Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Marmelade“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Inhaltsstoffe

Bearbeiten

Meiner Ansicht nach fehlt noch was über Chemie und Inhaltstoffe von Marmelade und ihrer Herstellung. Wie schauts aus mit Vitaminen?...

Anleitung zum Selberkochen

Bearbeiten

Wer will mal eine Anleitung zum Selberkochen von Marmelade hier hereinstellen?

Besser niemand, da das hier kein Kochbuch ist. --He3nry Disk. 12:40, 15. Jun 2006 (CEST)

Bilder?

Bearbeiten

Wie wärs? Mag nicht mal jemand ein Gläschen selbstgemachte Marmelade knipsen? --Spuerhund 15:41, 11. Sep 2006 (CEST)

Jo, dass aktuelle Bild sieht eher aus wie ein Entenbrustfilet. 82.83.88.173 16:23, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Schöne Anekdote, aber...

Bearbeiten

"However this is almost complete fiction. The truth is that in 1797, James Keiller, who was unmarried at the time, and his mother Janet opened a factory to produce "Dundee Marmalade", that is marmalade containing thick chunks of orange rind, this recipe (probably invented by his mother) being a new twist on the already well-known fruit preserve of orange marmalade." So kommentiert die englische WP die Geschichte von der spanischen Schiffslast usw. Schade zwar um die schöne Geschichte, aber man muss sie wohl als "Erfindung" kennzeichnen.Elchjagd 10:31, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Konfitüre aus verschiedenen Früchten

Bearbeiten

Folgenden Satz habe ich gerade entfernt: Bei Konfitüre wird die Reglementierung noch komplizierter. Denn im Gegensatz zur Konfitüre kann eine Marmelade (auch) aus mehreren Fruchtsorten bestehen. Zum einen ist das keine Information zur Marmelade, zum anderen kann da irgendwas nicht stimmen, denn im Kühlschrank finde ich durchaus Konfitüre aus Erdbeer und Mango oder Dreifruchtkonfitüre. --Lyzzy 17:42, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Konservierung

Bearbeiten

Ich habe irgendwo einmal gehört, der hohe Zuckergehalt der marmelade würde diese haltbarer machen (neben dem Einkochen natürlich). Marmeladen mir niedrigerem Zuckergehalt wären demnach weniger haltbar aber wie funktioniert dass, jeder weiß doch, dass Bakterien und Pilze Zucker lieben. Smaug100 15:17, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Als Antwort daraf: Zucker senkt den Aw- Wert, also den Feuchtigkeitswert. Je niedriger dieser Wert ist, desto weniger Anfällig für Verderb sind die Lebensmittel. So auch beim z.B. Pökeln.

Ergänzung: Die Ursache dafür ist die Osmose. --Pascal64 13:22, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

mehr Infos über Österreich, die EU und die Marillenmarmelade

Bearbeiten

Eigentlich wollte Brüssel eine EU-Rezeptur für alle Lebensmittel vorschreiben. Aber nach dem Frühstück war Schluss

Ich würde gerne einiges hiervon in den Artikel einfügen, habe aber im Moment keine Zeit.
Austerlitz -- 88.72.18.14 16:48, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Weitere Verwendung

Bearbeiten

Die Österr. Marmelade nur als Brotaufstrich zu bezeichnen, tut mir weh. Womit füllen wir unsere Palatschinken? Womit bestreichen wir die Sachertorte vor der Glasur? Womit kleben wir zu Weihnachten die Linzer Augen zusammen? Womt füllen wir die Buchteln? Also ein Hinweis auf die vielfältige Verwendung in der Ö. Küche wäre doch fein? --Pascal64 23:47, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Dann arbeite es in den Artikel ein – sei mutig. --Dachbewohner 00:59, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Im Steirischen heist Marmelade "Gesältz" und im Schwäbischen auch.(Gesältzbrod)Erdbeergesältz.usw. (nicht signierter Beitrag von 78.43.23.105 (Diskussion | Beiträge) 15:08, 8. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten

Redundanz zu Konfitüre

Bearbeiten

Ich habe dieses Thema auf WP:FZW#Konfitüre/Marmelade angesprochen, könnte man es dort zentral diskuttieren? --Liberaler Humanist 20:42, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Schlecksl

Bearbeiten

Quelle für die angeblich aus dem Badischen stammende Bezeichnung? Ich bin Badener, habe das angeführte Worte noch nie gehört und auch alle meine badischen Freunde kennen es nicht. Vielleicht ist es ein sehr regionaler Ausdruck aus wenigen Dörfern? Ich schlage daher vor, es zu entfernen.195.145.193.178 10:28, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Nur Österreich und Bayern??

Bearbeiten

In Österreich und Bayern hat sich die Bezeichnung trotz geänderter Verordnungen nach wie vor bei Produkten aus jeglichen Früchten erhalten. - also ich wohne am anderen Ende der Republik und auch hier sagt noch jeder Marmelade zu allen eingekochten Brotaufstrichen. Ich kenne die Verordnung, aber die geht ja weitgehend an der Realität vorbei, ausgerechnet die Zitrusmarmeladen sind ja doch eher die Nischenprodukte, während alle Menschen die ich kenne ihre Brote und Brötchen mit Erdbeer-, Sauerkirsch-, Waldfrucht oder Himbeermarmelade bestreichen. Ich würde die Einleitung gern dahingehend ändern, dass die Marmelade im allgemeinen Sprachgebrauch weiterhin alle Fruchtaufstriche einschließt. Meinungen? Holstenbär 21:51, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Persönliche Meinungen gehören nicht hierher. Die Behauptung müsste belegt werden, ggf. die Behauptung im Artikel löschen, falls sich dafür kein Nachweis finden lässt. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:01, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Wo ist das eine persönlich Meinung? Das ist lediglich Realität. Es muss doch keine Doktorarbeit verfasst werden, die besagt, dass entgegen der Bezeichnungsverordnung auch die Menschen außerhalb Bayerns und Österreich weiterhin Marmelade zu allen Fruchtaufstrichen sagen?? Aber dann lieber weg mit diesem Hinweis. Holstenbär 22:08, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Natürlich muss es keine Doktorarbeit sein, aber ohne Belege gehts halt auch nicht. Nachdem in der Einleitung davor bereits der Satz Seit dem Jahr 2003 wird aber in Österreich auf Grund der Ausnahmeregelung die Bezeichnung wie früher vermehrt auch im offiziellen Verkauf bei Produkten jeglicher Früchte verwendet. steht, der ja durch die Ausnahmeregelung der EU von 2003 gedeckt ist, ist mMn der von dir kritisierte Satz ohnehin eine Doppelung. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:05, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten
@Holstenbär: Du magst sicher recht haben, dass das auch bei euch verwendet wird. Und dass die Vorschriften an der Realität vorbei geht, kann ich auch nachvollziehen. Wenn du es belegen kannst, dass es ugs bei euch ebenfalls verwendet wird. warum nicht. Aber nur auf grund perönlicher Meinung ist halt hier nicht gefragt ;-) --gruß aus Wien, wo Marmelade wenigstens noch ein bissl Marmelade sein darf ;-) K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:20, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Obwohl ich einsehe, dass es bei der Wikipedia ohne Quellen nicht geht, finde ich es auch sehr unglücklich, dass hier der Eindruck erweckt wird, nun würde plötzlich niemand mehr von Erdbeer- oder Kirschmarmelade sprechen. Ich kenne niemanden, weder hier oben (Niedersachsen), noch im Rheinland, in Berlin oder sonstwo, der nicht von Marmelade spricht, wenn er diese Erzeugnisse meint. Aber das ist nun mal OR! Also, bitte bitte bitte, mit Sahne obendrauf, falls irgendwem 'ne Quelle dafür über'n Weg läuft, denkt an diesen Artikel. 217.93.229.238 19:03, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Die bisherige Aussage, nur in Österreich und Bayern habe sich das Wort gehalten, ist ja auch nicht mit Quellen belegt. Ich erlaube mir daher, das nun zu ändern. Jeder deutschprachige Leser wird das aus eigener Anschauung bestätigen können.Thorin Eichenschild (Diskussion) 09:37, 16. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Etymologie

Bearbeiten

Im antiken Griechenland wurde die Quitte griech. melon mit Honig méli zu einem dicken Saft namens melimelon eingekocht.

"In der Verbindung mit der Endung -ata, mit der Speisen benannt werden, entstand das griechische Wort mermelata" FALSCH

"In Deutschland läßt sich die Bezeichnung Spanische Marmalada" FALSCH auf spanisch heiß es "mermelada" "für das Jahr 1597 in Hamburg nachweisen." Auf den Zeitpunk 10% der Bevölkerung waren Portugiese, fast alle portugiesische Neu-Christen (Konvertierte Portugiesische Juden). Hamburg und Flämische Städten waren sehr wichtige Knotenpunkten für das Portugiesische Handelsnetz von Produkten aus Afrika und Indien, nicht für Spanisches Gold. "Das deutsche Wort Marmelade wurde um 1600 auch aus dem port. marmelo entlehnt.[4]" korrekt.

Ich kann nicht so gut Deutsch deswegen empfehle ich etwas wie folgendes:

La palabra "mermelada" proviene del portugués marmelada que significa "confitura de membrillo" (membrillo se dice marmelo en portugués), y ésta a su vez del latín melimelum (un tipo de manzana) que tiene su origen en el griego melimelon (meli=miel y melón=manzana).3 En 1238, el murciano Ibn Razin al-Tuyibi en su libro de gastronomía Relieves de las mesas, acerca de las delicias de la comida y los diferentes platos se refiere a la mermelada como a unas obleas que se desmigaban en miel o sirope para elaborar dulces.4 En 1480, la palabra aparece por primera vez en documentos en inglés, y se divulgó en el siglo XVII.3 Es en ese siglo que se elaboran por primera vez en Escocia las famosas mermeladas de naranjas de Sevilla. La palabra se extendió por varios países europeos para designar conservas dulces sólo hechas con cítricos, en otros se empleó como sinónimo de "confitura de fruta", y en Portugal ha conservado su sentido original, dulce de membrillo.

Das Wort "Marmelade" kommt aus dem portugiesischen marmelada was bedeutet, "Quitten Marmelade" (Quitte wird auf Portugiesisch marmelo gesagt), und dies kommt vom lateinischen melimelum (eine Art Apfel), die ihren Ursprung in der griechischen melimelon hat (meli = Honig und Melone = Apfel). Im Jahre 1480 erscheint das Wort zuerst in englischen Dokumenten und in 17. Jahrhundert zum ersten Mal wird der berühmten Orange Marmelade in Sevilla von Schottischen Händler ergestellt. Das Wort wird durch mehrere europäische Länder verteilt aber als Aufsticht von süßen Zitrusfrüchten, als Synonym für "Marmelade" verwendet, in Portugal bleibt aber seine ursprüngliche Bedeutung von Quittenkonfitüre. (nicht signierter Beitrag von 85.243.159.123 (Diskussion) 20:50, 8. Apr. 2013 (CEST))Beantworten

Anpressdruck auf den Verschluss

Bearbeiten

Das ist doch einfach Unsinn, daß das Auf-den-Kopf-Stellen des Glases den "Anpreßdruck" (verstehe ich als Kraft zwischen Deckel und Glasrand) erhöht: Die Kraft wirkt doch als Gewichtskraft vom flüssigen Inhalt via Deckelfläche auf die Unterlage, aber doch nicht über die Glaswand. (nicht signierter Beitrag von 92.224.157.34 (Diskussion) 16:08, 19. Nov. 2014 (CET))Beantworten

+1 siehe auch http://www.meine-kochwoche.de/artikel/137569237/marmeladenglas-umdrehen.html - ob es stimmt kann ich nicht beurteilen. --K@rl 16:16, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Unterdruck

Bearbeiten

"... für die Konservierung nötigen Unterdruck" ist Unfug. Zur Konservierung muß das Produkt sterilisiert werden und bei der Lagerung steril bleiben. Ein Vakuum im Glas kann dabei nützlich sein, weil es dazu führt, daß der Deckel vom Luftdruck auf die Deckel Richtung gepreßt wird, ist aber nicht zwingend erforderlich. Beispielsweise werden Marmeladengläser auch mittels Einmachhaut luftdicht verschlossen, die überhaupt nicht stabil genug ist, dem Luftdruck zu widerstehen. Es kommt einfach nur darauf an, Luftzutritt zu verhindern, weil dadurch Mikroben an das Produkt gelangen würden. --77.0.131.75 03:35, 26. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Im gewerblichen Verkehr dürfen nur Fruchtaufstriche aus Zitrusfrüchten als Marmelade abgegeben werden.

Bearbeiten

Was hat diese Bildunterschrift mit der Abbildung eines Supermarktregals voller Marmeladengläser zu tun? --Better luck next time (Diskussion) 16:01, 8. Nov. 2024 (CET)Beantworten