Stadtfarbe

Bearbeiten

An der Bezeichnung "Stadtfarbe" störe ich mich, da Mainhardt keine Stadt ist. Kennt jemand das Pendandt für eine Gemeinde? (nicht signierter Beitrag von Vakuumhauptschalter (Diskussion | Beiträge) 13:52, 2. Aug. 2005 (CEST)) Beantworten

Ich habe die Formulierung geändert. --Rosenzweig δ 19:53, 2. Aug 2005 (CEST)

Limes

Bearbeiten

Ich nehme den Absatz zum Aufbau des Limes heraus, weil er die Sache nicht richtig darstellt. Der Limes war zunächst nur eine Schneise mit Wachttürmen, später kamen zuerst die Palisade und dann Wall+Graben hinzu, wobei nicht sicher ist, ob P. und W.+G. überhaupt zeitgleich von Bedeutung waren. Man kann das aber nicht in jeder einzelnen Limes-Anrainergemeinde so ausführlich darstellen. Der eigentliche Artikel zum Limes ist Obergermanisch-Raetischer Limes. Dort wird das (hoffentlich) umfassend dargestellt und dorthin werde ich auch verweisen (muss mir nur noch eine Idee kommen, wie man das in Schönheit macht :-) Gruß --Am Altenberg 23:26, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

hallo am Altenberg,

bis dir das einfällt, "wie man das in Schönheit macht" wäre es vieleicht sinnvoll gewesen, den Abschnitt so drin zu lassen wie er war... vor allem meinen Verweis auf die Wachtürme und die Kleinkastelle halte ich speziell für Mainhardt für durchaus wichtig, da eben beides im hier noch überaus gut erhaltenen Limesverlauf überliefert und sichtbar sind.

Zum flüssigen Verständnis eines Artikels sind auch Widerholungen aus einem Hauptartikel wichtig, um den Zusammenhang im vorleigenden Artikel deutlich sichtbar zu machen.

Der Leser soll sich schließlich sofort ein eindrückliches Bild machen können....ohne sich erst mühselig durch zig Verweie hangeln zu müssen.

Grüße aus den Waldbergen Storchi 01:51, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Storchi, bitte nix für ungut, aber es war zunächst einmal falsch dargestellt - der Text stimmte einfach nicht. Inzwischen habe ich meinen Baatz wieder gefunden und will mich bemühen, alsbald einen Text einzubauen - wenn's nicht jemand anderes vor mir macht. Viele Grüße hinauf in die Berge --Am Altenberg 13:21, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

wow, am Altenberg,

das hast du schön hingekriegt das gefällt mir

l.G. 88.67.161.218 21:09, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

ups... ich war nicht angemeldet,

das obige war von mir

einem "waldechten"

Storchi 21:12, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

kann man die genaue Lage des Kleinkastells Mainhardt-Ost evtl noch in den Beitrag einarbeiten? Ebenso die Quelle für dieses Wissen. Und auch die Lage des dazugehörigen Lagerdorfes. Auch---falls bekannt----ein Hinweis auf die Wachtürme bzw deren Standort wäre sicher ne schöne Sache.

liebe Grüße Storchi 22:57, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich glaube, den Satz über den bei Seehäuser „rekonstruierten” Wachturm sollte man etwas relativieren, mit einem „so rekonstruiert, wie man es sich damals vorstellte” o.ä. Wenn ich mich nämlich recht erinnere, geht man heute von Steinbauten schon in der ersten Bauphase des römisch-germanischen Limes aus. Die Tafel, die am dortigen (Holz-)Turm steht, räumt wohl auch durch die Blume ein, dass „Rekonstruktion” insofern gar nicht stimmt. Erinnerung von einer Tour dort vor etwa drei Jahren. -- Silvicola Diskussion Silvicola 23:32, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Quelle für römische Geschichte komplett: Baatz, Der Römische Limes. Lage Mainhardt-Ost: Meines Wissens am östlichen Ortsrand, tlw. durch neues Gewerbegebiet an B14 überbaut. Turm Gailsbach: Dafür hatte ich keine Zeit mehr (und jetzt keine Lust, aber die kommt wieder), ebenso Kleinkastell Hankertsmühle und - unrömisch - Haller Landheg. Gruß --Am Altenberg 00:07, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Angabe zur Landheeg besser per Kurznotiz und sonst Verweis auf den Artikel Haller Landheg, hab da einen rudimentären Abschnitt Einige erhaltene Abschnitte angefangen, der ruhig noch wachsen darf. Das Hegenhäule-Wäldchen ist schon drin, den Abschnitt am Kimmelbach hab ich ausgelassen, da nach meiner Erinnerung nicht klar ist, ob das dort wirklich so eindeutig erkennbar ist, dass man nicht beim Leser frevelhafterweise (v!!) den üblen (nunmehr Landheeg- und nicht Limes-)Effekt hervorruft. Es steht da zwar wohl ein Schild und ein Schutthaufen, aber na ja. -- Silvicola Diskussion Silvicola 14:07, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Bürgermeister

Bearbeiten

ach ja, bevor ichs vergesse.... soweit ich mitbekommen habe ist Karlheinz Hedrich nicht mehr Bürgereister, die haben seit 1. April einen neuen, nur hab ich den Namen nicht parat.

Der Hedrich ist seitdem im Ruhestand. Storchi 10:53, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Sein letzter Arbeitstag ist am 12. April (also morgen), vgl. [1]. Am 21. April wird sein Nachfolger Damian Komor ins Amt eingesetzt. -- Rosenzweig δ 11:17, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Schloßkappelle als Kirche

Bearbeiten

"Bis zum Neubau eines eigenen Kirchengebäudes für die durch Zuzug stark angewachsene katholische Kirchengemeinde in den 1960 Jahren, wurden in dem Gebäude noch Gottesdienste abgehalten."

Diese Ergänzung wurde die Tage von mir eingefügt - und fast auf der Stelle von Rosenzweig wieder gelöscht, mit dem Hinweis "fehlende Belege".

Nun, ich dachte das hier wäre eine puplic domaine, ein Lexikon in das das Wissen einer breiten Masse eingeht, also auch Wissen, das nicht auf Anhieb und bequem im Internet zu finden ist.

Im vorliegenden Fall bin ich selbst der Beleg, ich habe als Zeitzeuge das eben noch selbst erlebt, dass die Kapelle zu der besagten Zeit als Gottesdienstraum der Katholischen Kirche genutzt wurde weil noch ein eigenes Kirchengebäude fehlte.

Wenn Rosenzweig dafür schriftliche Beleg braucht, dann soll er/sie die eben recherchieren, und beifügen und nicht einfach in absoluter Machtvollkommenheit solche Beiträge wieder löschen.

mit freundlichen Grüßen, einer der in Mainhardt in den 1960-Jahren zur Schule ging und im "Wald" aufgewachsen ist

Storchi 22:48, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Das wurde ja jetzt nochmal von einem IP gleichlautend und mit gleichem RS-Fehler eingefügt und von Storchi gesichtet. Ich habe RS ausgemerzt und bin der Meinung, dass Augenschein die beste Quelle ist. Nicht alles ist gedruckt, zumal im Wald. Gruß --Am Altenberg 00:03, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten
vielen dank Am Altenberg, für Deine Stellungnahme.Das ermutigt mich jetzt doch hier drin ab und zu weiter mit zu machen, wenn auch Rosenzweig und ein klein bisschen auch Silvicola, schon sehr nah dran waren mich dazu zu bringen der Wikipedia für immer als Autor den Rücken zu kehren. Schönen Gruß hinunter nach "Stoabach" Storchi
Ha, Storchi, ich glaub's kaum - ich habe einen schriftlichen Beleg. Ich zitiere: "Einige interessante Inschriftsteine und Funde sind in der ehemaligen katholischen Kirche an der Hauptstraße (gegenüber dem Rathaus) ausgestellt." Quelle: Dietwulf Baatz, Der römische Limes, etc. pp., Seite 240. Gruß aus dem Weinsberger Tal ;-) (und mit Verzögerung: --Am Altenberg 21:00, 4. Mai 2010 (CEST))Beantworten
wow, das ist ja super, man glaubt gar net wo überall alles aufgeschrieben wurde. wäre jetzt nur noch toll auch zu wissen, wer denn jetzt der edle finder war *smile* Storchi 20:39, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Schön, dass Am Altenberg einen Beleg gefunden hat. Ohne Beleg hätte ich es nämlich erneut rausgenommen.

@Storchi: Im Bearbeitungskommentar des Edits, mit dem ich die fragliche Passage entfernt hatte, hatte ich Wikipedia:Belege verlinkt. Deine Kommentare lassen aber vermuten, dass du diese für die Wikipedia grundlegende Richtlinienseite nicht kennst. Daher kopiere ich die Grundsätze von dort hierher:

  1. Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Quellen enthalten.
  2. Angaben, die nur mit eigenem Rechercheaufwand bestätigt werden können, strittige Angaben und Zitate sind mit Quellenangaben zu belegen.
  3. Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter jederzeit unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden.

Du unterliegst mehreren wesentlichen Irrtümern, nämlich:

  • „ich dachte das hier wäre eine puplic domaine, ein Lexikon in das das Wissen einer breiten Masse eingeht, also auch Wissen, das nicht auf Anhieb und bequem im Internet zu finden ist.“ Das hat mit auf Anhieb und bequem im Internet zu finden nichts zu tun. Das Wissen, das hier eingebracht wird, soll auf zuverlässigen Quellen (vgl. Punkt 1 der Grundsätze) beruhen, und damit sind Bücher bspw. keineswegs ausgeschlossen – ganz im Gegenteil.
  • „Im vorliegenden Fall bin ich selbst der Beleg, ich habe als Zeitzeuge das eben noch selbst erlebt“ Das ist eben kein zulässiger Beleg. Edits der Sorte „das weiß ich doch“ will man hier eben nicht, weil sie a) nicht überprüfbar sind (vgl. Punkt 1 der Grundsätze) und b) das menschliche Gedächtnis trügerisch ist. Es ließen sich sicher auch noch andere Gründe finden.
  • „Wenn Rosenzweig dafür schriftliche Beleg braucht, dann soll er/sie die eben recherchieren, und beifügen“ Falsch. Siehe Punkt 3: Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. Gar nicht so selten recherchiere ich dennoch selbst hinterher, aber nicht immer. Ich bin dazu auch nicht verpflichtet.
  • „und nicht einfach in absoluter Machtvollkommenheit solche Beiträge wieder löschen.“ Das ist keine „absolute Machtvollkommenheit“, sondern das, was gemäß Punkt 3 der Grundsätze jeder Bearbeiter in strittigen Fällen mit unbelegten Inhalten tun kann.

Vor einer weiteren Diskussion und vor weiterer Einfügung unbelegter Inhalte von deiner Seite solltest du Wikipedia:Belege gründlich und vollständig lesen und dann auch beherzigen. Wenn dir das zuviel Aufwand ist, solltest du dir überlegen, ob du hier richtig bist. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 21:03, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Lieber Rosenzweig, Deine Reaktion finde ich viel zu harsch. Lass mich mal etwas ausholen: Es gibt einen Professor für Vermessungswesen, der behauptete, die Annahme der provinzialrömischen Archäologen, dass zwischen dem römischen Sechseckturm in Gleichen und dem römischen Kleinkastell Hönehaus bei Walldürn eine Sichtverbindung über ca. 50 km bestanden habe, sei aufgrund der Erdkrümmung falsch. Das frappierte mich, denn zwei neuzeitliche Windkraftanlagen, die sich in unmittelbarer Nähe des Kleinkastells befinden, sind vom Waldrand beim Gleichener Turm aus bei sehr guter Sicht gut auszumachen. Ich stellte daraufhin mathematische Berechnungen an, die mir von einem befreundetem Informatikprofessor der FH Aalen bestätigt wurden, dass eine Sichtverbindung besteht. Soviel zum Augenschein. Bei den Archäologen sieht niemand die Notwendigkeit, ein kostspieliges Gutachten in Auftrag zu geben, denn der Augenschein bestätigt ja die Annahme.
Gleiches gilt für die Angaben von Storchi. Es gibt keinen Grund anzunehmen, dass er der Kapelle eine Nutzung durch die katholische Kirche unterschieben möchte. Er stammt aus Mainhardt und er war selbst dabei. Kurz bevor ich meinen Beleg fand, hatte ich bereits im Bearbeiten-Modus-Entwurf geschrieben, er könne ja mal in alten Amtsblättern nachschauen, ob er in den Gottesdienstankündigungen einen Beleg für eine entsprechende Nutzung nachweisen könne. Aber dann kam mir die Idee, bei Baatz nachzuschauen, man kann aber nicht verlangen, dass Storchi dieses Buch im Regal stehen hat. Und von Mainhardt aus sind bessere Büchereien schwer erreichbar ...
Sicherlich ist das Faktum, um das es hier geht (zeitweise Nutzung der Kapelle durch die r.-k. Kirche) absolut nebensächlich. Dennoch sollte Gewissenhaftigkeit bei WP immer voranstehen. Gewissenhaftigkeit heißt aber nicht immer Beleg. Man sollte einem WP-Nutzer mit Sichterrechten und Ortskenntnis zugestehen, dass er eine nach seiner Ansicht nach durch Literatur unbelegbare, aber dennoch korrekte und unproblematische Ergänzung macht.
Ich habe neulich den Edit eines Users, der sinnngemäß geschrieben hatte vor der Küste des Ortes Soundso in Oregon oder Kalifornien tummeln sich Wale, mit Hinweis auf fehlende Belege reverted. Daraufhin setzte er zurück und führte irgendeine WP-Meta-Seite als Rechtfertigung an, wonach der Augenschein bei Selbstverständlichkeiten als Beleg genügt. Das habe ich seinerzeit akzeptiert, und genauso würde ich das hier sehen.
Hätte Storchi seinen Edit nicht geschrieben, weil er keinen Beleg zur Hand hatte, so wäre ich gar nicht darauf gekommen, in meinen Büchern nach einem Beleg für seinen Edit zu suchen. Insofern gab er eine wertvolle Anregung. Man könnte natürlich argumentieren, er hätte das auch als Frage auf der Mainhardt-Diskussionsseite formulieren können, aber dann hätte ich es watscheins nicht wahrgenommen und keinen Handlungsbedarf gesehen.
Schlussendlich verstehe ich nicht, warum Du Storchi in diesem Ton anpflaumst. Er gibt sich viel Mühe, gibt gute Anregungen zur Erweiterung von Artikeln und jemanden entmutigen zu wollen, an WP mitzuarbeiten, finde ich absolut daneben. I'm sorry, aber: WP:AWU.
--Am Altenberg 00:07, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten
„Anpflaumen“ geht anders. In diesem Fall war eine grundsätzliche Klarstellung mehrerer offensichtlicher Irrtümer nötig, und dies habe ich getan. „Augenschein“ mag ggfs. für etwas gelten, das jedermann tatsächlich sehen kann (der Fluss macht eine Biegung nach links oder so), aber wie will irgendjemand sehen, ob ein bestimmtes Gebäude zu einer bestimmten Zeit von einer bestimmten Gruppe von Menschen für bestimmte Veranstaltungen genutzt worden ist? Das ist keine Selbstverständlichkeit. Dass „Er stammt aus Mainhardt und er war selbst dabei.“ nicht zählt, habe ich schon dargelegt. Bzgl. AWU: Ich will hier niemand entmutigen, sondern ganz im Gegenteil ermuntern, sich an die Prinzipien zu halten. Die gelten für alle. Und was das Ganze mit Admintätigkeiten zu tun hat (denn nur darum geht es bei WP:AWU), frage ich mich schon. -- Rosenzweig δ 00:27, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten
neue references in diesem Abschnit ***smile*** --Storchi 17:34, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Aussprache

Bearbeiten

Irgendwie kann ich das mit der angeblichen Aussprache nicht ganz nachvollziehen. Ich wohne seit 9 Jahren in Mainhardt, aber habe diese Ausspracheform absolut noch nie gehört. Kann da mal irgendjemand die Quelle dafür nennen? David Dreschner 23:36, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Lautsprachliche Einfügung stammt nicht von mir, aber ich komme mehrmals pro Woche in den Wald und spreche mit Leute, die von dort stammen und finde sie sehr treffend. --Am Altenberg 23:47, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe sie von einem dort Gebürtigem vernommen, der sich geradezu eine Aufgabe daraus machte, mich über sie zu belehren. Zugegeben, sie wirkt doch sehr anders als die dt. Hochlautung; aber vgl. die Abwandlung bei
Honhardt (Gemeinde Frankenhardt) → [ˈhɔːɐt]
Gründelhardt (Gemeinde Frankenhardt) → [ˈgrindɐt]
Ich vermute, das recht häufige -hardt hat keinen merklichen semantischen Distinktionswert und wird deshalb gerne verschliffen. Vgl. die auch häufigen -heim-Dörfer, deren letzte Silbe nur noch als [ɘ] hörbar ist:
(Onolzheim (Crailsheim) → [ˈoːɐntsɘ].
(Westheim (Württemberg) → [ˈwæʃdɘ].
Kennt denn jemand die Aussprache von Schönhardt (Mainhardt)? Ich würde ja etwas wie [ˈʃɔːɐt] erwarten. Aber Vorsicht bei direkten Befragungen, die Landbevölkerung neigt vor inquirierenden Fremden zur reichlich geschraubten Buchstabenform.
-- Silvicola Diskussion Silvicola 17:50, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Gemeindegliederung

Bearbeiten

Mir ist aufgefallen, dass in dieser Aufzählung der Ortschaften und Wohnplätze die Seehäuser bei Gailsbach fehlen, und habe sie erst mal im Artikel nachgetragen. Die Seehäuser haben sogar ein eigenes, grünes Ortschild.

Zum Weiteren ist der Hof Aschenhütte nur einmahl als ehemaliger Gemeindeteil von Bubenorbis aufgeführt. Es gibt aber zwei Aschenhütten, einmal die bekannte beim Stock, an der B14, zum anderen einen gleichnamigen Hof fast genau in der Mitte und auf der Luftlinie zwischen Mainhardt und Hütten, was auch auf Google-maps sehr gut zu erkennen ist. Leider weiß ich nicht, zu welcher Alt-Gemeinde, diese einsam im Wald versteckte Aschenhütte früher gehört hat -- ob Bubenorbis oder Hütten.

Wäre schön, wenn man die noch, mit richtiger Zugehörigkeit, nachtragen könnte. --Storchi 23:45, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Danke Storchi,
die zweite Aschenhütte (das zwischen Bubenorbis und Hütten am Aschenhüttenbach rechts über dem Hang des Rötenbachtales gelegene) gehört ebenfalls zur Bubenorbiser Gemarkung. Beim heute üblichen schnellen Wechsel der Postbediensteten kommt da wohl häufig falsche Post an … Dergleichen Auskünfte über Zugehörigkeiten im Land u.v.a.m. bekommt man übrigens hier: Geoportal Baden-Württemberg (Hinweise). (Der Server funktioniert nicht immer.) – nach Anwahl der Grundfunktion "Verwaltungsgrenzen BW" bzw. ausschließlich der jeweiligen Hierarchieebene. Leider ist die Grenzfarbe auf der Karte kaum auszumachen, aber mit Klick auf eine Stelle der Karte erfährt man's explizit, sobald das zweite Kästchen auf der jeweiligen Zeile auch ein Kreuzchen hat.
Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 08:48, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
PS: Ist Römergraben (zu Gailsbach) denn ein offizieller Name? Ich vermute stark, Du meinst damit das alte, vermutlich wegen zu niedriger Flugbenzinpreise geschlossene Gasthaus beim hölzernen Römerturm, doch auf der TK25 steht da nichts und obiger Server will mal gerade wieder nicht … -- Silvicola Diskussion Silvicola 09:02, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Die Seehäuser und die zweite Aschenhütte fehlen sowohl in der Landes- als auch in der Kreisbeschreibung, sind aber auf den amtlichen Karten (TK 25) verzeichnet. Nicht jedoch mit der mit diesem Edit ebenfalls eingefügte Wohnplatz Römergraben. Was ist damit gemeint? Doch nicht etwas der nachgebaute römische Wachturm am dortigen Limes-Abschnitt? B. a. W. habe ich den „Römergraben“ daher entfernt. -- Rosenzweig δ 21:50, 24. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Bearbeiten

erledigt
--Storchi (Diskussion) 09:13, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Württemberger Hof

Bearbeiten

Wer kann den neu angelegten Artikel über den Württemberger Hof ergänzen? --NearEMPTiness (Diskussion) 06:39, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Bearbeiten
  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2023 (CSV-Datei) (Hilfe dazu).

GiftBot (Diskussion) 09:30, 4. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Persönlichkeiten

Bearbeiten

Zu den aus Mainhardt stammenden Persönlichkeiten sollte hinzugefügt werden: Dr.-Ing. (Chemiker) Hermann Simon, geb. 1900 in Mainhardt, gest. 8.9.1978 in Stafford. 1925-1938 beteiligt an der Firma "Zimmer & Co.", Berlin und Stuttgart, die 1938 von dem Unternehmer Walter Brauer arisiert wurde. Hermann Simon konnte 1938 nach England emigrieren, wo er die Firma "Evode" aufbaute, mit ähnlichen Produkten wie vorher "Zimmer & Co.", ebenfalls kriegswichtig. S. mehrere Websites zur Fa. "Evode". Genaues Geburtsdatum mit leider nicht bekannt.--Le Huic (Diskussion) 18:28, 8. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Zur Person siehe [2]. Er scheint zumindest eine gewisse Bedeutung gehabt zu haben (Nachruf in der Times), also habe ich ihn mal wie vorgeschlagen ergänzt. -- Rosenzweig δ 19:32, 8. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Kritik wegen der unvollständigen Bearbeitung zur Zusammensetzung des Gemeinderats

Bearbeiten

Es ist zwar eigentlich löblich, wenn die Zusammensetzung des Gemeinderats in der entsprechenden Tabelle von 2014 auf 2019 aktualisiert wird, wie es sich aus der letzten Kommunalwahl am 27. Mai 2019 ergeben hat, wie hier am 16. April durch diesen Edit geschehen, aber anderseits leider scharf zu kritisieren, dass das dann im darüber liegenden Text nicht deutlich gemacht wird, so dass nach dem besagten Edit der irreführende Eindruck zurückbleibt, diese Ergebnisse würden sich nach wie vor auf die Wahl von 2014 beziehen, was aber falsch ist! Dies kann der normale Leser nur so nicht mehr ohne großen Aufwand nachvollziehen, was konsequenter Weise diesen Edit zur Folge hatte, der moniert, dass die Daten veraltet wären. Deshalb halte ich mehr davon, dass die wahren Sachverhalte zu den jeweiligen Zahlen dann im Fließtext des Artikels auch klar gemacht werden, und nicht einfach ein aktuelles Ergebnis in die Tabelle geklatscht wird, noch dazu ohne Einzelnachweis. Woher soll der normale Leser dann bitte wissen, dass es sich um die aktuellen Zahlen handelt? Kopfschüttelnd mache ich mich an die Bereinigung.--Stolp (Disk.) 23:22, 26. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Habe das nun in Ordnung gebracht. Die alten Ergebnisse von 2009 und 2014 passend zum Text sind wieder sichtbar, und die neuen Ergebnisse als solche deutlich kenntlich gemacht. Warum sollen die alten Zahlen denn untergepflügt werden? Es ist doch m. E. ganz interessant zu sehen, wie sich das in den letzten 15 Jahren hier so entwickelt hat. --Stolp (Disk.) 23:57, 26. Mai 2020 (CEST)Beantworten