliche Aussagen sind, da wertend und unbelegt,
- Beeindruckend war, dass man Stützen nur an den Seiten und in der Mitte braucht und 70 Meter frei überspannt wurden. Wer war beeindruckt? Warum Vergangenheitsform? Wer ist man?
- Hermann R. Alkers Pläne sollten aber nicht befriedigen. Können Pläne befriedigen? Wer war nicht befriedigt? --Störfix (Diskussion) 19:20, 2. Mär. 2012 (CET)
- Alle hier genannten Punkte ausgebessert. -- ErledigtLenni-2011 06:34, 3. Mär. 2012 (CET)
- Das waren nur Beispiele, im Absatz Reichsbahnzeit stand z.B. 12x sollte. Ich hab mal versucht es zu verbessern. Genauso müsste der restliche Text durchgegangen werden.
Im übrigen versteh ich nicht den Zusammenhang der Zeilen In den folgenden Jahren wurde der Postumschlag im Hauptbahnhof wegen Störung der Reisenden zum immer größeren Problem. Es war sogar unter dem Bahnhof ein eigenes Post-U-Bahn-System vorhanden, um die Post schnell zum Postamt an der Hopfenstraße zu bringen. Was hat die Post-U-Bahn mit der Störung der Reisenden zu tun?? --Störfix (Diskussion) 20:07, 7. Mär. 2012 (CET) :::nun ja, bei dem Engagement des Hauptautors -- LesenswertStörfix (Diskussion) 18:00, 19. Mär. 2012 (CET)
- Das waren nur Beispiele, im Absatz Reichsbahnzeit stand z.B. 12x sollte. Ich hab mal versucht es zu verbessern. Genauso müsste der restliche Text durchgegangen werden.
Bitte nicht steinigen, dass ich im Review nichts gesagt hab, bei einer Kandidatur ist's am Ende irgendwie leichter. An für sich kann ich hier noch keine Auszeichnung geben, inhaltlich ist der Artikel zwar lesenswert, aber die angesprochenen sprachlichen und wie ich finde, einige optische Mängel sollten noch beseitigt werden.
- König Ludwig I. beauftragte 1843 den Architekten Friedrich von Gärtner mit einer Neuplanung des Bahnhofs… und später Die Leitung des Baus wurde dem Architekten Friedrich Bürklein und einem Schüler des Architekten Friedrich von Gärtner übertragen. Dass Gärtner Architekt ist, weiß der Leser bereits, kann also raus.
- Friedrich von Gärtner wurde für die Planung beauftragt. Friedrich Bürklein, der Schüler von Gärtner wurde Architekt während des Baus. Im Text steht außerdem: Die Leitung des Baus wurde dem Architekten Friedrich Bürklein, einem Schüler Friedrich von Gärtners, übertragen. --Lenni-2011 17:16, 4. Mär. 2012 (CET)
- Mit der Eröffnung der Bahnlinie München–Ingolstadt 1867, der Bahnlinie München–Mühldorf–Simbach, der Bahnlinie München–Grafing–Rosenheim 1871 und der Bahnlinie München–Buchloe 1873… Bitte nicht Bahnlinie sondern Bahnstrecke. Strecke ist das was liegt, Linie ist das, was drauf fährt.
- -- ErledigtLenni-2011 17:16, 4. Mär. 2012 (CET)
- Der Bahnhof besaß nun 22 Gleise und fertigte täglich 300 Züge ab. In den folgenden Jahren erbrachte die damals 407.000 Einwohner zählende Stadt München 18.000 Reisende täglich. Der Bahnhof fertigt seine Züge sicherlich nicht selber ab. Und die Stadt hatte die 407.000 Einwohner erstmal nur zu einem gewissen Zeitpunkt (zumindest nicht über mehrere Jahre), zudem wird sie auch die Reisenden nicht selber erbracht haben. Oder waren die 18.000 auch alles nur Münchner?
- (umformuliert) -- ErledigtLenni-2011 17:16, 4. Mär. 2012 (CET)
- Zwischen 1925 und 1927 wurden sechs der in München beginnenden Bahnstrecken elektrifiziert, so erhielt der Bahnhof 1925 eine elektrische Oberleitung, nur der Holzkirchner Flügelbahnhof bekam keine Oberleitung. Ist etwas ungünstig formuliert, da zweimal auf das Jahr 1925 verwiesen wird und dann die Sache mit der Oberleitung.
- Erledigt
- Unter dieser Kuppel hätte zum Beispiel der Petersdom Platz gefunden. Wenn solch ein Vergleich kommt, bitte belegen. Wenn ich mich nur auf Zahlen berufe, würde ich das Gegenteil behaupten, da der Dom zwar in der Höhe kleiner, aber in der Grundfläche (bzw. Seitenlänge) über 200 m beträgt und demnach irgendwo angeeckt haben müsste.
- (steht zwar in einer der Literaturquellen, habe den Vergleich aber trotzdem mal rausgenommen, da ich mir selber nicht ganz sicher bin) -- ErledigtLenni-2011 17:16, 4. Mär. 2012 (CET)
- Die Gleise sollten einen sieben Meter tief gelegenen Tunnel erhalten, insofern war die Kuppel eigentlich gar nicht notwendig. Diese Planungen wurden aber nicht mehr verwirklicht. Ich glaube auch oberirdisch wäre die Kuppel nicht wirklich nötig gewesen.
- -- ErledigtLenni-2011 17:16, 4. Mär. 2012 (CET)
- …der Zugverkehr konnte aber nach jedem Bombenangriff wieder aufgenommen werden. Bitte belegen.
- -- ErledigtLenni-2011 17:16, 4. Mär. 2012 (CET)
- Ab 26. Juli 1952 wurde der Wendezugbetrieb eingeführt, um keinen Lokwechsel mehr zu benötigen. Steht so ein bisschen verloren im Raum. Welche Züge waren davon betroffen? Hatte das weitere Auswirkungen, z.B. Entfernen von Umfahrgleisen mit sich gebracht?
- Es gab keine Auswirkungen (der Bahnhof hatte keine Umfahrgleise), außer dass die Züge schneller wenden konnten, aber das ist glaub ich logisch. --Lenni-2011 17:16, 4. Mär. 2012 (CET)
- Für die damalige Zeit war es beeindruckend, dass man Stützen nur an den Seiten und in der Mitte braucht und 70 Meter frei überspannt wurden. Finde ich unschön formuliert.
- -- ErledigtLenni-2011 17:16, 4. Mär. 2012 (CET)
- Im Abschnitt Verbesserung der Infrastruktur steht was von Bahnsteigverbreiterung und -verlängerung, letzteres als vorbereitende Maßnahme für den ICE-Verkehr. Das ganze fand aber in den 70er und 80er Jahren statt, von Vorbereitungen für den ICE-Verkehr würde ich frühestens Mitte bis Ende der 80er Jahre ausgehen, bei den Bahnsteiglängen eher noch später (ICE2).
- -- ErledigtLenni-2011 17:16, 4. Mär. 2012 (CET)
- Er besitzt 32 Gleise und setzt sich aus drei Bahnhöfen zusammen. Gemeint sind sicherlich Bahnsteiggleise, ansonsten dürften es sicherlich noch ein paar mehr sein. Und anstelle von drei Bahnhöfen fände ich Bahnhofsteile besser (das sind die beiden Flügelbahnhöfe nämlich). Den Tunnelbahnhof könnte man in diesen Satz auch integrieren.
- -- ErledigtLenni-2011 17:16, 4. Mär. 2012 (CET)
- Der Hauptbahnhof ist rund um die Uhr geöffnet. Kann raus, das ist doch keine erwähnenswerte Besonderheit, oder werden die übrigen bayerischen Bahnhöfe nachts verrammelt?
- -- ErledigtLenni-2011 17:16, 4. Mär. 2012 (CET)
- Die Streckengrafik finde ich fehl am Platz bzw. unnötig. Die Karte darunter reicht auch aus, zudem ist die Box für solche Pläne nicht vorgesehen.
- -- ErledigtLenni-2011 17:16, 4. Mär. 2012 (CET)
- Den freigewordenen Platz kann man, wenn die Karte andernorts platziert wird, nutzen, um die Bahnsteigtabelle zu halbieren und eine zweite Tabelle nebenan einzustellen (also ne geteilte Tabelle).
- Aber wo soll dann die Karte hin, im Abschnitt Bahnhof ist ja kein Platz mehr. --Lenni-2011 17:16, 4. Mär. 2012 (CET)
- Dazu noch: Zellen mit gleichen Inhalten kann man mittels colspan="ZAHL" problemlos zusammenfassen, sieht finde ich besser aus als zehnmal München Hauptbahnhof Gl. 27–36 Starnberger Flügelbahnhof zu lesen.
- -- ErledigtLenni-2011 17:16, 4. Mär. 2012 (CET)
- Abschnitt Bahnstrecken: Kursbuchstrecken (KBS) sind keine Bahnstrecken.
- -- ErledigtLenni-2011 17:16, 4. Mär. 2012 (CET)
- Einzelnachweise sind mir persönlich zu wenige vorhanden.
- Seiten im Web gibt es nicht mehr, nur Wikipedia-Klone. Und meine Literatur-Einzelnachweise wurden neulich wieder entfernt. --Lenni-2011 17:16, 4. Mär. 2012 (CET)
Ich denke allerdings, dass man diese Punkte noch während der Kandidatur, wenn auch mit etwas mehr Aufwand, abarbeiten könnte, so dass die Möglichkeit besteht, dass ich mein Votum abänder. - - Platte ∪∩∨∃∪ 13:29, 4. Mär. 2012 (CET)
- Wärst du jetzt bereit dein Votum zu ändern? --Lenni-2011 17:16, 4. Mär. 2012 (CET)
- Bin bereit, hier gibt's erstmal ein von mir. Dazu noch zwei Fragen: Bei den Reisendenzahlen wird einmal ein Wert für den Hbf und einmal für die S-Bahn angegeben. Sind die Zahlen zur S-Bahn in den 350.000 mit enthalten oder unabhängig davon zu betrachten? Und was ist mit den fehlenden Gleisen 3 und 4? Reserve für den zweiten Stammstreckentunnel? -- LesenswertPlatte ∪∩∨∃∪ 11:31, 7. Mär. 2012 (CET)
- Bei den 350.000 ist die S-Bahn bereits inbegriffen. Der Holzkirchner Flügelbahnhof hatte anfangs zehn Gleise, deswegen Nummerierung 1 bis 36. Irgendwann nach 1990 wurden fünf der zehn Gleise am Holzkirchner Flügelbahnhof abgrissen, so war eine Nummerierung von 5 bis 36 vorhanden. Die Gleise 1 und 2 wurde darauf als Bezeichnung für die S-Bahn verwendet, dass das mit den restlichen Gleisen genau zur Zweiten Stammstrecke passt ist wohl Zufall. --Lenni-2011 15:04, 7. Mär. 2012 (CET)
- Bin bereit, hier gibt's erstmal ein von mir. Dazu noch zwei Fragen: Bei den Reisendenzahlen wird einmal ein Wert für den Hbf und einmal für die S-Bahn angegeben. Sind die Zahlen zur S-Bahn in den 350.000 mit enthalten oder unabhängig davon zu betrachten? Und was ist mit den fehlenden Gleisen 3 und 4? Reserve für den zweiten Stammstreckentunnel? -- LesenswertPlatte ∪∩∨∃∪ 11:31, 7. Mär. 2012 (CET)
Erst mal abwartend Abwartend - der Artikel hat schon viel gute Substanz und auch eine ordentliche Gliederung, aber in Details stecken noch zuviele Stilblüten und Fehler. Neben den von Platte genannten Punkten möchte ich noch benennen:
- "Der Bahnhof wurde jetzt nicht mehr nur von den Münchner Bürgern genutzt, sondern auch von internationalen Reisenden." Ich glaube kaum, dass von 1839 bis 1860 nur Münchner Bürger in den Zügen saßen.
- Das mit dem Ostbahnhof der bayrischen Ostbahn habe ich nicht verstanden. Wie soll der "im Osten des eigentlichen Bahnhofs" gebaut worden sein? Der Hbf liegt doch zienlich genau in Ost-West-Richtung, östlich befindet sich der Bahnhofsvorplatz. Soll da nicht eher "nördlich des eigentlichen Bahnhofs" stehen?
- "Am 1. Mai 1904 wurden die Diskussionen beendet und der Bahnhof erhielt den Namen München Hauptbahnhof." Das passt nicht zusammen - in den Sätzen zuvor geht es um die Planungen und Überlegungen für einen Ersatz des Kopf- durch einen Durchgangsbahnhof, solche Diskussionen werden doch nicht mit der Umbenennung des vorhandenen Bahnhofs beendet. Der Satz geht so überhaupt nicht.
- Was sind "Hermann R. Alkers Pläne"? Das wird überhaupt nicht weiter erläutert. Überhaupt sollte zu den Naziplanungen etwas mehr kommen, da es dort m.W. ziemlich gute und umfangreiche Literatur gibt. Es fehlt bspw. der Hinweis, dass auch die 3-m-Breitspurbahn dort ihren Platz finden sollte.
Soweit zunächst, aus Zeitgründen später ggf. mehr. Gruß, --Wahldresdner (Diskussion) 13:49, 4. Mär. 2012 (CET)
- Alles erledigt. --Lenni-2011 17:35, 4. Mär. 2012 (CET)
- Leider nein. Der Satz "Am 1. Mai 1904 wurden die Diskussionen beendet und der Bahnhof erhielt den Namen München Hauptbahnhof." steht immer noch drin - und schon der nächste Absatz widerlegt ihn, denn erst 1911 wurde offensichtlich entschieden, keinen Durchgangsbahnhof zu bauen. Die Umbenennung 1904 hatte ganz offensichtlich nichts mit den Umbauplanungen zu tun - das muss eindeutig entkoppelt werden. Gruß, --Wahldresdner (Diskussion) 19:10, 4. Mär. 2012 (CET)
- Jetzt aber alles. Den Punkt hatte ich wohl übersehen. --Lenni-2011 14:23, 5. Mär. 2012 (CET)
- Ok, das war ja auch kein größeres Problem. Was mir generell noch fehlt ist etwas mehr zur Geschichte der Einbindung in das städtische ÖPNV-Netz. U-Bahn und S-Bahn sind genannt, aber seit wann gab es bspw. Pferde- bzw. Trambahn zum Hbf und was änderte sich da über die Jahrzehnte? Weiteres: Zu Beginn, lese ich, hatte der Holzkirchener Bf. 10 Gleise, heute sind es nur noch fünf. Wann hat sich das geändert? Bei der Liste der S-Bahn-Linien würde ich auf die ganzen Zwischenbahnhöfe verzichten, bei der S 3 würde bspw. Mammendorf – Maisach – Pasing – Hauptbahnhof – Marienplatz – Ostbahnhof – Giesing – Deisenhofen – Holzkirchen völlig reichen. Völlig fehlt etwas zu den Bahnbetriebswerken, irgendwo wurden und werden ja Loks, Wagen und Triebwagen gewartet. Wenigstens ein paar Sätze dazu wären sicher hilfreich. Generell, das haben ja schon andere angemerkt, wären ein paar mehr Einzelnachweise hilfreich, vor allem bei den diversen Jahresdaten und sonstigen Zahlenangaben. Und zum Schluss - beim Fernverkehr wäre statt Nennung einzelner Zugnummern besser etwas mehr zum Angebot der vergangenen Jahrzehnte hilfreich. Soweit die zweite Runde meiner Meckereien... ;-) --Wahldresdner (Diskussion) 23:13, 5. Mär. 2012 (CET)
- An der Sache mit den S-Bahnhöfen habe ich wohl eher die Schuld, das ganze ist über eine Vorlage eingebunden, die als Ersatz für die bis dato üblichen Folgeleisten bei solchen S- und U-Bahnhöfen entstand. -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:39, 6. Mär. 2012 (CET)
- Über die Tram habe ich noch was geschrieben. Der Holzkirchner Bahnhof wurde anfangs mit zehn Gleisen erbaut, wann die fünf Gleise abgerissen wurden, habe ich keinem Buch gefunden. Nur von einer Karte weiß ich das 1990 noch neun von den zehn Gleisen existiert haben. Der Platz wo die Gleise gelagen haben mussten ist heute teilweise überteert, teilweise gebaut. Aber da es nirgendswo genau drinnen steht kann, ich leider nichts dazu sagen. Bei den S-Bahnen wird in München üblicherweise diese Vorlagenleiste verwendet, siehe Plattes Beitrag, ich kann sie aber auch wieder entfernen und das ganze mit weniger Stationen ohne Vorlage schreiben. Ich habe einen kurzen Abschnitt Bahnbetriebswerke geschrieben, dort sind jetzt nur die wichtigsten Informationen, da ich langfristig einen eigenen Artikel über das Bahnbetriebswerk München 1 plane. Beim Fernverkehr habe ich als wichtige Zuggattung mal was über den Trans-Europ-Express geschrieben. Wollt ihr jetzt eure Votums ändern oder gibt es noch einen dritte Runde „zu Meckern“? --Lenni-2011 18:00, 6. Mär. 2012 (CET)
- An der Sache mit den S-Bahnhöfen habe ich wohl eher die Schuld, das ganze ist über eine Vorlage eingebunden, die als Ersatz für die bis dato üblichen Folgeleisten bei solchen S- und U-Bahnhöfen entstand. -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:39, 6. Mär. 2012 (CET)
- Ok, das war ja auch kein größeres Problem. Was mir generell noch fehlt ist etwas mehr zur Geschichte der Einbindung in das städtische ÖPNV-Netz. U-Bahn und S-Bahn sind genannt, aber seit wann gab es bspw. Pferde- bzw. Trambahn zum Hbf und was änderte sich da über die Jahrzehnte? Weiteres: Zu Beginn, lese ich, hatte der Holzkirchener Bf. 10 Gleise, heute sind es nur noch fünf. Wann hat sich das geändert? Bei der Liste der S-Bahn-Linien würde ich auf die ganzen Zwischenbahnhöfe verzichten, bei der S 3 würde bspw. Mammendorf – Maisach – Pasing – Hauptbahnhof – Marienplatz – Ostbahnhof – Giesing – Deisenhofen – Holzkirchen völlig reichen. Völlig fehlt etwas zu den Bahnbetriebswerken, irgendwo wurden und werden ja Loks, Wagen und Triebwagen gewartet. Wenigstens ein paar Sätze dazu wären sicher hilfreich. Generell, das haben ja schon andere angemerkt, wären ein paar mehr Einzelnachweise hilfreich, vor allem bei den diversen Jahresdaten und sonstigen Zahlenangaben. Und zum Schluss - beim Fernverkehr wäre statt Nennung einzelner Zugnummern besser etwas mehr zum Angebot der vergangenen Jahrzehnte hilfreich. Soweit die zweite Runde meiner Meckereien... ;-) --Wahldresdner (Diskussion) 23:13, 5. Mär. 2012 (CET)
- Jetzt aber alles. Den Punkt hatte ich wohl übersehen. --Lenni-2011 14:23, 5. Mär. 2012 (CET)
- Leider nein. Der Satz "Am 1. Mai 1904 wurden die Diskussionen beendet und der Bahnhof erhielt den Namen München Hauptbahnhof." steht immer noch drin - und schon der nächste Absatz widerlegt ihn, denn erst 1911 wurde offensichtlich entschieden, keinen Durchgangsbahnhof zu bauen. Die Umbenennung 1904 hatte ganz offensichtlich nichts mit den Umbauplanungen zu tun - das muss eindeutig entkoppelt werden. Gruß, --Wahldresdner (Diskussion) 19:10, 4. Mär. 2012 (CET)
Es reicht jetzt für , meine wesentlichen Kritikpunkte sind erledigt. Zum Holzkirchner Bf. - dann schreib das doch sinngemäß so, dass die Gleisanzahl nach 1990 auf fünf reduziert wurde. Die Datumsangaben im Kapitel zum Fernverkehr habe ich mal gemäß LesenswertWP:DK geändert. Zum Bw reicht das erst mal aus, zumal, wenn du einen eigenen Artikel dafür planst. Nett wäre aber, zu erfahren, ab bzw. bis wann dort jeweils Dampf-, E- und Dieselloks stationiert waren, ggf. wären noch je ein-zwei markante Baureihen zu erwähnen. Gruß, --Wahldresdner (Diskussion) 22:15, 6. Mär. 2012 (CET)
: Dickes fettes Kontra. keine Auszeichnung
- In der Infobox stehen hinter den Bahnstrecken die KBS drin. Kursbuchstrecken sind aber nicht synonym mit Eisenbahnstrecken (selbst wenn sie den gleichen Verlauf hätten). Solange die da stehen, kann es keine Auszeichnung geben. Hier darf nicht noch mehr Laien mit einer Auszeichnung vorgegauckelt werden, das KBS Eisenbahnstrecken sind (Kursbuchstrecken sind Verkehrslinien). Dies ist beileibe kein nichtiges Detail (zumal fehlt dafür die wichtige Angabe der km der Bahnstrecken). Übrigens sind die Kursbuchstrecken nicht vollständig, da fehlen sogar welche.
- (KBS entfernt) -- ErledigtLenni-2011 19:32, 8. Mär. 2012 (CET)
- Der Abschnitt mit den Bahnbetriebswerken ist ebenfalls falsch. Es gab lediglich ein "Maschinenamt München 1" (neben den Maschinenämtern München 2 bis 4). Das Bw Hauptbahnhof und das Bww Hbf wird nicht erwähnt, ebensowenig das Lastwagenbetriebswerk.
Teilweise . Zum Bww habe ich etwas ergänzt, zum Bw München 1 (also Bw München Hbf) steht doch schon was. Von einem Maschinenamt steht in meiner Hauptliteraturquelle nichts. -- ErledigtLenni-2011 20:34, 8. Mär. 2012 (CET)- Ist vereinfacht, der Rotlink auf Bahnbetriebswerk München 1 wurde entfernt. Nach deiner ersten Quellen müsste es jetzt so passen. -- ErledigtLenni 2011 19:41, 14. Mär. 2012 (CET)
- Zudem schlecht belegt, ich sehe drei Werke (davon eins von 1954, was ich als supoptimal bezeichnen würde) und genau keinen Einzelnachweis aus diesen drei Werken. Die Einzelnachweise werden von Weblinks dominiert. Allerdings beschränken sich die Weblinks nicht nur auf neuste Themen, auch die Geschichte wird damit großflächig belegt. Selbst bei sensiblen Themen wie die Umbauplanungen Hitlers wird der Inhalt der Weblinks einfach nur umformuliert. Manche Kapitel haben gar keinen Einzelnachweis (Lage, Aufbau/Bahnhof, Betrieb/Regionalverkehr).
- Eigentlich dachte ich das der Abschnitt Literatur für den ganzen Artikel gilt, aber wenn du unbedingt wissen willst, woher ich jede einzelne Information habe, dann bitte... Erledigt
- Dann hätten wir noch fachliche Schnitzer (Faltblattanzeiger statt Fallblattanzeiger).
- -- ErledigtLenni-2011 19:40, 8. Mär. 2012 (CET)
- Es bleiben Fragen offen, was passierte mit den zwei anderen Bahnhofsteilen, als 1884 der Bahnhofsumbau fertiggestellt wurde? Vom Güterverkehr usw. habe ich später kein einziges Wort gelesen.
- Erste Frage: -- ErledigtLenni-2011 19:40, 8. Mär. 2012 (CET)
- 2005 wurde so ein Artikel noch als lesenswert ausgezeichnet, heute sollte er das nicht mehr. Dabei habe ich den Artikel nicht gründlich studiert, ich will nicht wissen was ich dann noch alles so finde. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 18:25, 8. Mär. 2012 (CET)
- Trotz schneler Korrekturen reicht das nicht. Das Beleg-Problem an sich ist groß genug (aber auch die Falschdarstellung bei den Betriebswerken würde mir reichen). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 19:56, 8. Mär. 2012 (CET)
Zu den ersten zwei Geschichtsabschnitten habe ich jeweils ergänzt woher die Zahlen kommen, soll ich das so überall machen? --Lenni-2011 20:54, 8. Mär. 2012 (CET)- Belege sind nun verdeutlicht (siehe den kleinen Text neben Erledigt), willst du jetzt dein Votum ändern? Sprachlich werde ich den Artikel noch überarbeiten. --Lenni-2011 18:16, 9. Mär. 2012 (CET)
- Nicht bei allen nötig, aber ein paar seitengenaue Angaben wären schön. So passt die Anzahl schon. Es muss nicht jedes Komma dreifach referenziert werden, aber ein paar Einzelnachweise sollte jedes Kapitel enthalten. Und halt bei den NS-Umbauplänen was wirklich fundiertes (nicht irgendwelche undurchsichtigen Websites; das passt da so schon).
Das mit den Bw ist blöd, wenn du da nichts hast. Wie du aber unschwer feststellen kannst, muss es da bei irgendwas mehr als eins geben, sonst würde da nichts mit 1 bezeichnet werden ;) Außerdem sehe ich da gerade das Wort Bww, immerhin ist das ja schon erwähnt. Leider kann ich nichts korrigieren, ich kann bloß sagen das es mehrere Maschinenämter in München gab. Ein Bw München 1 gabs nicht, bloß ein Maschinenamt 1 bzw. vorher eine Maschineninspektion 1. Genau blicke ich da selber nicht durch (online findest du auch nichts wirklich, ich hätte bloß [4] und [5]; dazu halt diverse Stationierungen). Zur Not das alles so "unpräzise" beschreiben, das da keine groben Fehler auftauchen (Bsp: "Ein Bahnbetriebswerk entstand im Jahr x oder y, usw. blablabla am 18. Mai 1993 entstand auf dem Gelände des Bahnbetriebswerkes ein neues ICE-Bahnbetriebswerk, blablabla"). Wenn dann nichts verlinkt wird, sehe ich da keine Probleme mehr. Fehlt zwar ein Rotlink, aber was solls. Einen Artikel dazu kann man eh nicht ohne weiteres schreiben, derjenige hat dann genug Ahnung das entsprechend zu verlinken bzw. zu konkretisieren -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 00:06, 10. Mär. 2012 (CET)- Passt es jetzt so? --Lenni-2011 13:31, 10. Mär. 2012 (CET)
- Zu den Bahntriebwerken findet man auch ein paar Seiten in „Deutsche Bahnbetriebswerke“ von Matthias Fuhrmann. Ist eine lose Blattsammlung. Wäre insgesamt auch für weitere Bahnhofsartikel interessant, da dort viele (aber nicht alle) BWs beschrieben werden. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 12:53, 13. Mär. 2012 (CET)
- Das mit dem Bahnbetriebswerk habe ich mal vereinfacht, zusätzlich habe ich ein paar Seitenangaben ergänzt. Reicht es dir jetzt um Lesenswert stimmen zu können? --Lenni 2011 07:32, 11. Mär. 2012 (CET)
- Soll ich das jetzt für ein Lesenswert vereinfachen oder ausbauen? --Lenni 2011 14:46, 13. Mär. 2012 (CET)
- Das mit dem Bahnbetriebswerk habe ich mal vereinfacht, zusätzlich habe ich ein paar Seitenangaben ergänzt. Reicht es dir jetzt um Lesenswert stimmen zu können? --Lenni 2011 07:32, 11. Mär. 2012 (CET)
- Zu den Bahntriebwerken findet man auch ein paar Seiten in „Deutsche Bahnbetriebswerke“ von Matthias Fuhrmann. Ist eine lose Blattsammlung. Wäre insgesamt auch für weitere Bahnhofsartikel interessant, da dort viele (aber nicht alle) BWs beschrieben werden. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 12:53, 13. Mär. 2012 (CET)
- Passt es jetzt so? --Lenni-2011 13:31, 10. Mär. 2012 (CET)
- Nicht bei allen nötig, aber ein paar seitengenaue Angaben wären schön. So passt die Anzahl schon. Es muss nicht jedes Komma dreifach referenziert werden, aber ein paar Einzelnachweise sollte jedes Kapitel enthalten. Und halt bei den NS-Umbauplänen was wirklich fundiertes (nicht irgendwelche undurchsichtigen Websites; das passt da so schon).
- Belege sind nun verdeutlicht (siehe den kleinen Text neben Erledigt), willst du jetzt dein Votum ändern? Sprachlich werde ich den Artikel noch überarbeiten. --Lenni-2011 18:16, 9. Mär. 2012 (CET)
- Hab direkt unter dem Punkt geantwortet. Deine Kritikpunkte dürften jetzt erledigt seien. --Lenni 2011 19:41, 14. Mär. 2012 (CET)
- Trotz schneler Korrekturen reicht das nicht. Das Beleg-Problem an sich ist groß genug (aber auch die Falschdarstellung bei den Betriebswerken würde mir reichen). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 19:56, 8. Mär. 2012 (CET)
Inhaltlich ist das sicher ein Fleißleistung, aber zu irgendeiner Auszeichnung reicht das nicht. Der ganze Text ist holprig und ohne Zusammenhänge beschrieben. Irgendwie hat man in jedem Textabschnitt den Eindruck, da fehlt noch etwas. Und solche Stilblüten wie „Vom 16. Mai bis zum 16. August wurde die einsturzgefährdete Bahnsteighalle gesprengt und die nicht mehr verwendbaren Gebäuderuinen abgerissen, um einen Wiederaufbau zu ermöglichen.“ gehen gar nicht. Vielleicht war das Review einfach zu kurz. Drei Wochen sind nach meiner Erfahrung viel zu wenig. -- keine AuszeichnungRolf-Dresden (Diskussion) 20:41, 8. Mär. 2012 (CET)
- Ich habe den ersten Geschichtsabschnitt: Bahnhof auf dem Marsfeld, mal umformuliert; wenn dir das so besser gefällt würde ich alle Abschnitte nochmal so überarbeiten. --Lenni-2011 21:12, 8. Mär. 2012 (CET)
- Dürfte seien. Bin nochmal durch den Artikel durchgegangen. -- ErledigtLenni 2011 18:21, 15. Mär. 2012 (CET)
- Nee, du. Das macht keinen Spaß, das zu lesen. Und die oben angeführte Stilblüte ist immer noch drin. In welchem Jahr wurde denn gesprengt? Laut dem Text kann man sich irgendein ein Jahr zwischen 1945 und 1950 aussuchen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:07, 15. Mär. 2012 (CET)
- Jetzt aber. --Lenni 2011 19:23, 15. Mär. 2012 (CET)
- Nee, du. Das macht keinen Spaß, das zu lesen. Und die oben angeführte Stilblüte ist immer noch drin. In welchem Jahr wurde denn gesprengt? Laut dem Text kann man sich irgendein ein Jahr zwischen 1945 und 1950 aussuchen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:07, 15. Mär. 2012 (CET)
- Dürfte seien. Bin nochmal durch den Artikel durchgegangen. -- ErledigtLenni 2011 18:21, 15. Mär. 2012 (CET)
@Knergy und Rolf-Dresden: Jetzt wär denk ich alles korriegiert. Bitte um Rückmeldung, ob ihr jetzt stimmen könnt. -- LesenswertLenni 2011 17:57, 16. Mär. 2012 (CET)
7 x lesenswert, 2 x keine Auszeichnung, damit mathematisch lesenswert. Die Kritikpunkte wurden bearbeitet. Damit ist der Artikel lesenswert in dieser Version. Gratulation an Lenni-2011 und alle die noch Hand angelegt haben. --Pass3456 (Diskussion) 21:53, 20. Mär. 2012 (CET)
Sprengung langwierig
In Konstanz gab es bei der Polizei um 1970 einen Anruf mit der Ankündigung, die Rheinbrücke werde gesprengt. Die ausgerückten Polizisten beobachteten stundenlang die Brücke bis gegen Feierabend Studenten mit einer Gießkanne kamen, um die Brücke zu sprengen. --SonniWP✍ 18:01, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Und was willst du damit sagen? Das die Sprengung der Gebäude zu wenig beschrieben ist? --Lenni 2011 bewerten? 19:10, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Der benstandete Text hatte immer noch da gestanden - ich habe das reineditiert, was ich daraus verstanden habe. --SonniWP✍ 17:20, 8. Apr. 2012 (CEST)
Sprachliche Mängel
Der Abschnitt Bahnhof auf dem Marsfeld zeigt seit der Bearbeitung durch Lenni sprachliche Mängel in erheblichem Ausmaß. --Fanergy (Diskussion) 13:48, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Das was mir aufgefallen ist habe ich korgiert. --Lenni 2011 bewerten? 15:48, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Da ist dir aber wenig aufgefallen. Ich meinte sprachliche Mängel, nicht inhaltliche. --Fanergy (Diskussion) 16:53, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Habe mal die Wortwiederholungen beseitigt. --Lenni 2011 bewerten? 17:22, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Lenni, du bist genial. Ein lesenswerter Artikel wird geradezu getragen von Sätzen wie Mehrer Güter und Betriebsanlagen wurde jedoch vernichtet. Vieler Leser werde widder begeistert. --Fanergy (Diskussion) 23:30, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Habe mal die Wortwiederholungen beseitigt. --Lenni 2011 bewerten? 17:22, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Da ist dir aber wenig aufgefallen. Ich meinte sprachliche Mängel, nicht inhaltliche. --Fanergy (Diskussion) 16:53, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Du hast wohl noch nicht begriffen, dass das hier ein Wiki ist - Wischi Waschi Anmerkungen sind nicht grade konstruktiv; dein Kommentar ist auch nicht mängelfrei. --SonniWP✍ 23:58, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Der Artkel versuchte mit dem Siegel lesenswert einen gewissen Qualitätsanspruch zu erheben. Die Autoren waren offensichtlich der Meinung, diesem Anspruch gerecht geworden zu sein und damit einen gewissen Abschluss gefunden zu haben. Für sie geht es offensichtlich nicht mehr um Konstruktion. Mein Kommentar ist natürlich nicht mängelfrei - manche nennen es Ironie. -- Fanergy (Diskussion) 01:44, 9. Apr. 2012 (CEST)
- Das Babberl garantiert nichts über neu geschriebenen Text und der war neu. Kommentar von Aka "Frische Fehler eingetroffen". Also bitte erst mal History kontrollieren wie alt die Mängel sind, die du siehst. Neues kannst du sofort korrigieren; bei altem bitte erst in der Diskussion nachfragen, ob da nicht Zitate aus Quellen dahinter stehen. Lenni hat zwar die lesenswert-Kandidatur begleitet, aber er ist nur Autor eines Teils des Artikels und vor allem menschlich=kann irren. --SonniWP✍ 10:39, 9. Apr. 2012 (CEST)
- Der Artkel versuchte mit dem Siegel lesenswert einen gewissen Qualitätsanspruch zu erheben. Die Autoren waren offensichtlich der Meinung, diesem Anspruch gerecht geworden zu sein und damit einen gewissen Abschluss gefunden zu haben. Für sie geht es offensichtlich nicht mehr um Konstruktion. Mein Kommentar ist natürlich nicht mängelfrei - manche nennen es Ironie. -- Fanergy (Diskussion) 01:44, 9. Apr. 2012 (CEST)
Wilhelm-Hale- statt Wilhelm-Helene-Straße?
Im Abschnitt "Bau des Zentralstellwerks und der S-Bahn-Stammstrecke" wird eine Wilhelm-Helene-Straße genannt ("Paketumschlagbahnhof an der Wilhelm-Helene-Straße"), die gibt es aber nicht in München. Könnte stattdessen die Wilhelm-Hale-Straße gemeint sein, wo sich das jetzige "Briefzentrum" der Post befindet? --Einemnet (Diskussion) 20:23, 9. Apr. 2012 (CEST)
- Hab es korrigiert. --Lenni 2011 bewerten? 18:11, 10. Apr. 2012 (CEST)
Lesenswert?
Wenn man bereits im Eingangstext über unbeholfenes Deutsch („...ist er nach dem Hauptbahnhof in Hamburg zusammen mit dem Hauptbahnhof in Frankfurt am Main der zweitfrequentierteste Bahnhof in Deutschland[1] und der Gleisanzahl nach der drittgrößte Personenbahnhof der Welt nach dem Grand Central Terminal in New York City und dem Gare du Nord in Paris...“) stolpert, stellt sich die Frage, wie das Prädikat LESENSWERT vergeben und der betreffende Artikel dann auch noch auf die Hauptseite lanciert wird. --80.137.223.41 08:28, 10. Jan. 2013 (CET)
Drittgrößter Bahnhof nach Zahl der Gleise
Laut Paris Gare du Nord hat derselbe aber 31 Gleise. Das sind weniger als die 32 (+2) in München. --Vuxi (Diskussion) 10:14, 10. Jan. 2013 (CET)
- Nach dem Artikel Bahnhof hat Paris aber 44 Gleise, fragt sich was richtig ist. --Lenni Disk. Bew. 17:19, 10. Jan. 2013 (CET)
- Also wenn man bei Google-Earth nachzählt kommt man auf die 29 sichtbare Gleise. Dazu noch die 4 unterirdischen die da laut Artikel sind. Sind also 31 und damit weniger als München. Wo sich da noch weitere 13 Gleise verstecken weiss ich nicht. -- Vuxi (Diskussion) 20:15, 10. Jan. 2013 (CET)
- Ich habe den Satz jetzt gelöscht, da er offensichtlich falsch ist, und die Behauptung er wäre dann der zweitgrößte würde auch wieder nur auf der Tabelle in Bahnhof basieren. Und der ist ja offensichtlich nicht zu trauen. -- Vuxi (Diskussion) 22:41, 6. Feb. 2013 (CET)
Abschnitt Regionalverkehr
Im Abschnitt Regionalverkehr wird eine Regionalbahn mit Endziel Hamburg genannt: („München – Mühldorf (– Burghausen / Landshut / Passau – Hamburg)“). Hier hat sich doch bestimmt ein Fehler eingeschlichen. Viele Grüße Südstädter (Diskussion) 19:42, 6. Feb. 2013 (CET)
- Eine RB fährt samstags ab Passau als IC nach Hamburg weiter (IC Rottaler Land). Gruß --Lenni Disk. Bew. 19:45, 6. Feb. 2013 (CET)
"Höhenfreie" Kreuzungen
Im Artikel findet sich der Satz
- "Als betrieblich günstig gilt die Vielzahl von höhenfreien Kreuzungen."
Wenn das gemäß der Definition in Wikipedia "Höhenfreiheit" tatsächlich der Fall wäre, müsste es auf dem Gleisfeld des Mü. Hbf. ja zahlreiche Überwerfungsbauwerke geben, was aber nicht der Fall ist. Falls sich die "Höhenfreiheit" aber auf die mehrfachen S- und U-Bahn-Tunnelebenen unterhalb des Hbf.-Gleisfeldes beziehen soll, wirkt das ein bisschen an den Haaren herbeigezogen, etwa um das Wort dekorativ verwenden zu können. Oder verstehe ich da etwas falsch? --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 00:17, 17. Jul. 2014 (CEST).
- Das bezieht sich meiner Meinung nach nicht auf das direkte Gleisvorfeld sondern auf die Zulaufstrecken. Und die kommen wirklich mit höhenfreien Kreuzungen an der Donnersbergerbrücke, in Laim und Pasing zusammen. --FloSch (Diskussion) 08:46, 17. Jul. 2014 (CEST)
"Tiefenlage"?
Hallo,
im Artikel taucht das Wort "Tiefenlage" zusammen mit verschiedenen Parametern (-2, -4, -5) etc., häufiger auf. Aber um wieviel Meter handelt es sich da jeweils genau?
Entspricht eine "Tiefenlage" in etwas 8m, oder ist das je nach Lage unterschiedlich?
Vielen Dank --Dark Almöhi (Diskussion) 19:00, 14. Okt. 2015 (CEST)
- Ich verstehe es so, dass damit einfach die Ebenen gemeint sind, wie man sie in Frankfurt mit Buchstaben bezeichnet, also dass selten alle Ebenen gleich hoch sind, und die Höhe auch variieren kann. --nenntmichruhigip (Diskussion) 19:10, 14. Okt. 2015 (CEST)
- Ok, Danke, dann wären Meterangaben sicherlich nicht schlecht. Fragt sich nur, wo man die herbekommen soll.--Dark Almöhi (Diskussion) 21:36, 26. Okt. 2015 (CET)
Gl. 5-10: fehlende Angaben, falscher Plan, unbekannte Baugeschichte, teilweise falsche Jahreszahlen
Neben oder statt persönlichen Einschätzungen, in wieviel Minuten die Flügelbahnhöfe für ortskundige schnelle Geher erreichbar sind, wäre es angebracht, in objektiven Metern anzugeben, wie weit nach hinten die Bahnsteige versetzt sind.
Der Lageplan https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:M%C3%BCnchen_Hauptbahnhof_Lageplan.png ist inkorrekt: er zeigt Gl. 5-10 bis an die Paul-Heyse Unterführung heranreichen. Vielleicht war das früher einmal der Fall? Jetzt sind die Gleise um zusätzliche ca 70 m nach hinten versetzt und der Raum ist verbaut.
Für die Geschichte des Hbfs wäre auch interessant, wann dieser Neubau errichtet wurde, und ob es damals keine Diskussionen gab, ob man nicht lieber die Bahnsteige verlängern und dadurch Umsteigewege verkürzen sollte.
-- OG (Diskussion) 14:49, 14. Aug. 2017 (CEST)
- Ich denke, der Plan ist eher rein schematisch zu verstehen und daher auch nicht so ganz inkorrekt. Die Lage der Prellböcke dürfte sich in den letzten Jahrzehnten auch nicht wesentlich verändert haben. Ansonsten kannst du die erwähnten wünschenswerten Erweiterungen recherchieren und in den Artikel einbauen. --FloSch (Diskussion) 10:36, 15. Aug. 2017 (CEST)
Der gezeigte Plan ist ein Schemaplan. Er gibt weder die Lage und Anzahl der Gleise noch ihre Länge korrekt wieder. Wer Genaueres sehen will, sei auf https://www.openrailwaymap.org/ Verwiesen. Nach entsprechender Vergrößerung werden dort die Gleise richtig wiedergegeben. Ich kenne den Holzkirchner Bahnhof (bzw. die früheren Gleise 1-10) seit 1954. Damals waren neun Gleise (2-10) für die Regional- und Vorortzüge in Richtung Mühldorf, Grafing – Rosenheim, Holzkirchen, Bayrischzell, Tegernsee, Lenggries und Wolfratshausen – Bichl in Betrieb. Sie führten – wie heute – nicht bis zur Paul-Heyse-Straße. Gleis 1 war für Reisezüge in Richtung Ostbahnhof und Solln nicht erreichbar und diente als Abstellgleis. Später wurde das Gleis 10 mit dem Gleis 11 der Haupthalle verbunden, um die Nutzlänge von Gleis 11 zu vergrößern, die verbleibenden Gleise 4 – 9 (alt) wurden in 5 – 10 (neu) umnumeriert. Der Holzkirchner Bahnhof hat nach der Verknüpfung der sog. Südstrecken mit der S-Bahn-Stammstrecke bzw. mit dem Starnberger Bahnhof am 31.05.1981 stark an Bedeutung verloren Zur Zeit hat er noch sechs Gleise, von denen Reisezüge abfahren.
Die Eröffnungsdaten einzelner Strecken sind im Abschnitt 2.3 (Der neue Centralbahnhof von Friedrich Bürklein) teilweise nicht richtig genannt: In den Hauptbahnhof führte bis zur Eröffnung der Schnellfahrstrecke Nürnberg – Ingolstadt keine Strecke auf kurzem Weg von Nürnberg. Die Nürnberger Züge fuhren über Augsburg oder über Treuchtlingen nach München. Die vom Hauptbahnhof über den Ostbahnhof (bis zum 15.10.1876) Bahnhof München-Haidhausen) führenden Strecken wurden wie folgt eröffnet:
München Hbf – München Ost: 15.03.1971, München Ost – Mühldorf – Neuötting: 01.05.1871, München Ost – Grafing – Rosenheim: 15.10.1871.
Jemand, der sich im Gegensatz zu mir mit dem Bearbeiten der Wikipedia-Artikel auskennt, sollte den Beitrag berichtigen und ergänzen. Die Jahresangaben „1859“ für die Nürnberger Strecke (richtig: Ingolstädter Strecke) und „1860“ für die Rosenheimer Strecke sind falsch.
Im Zusammenhang mit dem Bau der Strecke zum Ostbahnhof wurde nach 1868 die vom Hauptbahnhof über Solln nach Holzkirchen – Rosenheim führende Strecke verlegt. Den genauen Zeitpunkt für die Streckenverlegung habe ich bisher nicht gefunden. Die Holzkirchner Strecke bog von 1854 bis ca. 1870 gleich nach der heutigen Hackerbrücke nach Süden ab. Die heutige Ganghoferstraße liegt auf der früheren Bahntrasse.
Quelle für die Eröffnungsdaten: „Handbuch der deutschen Eisenbahnstrecken“, Dumjahn, Mainz 1984 (Nachdruck der Statistik „Die deutschen Eisenbahnen in ihrer Entwicklung 1835 – 1935“, herausg. von der Deutschen Reichsbahn; außerdem: K.-D. Korhammer, A. Franzke, E. Rudolph, „Drehscheibe des Südens“, Hestra, Darmstadt 1991. Wolfgang Hendlmeier --2003:E9:A3C3:8F00:E473:7C95:2E4F:A734 15:29, 14. Mär. 2018 (CET)
Gleis 3 und 4
Was ist mit den Gleisen 3 und 4? Diese fehlen - sollten die Transrapid-Gleise so bezeichnet werden? Diese Information fehlt in dem Artikel. --62.245.250.36 10:55, 17. Jun. 2019 (CEST)
Vor Jahren wurde mir bei einer historischen Führung durch den Münchner HBF folgendes erklärt: Der Holzkirchner Flügelbahnhof wurde im Krieg teilweise zerstört. Beim Wiederaufbau verzichtete man auf die Gleise 1-4 zugunsten der Breite der Bayerstraße bzw. von Bebauung. Angeblich läßt sich von oben (Luftbild?) noch die ehemalige Linienführung der Gleise bzw. die Lage der Bahnsteige als Grünfläche erkennen. Angeblich wurden von den Münchnern die in der Bayerstraße liegenden Trambahngleise teilweise als 1-4 angesehen. Als die S-Bahn München gebaut wurde, erhielt diese die freien Nummern 1 und 2. Was ihrer Bedeutung wohl angemessen erschien. Der Lage nach wären sie 37 und 38. Eine andere Quelle als den damalige Führer habe ich jedoch nicht! --ManuelBrenner (Diskussion) 18:48, 4. Okt. 2019 (CEST)
Vier Trambahngleise in der Bayerstraße kann ich mir jetzt eher schwer vorstellen. Es gäbe da doch sicher keinen Platz mehr für Haltestelleninseln. Die Innengleise wären dann nur für Expresszüge sinnvoll... Oder wie soll das gewesen sein?--87.142.157.133 14:36, 21. Mär. 2020 (CET)
wann genau gleis 3 und 4 abgebaut wurden, weiß ich nicht, aber ende der 1980er waren sie noch in betrieb: doku des alltags--Ampfinger (Diskussion) 15:00, 21. Mär. 2020 (CET)
- Wenn die Gleise 3 und 4 in den achtziger Jahren noch vorhanden waren, dann hat man sicher beim Bau der S-Bahn den ganzen Bahnhof neu durchnummeriert. Ich habe mal auf Bayernatlas nachgesehen. kinks neben 5 und 6 sind eindeutig noch zwei Gleisverläufe zu erkennen. Die waren dann wohl vor dem S-Bahnbau 1 und 2. Quelle habe ich aber keine. --ManuelBrenner (Diskussion) 16:48, 28. Nov. 2021 (CET)
Gleiszählung
ist jemandem schon aufgefallen, dass die Gleiszählung in der Haupthalle sich in der Richtung geändert hat? Auf dem Bild mit dem VT11.5 (1970) ist ganz rechts am Rande, das Gleis 11, weiter links Gleis 14. Auf dem Panoramabild (heute, 2000er Jahre) ist links von der Hauptanzeige Gleis 17, rechts der Anzeige Gleis 20. Wann wurde die Zählrichtung geändert? (nicht signierter Beitrag von Peterachim64 (Diskussion | Beiträge) 15:32, 1. Dez. 2021 (CET))
- Die Richtung der Nummerierung hat sich nicht geändert, nur die Blickrichtung des Fotografen. Das Bild mit dem VT11.5 ist in Richtung Querbahnsteig aufgenommen, das Panorama vom Querbahnsteig aus. Die Nummerierungsrichtung war sogar 1879 schon von Süd nach Nord aufsteigend. --Der König (Disk.·Beiträge) 16:42, 1. Dez. 2021 (CET)
Fassade der Eingangshalle
Was ist beim Abbruch 2019 eigentlich mit dem Fassadenkunstwerk von Rupprecht Geiger passiert, das Eingang in die kunsthistorische Literatur gefunden hat und insb. im Kontext von Kunst am Bau öfters erwähnt wird?
- Petra Giloy-Hirtz, Wegweiser Kunst für München im öffentlichen Raum 1972-1997, 1997, S. 25
- Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) (Hrsg.), 60 × Kunst am Bau aus 60 Jahren, 2010, S. 42–43
- Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) (Hrsg.), Claudia Büttner, Christina Lanzl (Text): Kurzdokumentation von 200 Kunst-am-Bau-Werken im Auftrag des Bundes von 1950 bis 1979. BBSR-Online-Publikation 12/2014, 2014, S. 428
Angesichts der Abmessungen dieses Werks (30 Meter breit) wird Einlagern wenig Sinn haben. Dafür findet sich nicht so schnell ein neuer Anbringungsort ... – Wer weiß mehr? -- Martinus KE (Diskussion) 18:26, 15. Dez. 2022 (CET)
- Doch, das ist eingelagert worden und soll dann in das neue Gebäude kommen (Andreas Schubert: Der Hauptbahnhof ist weg - und entsteht neu. Süddeutsche Zeitung, 25. November 2019, abgerufen am 15. Dezember 2022. ). --Der König (Disk.·Beiträge) 19:11, 15. Dez. 2022 (CET)
- @Der König: Danke für die Antwort! Dann sind wir mal gespannt, wie es sich im neuen Ambiente ausnehmen wird.
- Und irgendwann sollte es wohl auch hier in den Artikel eingebaut werden. -- Martinus KE (Diskussion) 18:20, 19. Dez. 2022 (CET)
- @Martinus KE, wenn es in der Literatur so relevant ist, kannst du das Fassadenkunstwerk auch gerne jetzt schon einbauen, dann muss es später nur noch ergänzt werden, wenn neue Infofmationen bekannt werden. Solange es keine eigenen Abschnitt zu Architektur/Kunst gibt, ist die Information dazu wahrscheinlich am besten unter #Im und nach dem Zweiten Weltkrieg aufgehoben. --Der König (Disk.·Beiträge) 19:18, 30. Jan. 2023 (CET)
Bahnhofsuhr
Ich beobachte die Änderungen zur Bahnhofsuhr. Inhaltlich möchte ich mich dazu nicht äußer, aber die beiden letzten Fotos halte ich auf jeden Fall für entbehrlich.
- 90px-Abbruch_der_Schalterhalle_München_Hauptbahnhof.jpg - da muß man schon sehr genau hinschauen und die Uhr zu sehen, wo ist hier der Wert für den Artikel Münchner Hauptbahnhof?
- Verladen_der_Münchner_Schalterhallenuhr.jpg - auch hier erkenne ich keinen Gewinn für den Artikel durch das Foto.
Viele Grüße --Gak69 (Diskussion) 12:37, 9. Jan. 2024 (CET)
- Da stimme ich zu, ein Bild von der Uhr reicht hier völlig aus. Der entsprechende Artikelabschnitt ist ohnehin bereits übermäßig bebildert. Grüße, --Flummi-2011 (Disk.) 🇺🇦 15:35, 9. Jan. 2024 (CET)