Diskussion:Marcin Bielski
Frage zum Inhalt
BearbeitenWas soll die Formulierung "Aus einer Ehe hinterließ er einen leiblichen Sohn, Joachim Bielski (1540–1599)"? Entweder ist der Sohn aus einer Ehe, folglich ehelich, also hat das leiblich nichts zu suchen, oder es ist ein Bastard, dann ist es schlecht formuliert und irreführend und die aus einer Ehe soll gestrichen werden.
Sollte es bedeuten, dass der Sohn "vorehelich" geboren wurde, spielt es nach dem Adelsrecht der Adelsrepublik keine Rolle, denn mit den nachgeordneten Trauung wurde das Kind legitimiert und galt als adelig.
Weiterer inhaltlicher Fehler. Bielski war sozusagen Künstlername, daher muss es heißen: Marcin Bielski, eigentlich Marcin Wolski des Wappens Prawdzic (oder kürzer Marcin Wolski h. Prawdzic). Über die elementare Bedeutung der Nennung der Wappengenossenschaft für die biographische Einordnung als auch für die Richtigkeit des geschriebene reicht es aus etwas in der polnischen oder englischen Wikipedia zu surfen. MfG sailor2010 28. 6. 2013 (nicht signierter Beitrag von 217.232.46.50 (Diskussion) 02:03, 29. Jun. 2013 (CEST))
Abbildung
BearbeitenEin Benutzer besteht darauf, diese Abbildung im Artikel zu behalten.
Er gibt an, die Abbildung wäre zeitgenössisch, also aus dem 16. Jahrhundert. Das kann nun nicht stimmen, da der Künstler Julian Schübeler erst 1869 geboren ist. Die Abbildung stammt also, wie man unschwer bereits am Stil erkennen kann, aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Sie ist ein reines Phantasieprodukt und liefert keinerlei nähere Informationen zum Lemma, wie es von WP:WSIGA und WP:AI gefordert wird. Daher ist sie zur Illustration des Artikels ungeeignet. Gruß, --Φ 12:56, 13. Jan. 2010 (CET)
- Es ist eine Zeichnung nach einem Holzschnitt aus der Zeit des Marcin Bielski. Das ist das eine, das andere, die von dir stets in Anspruch genommene AI#Historische_Bilder, ist nur eine Richtlinie und kein Bilderverbot, der wäre hier auch schlecht durchzusetzen. Zudem ist es unanständig einem hinterher zu schnüffeln, und sich besser um den eigenen Kram zu kümmern, wir sind nicht in der DDR.--Hipitlaschorsch 13:18, 13. Jan. 2010 (CET)
- Wo steht denn bitte, dass der Holzschnitt zeitgenössisch ist, lieber Hipitlaschorsch? Auf der Seite auf Commons wird als einziger Urheber des Werks Schübeler genannt, und der starb 1890. Ein anderer Künstler kommt da nicht vor.
- Es besteht sicher kein regelrechtes Verbot von ungeeigneten Bildern in der Wikipedia, da hst du recht. Es ist ja auch nicht verboten, Rechtschreibfehler zu machen. Nur ist seine Einfügung eben keine Verbesserung des Artikels, da es eindeutig WP:WSIGA widerspricht. Wenn du das Bild im Artikel haben willst, musst du schon sagen, was es zum besseren Verständnis des Lemmas leistet. Kannst du das nicht, bleibt es draußen. Gruß, --Φ 14:22, 13. Jan. 2010 (CET)
- In welchem Punkt widerspricht es WSIGA??--Hipitlaschorsch 14:39, 13. Jan. 2010 (CET)
- Die Bebilderung eines Artikels in Wikipedia sollte immer dem besseren Verständnis des Textes dienen, nie allein der Zierde. Und da ein Phantasieporträt, das vierhundert Jahre nach dem Tod Bielski geschaffen wurde, zwar vielleicht ganz hübsch ist, aber keinerlei Informationen über das Lemma übermittelt, vielmehr im Gegenteil den falschen Eindruck entstehen lässt, man wisse, wie er ausgesehen habe, dient es eben nicht dem besseren Textverständnis und bleibt also draußen. Capisce? --Φ 14:57, 13. Jan. 2010 (CET)
- Und wo steht da der Einstellverbot?--Hipitlaschorsch 17:04, 13. Jan. 2010 (CET)
- Es gibt kein Einstellvebot, lieber Hipitlaschorsch, das habe ich doch oben schon geschrieben. Ein Bild, das nicht dem besseren Verständnis des Textes dient, macht den Artikel nur eben nicht besser. Daher werde ich es wieder rausnehmen, denn du bist ja augenscheinlich nicht imstande, mir zu erklären, welche Funktion es außer der der Zierde denn eigentlich hat. Gruß, --Φ 17:39, 13. Jan. 2010 (CET)
- Ich verstehe deinen letzten Absatz nicht, dass weiß du doch mehr als ausreichend.--Hipitlaschorsch 19:21, 13. Jan. 2010 (CET)
- Ich verstehe dich auch nicht: Was weiß ich angeblich mehr als ausreichend? Gruß, --Φ 19:30, 13. Jan. 2010 (CET)
- Ich verstehe deinen letzten Absatz nicht, dass weiß du doch mehr als ausreichend.--Hipitlaschorsch 19:21, 13. Jan. 2010 (CET)
- Es gibt kein Einstellvebot, lieber Hipitlaschorsch, das habe ich doch oben schon geschrieben. Ein Bild, das nicht dem besseren Verständnis des Textes dient, macht den Artikel nur eben nicht besser. Daher werde ich es wieder rausnehmen, denn du bist ja augenscheinlich nicht imstande, mir zu erklären, welche Funktion es außer der der Zierde denn eigentlich hat. Gruß, --Φ 17:39, 13. Jan. 2010 (CET)
- Und wo steht da der Einstellverbot?--Hipitlaschorsch 17:04, 13. Jan. 2010 (CET)
- Die Bebilderung eines Artikels in Wikipedia sollte immer dem besseren Verständnis des Textes dienen, nie allein der Zierde. Und da ein Phantasieporträt, das vierhundert Jahre nach dem Tod Bielski geschaffen wurde, zwar vielleicht ganz hübsch ist, aber keinerlei Informationen über das Lemma übermittelt, vielmehr im Gegenteil den falschen Eindruck entstehen lässt, man wisse, wie er ausgesehen habe, dient es eben nicht dem besseren Textverständnis und bleibt also draußen. Capisce? --Φ 14:57, 13. Jan. 2010 (CET)
- In welchem Punkt widerspricht es WSIGA??--Hipitlaschorsch 14:39, 13. Jan. 2010 (CET)
Lieber Hipitlaschorsch, keine Antwort ist auch ne Antwort. Du hast bisher kein einziges Argument für die Beibehaltung des Bildes im Artikel geliefert - außer der unzureichenden Begründung, es sei ja nicht verboten. Aber nicht alles, was erlaubt ist, ist auch eine Verbesserung des Artikels. Ich nehme das Bild daher jetzt wieder raus und bitte dich dringend, vor Wiedereinfügen einen Konsens hier herbeizuführen, ggf. durch Einholung einer dritten Meinung. Gruß, --Φ 13:59, 14. Jan. 2010 (CET)
- Ich mache es ganz kurz: Siehe meine erste Antwort. Guten Tag!--Hipitlaschorsch 14:16, 14. Jan. 2010 (CET)
3M: bitte einen Beleg dafür liefern, dass die Zeichnung nach einem zeitgenössischen Holzschnitt gemacht wurde, ansonsten ist sie eine Irreführung und keine Verbesserung. -- Otberg 16:15, 14. Jan. 2010 (CET)
3M: Wenn es denn einen zeitgenössischen Holzschnitt als Vorbild gab, bitte diesen verwenden. Die jetzige Abbildung bringt keinen Mehrwert zum Lemma und darum nach Wikipedia:Artikel illustrieren für einen Enzyklopädie ungeeignet. --Holgerjan 16:47, 14. Jan. 2010 (CET)
- 3. Dritte Meinung: Sehe auch keinen Informations-Mehrwert - solange nicht belegt ist, dass das Bild einem zeitgenössischen Schnitt nachempfunden ist. Bis dahin empfehle ich daher, das Bild draussen zu lassen. --Snevern 17:32, 14. Jan. 2010 (CET)
- Es ist mein Artikel, denn ich schon seit längerer Zeit geplant habe, und wenn ich schreibe es ist nach einem zeitgenössischen Holzschnitt entstanden, dann ist er es auch. Solidaritätsbekundungen sind hier fehl am Platz, wenn ich denn "plötzlichen Kritiker-Auflauf" hier richtig intepretiere, zudem ist das Bild in allen fremdsprachligen Wikipedias zugelassen, ob mit oder ohne Mehrwert. Lasst besser die Kirche im Dorf.--Hipitlaschorsch 17:41, 14. Jan. 2010 (CET)
Hallo!? Da hast du ja was ganz gründlich falsch verstanden. Es ist NICHT dein Artikel - Ende der Diskussion. --Snevern 18:24, 14. Jan. 2010 (CET)
Entschuldigung für den harschen Ton - das "EOD" bezog sich natürlich nur auf das hier beanspruchte "Eigentum" am Artikel. Ich verweise nochmals auf Wikipedia:Eigentum an Artikeln sowie auf den bei jeder einzelnen Bearbeitung eingeblendeten Satz "Wenn du nicht möchtest, dass dein Text weiterbearbeitet und weiterverbreitet wird, dann speichere ihn nicht". Wer die "Verfügungsgewalt" über seine Texte behalten will, muss eine eigene Webseite betreiben oder ein Buch schreiben - aber nicht Artikelarbeit in der Wikipedia leisten, so ist das nunmal.
"wenn ich schreibe es ist nach einem zeitgenössischen Holzschnitt entstanden, dann ist er es auch" reicht als Beleg leider nicht aus. Gib bitte irgendeine Quelle dafür an, damit wir anderen, die es nicht so genau wissen, das auch feststellen können. Danke. --Snevern 19:38, 14. Jan. 2010 (CET)
- Hi Snevern, vergleiche auch die Diskussion hier. #seufz# Mfg, --Φ 20:10, 14. Jan. 2010 (CET)
x-te Meinung Um wieder aufs ursprüngliche Thema zurückzukommen: Portraits sind als Rezeptionsform eigentlich durchaus relevant für den Artikel der abgebildeten Person; dabei müssen wohl auch oft kurze Bilduntertitel einen, mangels wissenschaftlicher Aufarbeitung fehlenden, ausführlichern Textabschnitt ersetzen. Gemäß Wikipedia:Richtlinien Geschichte#Bildauswahl sind zeitgenössische Darstellungen zwar vorzuziehen, neuere Abbildungen jedoch nicht ausgeschlossen, wogegen die Vorgaben unter Wikipedia:Artikel illustrieren#Historische Bilder etwas übers Ziel hinaus schießen: Phantasievolle Ergänzungen und vor allem Idealisierung oder Inszenierung beschränkt sich schließlich nicht auf Historiengemälde, vielmehr ist zunächst einmal für jede abbildende Darstellung, selbst für Photographien, eine nicht unbedingt rein berichtende Absicht anzunehmen. Soviel Verstand dürfen wir übrigens auch der von uns angesprochnen Leserschaft zutrauen. Unerlässlich bleiben selbstverständlich genaue und belegte Angaben zum Bild (hier auch zum behaupteten zeitgenössischen Vorbilde). --Abderitestatos 08:20, 15. Jan. 2010 (CET)
- Hi Abderitestatos, du zitierst die Richtlinien Geschichte leider unvollständig. Dort steht nämlich auch: »Sei zurückhaltend gegenüber „Historienbildern“. Diese können zur Illustration der Rezeption eines Ereignisses sinnvoll sein, müssen aber mit Angaben zur Einordnung des Bildes beschriftet sein.« In unserem Fall fehlen diese Angaben, von Zurückhaltung kann bei der prominenten Platzierung des Bildes überhaupt keine Rede sein, und Hipitlaschorsch ist offenkundig nicht willens oder nicht in der Lage, einen Beleg für seine Behauptung beizubringen, das Bild sei zeitgenössisch. Ich nehme es daher heute Nachmittag raus. Gruß, --Φ 12:05, 15. Jan. 2010 (CET)
- Es ist alles nötige in der Quelle zu dem Bild angegeben.--Hipitlaschorsch 13:16, 15. Jan. 2010 (CET)
- Aha, was liest Du aus http://www.polona.pl/dlibra/doccontent2?id=13572&from=latest heraus? „Schübeler, Julian (czynny 1869-1890)“? -- Otberg 13:24, 15. Jan. 2010 (CET)
- Schau unter das Bild, dann wirst du es besser verstehen.--Hipitlaschorsch 13:30, 15. Jan. 2010 (CET)
- Also ich bin dem Rat gefolgt und habe drunter geschaut - besser verstanden hab' ich's nicht. Was im Original ([1]) drunter steht, ist bei der hier unter Commons eingestellten Version abgeschnitten - aber ohnehin hab' ich keine Ahnung, was da steht, denn ich kann kein polnisch (ich nehm mal an, es ist polnisch). Wieso lässt du uns nicht an deinem Wissen teilhaben, woher du weißt, dass es nach einem zeitgenössischen Stich ist? Das verstehe ich nicht. --Snevern 13:59, 15. Jan. 2010 (CET)
- Schau unter das Bild, dann wirst du es besser verstehen.--Hipitlaschorsch 13:30, 15. Jan. 2010 (CET)
- Aha, was liest Du aus http://www.polona.pl/dlibra/doccontent2?id=13572&from=latest heraus? „Schübeler, Julian (czynny 1869-1890)“? -- Otberg 13:24, 15. Jan. 2010 (CET)
- Podlug (w)społczesnego drzeworytu dürfte tatsächlich ‚nach einem zeitgenössischen Holzschnitt‘ heißen. Wieso Hipitlaschorsch uns polnisch-unkundigen hier mühsam rätselraten lässt, weiß wohl nur er selbst. --Abderitestatos 14:44, 15. Jan. 2010 (CET)
- Ich hab mal gegugelt, den alten Holzschnitt, den Schübeler anscheinend als Vorlage benutzt hat, findet man auch im Netz ([2]), und der Vergleich zeigt, dass er sich nur ganz grob an der Renaissance-Graphik orientiert hat. Stil, Gesichtszüge, Details in der Kleidung hat er sich alle selbst ausgedacht: Es bleibt eine historistische Phantasiearbeit des 19. Jahrhunderts. Und es ist nicht die Einzige: Hier ist eine weitere Abbildung, die ebenfalls von dem ungelenken Holzschnitt inspiriert ist. Ich plädiere weiterhin dafür, Schübelers Werk aus dem Artikel zu entfernen. --Φ 14:52, 15. Jan. 2010 (CET)
- Podlug (w)społczesnego drzeworytu dürfte tatsächlich ‚nach einem zeitgenössischen Holzschnitt‘ heißen. Wieso Hipitlaschorsch uns polnisch-unkundigen hier mühsam rätselraten lässt, weiß wohl nur er selbst. --Abderitestatos 14:44, 15. Jan. 2010 (CET)
3M: Solange die Bildunterschrift die Umstände richtig wiedergibt (etwa Grafik aus dem 19. Jahrhundert nach einem Holzschnitt aus dem 16. Jhd.), sehe ich kein großes Problem. So sind auch in Montezuma II. (lesenswert), Christoph Kolumbus (exzellent) und Dschingis Khan (lesenswert) Bilder, die nicht zu Lebzeiten der betreffenden Person entstanden. Übrigens sind oft auch zeitgenössische Abbildungen nicht unbedingt realistisch und wären nach strenger Regelauslegung keine Verbesserung des Artikels. Apropos Richtlinien: Diese sind eben nur Richtlinien, die irgendwann einmal durch mehr oder minder großen Konsens entstanden. Man sollte sie nicht ignorieren, aber auf Punkt und Beistrich einzuhaltende Gesetze sind sie eben auch nicht. --NCC1291 21:29, 15. Jan. 2010 (CET) Mein ganz persönlicher Senf: Ohne den Autoren hätten wir gar keinen Artikel, über den wir diskutieren könnten. Ein kleinwenig Gewicht sollte seine Meinung auch haben
- Hi NCC1291, danke für deine Hinweise, die genannten Artikel werde ich gleich mal durchflöhen.
- Deine Argumentation überzeugt nicht, denn du rätst dazu, bewährte Richtlinien der Wikipedia zu ignorieren. Da stellt sich die Frage, warum wir sie dann haben oder warum du sie nicht änderst. Wie idealisierende Phantasiebilder denn das Textverständnis eines Artikels verbessern können, wird aus deiner Argumentation auch nicht deutlich. Oder dienen sie doch nur der Zierde?
- Ich habe oben aufgezeigt, dass die Abbildung im Artikel mit dem zeitgenössischen Original nichts zu tun hat. Es ist eine eigenständige Phantasie eines Künstlers aus dem 19. Jahrhundert und hilft zum weiteren Textverständnis nicht. Die Einfügung wird von der Mehrheit der Diskussionsteilnehmer nicht als Verbesserung des Artikels angesehen, deshalb nehm ich das Bild jetzt wieder raus.
- Mein ganz persönlicher Senf: Laut diesem Tool bin ich der Hauptautor des Artikels, über den wir diskutieren. Ein kleinwenig Gewicht sollte meine Meinung daher auch haben --Φ 15:00, 16. Jan. 2010 (CET)
- Hipitlaschorsch setzt seinen Edit War mit der alleinigen Begründung fort, das Bild sei legal. Das hat aber nie jemand bestritten. Als Illustration eines Artikels über Julian Schübeler wäre es sehr geeignet. Informationen über dieses Lemma liefert es allerdings nicht. Dass es eine getreue Nachbildung eines Originals wäre, wie er behauptet, müsste mit einer zuverlässigen Informationsquelle erst noch belegt werden (commons ist übrigens keine zuverlässige Informationsquelle im Sinne von WP:Q). Wie ich oben gezeigt habe, ist die Nachbildung nämlich nicht werkgetreu. Ich nehme sie daher jetzt wieder raus, ganz wie es die Mehrzhal der Diskutanten riet. --Φ 11:25, 14. Feb. 2010 (CET)
- Wenn man Null Ahnung hat, ist es empfehlenswert "die Klappe" zu halten, zumindest hier. Ich kann nur das entnehmen, was in der direkten Quelle steht, so steht es auch in der Bildunterschrift. Wenn im Bezug auf WP:Q, Commons (Für Bilder) nicht zuverlässig ist, warum schaffst du es (Commons) dann auch nicht ab?--Hipitlaschorsch 11:41, 14. Feb. 2010 (CET)
- Dass ich keine Ahnung hätte, ist ein persönlicher Angriff, den ich mir verbitte. Du willst ein Bild im Artikel haben, also musst du auch nachweisen, dass es geeignet ist. Unsere Artikel basieren grundsätzlich auf zuverlässigen Informationsquellen, und wenn du keine solche zur Verfügung hast, musst du eben auf eine Änderung des Artikels verzichten. So ist das nunmal. --Φ 11:46, 14. Feb. 2010 (CET)
- Sorry, ich unterstreich es zumindest in dem Punkt mehrmals (auch wenn es dir nicht gefällt, ich "flippe" ja auch nicht sofort bei deinen ständigen Drohungen gegen mich "aus"). Ich verweise nochmals auf die Ursprungsquelle des Bildes, gemäß dieser ist die Bildunterschrift entstanden, deshalb bitte ich um etwas Anstand und Fairness.--Hipitlaschorsch 11:55, 14. Feb. 2010 (CET)
- Die Ursprungsquelle des Bildes ist http://www.polona.pl/dlibra. Die ist zwar zuverlässig, macht aber keinerlei Aussagen darüber, dass ob das Bild ein Phantasieprodukt oder eine werkgetreue Nachbildung eines älteren Bildes wäre. Letzters behauptet nur Herr Schübeler, und der ist eben keine zuverlässige Informationsquelle im Sinne von WP:Q. Wer sagt denn, dass seine Interpretation wergetreuer ist als die andere, auf die ich dich aufmerksam gemacht habe? --Φ 12:04, 14. Feb. 2010 (CET)
- Sorry, ich unterstreich es zumindest in dem Punkt mehrmals (auch wenn es dir nicht gefällt, ich "flippe" ja auch nicht sofort bei deinen ständigen Drohungen gegen mich "aus"). Ich verweise nochmals auf die Ursprungsquelle des Bildes, gemäß dieser ist die Bildunterschrift entstanden, deshalb bitte ich um etwas Anstand und Fairness.--Hipitlaschorsch 11:55, 14. Feb. 2010 (CET)
- Dass ich keine Ahnung hätte, ist ein persönlicher Angriff, den ich mir verbitte. Du willst ein Bild im Artikel haben, also musst du auch nachweisen, dass es geeignet ist. Unsere Artikel basieren grundsätzlich auf zuverlässigen Informationsquellen, und wenn du keine solche zur Verfügung hast, musst du eben auf eine Änderung des Artikels verzichten. So ist das nunmal. --Φ 11:46, 14. Feb. 2010 (CET)
- Wenn man Null Ahnung hat, ist es empfehlenswert "die Klappe" zu halten, zumindest hier. Ich kann nur das entnehmen, was in der direkten Quelle steht, so steht es auch in der Bildunterschrift. Wenn im Bezug auf WP:Q, Commons (Für Bilder) nicht zuverlässig ist, warum schaffst du es (Commons) dann auch nicht ab?--Hipitlaschorsch 11:41, 14. Feb. 2010 (CET)
- Hipitlaschorsch setzt seinen Edit War mit der alleinigen Begründung fort, das Bild sei legal. Das hat aber nie jemand bestritten. Als Illustration eines Artikels über Julian Schübeler wäre es sehr geeignet. Informationen über dieses Lemma liefert es allerdings nicht. Dass es eine getreue Nachbildung eines Originals wäre, wie er behauptet, müsste mit einer zuverlässigen Informationsquelle erst noch belegt werden (commons ist übrigens keine zuverlässige Informationsquelle im Sinne von WP:Q). Wie ich oben gezeigt habe, ist die Nachbildung nämlich nicht werkgetreu. Ich nehme sie daher jetzt wieder raus, ganz wie es die Mehrzhal der Diskutanten riet. --Φ 11:25, 14. Feb. 2010 (CET)
Ist das hier "werkgetreu", das steht nur der Name "drunter", es wäre Person XYZ? Ist es aber eine reale Abbildung der beschriebenen (historischen) Person? Die meisten würden, ohne die Bildunterschrift zu kennen, meinen, es würde sich bei (fast) allen Bildern um unterschiedliche Personen handeln. Schon damals kannte man "paintshop". Es ist auch nicht meine Aufgabe zu überprüfen, ob Herr Schübeler zuverlässig ist oder nicht, wenn er als Autor (des Gesamtwerks, nicht des Bildes) erwähnt wird, dann ist er es wohl (Unschuldsvermutung)!--Hipitlaschorsch 12:32, 14. Feb. 2010 (CET)
- Die Unschuldsvermutung gilt ausschließlich im Strafrecht, nicht bei der Gestaltung von Enzyklopädieartikeln, lieber Hipitlaschorsch. Unbelegte Informationen kommen nicht in den Artikel, und Phantasieabbildungen auch nicht. Warum soll das Bild denn überhaupt rein? Dazu hast du dich noch gar nicht geäußert. --Φ 12:44, 14. Feb. 2010 (CET)
- Kann es sein, dass du Dinge ständig so auslegst, dass sie dir stets situationsabhängig ins Bild passen?? Warum? Warum sollen diese Bilder rein?--Hipitlaschorsch 12:58, 14. Feb. 2010 (CET)
- Die Bilder, nach denen du fragst, hab ich gar nicht eingestellt. Du hast meine Frage nicht beantwortet. --Φ 13:07, 14. Feb. 2010 (CET)
- Ich habe das Bild von Bielski auch nicht eingestellt (ins Commons), trotzdem warum soll "das" in die deutsche Wikipedia rein (ist mit dem Hauptartikel verlinkt, einiges sogar aus der "Sammelbüchse" entnommen) Warum??--Hipitlaschorsch 13:15, 14. Feb. 2010 (CET)
- Du hast das Bild aber mindestens fünfmal in diesen Artikel eingestellt, lieber Hipitlaschorsch, da wirst du ja vielleicht eine Begründung parat haben.
- Zu deinen Fragen: Ich weiß es nicht, es interessiert mich auch nicht, und wenn du dich über Louis XIV unterhalten willst, ist hier wohl nicht der geeignete Ort. --Φ 13:18, 14. Feb. 2010 (CET)
- Weil die Bilder zu Ludwig XIV zeitgenössisch sind, beantwortet das deine Frage? --Armin P. 13:19, 14. Feb. 2010 (CET)
- Marcin Bielski (Replik von J. Buchbinder nach einem zeitgenössischen Holzschnitt des 16. Jahrhunderts)--Hipitlaschorsch 13:20, 14. Feb. 2010 (CET)
- (A)> (Antwort auf [3])Hipitlaschorsch 13:25, 14. Feb. 2010 (CET)
- Replik ist falsches Deutsch - du meinst Nachbildung. Dass es eine werkgetreue Nachbildung wäre, müsste mit einer zuverlässigen Informationsquellen belegt werden. Aber sagmal, hatten wir das nicht alles schon? --Φ 13:21, 14. Feb. 2010 (CET)
- Marcin Bielski (Replik von J. Buchbinder nach einem zeitgenössischen Holzschnitt des 16. Jahrhunderts)--Hipitlaschorsch 13:47, 14. Feb. 2010 (CET)
- Dein falsches Deutsch wird durch Fettung und Wiederholung nicht richtiger. Leider! Buchbinder ist auch nicht der Graphiker, sondern der Autor des Buches, aus dem die Abbildung stammt. --Φ 14:38, 14. Feb. 2010 (CET)
- Da verwechselst du leider die Rollen.--Hipitlaschorsch 14:58, 14. Feb. 2010 (CET)
- Wessen Rollen? Ich verstehe nicht, was du meinst. --Φ 15:00, 14. Feb. 2010 (CET)
- Da verwechselst du leider die Rollen.--Hipitlaschorsch 14:58, 14. Feb. 2010 (CET)
- Dein falsches Deutsch wird durch Fettung und Wiederholung nicht richtiger. Leider! Buchbinder ist auch nicht der Graphiker, sondern der Autor des Buches, aus dem die Abbildung stammt. --Φ 14:38, 14. Feb. 2010 (CET)
- Marcin Bielski (Replik von J. Buchbinder nach einem zeitgenössischen Holzschnitt des 16. Jahrhunderts)--Hipitlaschorsch 13:47, 14. Feb. 2010 (CET)
- Marcin Bielski (Replik von J. Buchbinder nach einem zeitgenössischen Holzschnitt des 16. Jahrhunderts)--Hipitlaschorsch 13:20, 14. Feb. 2010 (CET)
- Weil die Bilder zu Ludwig XIV zeitgenössisch sind, beantwortet das deine Frage? --Armin P. 13:19, 14. Feb. 2010 (CET)
- Ich habe das Bild von Bielski auch nicht eingestellt (ins Commons), trotzdem warum soll "das" in die deutsche Wikipedia rein (ist mit dem Hauptartikel verlinkt, einiges sogar aus der "Sammelbüchse" entnommen) Warum??--Hipitlaschorsch 13:15, 14. Feb. 2010 (CET)
- Die Bilder, nach denen du fragst, hab ich gar nicht eingestellt. Du hast meine Frage nicht beantwortet. --Φ 13:07, 14. Feb. 2010 (CET)
- Kann es sein, dass du Dinge ständig so auslegst, dass sie dir stets situationsabhängig ins Bild passen?? Warum? Warum sollen diese Bilder rein?--Hipitlaschorsch 12:58, 14. Feb. 2010 (CET)
Zur Abbildung zurück...
BearbeitenVorschlag: nehmt den Holzschnitt: [4]. Die Quelle desselben enthält eine Reihe originaler Scans, dieser zeigt einen Holzschnitt vermnutl. des 16. Jhs. Der Unterschied zu den Auffassungen des 19. Jh.s besteht nicht darin, dass man "abgekupfert" hätte (das machte man immer), sondern dass man ein völlig anderes Bild machte: die Abbildungen aus dem 19. Jh. zeigen nicht die Renaissance (und schon gar nicht die "Vorlage"), sondern kostümierten die eigene Epoche: der sieht aus wie ein verkleiderter Schubert, eine Art vorweggenommenes Kintopp also. Die Technik war im 19. Jh. der Holzstich, mit dem sich fotografische Effekte erreichen ließen. Eben diese scheinbare "Realitätsnähe" brachten derlei historisierende Kostümbilder übrigens kaum 100 Jahre später nach Babelsberg und Hollywood, als Vorlage für die Ausstattung von Filmen, die wiederum unsere Vorstellungen lang zurückliegender Jahrhunderte bis heute prägen. Die oben verlinktes Darstellung, der Holzschnitt, ist zweifellos die älteste, nehmt man also die. Soweit meine "dritte Meinung". --Felistoria 16:54, 14. Feb. 2010 (CET)
- Volle Zustimmung, danke liebe Felistoria. --Φ 17:05, 14. Feb. 2010 (CET)
- Mag ja alles sein, ich sehe keinen Unterschied an meinem Beispiel mit "Ludwig", da fehlt ein Pickel...da ist viel zu viel Haarbusch am Kopf, eine "Fettrolle" ganz "unter den Tisch gekehrt"... ja, ohne die Bildunterschrift sind das in vielen Fällen unterschiedliche Kerle, unabhängig dass auch dort "offiziell" die Rede von "zeitgenössisch" ist. Aber, OK, es ist ein freiwillges (?) Angebot dritter Seite, dann würde ich dich bitten, Feli, dass du es bist, die das Bild in das Lemma einfügt, um zumindest dieses "Problem" zu lösen. Soll ja alles neutral ablaufen.--Hipitlaschorsch 21:00, 14. Feb. 2010 (CET)
- Nö. Eine dritte Meinung ist doch nicht euer Handlanger:-) --Felistoria 21:05, 14. Feb. 2010 (CET)
- Um den Friedenswillen tue es bitte :-), dann wird dein Edit als "störungfrei" gelten, Danke!!!--Hipitlaschorsch 21:07, 14. Feb. 2010 (CET)
- Ich hab das Bild mal eingepflegt und hoffe, dass auch mein Edit als "störungfrei" gelten wird. Mfg, --Φ 12:09, 15. Feb. 2010 (CET)
- Um den Friedenswillen tue es bitte :-), dann wird dein Edit als "störungfrei" gelten, Danke!!!--Hipitlaschorsch 21:07, 14. Feb. 2010 (CET)
- Nö. Eine dritte Meinung ist doch nicht euer Handlanger:-) --Felistoria 21:05, 14. Feb. 2010 (CET)
- Mag ja alles sein, ich sehe keinen Unterschied an meinem Beispiel mit "Ludwig", da fehlt ein Pickel...da ist viel zu viel Haarbusch am Kopf, eine "Fettrolle" ganz "unter den Tisch gekehrt"... ja, ohne die Bildunterschrift sind das in vielen Fällen unterschiedliche Kerle, unabhängig dass auch dort "offiziell" die Rede von "zeitgenössisch" ist. Aber, OK, es ist ein freiwillges (?) Angebot dritter Seite, dann würde ich dich bitten, Feli, dass du es bist, die das Bild in das Lemma einfügt, um zumindest dieses "Problem" zu lösen. Soll ja alles neutral ablaufen.--Hipitlaschorsch 21:00, 14. Feb. 2010 (CET)
Defekte Weblinks
BearbeitenDie folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.pbi.edu.pl/book_reader.php?p=33262&s=1
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (6) andere Artikel, gleiche Domain
- Artikel mit gleicher URL: Walddeutsche (aktuell)
- http://www.pbi.edu.pl/book_reader.php?p=33267&s=1
- Netzwerk-Fehler (6) andere Artikel, gleiche Domain
- http://dziedzictwo.polska.pl/katalog/index,Bielski_Marcin,cid,5115.htm
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (6) andere Artikel, gleiche Domain
- http://www.pbi.edu.pl/book_reader.php?p=33261&s=1
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (6) andere Artikel, gleiche Domain