Diskussion:Margarete von Valois
Lesenswert-Kandidatur 15.-22. Juli 2007 (erfolgreich)
BearbeitenDas Leben Margaretes von Valois – nach dem Tod Heinrichs III. letzter Spross der Valois-Dynastie und jüngste Tochter von Katharina von Medici– war durch Skandale, Intrigen und Tragödien geprägt. Als gläubiges Mitglied der katholischen Kirche mit dem hugenottischen König Heinrich von Navarra verheiratet, war sie aufgrund der französischen Religionskriege ihr Leben lang Spielball der religiösen und politischen Parteien im Kampf um die Macht in Frankreich.
Caro1409 20:55, 15. Jul. 2007 (CEST)
Pro sehr informativ --Machahn 21:21, 15. Jul. 2007 (CEST)
Pro wirklich schöner Artikel über eine abwechselungsreiches Frauenleben, der sich klasse lesen läßt. Gut auch Überblick über Historiographie und zur Entwicklung des Mythos um die Dame. Eine Kleinigkeit. Im Absatz zu ihren Leben in Paris steht sinngemäß es extierten Dokumente zu ihrer Enterbung. Läßt sich das irgendwie belegen?- Möchtest du die konkrete Angabe, um welche Dokumente es sich handelt, oder hast du einen Einzelnachweis im Sinn, der angibt in welcher Literatur die Existenz dieser Dokumente behauptet wird? Ersteres könnte ich nicht leisten, denn Details über diese Dokumente wurden in der von mir verwendeten Literatur nicht erwähnt. Aber einen Beleg, in welcher Literatur sie erwähnt wurden, kann ich noch nachliefern. Allerdings könnte das etwas dauern, denn es waren meiner Erinnerung nach nur wenige Veröffentlichungen, wobei ich die Mehrheit auch nur per Fernleihe vorliegen hatte. Aber ich mach' mich auf jeden Fall mal auf die Suche ... -- Gruß Sir Gawain Disk. 11:26, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Ich dachte nur an Literaturangaben. Aber ist wirklich nur ne Winzigkeit. Deswegen sich noch mal in Fernleihunkosten zu stürzen, ist dann doch nicht unbedingt nötig. Machahn 11:43, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Ich bin in einer "Online-Quelle" fündig geworden und hab' einen entsprechenden Einzelnachweis gesetzt. Das Buch ist zwar schon was älter, aber neuere Veröffentlichungen über Margarete führen es immer noch als Beleg an. -- Gruß Sir Gawain Disk. 15:17, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Ich dachte nur an Literaturangaben. Aber ist wirklich nur ne Winzigkeit. Deswegen sich noch mal in Fernleihunkosten zu stürzen, ist dann doch nicht unbedingt nötig. Machahn 11:43, 16. Jul. 2007 (CEST)
Lesenswert allemal, inbesondere wegen des üppigen Informationsgehalts, der stets hinter der Person auch das „große Ganze“ im Fokus behält und dies in einer Sprache leistet, bei der man auch nach der Hälfte noch weiterlesen mag. Außerdem mag ich die Umgebungen von Henri Quatre seit Mann und Mimizan. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 05:40, 19. Jul. 2007 (CEST)
- HelenaL 14:10, 20. Jul. 2007 (CEST) Pro gut zu lesen, gut geschrieben, informativ und so sachlich, wie man es sich von manchem Geschichtsbuch wünschen kann. Nur am Rande - ne Abstammungstafel ist in Planung, oder? Grüsse
Stephan 05:22, 21. Jul. 2007 (CEST)
Pro interessanter und gut geschriebener Artikel --Viele PROs, keine CONTRAs ===> Lesenswert. --Bodenseemann 02:13, 22. Jul. 2007 (CEST)
Exzellenz Disk. vom 14. August 2007 (erfolgreich)
Bearbeiten- pro. Auch diesen Artikel finde ich von Umfang, schreibstil, Einzelbelegung etc. so umfassend, dass "nur" lesenswert ihm nicht gerecht wird. --217.91.22.4 11:22, 25. Jul. 2007 (CEST)
- pro hervorragend geschrieben. Besonders gut gefällt mir, dass über den rein biographischen Teil ein sehr großer Rezeptionsteil vorhanden ist.--Else2 13:59, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Öhm ... ich will hier ja nicht außerordentlich moppern (ich find's toll, dass jemand diesen Artikel exzellent findet!), aber was zum Henker ist aus der oben aufgeführten Empfehlung unter "Vorbereitung" geworden: Informiere bitte die Hauptautoren. Viele Artikel, die auf den ersten Blick exzellent erscheinen, enthalten nach Meinung der Autoren häufig noch Mängel, die sie vorher selbst beseitigen möchten.??? Ich seh' jetzt mal schnell zu, dass ich die (aus meiner Sicht wenigen) formellen Mängel noch beseitige ... Als Hauptautor stimme ich selbstverständlich mit Sir Gawain Disk. 20:34, 25. Jul. 2007 (CEST) Neutral. -- Gruß
- Pro. Begründung (Eigenzitat): „inbesondere wegen des üppigen Informationsgehalts, der stets hinter der Person auch das ‚große Ganze‘ im Fokus behält und dies in einer Sprache leistet, bei der man auch nach der Hälfte noch weiterlesen mag. Außerdem mag ich die Umgebungen von Henri Quatre seit Mann und Mimizan.“ Dem habe ich nichts hinzuzufügen. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 11:50, 4. Aug. 2007 (CEST)
- pro - ich sehe das genau wie mein Vorredner. toller Artikel. --80.135.93.217 14:52, 4. Aug. 2007 (CEST)
- pro -ein ausführlicher, gut geschriebener Artikelmit einem sehr großen Rezeptionsteil. --BS Thurner Hof 14:12, 5. Aug. 2007 (CEST)
- pro --Dilerius 21:53, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 22:02, 7. Aug. 2007 (CEST) Pro - gefällt mir wirklich sehr gut, schön in der äußeren Form und beim lesen sehr angenehm.
- Stephan 12:51, 13. Aug. 2007 (CEST) Pro interessanter und wunderschöner Artikel --
Artikel ist eindeutig exzellent--Ticketautomat 14:32, 14. Aug. 2007 (CEST)
Genitiv-S
BearbeitenVielleicht wäre bei einem Revert (von Benutzer:Sir Gawain) eine kurze Begründung nett. Zumindest hätte ich etwas davon. Ich bin zwar kein Deutschlehrer und kann durchaus falsch liegen, mit der deutschen Sprache kenne ich mich aber normalerweise halbwegs aus. Und auch ich vandaliere nicht einfach rum, sondern überlege ebenfalls erst, bevor ich etwas ändere. Die Formulierung "Das Leben Margaretes von Valois – nach dem Tod Heinrichs III." kommt mir schon falsch vor. Ist es nicht normalerweise so, dass bei vor und Nachname der Vorname nicht, sondern der Nachname in den Genitiv gesetzt wird? Z.B. Richard Wagners Oper, nicht Richards Wagner Oper? Ist das bei Adeligen anders? Stimmt tatsächlich "Margaretes von Valois" statt "Margarete von Valois"? (Bzgl. Genitiv-S siehe Genitiv#Besonderheiten. Wenn es so stimmt und es eine Ausnahme für Adelige gibt, die ich wirklich gerade nirgendwo finden konnte, habe nochmal gesucht, dann nehme ich natürlich alles zurück. --Akriesch 23:16, 15. Mai 2008 (CEST)
- Ja, sorry wegen der fehlenden Begründung, aber vor lauter Rückgängig- und Zurücksetzen-Buttons, erwische ich jetzt immer den falschen (also den, bei dem man keine Begründung mehr angeben kann). Allerdings liegst du mit deinem Genitiv-Wissen in diesem Spezialfall falsch, weil hier der Name ein "von" beinhaltet. Ich hatte seinerzeit (irgendwann letztes Jahr, eventuell sogar schon vorletztes Jahr) extra bei der Wikipedia:Auskunft nachgefragt, weil ich mir nicht sicher war. Dort erhielt ich die Antwort, dass ein Genitiv-S bei von-Namen dann hinter den Vornamen gehört, wenn das Wort nach dem "von" einen geographischen Bezug hat (was hier ja der Fall ist). Wenn kein geographischer Bezug vorhanden ist, gehört das S tatsächlich hinter den Nachnamen. Also: Margaretes von Valois Mutter (auch wenn sich's komisch anhört), aber Hugo von Nimmerdars Vater. Das Wissen stammte aus irgendeinem Spezial-Duden, der als Ausnahmefälle z. B. Leonardo da Vinci und Walther von der Vogelweide anführte, bei denen man heutzutage das Genitiv-S setzen darf, wo man möchte, weil sich der geographische Bezug "verwässert" hat. -- Gruß Sir Gawain Disk. 00:41, 16. Mai 2008 (CEST)
- Lieber Sir, sehr sehr merkwürdige Regel. Werde ich mir merken. Kann man wohl nichts machen. Bleibt nur die Hoffnung, dass die Regelung mal geändert wird. ;-) --Akriesch 14:24, 19. Mai 2008 (CEST)
Heinrich Mann
Bearbeiten- Es ist unsäglich, dass dieser Sir Gawein beständig meinen, das Thema sehr bereichernden Abschnitt zu Heinrich Manns literarischer Auseinandersetzung mit Margarete von Valois einfach löscht - er sollte vielleicht doch erst einmal ein wenig Literatur lesen bevor er sie als falsch qualifiziert und streicht. Ich rege an Sir Gawein zu beobachten.
- Es ist vielmehr unsäglich, dass es immer noch Leute gibt, die Wikipedia:Belege nicht kennen, vollkommen beleglose Ergänzungen machen und sich dann auch noch frech darüber echauffieren, dass ihre Ergänzungen immer wieder revertiert werden. Ich rege an, NikePelera nimmt den Mund nicht so voll und informiert sich zukünftig über die Regelungen bzw. Gepflogenheiten in der de-Wikipedia, ehe er/sie unverschämt und beleidigend wird. -- Gruß Sir Gawain Disk. 12:47, 11. Nov. 2008 (CET)
Urenkel oder Ururenkel?
BearbeitenArabsalam hat Urgroßenkel durch Urenkel ersetzt. Nun meint das m.E. etwas Verschiedenes. Siehe: Verwandtschaftsbeziehung#Wortbildung.
Um welche Generation handelt es sich? Ich habe die Änderung - mit etwas schlechtem Gewissen, sorry Arabsalam! - erst einmal revertiert in der Annahme, daß der Autor die - weniger übliche - Bezeichnung bewußt gewählt hat und sich so möglicherweise unbeabsichtigterweise ein Fehler in die WP eingeschlichen haben könnte. Daher die wichtige Bitte an die Kenner des Hauses Valois: bitte GenerationenArithmetik betreiben! Danke im Voraus!--Dadamax 11:35, 19. Jan. 2012 (CET)
- Die beiden waren gemäß Verwandtschaftsbeziehung#Wortbildung Urenkel von Charles de Valois. Die Valois-Verwandtschaftsverhältnisse sind hier gut zu sehen. Bei der Gelegenheit habe ich festgestellt, dass der falsche Charles de Valois verlinkt war. -- Gruß Sir Gawain Disk. 20:34, 19. Jan. 2012 (CET)
Schrödingers Admiralskatze
Bearbeiten- "Ein gescheitertes Attentat auf den calvinistischen Admiral Gaspard de Coligny war der Auslöser der Bartholomäusnacht, in deren Verlauf zahlreiche Hugenotten getötet wurden."
- "Um Mitternacht drang der Herzog von Guise mit Bewaffneten in Colignys Wohnung ein. Sie überfielen ihn, während er gerade Calvins Kommentar zum Ijob las, und stießen ihn nieder. Er sollte zum Fenster herausgestürzt werden, wehrte sich aber und wurde nun getötet." (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:F8C:EF60:C175:B03B:AA4A:F82E: (Diskussion | Beiträge) )