Diskussion:M107 Self-propelled gun

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Reisender.ab in Abschnitt Lemma

M548

Bearbeiten

Also M548 gab es m.W. in der Bundeswehr nicht. Spätesten seit 1982 wurden bei der M110 Lkw (7to mil) zum Personen und Munitionstransport eingesetzt und ich halte es für sehr wahrscheinlich, dass dies bei der M107 nicht anders war. --Ohauahauaha 14:33, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Infobox

Bearbeiten

Die Name Panzerhaubitze M107 im Titel der Infobox ist falsch. In meiner Batterie hießen die Dinger Feldkanone M107. Vielleicht sollte man das korrigieren. Panzerhaubitze tut mir einfach weh. Nochmaaal 20:47, 17. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

So ist. Das Ding hieß nicht nur In deiner Batterie so, es ist auch keine Panzerhaubitze, sondern höchsten eine (Feld)haubitze. Außerdem war Feldkanone (FK 175mm) die offizielle Bezeichnung. --Ohauahauaha 07:46, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Nö ist schon eine Feldkanone, denn sonst wäre sie eine M110 (Haubitze). das hängt irgendwie mit dem Faktor ???, berechnet aus Rohrlänge und Rohrdurchmesser, zusammen. Oder so. Retzepetzelewski 10:06, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Bei einer maximalen Rohrerhöhung von 30° ist das eine Feldkanone auf Selbstfahrlafette. Wenn es eine Haubitze wäre, müßte eine Rohrerhöhung von +-0° bis über 45° möglich sein, denn das ist das Merkmal für eine Haubitze. -- Stoabeissa ...bassd schoh! 08:11, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Die max. Rohrerhöhung ist allerdings mit 60° angegeben, womit ich aber nicht die Bezeichnung "Kanone" in Frage stellen will. Außerdem ist da immer noch die Rede von "Panzer". Das Dingens ist kein Panzer, weil nicht gepanzert, sondern hat letztlich nur ein Kettenfahrgestell, ist also ein Selbstfahrlafette. Würde mich nicht wundern, wenn die Bezeichnung "FK175 SF" verwendet worden wäre; die M110 wurde auch als "H203 SF" bezeichnet und es ist dasselbe Fahrgestell. Außerdem kann man nicht "im Panzer" mitfahren, weil es außer für den Fahrer keinen Innenraum gibt. Die vier anderen Kameraden saßen draußen. --Ohauahauaha 11:24, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Die FK M107 und die FH M110 unterscheiden sich nur durch das Rohr. Durch einfaches Umrohren wurden so in den 80er Jahren viele FK zu FH.--Güwy (Diskussion) 06:36, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Reichweite

Bearbeiten

Die Angaben zur Reichweite sind wiedersprüchlich: 725 km (Infobox) vs. 32.700 m (Text). --PenumbraLpz (Diskussion) 11:23, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten

32.700 m sind die Feuerreichweite, 725 km die Fahrreichweite. --Felix frag 11:31, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten
32.700 m sind die "maximale (!) Schußweite" bzw. "max. Schußentfernung".--Güwy (Diskussion) 18:27, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten

kanone

Bearbeiten

bin mir nicht ganz sicher, aber das lemma ist nicht optimal gewählt. Die M107 ist eine Kanone ( im gegensatz zur M110 (Haubitze). Von der systematik her passt das nicht. Beide geschütze benutzen das gleiche selbstfahrende fahrgestell! Meine mich zu erinnern, das die bezeichnung der BW wie folgt lautete: M107 AUF selbstfahrlafette. (nicht signierter Beitrag von 217.255.163.80 (Diskussion) 16:58, 26. Jan. 2013 (CET))Beantworten

Die deutsche Bezeichnungssystematik war Geschütztyp, Kaliber, ggf. Eigenheit, US-Typ, also Kanone 175mm auf Selbstfahrlafette, M107 (Kurzbezeichnungen: K 175mm SF M107, H 203mm SF M110, PzH 155mm M109G). Quelle u.a.:25 Jahre Artillerie der Bw, Oberst H. J. Krug,S. 30, ISBN 3790901849. Bisweilen wurde in Anlehnung von älteren Bezeichnungen wie der FH 155 M1 A2 von Feldkanone und Feldhaubitze gesprochen. Kanone 175mm M107 wäre von daher passend. Da aber die US-Bezeichnung wie auch bei der PzH 155mm M109G und anderen Waffensystemen als das wesentliche Kriterium erscheint, plädiere ich für M107 (Kanone) und M110 (Haubitze). Die SF dieser beiden ist nur ein Unterkriterium für den Text. (Fachleute kennen allenfalls noch das M107-Geschoss - nach meiner Erinnerung im Kaliber 105mm.)--Güwy (Diskussion) 18:19, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten
prima...ich bin zwar auch drann ausgebildet worden (WaffenFw) aber es ist zu lange her. Dann müsste also ein redirect her auf das neue lemma: M107 (Kanone) Allerdings kenn ich mich nicht mit weiterleitungen aus.--87.185.92.214 10:15, 27. Jan. 2013 (CET).Beantworten
ich hab einen sachkundigen um hilfe gebeten. Denke mal, die angelegenheit wird in bälde erledigt sein.--87.185.92.214 10:43, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten
erledigt!--87.185.92.214 11:18, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Lemma

Bearbeiten

ES kann doch wohl nicht sein, dass das Lemma hier "M107 Self-propelled gun" ist?! Da gibt es doch wohl einen vernünftigen deutschen Ausdruck dafür. --Peter alias Pb1791 Plappern? 20:25, 5. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Hallo @Pb1791 (Peter), das Lemma wurde ganz bewusst gewählt. Bei dem Objekt um welches in diesem Artikel geht handelt es sich um ein in den Vereinigten Staaten entwickeltes und gebautes Waffensystem, also eine Verbindung von Fahrzeug und Waffe. Im Portal:Waffen bevorzugen wir, wie in anderen Bereichen auch, die Originalbezeichnung eines Objekts, sofern dies für einen durchschnittlichen Nutzer in einer verständlichen Sprache erfolgt. Die Verwendung einer deutschen Bezeichnungen für ein Objekt erfolgt dann, wenn im Artikel ausschließlich die Verwendung eines Objekts im deutschsprachigen Raum beschrieben wird. In diesem Fall ist die Bezeichnung der Erstverwendung durch die US Army in der Art eines Eigennamens zu verstehen, da man im internationalen Kontext mit diesem Begriff auch gut nach weiterführender, teils muttersprachlicher, Literatur suchen kann. Dies ist bei einer individuellen Namensgebung für den deutschsprachigen Raum in der Regel nicht möglich. Sofern Objekte auch innerhalb der Bundeswehr verwendet worden sind, sind die Fahrzeuge entsprechend den Bedürfnissen und Standards der Bundeswehr modifiziert worden und entsprechen nicht mehr dem Ursprungsobjekt. Gute Artikel verfügen deshalb über einen speziellen Abschnitt der diese Nutzung erläutert und es existiert eine Weiterleitung mit der in der Bundeswehr verwendeten Bezeichnung. Ich hoffe dies erklärt, warum es keine "vernünftige" Übersetzung als Namen für den Artikel gibt.
PS: Der Laptop darf ja auch seinen Namen behalten... --Reisender.ab (Diskussion) 04:03, 24. Mär. 2023 (CET)Beantworten
"Im Portal Waffen" - nein so ist das nicht. Du solltest erwähnen, dass das deine private Ansicht ist, der bisher immer widersprochen wurde und der einzige Grund, warum das bisher so durchging, der ist, dass ich nicht die Muße habe, das durchzukämpfen. Deine ganzen fremdsprachigen Bezeichnungen sind nämlich als Lemma ungeeignet für Leute, die der jeweiligen Fremdsprache nicht mächtig sind. Das gehört im Lemma übersetzt und im Artikel erläutert. --Glückauf! Markscheider Disk 07:49, 24. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Hallo @Markscheider, mein Sohn lernt seit der Grundschule Englisch und das ist in Deutschland glaube ich nicht erst seit gestern so. Zugegebener Maßen dürfte der ursprüngliche Ansatz auch einige osteuropäische Sprachen für die Lemmata-Bildung heranzuziehen zu weit gegriffen sein, aber das Problem der Eindeutigkeit der Benennung bleibt. Hier haben wir uns für diese Länder auf eine deutsche Typenbezeichnung und eine Ergänzung mit (Land im Epochenbezug) abgestimmt. Das Thema Weiterleitung ist in ausreichendem Maße geeignet deutschsprachigen Nutzern der Wikipedia einen perfektes Auffinden zu ermöglichen. Zusätzlich haben wir in den letzen zwei Jahren Fahrzeug- und Geschützlisten und Navigationsleisten erstellt und gepflegt, welche das Auffinden von Gerät unterschiedlichster Nationalität komfortabel aus anderen Seiten heraus ermöglicht. Zwanghaftes "Eindeutschen" ist für eine globale Enzyklopädie nach meinem Ermessen kaum zielführend.
Im vorliegenden Fall hätten wir dann sogar das Risiko, dass wir zur Fehlinformation gelangen. Angenommen wir folgen Deinem Vorschlag und benutzen die Übersetzung zu M107 Selbstfahrende Kanone, dann stehen wir gegen die korrekte deutsche Bezeichnung im Bundeswehreinsatz, die war Feldkanone 175mm M107 SF. Die gerne verwendete (Haubitze) oder (Panzerhaubitze) enthält bereits zwei Fehlinformationen eine Panzerhaubitze ist korrekterweise ein Fahrzeug mit einem geschlossenen Gefechtsturm und zweitens handelt es sich bei der Waffe auf dieser Selbstfahrlafette um eine Kanone. Das willst Du dann alles erstmal erklären und gehst davon aus, dass der Leser das auch alles richtig versteht? Die Verwendung der Originalbezeichnung ist in diesem Fall möglich, sie vermeidete ein Klammerlemmata und ist unzweideutig, aus diesem Grund eben angemessen. --Reisender.ab (Diskussion) 18:40, 24. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Du mußt mich nicht über die Englischkenntnisse deiner Kinder belehren. I don't have no problems with english. Unfortunately, there are also other people than me and this son of yours. Und der Rest ist wieder mal auch nicht ganz richtig. Ich hoffe, du bist dir darüber im klaren, daß es sowas wie Kanonenhaubitzen gibt? Also Steilfeuergeschütze mit langem Rohr. Ich glaube auch nicht, daß Du besser als die BW weißt, wie ein solches Gefechtsfahrzeug zu bezeichnen ist. --Glückauf! Markscheider Disk 18:50, 24. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Deshalb verwende ich die Bundeswehrbezeichnung... nachprüfbar beispielsweise bei Anweiler/Blank S.313 "M107/110" auch hier M 107, sFKan 175 mm SF --Reisender.ab (Diskussion) 22:21, 24. Mär. 2023 (CET)Beantworten
"Im Portal:Waffen bevorzugen wir" finde ich etwas befremdlich. Es wäre mir neu, dass im Portal:Waffen die Originalbezeichnungen generell Verwendung finden. Und zum Einen schreibst du "deutschsprachigen Nutzern der Wikipedia" und dann wieder "für eine globale Enzyklopädie". Die Wikipedia ist global, aber ein Artikel in der deutschen Wikipedia ist noch immer in deutscher Sprache zu verfassen. --Peter alias Pb1791 Plappern? 09:01, 27. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Peter, der Artikel ist durchaus in deutscher Sprache verfasst. Nur der Name des Objekts ist, da damit eindeutig, korrekt und unverwechselbar, im Original gewählt. --Reisender.ab (Diskussion) 18:33, 27. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

nukleare Munition

Bearbeiten

Gab es für das Kaliber 175 nicht auch nukleare Munition wie für die Kaliber 155 und 203,2 ? Yeni Cifci