Diskussion:Mars (Planet)
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Mittlere Temperatur
BearbeitenMir fiel die Inkonsistenz auf, dass die mittlere Temperatur in der Infobox mit −63 °KC angegeben wird, im Text unter Mars_(Planet)#Atmosphäre_und_Klima jedoch mit „nur“ −55 °KC. Für beide Angaben fehlen Belege, so dass ich hier nur darauf hinweisen kann. --WinfriedSchneider (Diskussion) 12:38, 8. Feb. 2021 (CET)
- @WinfriedSchneider: Laut Deutschem Wetterdienst liegt die mittlere Temperatur des Mars bei -63 °
KC. Ich habe das im Text entsprechend geändert und den Einzelnachweis angefügt.
- Frage an die Hauptautoren: Sollte man im Interesse der Seriosität bei Mars (Planet)#Geplante Missionen nicht die beiden Abschnitte unter dem Bild (Constellation und Terraforming/Besiedlung) weglassen? Die Amerikaner haben ja schon Schwierigkeiten, eine einzige Mondlandung zu finanzieren, und das mit dem Terraforming ist ja wohl absoluter Unsinn. --Regnart (Diskussion) 10:36, 27. Jul. 2021 (CEST)
- @WinfriedSchneider:
- Mir fiel gerade auf dass es eine Minustemperatur auf der Kelvinskala gar nicht gibt
- womöglich sollte es heissen '63 *Kelvin was etwa -210 *Celsius entsprechen würde --91.46.241.226 13:15, 15. Nov. 2021 (CET)
- Vielen Dank für den Hinweis auf meine Tippfehler hier! Hab’ sie korrigiert. --Winnie Schneider (Diskussion) 11:18, 16. Nov. 2021 (CET)
- hallo ka was du mrionts --170.133.5.48 14:06, 4. Jan. 2024 (CET)
Ungenauer Wert für die maximale scheinbare Helligkeit
BearbeitenFür die "Max. scheinbare Helligkeit" ist hier wie auch beim Jupiter -2,94m angegeben.
Im Wikipedia-Artikel "Scheinbare Helligkeit" ist als Maximum für den Mars -2,91m angegeben. Dies dürfte der richtige Wert sein. --2A01:C22:ACE2:D200:9124:3F89:85F6:13D5 12:12, 3. Nov. 2022 (CET)
Erdabstand
BearbeitenDer hier im Abschnitt Stellung zur Erde und Bahneigenschaften angegebene Maximalabstand zur Erde ist mit 101,3 Mio. km (0,68 AE) viel zu niedrig angegeben. Laut Daten des Forschungsrahmenprogramm 7 von Europäischer Kommission und dem IMCC Observatoire de Paris[1], sowie des Horizonprogramms des Jet Propulsion Laboratory [2] beträgt der maximale Erd-Mars-Abstand 399,58 Mio. km (2,67 AE). --2003:DA:CF4E:6320:4CAF:A813:20E1:8B44 19:12, 5. Feb. 2024 (CET)
- Hier liegt wohl ein Missverständnis vor, es geht um die unterschiedlichen Abstände bei Oppositionsstellungen, die aufgrund der Exzentrität der Marsbahn in einem Zeitraum von ca. 15-17 Jahren stark schwanken und z.B. bei der Opposition am 3. März 2012 mit 100,9 Mio. km fast den o.g. Maximalwert erreichte. Lampart (Diskussion) 14:18, 7. Feb. 2024 (CET)
- Ergänzend: Du (2003:DA:CF4E:6320:4CAF:A813:20E1:8B44) hast vermutlich die Opposition mit der Konjunktion verwechselt. --Neitram ✉ 19:21, 9. Feb. 2024 (CET)
Flüssiges Wasser
BearbeitenEs steht geschrieben: "Der Mars besitzt eine sehr dünne Atmosphäre. Dadurch ist der Atmosphärendruck sehr niedrig und Wasser kann nicht in flüssiger Form auf der Marsoberfläche existieren, ausgenommen kurzzeitig in den tiefstgelegenen Gebieten." - Kommenatr: klar, dass bei geringem Druck der Siedepunkt deutlich niedriger liegt, als bei 1 Bar auf der Erde. Dennoch sollte er ≠ dem Schmelzpunkt, also > 0*C sein. Daher könnte es n.m.E. bei Temperaturen knapp über dem Schmelzpunkt dennoch Stillgewässer auf dem Mars gebenn, oder? Ich fand, dass der Berg Novus Mons daher phasenweise sogar eine Insel ist. Der Satz müsste also etwas relativiert werden, wie z.B. "Der Mars besitzt eine sehr dünne Atmosphäre. Dadurch ist der Atmosphärendruck sehr niedrig und Wasser kann kaum in flüssiger Form auf der Marsoberfläche existieren, ausgenommen bei Temperaturen knapp über Null Grad Celsius."--Flk-Brdrf (Diskussion) 12:39, 22. Feb. 2024 (CET)
- Beantworte ich mal selber. Gem dieser Graphik läge der Siedepunkt bei 0,01 Grad C. Das ist praktisch 0. Aber das gilt natürlich nur für Süßwasser. Bei Salzwasser wird der Gefrierpunkt gesenkt und der Siedepunkt erhöht. Eine gesättigte Salzwasserlösung gefriert bei -21Grad C, d.h. es ollte durchaus auf dem Mars Sazwasserseen in flüssiger Form geben können. --Flk-Brdrf (Diskussion) 12:46, 22. Feb. 2024 (CET)
- Der Tripelpunkt von Wasser liegt bei 6,117 hPa und 0,01 °C. Das bedeutet bei einem Atmosphärendruck > 6,117 hPa ist physikalisch eine flüssige Wasserphase möglich. --45.142.56.28 11:39, 24. Okt. 2024 (CEST)
Siderische Umlaufzeit
BearbeitenIch möchte den Wert für die siderische Umlaufzeit selbst nachrechnen. Unter Anwendung der Gleichung Umlaufzeit erhalte ich das Ergebnis: 687,19 Tage
Im Artikel ist aber von 686,98 Tage die Rede. Ich gehe davon aus, dass für die Berechnung des Artikelwerts ebenfalls die bekannten Werte für die große Halbachse und die Sonnenmasse und die Mars-Masse verwendet wurden.
Ich bitte daher um die Information, wie der Artikelwert berechnet wurde, bzw. woher dieser stammt. --Dipl.-Ing. (FH) Michael Czybor (Diskussion) 16:10, 23. Apr. 2024 (CEST)
Die Planeten bis zum Jupiter sind einander so nahe, dass sie sich gegenseitig gravitativ etwas beeinflussen. Daher kommt es von 360°-Umlauf zu 360°-Umlauf zu kleineren Schwankungen, je nachdem, wo auf der Bahn der Planet zu Beginn der betrachteten Zeit gerade war und ob der Jupiter bremsend oder die Erde beschleunigend gewirkt hat. Die Umlaufzeiten der Planeten sind über mehrere Umläufe hinweg gemessene und dann berechnete Mittelwerte. Die Planetenbahnen sind nur annähernd Kepler-Ellipsen. Ich halte es auch für unwahrscheinlich, dass man ggf. zur mathem. Beschreibung geeignete Integrale elementar lösen kann. Das geht gewiss nur numerisch und dann braucht man ja auch Messwerte für Koeffizienten etc. Es ist gewiss einfacher, schlichtweg oft genug zu messen. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:26, 23. Apr. 2024 (CEST)
marsmonde falsche größe
Bearbeitenhallo, mE haben die marsmonde im text falsche größe. da fehlt bei beiden ein dezimalpunkt. --Exvil-lachwien (Diskussion) 10:08, 5. Jul. 2024 (CEST)
- Ich sehe im Text keine Größenangaben für die Monde. Falls du z.B. die 9376 km für Phobos meinst, das ist die große Halbachse der Umlaufbahn, also der mittlere Abstand des Mondes von Mars, nicht die Größe von Phobos. Wenn du etwas anderes meinst, dann erläutere das bitte genauer. --Wrongfilter ... 11:14, 5. Jul. 2024 (CEST)
- schande über mein haupt. ich habe mich geirrt. sorry und ...DANKE --Exvil-lachwien (Diskussion) 12:54, 5. Jul. 2024 (CEST)
Wasser unter der Oberfläche
BearbeitenHallo, die Wasservorkommen unter der Oberfläche könnten ausreichen, den gesamten Mars 1 bis 2 Kilometer hoch mit Wasser zu bedecken:
- Vashan Wright, Matthias Morzfeld, Michael Manga: Liquid water in the Martian mid-crust. In: PNAS, Band 121, Nr. 35, 12. August 2024, S. e2409983121; doi:10.1073/pnas.2409983121 (englisch). Dazu:
- Nadja Podbregar: Flüssiges Wasser auf dem Mars entdeckt: Porenwasser in der Marskruste könnte genug Wasser für planetenbedeckenden Ozean enthalten. Auf: scinexx.de vom 13. August 2024.
- Nadja Podbregar: Flüssiges Wasser in der Marskruste? Auf: wissenschaft.de vom 12. August 2024.
- "Wasser ist für Leben notwendig" - Forscher vermuten unterirdische Wassermassen auf dem Mars. Auf: n-tv.de vom 13. August 2024.
- „InSight“: Mars birgt viel Wasser in der Tiefe. Auf: orf.at vom 13. August 2024.
- Michelle Starr: Scientists Just Found Oceans of Liquid Water on Mars – But There's a Catch. Auf: sciencealert vom 13. August 2024.
- Did We Just Find Liquid Water on Mars? NASA InSight Lander’s Surprising Data. Auf: SciTechDaily vom 12. August 2024.
Bin leider selbst noch zu sehr mit Virologie beschäftigt, um mich des Themas selbst anzunehmen. Vielleicht könnte sich ein Mars-Experte des Themas annehmen? Vielen Dank & Grüße! --Ernsts (Diskussion) 10:16, 13. Aug. 2024 (CEST)
- Bin sicher kein Mars-Experte, muss aber sagen, dass mich die Lektüre des Originalartikels nicht besonders beeindruckt hat. Die Daten sind drei Messgrößen (zwei seismische Geschwindigkeiten und eine Dichte, die zudem noch irgendwie indirekt bestimmt wurde), dahinter stehen anscheinend recht komplexe Modelle. Scheint mir ein bisschen dünn für so weitreichende Folgerungen. Die Posteriorverteilungen krebsen auch ziemlich am Rand der betrachteten Parameterwerte rum. Ob da nicht der Presse mal wieder einfach das Ergebnis gefallen hat, egal wie es zustande gekommen und wie robust es ist? Newstickeritis kann gerade im Wissenschaftsbereich schädlich sein (Folgearbeiten, die diesem Ergebnis widersprechen, würden weniger prominent in der Presse auftauchen)... --Wrongfilter ... 17:03, 13. Aug. 2024 (CEST)
Eisvorkommen an den Polen
BearbeitenDiese Aufnahme der Südpolregion stammt vom Viking Orbiter 2 und wurde am 28.09.1977 während des 407. Orbits und des Marswinters auf der Südhalbkugel aufgenommen. Leider wurden die Ränder weggeschnitten, so dass der Südpol nicht mehr in der Bildmitte liegt. Der Längengrad 0° liegt senkrecht nach oben. NASA Bild-ID: Viking 2 Orbiter MG90S000-407B Referenz: https://nssdc.gsfc.nasa.gov/imgcat/html/object_page/vo2_mg90s000.html --45.142.56.28 13:27, 24. Okt. 2024 (CEST)