Diskussion:Mars (Planet)/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 91.46.241.226 in Abschnitt Einleitung Fallbeschleunigung

- 2004 -

Form

Es wäre sehr sinnvoll, das Bild mit dem Größenvergleich "Mars <-> Erde" zu beschneiden/zu verkleinern und wieder unter die Tabelle zu setzen. Denn sobald man den Browser horizontal skaliert oder mit einer Auflösung unter 1024x768 Pixeln nutzt (z. B. mit 800x600 bei 15" Monitoren; davon gibt es erstaunlicherweise noch immer viele...) überlagert das Bild die Tabelle. Deshalb hatte ich es einst am Ende in die Tabelle integriert. TG 05:22, 5. Jan 2004 (CET)

Ich würde recht gerne an die Bilder ran (auch bei den anderen Planeten), aber das letzte Mal, als ich es versucht habe, war Upload deaktiviert (wohl wegen der technischen Probleme um den Jahreswechsel herum)... --S 13:05, 5. Jan. 2004 (CET)
Geht wieder, kommt dann demnächst. --S 13:37, 5. Jan. 2004 (CET)

Hallo Nephelin, ich bin gerade dabei, den ganzen Planeteneinträgen ein einheitliches Aussehen zu geben (bislang bin ich, was die Abschnittseinteilung angeht, mit Merkur (Planet) und Venus (Planet) fertig) und es wäre schön, wenn Änderungen an einem Planeten immer mit dem Gesamtbild im Hinterkopf vorgenommen würden, d.h. bei den anderen Planeten (sofern schon vorhanden) mit nachziehen. Ich habe Umlaufbahn als Überschrift wieder eingefügt (Du hattest es gelöscht) und beabsichtige, diese Überschrift auch bei den restlichen Planeten mit reinzunehmen. Die Tatsache, daß nur ein Absatz da steht, sollte eher Ansporn sein, noch einen zu schreiben. :) --S 16:00, 5. Jan. 2004 (CET)

Das Problem ist einfach, das mit Überschriften etwas inflationär umgegangen wird. Eine Enzyklopädie oder ein Lexikon ist normalerweise neutral und im Fließtext geschrieben, Stilmittel sind Absätze und Schriftauszeichnungen.
Desto mehr Überschriften ein Artikel enthält, desto unübersichtlicher wird er und desto unruhiger wird das Schriftbild. Daher macht es wenig Sinn, etwas wie Umlaufbahn, die ja auch nur ein Attribut ist und sich somit gut in den vorherigen Abschnitt/Kapitel (Abschnitt nicht gleich Absatz) integrieren lässt, einen eigenen Absatz samt Überschrift zu spendieren - zumal er nur aus einem Satz besteht. Es ist halt ein typografisches Stilmittel, das den Gesamteindruck entstehen lässt. Sicherlich gibt es auch Menschen, die wirklich "gliederungswütig" sind und Alles und Nichts mit Überschriften versehen - selbst bei Artikel, die aus zwei Sätzen bestehen - aber das mit der Typografie ist eine Sache für sich. TG
Sehe ich genauso, leider nehemn die Absätze mit 1 oder 2 Sätzen schon dermaßen überhand, dass ich geneigt bin eine Funktion der Software zu fordern, die das verhindern soll.--'~' 18:30, 5. Jan 2004 (CET)~
Dass Enzyklopädien grundsätzlich keine Zwischenüberschriften zur Gliederung verwenden, stimmt nicht ganz. Britannica tut es zum Beispiel. Gerade mit der automatisch generierten TOC sind Zwischenüberschriften sehr praktisch, und man sollte dazu ermutigen, nicht davon abraten. Sicher sind viele Ein-Satz-Absätze das andere Extrem, aber bei diesem Artikel gibt es dieses Problem nicht. -- Baldhur 18:42, 5. Jan 2004 (CET)
Also sicherlich meinst Du die ehemals kostenlose Online-Version? In der Typografie verzichtet man grundsätzlich auf Überschriften bzw. reduziert sie, da Überschriften immer unruhig wirken - und die Masse macht es. Das andere Problem ist z. B., das die Unterüberschriften (Cologne Blue, Überschrift zweiter Ebene) größer als die Hauptüberschrift ist und mehr als klobig wirkt, selbst unter 1280x1024... TG
Nein, ich meine nicht die kostenlose Online-Version, sondern den Macropaedia-Teil der gedruckten Ausgabe. Wie auch immer, bei großen Artikeln brauchen wir meiner Meinung nach unbedingt aussagekräftige Überschriften. Sie aus ästhetischen Gründen wegzulassen, wäre sträflich und würde sich sehr negativ auf die Übersichtlichkeit auswirken. -- Baldhur 19:49, 5. Jan 2004 (CET)
Ok, die kenne bzw. kannte ich nicht. Ich bin auch nicht gegen Überschriften, da sie bei längeren Artikeln notwendig sind zur Gliederung. Ich bin nur gegen eine Inflatuin der Überschriften. Nicht jeder Satz/Absatz benötigt eine. Die Gliederung des Mars-Artikels ist bis auf Ausnahmen auch ok und Benutzer S macht es ja gut. Nur der Absatz Umlaufbahn ist obsolet bzw. zuviel des Guten.
Das einzige was störend ist, ist die Größe der Überschriften. Überschriftrn der Ebene 2 (zwei Gleichheitszeichen) sind z. B. in Cologne Blue größer und klobiger (wegen dunklem Blauton) als die Hauptüberschrift. Und diese Überschriften "zerreißen" - vor allem bei kurzen Artikeln - den Artikel und Lesefluß. Weniger ist mehr... ;-) TG
Also ich hab bei 14 Zwei-oder-weniger-Sätze-Absätze aufgehört zu zählen.--'~' 19:01, 5. Jan 2004 (CET)
Okay wir reden von verschiedenen Dingen. Du redest wirklich von Absätzen, während ich (und Nephelin) die Textblöcke zwischen den Überschriften meinten - und da gibt es wahrlich nicht zu viele. -- Baldhur 19:49, 5. Jan 2004 (CET)
Naja, Nerd hat aber auch irgendwie recht... ein Absatz mit nur einem Satz ist kein Absatz. Und ein Satz der eine eigene Überschrift spendiert bekommt ist erst recht keiner... TG

Die Beschreibung der Umlaufbahn ist nun Teil des Abschnitts Aufbau. Daß Hauptüberschrift und Ebene 2 bei Cologne Blue falsche Größenverhältnisse haben, ist aber sicher kein Fehler der Überschrift, sondern von Cologne Blue, würde ich sagen. --S 20:21, 5. Jan. 2004 (CET)

Jepp, die Stylesheets, speziell Cologne Blue, haben typog. Mängel. PS Artikel ist "schick" geworden TG

Weitere Diskussion aus Diskussion:Mars (Astrologie) für die Akten

Noch eine Anmerkung: Ein astrologischer Artikel hat, wenn er als solcher gekennzeichnet ist, durchaus seine Berechtigung in der Wikipedia. Unterlass es also bitte, Inhalte solcher Artikel durch "Löschmich" zu ersetzen! Der Besucher der Wikipedia hat das Recht, sich selbt ein Bild zu allen Themen zu machen und auf den entsprechenden Diskussionsseiten auch zu werten. Nach Zensur aussehende Löschungen sind da wenig hilfreich - sagt der Physiker Mikue 11:23, 4. Mär 2004 (CET).

  • Hi, warum brauchen wir den Kram Deiner Meinung nach doppelt. Er gehoert nun mal durchaus zur Geschichte des Mars als Wandelstern, sogar dann wenn ich es fuer Humbug halte. --Rivi 11:30, 4. Mär 2004 (CET)
    • Mit dem Humbug gebe ich dir sogar Recht. Aber mit dem Verschieben sollte man vorsichtig sein, denn eigentlich ist der Planet Mars nur eine Projektion des Gottes Mars. Und so wie du den Planeten nicht unter Mars (Mythologie) suchen willst, möchte auch ein an der Astrologie Interessierter von der Seite Mars direkt weiterkommen. Der Artikel könnte natürlich kritisch ausgebaut werden, aber das ist ein anderes Thema. --Mikue 11:37, 4. Mär 2004 (CET)

Durch einige Änderungen auf Mars (Astrologie) wurde der Bedarf an einer allgemeingültigen Regelung offenbar mit dem Ziel, die Flut der Artikel "Gott / Planet / Astrologie" zu verdichten. Hier das Zitat aus der entsprechenden Benutzerseite:

  • Ein astrologischer Artikel hat, wenn er als solcher gekennzeichnet ist, durchaus seine Berechtigung in der Wikipedia. Unterlass es also bitte, Inhalte solcher Artikel durch "Löschmich" zu ersetzen! Der Besucher der Wikipedia hat das Recht, sich selbt ein Bild zu allen Themen zu machen und auf den entsprechenden Diskussionsseiten auch zu werten. Nach Zensur aussehende Löschungen sind da wenig hilfreich - sagt der Physiker Mikue 11:23, 4. Mär 2004 (CET)
    • Gab's die Diskussion nicht schon neulich, bei Jupiter (Astrologie)? Dort wurde es genauso geloest: Da sich keiner des Stubs erbarmen wollte wurde er geloescht und in den Planeten eingebaut. Und, leiderleider, werden die Glaeubigen der Astrologie die These der Gottesprojektion nicht akzeptieren, sondern sie umdrehen, des Gottes als Plantenprojektion. --Rivi 11:43, 4. Mär 2004 (CET)
    • PS: Im Prinzip isses mir egal, aber um der Konsistenz willen muessen wir uns fuer eine Form entscheiden. -- Rivi 11:44, 4. Mär 2004 (CET)
      • Also gut, nächstens werde ich erst diskutieren, eh ich etwas rückgängig mache. Ich habe aber schon öfters erlebt, dass neue oder anonyme Benutzer einfach etwas überschreiben und einmal hätte ich daraufhin beinahe etwas gutes mitgelöscht. Da im Augenblick so viel los ist, bitte ich, meine vielleicht vorschnelle Änderung von *s Änderung zu entschuldigen. Bleibt die Frage, ob wir nicht über einen begrenzten Zeitraum hinweg (z.B. einen Monat lang) ein Meinungsbild unter [[Diskussion:Mars (Astrologie)]] einholen und dies unter Wikipedia:Artikel mit offenen Fragen in der Diskussion aufhängen. Das dann entstandene Meinungsbild kann dann auf Astrologie oder Diskussion:Astrologie angemerkt werden. NB: Ich bin weder "Glaeubiger der Astrologie" noch "Glaeubiger des nackten Materialismus". Immerhin benennen auch heute noch Astronomen Himmelskörper mach mythischen Gestalten, und bei Pluto ist sicher unstrittig, dass der Planet später benannt wurde als das mythische Wesen. Grüße, Mikue 12:02, 4. Mär 2004 (CET)
      • Ach, er hat das schon ein wenig ungeschickt angestellt, da stimme ich Dir zu. Ein Meinungsbild waere wuenschenswert, es sollte nur klar gemacht werden das Mars nur als Exempel dient, es geht allgemein um Planet (Astrologie) vs. Planet (Planet) und vielleicht auch um Sternbild (Tierkreis) vs. Sternbild (Sternbild). Zum Beispiel die Links in Astrologie etc. haengen da mit dran. -- Rivi 12:12, 4. Mär 2004 (CET)

Es wäre schön, wenn wir hier tatsächlich zu einer Entscheidung kämen, die dann irgendwo festgehalten werden kann. --Mikue 13:33, 4. Mär 2004 (CET)

das Thema in den Löschkandidaten doch schon ausreichend durchgekaut worden

Hallo Leute,

wie ich das mitbekommen habe, ist das Thema in den Löschkandidaten doch schon ausreichend durchgekaut worden. Jedenfalls haben wird das letztens schonmal beim Jupiter durchdiskutiert. Aufgrund des allgemeinen Interesses zitiere ich hier Aglarech, dessen Argumente ich überzeugend finde:

Hallo S, die Diskussion auf den Löschkandidaten hat gezeigt, dass eine Mehrheit gegen eine solche Parallelität von Astronomie und Astrologie ist und somit keine eigenen Artikel Merkur (Astrologie), Venus (Astrologie), etc. wünscht. Ich halte das zudem auch aus einem anderen Grund nicht für sonderlich sinnvoll, diese Inhalte so auseinander zu reissen, da Jupiter in Astronomie und Astrologie nicht zwei vollkommen andere Stichworte bezeichnet. Wenn ich auch als Wissenschaftler nicht viel mit Astrologie am Hut habe, denke ich doch, dass der relevante Inhalt zu einer Enzyklopädie dazugehört und da ist dann Jupiter (Planet) der geeigneteste Ort dafür (das war wohl auch Ulis Meinung, der die Artikelhülle das erste Mal gelöscht hat), zumal es wohl auch nicht allzuviel Astrologisches zu Jupiter zu sagen gibt. Die Entscheidung ist also nicht radikal, sondern eher bemüht, die Inhalte zu erhalten, wenn auch nicht in eigenem Artikel. Die Trennung von wissenschaftlichem und pseudowissenschaftlichem Inhalt kann und muss dann im jeweiligen Planetenartikel geschehen, eine Aufspaltung in zwei Teile deswegen sehe ich nicht als notwendig an - im Gegenteil: Dort ist der richtige Ort, um den Gegensatz herauszustellen. Das sollte übrigens bei den meisten Artikeln so sein, dass wissenschaftliche und religiös/pseudowissenschaftliche Aspekte eines Themas zusammen behandelt werden. Ich habe zum Beispiel bei der Streifengans auch was über die Bedeutung im Hinduismus geschrieben, ohne selbst an dieses Zeugs zu glauben. In diesem Sinne bitte die Inhalte zusammenlassen. Grüße --mmr 18:53, 2. Mär 2004 (CET)

Soweit Aglarech. Ich finde das Argument, daß es bei Astrologie und Astronomie um ein und den selben Begriff geht, nämlich den Planeten Mars, sehr einleuchtend. Sollte sich eine Mehrheit für einen Artikel Mars (Astrologie) finden, muß man auf jeden Fall Mars (Planet) in Mars (Astronomie) umbenennen.

Gruß, S 18:22, 4. Mär 2004 (CET)

  • Zustimmung. So ganz versteh ich auch nicht warum die physikalischen aspekte (planet) und die kulturellen (wozu astrologie ja auch gehört) einen eigenen artikel bekommen. beim meer wird ja auch nicht einmal die beschaffenheit erklärt und dann im artikel meer (Benutzung), dass man darauf schiff fahren kann, die dampfmaschine sollte sowohl das funktionsprinzip als auch ihre wirkung für die industrielle revolution beinhalten etc. southpark 18:26, 4. Mär 2004 (CET)


Außerdem finde ich, daß der Begriff Kulturgeschichte gut paßt, weil er zum einen neutral genug ist, um keinen zu beleidigen (wie etwa Pseudowissenschaftliches), zum anderen, weil er Raum für weitere Aspekte z.B. religiöser Natur läßt... Ich bin jedenfalls nicht unbedacht vorgegangen oder habe irgendwas zensiert, sondern nur konsequent einsortiert. Das "LÖSCH MICH!" war nur der Hinweis, daß der Artikel nun nicht mehr gebraucht wird (ist bei allen Planetenartikeln so gegangen). -- S 18:37, 4. Mär 2004 (CET)

Ach so: Auf Astrologie habe ich die Verweise auch entsprechend auf die Planeten geändert. -- S 18:40, 4. Mär 2004 (CET)

  • Na schön, ich habe alles verstanden. Dennoch werden solche Schnellschüsse wohl nicht ganz zu vermeiden sein, da ich nicht immer alle Diskussionen verfolgen kann, manchmal auch mehrere Tage nicht im Netz bin und da meine Alarmglocken einfach bei flappsig gehaltenen Überschreibungen schrillen. Alle, denen ich zusätzliche Arbeit gemacht habe, bitte ich um Entschuldigung. --Mikue 16:38, 8. Mär 2004 (CET)
  • warum sollen die astrologischen infos unter kulturgeschichte??? wer sucht sie dort? warum nicht einfach einen unterpunkt astrologie in den jeweiligen planetenseiten einrichten. ob astrologie pseudowissenschaftlich ist oder nicht steht doch gar nicht zur debatte - astrologie ist mit sicherheit ein aspekt der planeten der interessiert und nach dem gesucht wird - also hat er meiner meinung nach zumindest die überschrift astrologie verdient --Xiaozi 03:30, 14. Mär 2004 (CET)

Hallo AlephNull,

bezüglich des Artikels Mars (Astrologie) bleibt zu sagen, daß ich den Verweis von der Begriffserklärungsseite vergessen habe zu löschen...

Dafür daß diese Aspekte im Artikel verbleiben, zitiere ich hier Aglarech, der auf seiner Diskussionsseite (wo es um Jupiter ging) folgende Argumente gebracht hat (die ich überzeugend finde):

Hallo S, die Diskussion auf den Löschkandidaten hat gezeigt, dass eine Mehrheit gegen eine solche Parallelität von Astronomie und Astrologie ist und somit keine eigenen Artikel Merkur (Astrologie), Venus (Astrologie), etc. wünscht. Ich halte das zudem auch aus einem anderen Grund nicht für sonderlich sinnvoll, diese Inhalte so auseinander zu reissen, da Jupiter in Astronomie und Astrologie nicht zwei vollkommen andere Stichworte bezeichnet. Wenn ich auch als Wissenschaftler nicht viel mit Astrologie am Hut habe, denke ich doch, dass der relevante Inhalt zu einer Enzyklopädie dazugehört und da ist dann Jupiter (Planet) der geeigneteste Ort dafür (das war wohl auch Ulis Meinung, der die Artikelhülle das erste Mal gelöscht hat), zumal es wohl auch nicht allzuviel Astrologisches zu Jupiter zu sagen gibt. Die Entscheidung ist also nicht radikal, sondern eher bemüht, die Inhalte zu erhalten, wenn auch nicht in eigenem Artikel. Die Trennung von wissenschaftlichem und pseudowissenschaftlichem Inhalt kann und muss dann im jeweiligen Planetenartikel geschehen, eine Aufspaltung in zwei Teile deswegen sehe ich nicht als notwendig an - im Gegenteil: Dort ist der richtige Ort, um den Gegensatz herauszustellen. Das sollte übrigens bei den meisten Artikeln so sein, dass wissenschaftliche und religiös/pseudowissenschaftliche Aspekte eines Themas zusammen behandelt werden. Ich habe zum Beispiel bei der Streifengans auch was über die Bedeutung im Hinduismus geschrieben, ohne selbst an dieses Zeugs zu glauben. In diesem Sinne bitte die Inhalte zusammenlassen. Grüße --mmr 18:53, 2. Mär 2004 (CET)

Ich werde deshalb die kulturhistorischen Aspekte zum Thema Mars wieder auf die Planetenseite nehmen, weil sie sich ja auch auf den Planeten beziehen (bei den anderen Planeten ist es auch so). Grüße,S 20:14, 3. Mär 2004 (CET)

Schade das ich von dieser Diskussion erst jetzt erfahre. Hab da leider zu wenig Augenmerk drauf gelegt. Aber kulturhistorisch ist Astrolgie nur zum Teil. Astrologie ist ein eigenständiges Gebiet, ebenso wie Astronomie und Astronomen würden sich ganz sicher heftigst verwehren, das ihre Artikel als physikalischer Anhang unter einem längeren astrologischen Text hängen würden. Also bitte lasst die Artikel die sich mit astroloischen Bezügen auseinandersezten unbetrachtet, sie haben nichts mit Astronomie zu tun. Wenn eine Spaltung in Mythologie und Planet ok ist, dann sollte gegen eine Spaltung in Astrologie und Planet auch nichts einzuwenden sein.


P.S.: Für Leute mit Interesse an Astronomie gibt es ein Wikipedia:WikiProjekt Astronomie...

Marsatmosphäre

Stimmen die Angaben für den Neongehalt in der Marsatmosphäre? Ich finde Angaben von 2,5 ppm, 25 ppm und 250 ppm; 25 ppm sind dem Gehalt in der Erdatmosphäre am nächsten (18 ppm nach http://www.ktf-split.hr/periodni/en/ne.html) und man findet auch am meisten google-einträge mit den Stichworten mars neon 25 ppm. Andererseits wäre zu erwarten, dass die Marsatmosphäre einen geringeren Neonanteil hat als die Erde, weil Neon ein leichtes Gas ist. 193.171.121.30 16:31, 23. Jun 2004 (CEST)

Die Angaben in ppm sind mit Sicherheit falsch. Die Zahlenwerte scheinen von [1] zu kommen - da handelt es sich aber nicht um ppm, sondern um Teilchen pro cm³. Da dürfen wir mal das Rechnen anfangen. -- srb 18:19, 23. Jun 2004 (CEST)

Gehen wir von idealen Gasen aus. Das durchschnittliche Molekulargewicht ist ca. 0,9532*(2*15,9994 + 12.0107) + 0.027*2*14,0067 + 0,016*39.948 + 0,0013*2*15,9994 + 0,0008*(15,9994 + 12.0107) (den Rest lass ich weg, Angaben sind natürlich zu genau, auch wegen anderer Isotopenverhältnisse) = 43,409. Bei einem Druck von 636 Pa und einer Temperatur von 210 K ist die Teilchendichte n/V = p/(kT) = 2,1936E+17 Teilchen/cm^3. Für den Teilchen- bzw. Druckanteil (so wird's ja normalerweise angegeben?) brauchen wir die Teilchenmasse eigentlich gar nicht. Wenn die Angaben auf [2] stimmen, dann ergibt das folgende Werte:

H2O: 9,5733E-16 = 9,5733E-10 ppm
NO: 4,5587E-16
Ne: 1,1397E-17
HDO: 3,8749E-18
Kr: 1,3676E-18
Xe: 3,6470E-19

Ich glaube, die Werte sind wohl zu gering, es dürften die Angaben von [3] falsch sein, wahrscheinlich sind die Werte schon ppm. 193.171.121.30 18:20, 24. Jun 2004 (CEST)

Du hast Recht, da war ich wohl zu voreilig. Die Daten im Artikel scheinen zu stimmen, siehe auch [4] -- srb 18:42, 24. Jun 2004 (CEST)

Mars Gesicht

Wer hat den Link zu dieser pseudo-wissenschaftlichen Seite ergänzt:

Hirngespinste sollten in ihrer Kategorie bleiben und gehören nicht zum Planeten Mars. Der ganze Cydonia Kram ist eh schon überrepräsentiert und nicht ausreichend als Hirngespinst gekennzeichnet.

Sven
Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von 194.115.181.202 18:08, 1. Dez. 2004 (CET) Nachtrag 2007-03-13 05:36

Ob das Marsgesicht ein Hirngespinst ist oder ein Denkmal, wird sich nur an Ort uns Stelle klären lassen. Ein Beweis für künstlichen Ursprung im Sinne der Archäologie wären Spuren von Bearbeitung. Wenn sich nichts dergleichen feststellen läßt, muß man von einem Spiel der Natur ausgehen. Deshalb ist es ebenso verfrüht zu behaupten, das Gebilde von Cydonia sei ein Ergebnis der Verwitterung. Das eine wie das andere kann man von der Erde aus wahrscheinlich niemals endgültig entscheiden. (Heinrich Faust, 21. Juni 2005)

Stimmt, das lässt sich nicht mit 100%iger Sicherheit klären. Aber es es gibt soetwas wie Wahrscheinlichkeiten! Wie Wahrscheinlich ist es, dass Wolken die an Tiere erinnern durch höhere Intelligenzen geformt wurden? Wie Wahrscheinlich ist es, dass das Wachstum von Baumwuzeln, die ein altes Männergesicht tragen, durch Außerirdische gesteuert wurde??? Sie ist gleich null. Gleiches gilt selbstverständlich auch für den Mars, auch wenn er ein bischen weiter weg ist. Basteidel

- 2005 -

Bahndaten

Die Informationen des Abschnitts "Bahndaten" sind bereits vollständig mit der Tabelle abgedeckt. Gibt es einen Grund für die Doppelung oder kann der Abschnitt entfernt werden? --Zinnmann d 07:06, 4. Feb 2005 (CET)

Ich habe den Abschnitt der Vollständigkeit halber mit hineingenommen. Die trockenen Daten der Tabelle werden so anschaulicher beschrieben. Da der astronomisch unbedarfte Leser erst mal nicht so viel mit numerischer Exzentrizität, Perihel, Aphel oder siderischer Periode anfangen kann, erfährt er hier, dass Mars sich auf einer elliptischen Bahn bewegt und das Marsjahr 687 Tage dauert. Der gesamte Marsartikel ist im Moment noch eine "Baustelle" - es folgen weitere Änderungen oder Ergänzungen. --Alkuin 08:46, 4. Feb 2005 (CET)

Das Marsjahr ist falsch angegeben im ersten Absatz. Grüße.

Fragen

Gefällt mir schon sehr gut, aber ein paar Fragen hätt ich noch:

  • Magnetfeld: hat der Mars überhaupt ein eigenes M. - oder entsteht es nur durch die WW mit dem Sonnenwind?
  • Methan: "Das Methan ist nicht gleichmäßig verteilt, sondern weist ein Muster etwas erhöhter Konzentrationen auf. Offensichtlich wird oder wurde der Nachschub an Methan kurzfristig unterbrochen, bevor es sich gleichmäßig in der Atmosphäre verteilen konnte." versteh ich nicht. Eine ungleichmäßigen Verteilung kann nur aufrecht erhalten werden, wenn die aktiven Quellen nicht oder erst vor kurzem versiegt sind - durch atmosphärische Zirkulation würde sonst für eine gleichmäßigere Verteilung gesorgt
  • geologische Zeitalter: Zeitangaben für die Hesperianische Periode und die Amazonische Periode fehlen noch
  • Mars in Literatur und Film: Nur eine Frage - sollte das häufige Thema von revoltierenden Marskolonien (speziell in amerikanischer SciFi, siehe auch en:Mars in fiction) erwähnt werden?

-- srb  21:55, 6. Feb 2005 (CET)


  • Mars besitzt meines Wissens ein eigenes, sehr schwaches Magnetfeld, das in der Vergangenheit stärker gewesen ist. Hierfür sprechen die gemessenen magnetischen Felder an der Marsoberfläche.
  • Methan: Aktive Quellen können derzeit nicht bestimmt werden. Also kommen auch Quellen in Frage die "vor kurzem" (zumindest in den letzten 100 Jahren) versiegt sind. Ein solcher Zeitraum ist wohl nötig, damit eine gleichmäßige Verteilung durch Zirkulation zustande kommt - meine "Quelle" war übrigens die englische Wiki
  • Die Zeiträume der übrigen geologischen Perioden suche ich noch raus.
  • Revoltierende Marskolonien: Warum eigentlich nicht? --Alkuin 13:15, 7. Feb 2005 (CET)

Zeitplan der Mars-Sonden

Möchte einen Zeitplan aller zum Mars gestarteter Raumsonden schreiben. Ist so etwas für diesen Artikel überhaupt wünschenswert? Wenn ja, dann würde ich gerne wissen, welche Version Ihr bevorzugen würdet:

  • Benutzer:Bricktop1/MarsTabelle1 - eine tabellarische Übersicht, Farben stehen für erfolgreiche Mission oder Fehlschlag (sind die Farben überhaupt sinnvoll, oder ist es besser ohne?), die Daten sind noch nicht vollständig und nicht überall korrekt.
  • Benutzer:Bricktop1/MarsTabelle2 - Übersicht in Form einer Liste, erstmal nur kopiert von der englischen Wikipedia.

--Bricktop1 23:27, 6. Feb 2005 (CET)

Hallo Bricktop1, eine Übersicht wäre wünschenswert. Allerdings würde ich diese in einer eigenen Liste - sprich in einem eigenen Artikel - unterbringen, auf den die Marsseite verweist. In der Diskussion zum "exzellenten Artikel" kam schon die Kritik auf, der Artikel sei künstlich mit Tabellen aufgebläht worden. Ich persönlich würde die zweite Variante bevorzugen, da sie den übrigen Listen der Wiki entsricht - aber das ist Geschmackssache --Alkuin 13:22, 7. Feb 2005 (CET)

--Werner von Braun gedachte Mitte der 80-er Jahre den Mars bemannt zu erreichen. Durch den fehlenden Systemwettbewerb ging natürlich die Raumfahrt stark zurück. Trotzdem halte ich B. Prognose für reichlich überzogen. --HorstTitus 14:46, 19. Sep 2006 (CEST)

Kandidatendiskussion Mars (Planet), 3. Februar

Ich treib' mich ja nicht oft hier herum, und habe deshalb vielleicht nicht die richtigen Kriterien, aber: M.E. Ist das ein vorbildlicher Artikel der Wikipedia und ich habe mich gewundert, warum er nicht bei den Exzellenten ist. --Pjacobi 01:17, 4. Feb 2005 (CET)

  • abwartend: Den ersten Abschnitt finde ich etwas ungluecklich: Zeichen: ♂ ohne Erklaerung - was fuer ein Zeichen ist das? Wird es von Astronomen verwendet? Oder von Astrologen? Ist es in einem Standard festgelegt? Ansonsten sieht der Artikel ganz ok aus, wobei ich fachlich nicht ueber den Inhalt urteilen kann. --zeno 13:24, 4. Feb 2005 (CET)
  • Ähhhm, der Artikel ist noch nicht ganz fertig - wird aber z.Z. intensiv bearbeitet. Deshalb ist er eigentlich ein paar Tage zu früh hier gelandet. --Alkuin 21:49, 4. Feb 2005 (CET)
  • Nachtrag: Nachdem einige Ergänzungen vorgenommen wurden, dürfte der Artikel jetzt "bereit" zur Abstimmung sein. Es finden sich auch Erläuterungen zu dem o.g. Zeichen: ♂, Das Zeichen wird meines Wissens (mindestens) seit der Antike verwendet und wird sowohl in der Astronomie, als auch in der Astrologie verwendet. --Alkuin 14:52, 5. Feb 2005 (CET)
  • Contra: Viele Passagen gleichen eher Aufzählungen / Listen. Die Überflutung mit Bildern zerhackt den Artikel typografisch. Die Tabelle der Monddaten gehört in die entsprechenden Artikel zu den Monden und bläht den Artikel künstlich auf. Viele Zwischenüberschriften behandeln inhaltlich gleiche Themen - der rote Faden fehlt. Möglichst viel redundant unterzubringen und in einen Artikel zu "stopfen" hat nichts mit "exzellent" zu tun. Auch Hau-Ruck-Aktionen Einzelner, die gewachsene Artikel binnen ein bis zwei Tagen komplett umstellen sind suspekt. TG 00:04, 6. Feb 2005 (CET)
Der "gewachsene Artikel" war doch etwas dürftig und bedurfte der Überarbeitung. Mars ist einer der geologisch interessantesten Himmelskörper im Sonnensystem - der Ursprungsartikel ging auf die Geologie (Areologie) und die Entstehungsgeschichte kaum ein. Zudem war eine Reihe von Fakten nur in Form einer Tabelle angegeben, die sich dem astronomischen Laien nur schwer erschließt. Die Überarbeitung war auch keine "Hau-Ruck-Aktion" in zwei Tagen, sondern das Ergebnis längerer Internet- und Literaturrecherchen. Im Aufbau orientiert sich der Artikel an den Mars-Artikeln in anderen Sprachen. Der Aufbau entspricht zudem den überwiegenden Artikeln über Himmelskörper im Sonnensystem: Einleitung - Bahndaten - physikalische Daten (Atmosphäre, Aufbau, Geologie) - Beobachtung - Kulturgeschichte. Dies ist auch der rote Faden. Bilder wurden nur eingesetzt, um den "trockenen Text" zu veranschaulichen und aufzulockern. Zur Redundanz: Mitunter wird auf bereits Geschriebenes kurz eingegangen, wenn dies unter einem anderen Gesichtspunkt behandelt wird (z.B. im Abschnitt "Leben auf dem Mars?"). Dass die Tabelle mit den Daten der Monde eigentlich nicht in den Artikel gehört, sehe ich genauso. Nur wollte ich nicht die Arbeit eines Autors einfach löschen. --Alkuin 11:03, 6. Feb 2005 (CET)
  • Soll ich den Artikel auf "Review" zurückstufen, wenn er hier so schlecht ankommt? --Pjacobi 23:40, 9. Feb 2005 (CET)
Also das wuerde ich unbedingt empfehlen (auch wenn mein eigener Eindruck nach Ueberfliegen ein pro ist). Das Review bedeutet eigentlich immer nochmal einen echten Qualitaetsschub und dieser Artikel laedt auch zum Lesen ein. Wenn der ARtikel aus dem Review wieder hierherkommt, kriegt der sofort seine Pro-Stimmen, da bin ich sicher. Wenn Alkuin da also Lust drauf hat, immer ran. Viele Gruesse --DaTroll 14:12, 14. Feb 2005 (CET)
  • pro: Sehr guter Artikel. Ich würde ihn, so wie er jetzt ist, belassen und unter die Exzellenten einreihen. Allerdings wird sich in den kommenden Jahren durch die derzeitigen und kommenden Marsmissionen das Wissen (und damit auch der Artikel) noch deutlich erweitern. Bei kommenden substantiellen Erweiterungen halte ich es dann für sinnvoll, die bisherigen und kommenden Missionen in einen eigenen Artikel auszulagern und im Hauptartikel nur über den jeweils aktuellen Wissensstand schreiben. --Pasinger 00:09, 10. Feb 2005 (CET)
  • pro: Ich halte den Artikel auch für jetzt schon sehr gut. Der Artikel ist noch lange nicht fertig, aber in einem Zustand, den ich persönlich für durchaus exzellent halte. --GruppeCN 15:42, 14. Feb 2005 (CET)
  • pro: Ob fertig oder nicht, man kann ihn ins Schaufenster stellen. Ist ausserdem ganz positiv, wenn ein Text noch nicht "tot" - äh, klassisch - ist. --Zahnstein 17:29, 16. Feb 2005 (CET)

Redundanz Cydonia

Hallo Alkuin,
ich sah die Änderungen und dein Revert. M.E. vertust du eine Chance, die Redundanz der Artikel zu reduzieren. In Cydonia-Region steht nahezu das gleiche.

Sollen sowohl (Cydonia) und (Mars) gepflegt werden?
Oder sollte der Artikel Cydonia aufgelöst werden?
Ich persönich bevorzuge den Versuch, den Abschnitt Cydonia in Mars durch einen Link auf Cydonia-Region zu ersetzen. Gruß, Anton 21:45, 13. Mär 2005 (CET)

So fürchterlich viel Redundanz ist da nicht vorhanden. Der Artikel Cydonia-Region enthält sehr viel mehr Information als der kurze Abschnitt im Mars-Artikel und wird weiter ausgebaut - deshalb bitte nicht löschen. Die zwei Sätze im Mars-Artikel und die Bilder können m.E. ruhig da stehen bleiben; so liest sich der Artikel besser und man muss nicht hin- und herklicken - aber das ist Geschmacksache. --Alkuin 12:19, 14. Mär 2005 (CET)

Liste künstlicher Objekte auf dem Mars (keine UFOs!)

Es wäre vielleicht interessant, diese Liste List of artificial objects on Mars in den Artikel einzuarbeiten, weiß aber nicht an welcher Stelle am besten --Bricktop 02:45, 22. Mär 2005 (CET)

Ich denke, am besten im Abschnitt "Raumfahrtzeitalter". --Alkuin 08:53, 22. Mär 2005 (CET)

Mißverständliche(?) Angabe zu dem Monden

In der Tabelle steht eine Zeile "Mittlerer Abstand vom Marszentrum". Ist damit der "mittlere Bahnradius" des Mondes gemeint? "Mittlerer Bahnradius" wäre eindeutiger, denn unter dem "mittleren Abstand vom Marszentrum" könnte man auch den Abstand Mondoberfläche-Marsmittelpunkt verstehen.
Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von 192.18.1.9 14:15, 20. Mai 2005 (CEST) Nachtrag 2007-03-13 05:36

Drehachse

Es fehlt dem sonst guten Aufsatz ein wichtiger Hinweis. Die Drehachse des Mars besitzt fast die selbe Neigung wie die Erdachse, etwa 23°. Auch die Drehgeschwindigkeit des roten Planeten ist nur geringfügig langsamer als die der Erde. Ein Marstag dauert nur Minuten länger als ein Erdentag. Zwei solcher Übereinstimmungen zusammen besitzen eine äußerst geringe Wahrscheinlichkeit.

Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von 129.247.247.239 12:30, 21. Jun. 2005 (CEST) Nachtrag 2007-03-13 05:36

Zum Vergleich: Die innere Nachbarin Venus steht fast senkrecht in ihrer Kreisebene. Ein Venustag dauert mehr als zweihundert Erdentage. Außerdem rotiert die Venus im entgegengesetzen Sinn. So besehen sind die Gemeinsankeiten mit dem Mars erstaunlich. (Heinrich Faust, 21. Juni 2005)

Umgekippte Marssonde

Im Artikel wird erwähnt, dass die sowjetische Sonde Mars 3 nur 20 Sekunden nach ihrer weichen Landung evtl. von einem Staubsturm umgekippt wurde. Dies halte ich für sehr unwahrscheinlich: Die Marsatmosphäre ist mit etwa 6 mbar sehr dünn, dieser Druck entspricht 0,75 % des Luftdrucks an der Erdoberfläche. Die Dichte der "Marsluft" ist entsprechend niedrig. Selbst bei hohen Windgeschwindigkeiten reicht die Windkraft nur aus, um Staub aufzuwirbeln. Ganz überschlägig berechnet dürfte ein heftiger Marssturm nur mit 10 bis 50 Newton an der Sonde gezerrt haben. Diese wiederum war ein ziemlicher Brocken, der auf dem Mars immerhin noch ca. 1,7 Tonnen auf die Waage brachte. Da hätte es wohl schon eines irdischen Sturms bedurft, um die Sonde zu kippen. Hat sich evtl. schon jemand mit Windkräften auf dem Mars auseinander gesetzt? --Alkuin 12:13, 25. Aug 2005 (CEST)

Die Sonde hing wohl noch am Fallschirm, von daher reicht auch die dünne Marsluft aus, um die Sonde umzukippen.

Da fehlt doch was ?

Unter dem Abschnitt "Vorhandensein von Leben" ganz am Ende bicht der Satz mitten im letzten Wort ab: "Höheres oder gar intelligentes Leben scheint es auf dem Mars also nicht zu geben, Wissenschaftler halten jedoch primitive Lebensformen (Mikroben) für denkbar. Der Mars ist Rot " - wie soll der Satz denn bitte weitergehen ?

--Haenschen 08:54, 22. Nov 2005 (CET)

War wohl unbemerkt durchgegangener Vandalismus, habs weggemacht. --Bricktop 09:54, 22. Nov 2005 (CET)

Interaktive Wechselwirkung mit der Erdatmosphäre

ich hab das mal ausgelagert, "wussten sie schon?" ist ein ziemlich unenzyklopädischer stil, aber die daten sehen einarbeitbar aus. -- 01:25, 11. Dez 2005 (CET)

Wußten Sie schon, dass der Mars unser Wetter, unser Klima beeinflussen kann ? Erinnern Sie sich noch an den Sommer 2003 am Rhein ? Erinnern Sie sich noch wie niedrig der Wasserstand damals war ? Die Erdatmosphäre wird zwischen Mars, Venus und Mond täglich hin und her gezehrt, genau so wie das Meerwasser bei Ebbe und Flut sinkt und steigt. Die Beobachtungen haben ergeben dass der Mars eine Niederschlags mindernde und leicht erwärmende Wirkung auf gewisse Erdteile haben kann, sehr unregelmässig auf der ganzen Erdoberfläche verteilt. Diese erkennbare Wirkung beginnt ca. 6 bis 8 Wochen vor einer Opposition und endet falls kein anderer Einfluss vorhanden ist ebenfalls 6 bis 8 Wochen nach der Opposition. Da in diesen Zeitraum der Mond öfter unsere Erde umkreist und seine Anziehungskraft wesentlich grösser ist, wird die Mars-Wirkung regelmässig verstärkt oder geschwächt. Archäologische Funde deuten darauf hin dass viele alte Kulturen, die alten Römer und Griechen, die süd Amerikanische Kulturen, Maya, Inkas u.a. haben sich sehr intensiv mit der „Göttlichen Kraft“ der Sterne beschäftigt, die ihnen einmal schönes, ein anderes mal schlechtes Wetter, bis zu grossen Überschwemmungen, gebracht haben. Mehr dazu auch im Abschnitt Kulturgeschichte. Da die minimale Entfernung zwischen Mars und Erde am 28 Aug 2003 war, ist es denkbar, dass in den nächsten Jahren oder sogar Jahrzehnten unser Klima sinkende Temperaturen aufweisen wird, in Verbindung mit der Mars Anziehungskraft. Mit einer 3 dimensionaler Vektorenrechnung kann man den täglichen Einfluss der verschiedener Himmelskörper auf unsere Erdatmosphäre berechnen, gar nicht so einfach ohne einem leistungsstarken Computer. Es ist auch denkbar, dass früher, irgend ein noch unbekannter Himmelskörper allein durch seine Anziehungskraft die Eiszeit ausgelöst hat. Datum der Opposition zwischen Mars und Erde (ca.) : 13 Jun 2001, 28 Aug 2003, 7 Nov 2005, 24 Dez 2007.

Das sollte auf jeden Fall ein im Thema erfahrener Wikipedianer prüfen. Ich persönlich halte es für sehr fraglich, dass der Mars ob seiner großen Entfernung einen solchen Einfluß haben kann - Und was ist dann mit Sonne und Jupiter? Müssten die nicht die Erde viel stärker beeinflussen, wenn es solche Phänomene wirklich gäbe? --Leipnizkeks 03:21, 11. Dez 2005 (CET)
Stand das wirklich so im Artikel? Peinlich.
Natürlich läßt sich der Schwereeinfluss + Gezeiteneinfluss des Mars auf die Erde berechnen. 3D-Vektorrechnung ist nicht schwer, nur etwas unhandlich. Und nicht notwendig, wenn man die Maximaleffekte abschätzen möchte.
Die Gezeitenkraft ist ~ M/r^3 (siehe: Wikipedia). Setze Gezeitenkraft des Mondes=1. Dann ist:
Gezeitenkraft Sonne: 0,45 (also fast halb so groß wie die des Mondes)
Gezeitenkraft Mars: 0,000002 (ein millionstel) -- bei Opposition
Gezeitenkraft Mars: 0,00000001 -- bei Konjunktion
Gezeitenkraft Venus: 0,00005
Gezeitenkraft Jupiter: 0,000006
Der Schwereeinfluss ist ~ 1/r^2. Hier dominiert der Einfluss der Sonne aufgrund ihrer Masse um einen Faktor 100 und mehr gegenüber dem der Planeten und des Mondes.
Anton 22:07, 17. Dez 2005 (CET)

Kugelgestalt?

Warum sind alle größeren Objekte im Weltall fast perfekt rund?

Hallo 217.250.170.244, meist waren sie einmal flüssig, dann ist die Kugelgestalt die energetisch günstigste Form. -- Anton 22:07, 17. Dez 2005 (CET)
Ich denke nicht, dass man versuchen sollte, die sphärische Gestalt von Planeten etc. mittels der Oberflächenspannung zu erklären (Link energetisch günstigste Form) ... das is für ein hunderte (Monde) bis Millionen (Sterne) Kilometer großes Objekt wohl ein bisschen zu viel verlangt. Energetisch günstig stimmt zwar, ist aber durch die Gravitation begründet, die auf solchen Längenskalen die dominierende Kraft ist und mithin alles (mehr oder minder) rund macht (obwohl würfelige Planeten vielleicht auch ganz hübsch wären ...) --Quelokee ... abc ... 02:35, 10. Feb 2006 (CET)
Alle Objekte über 1000km Durchmesser haben ziemlich genau Kugelgestalt. Es gibt da eine damit verwandte Abschätzung: Wie hoch kann ein Berg auf der Erde sein? Die Antwort ist ca. 10 km. Wird ein Berg größer so bricht er unter seiner eigenen Gewichtskraft zusammen. Umso kleiner der Himmelskörper umso geringer die Gravitation umso größer somit die Berge. Bei einem Durchmesser von weniger als 1000 km können die Berge größer als der Körper werden. Somit erinnern die meisten kleinen Himmelskörper an Kartoffeln und anderes. Arnomane 10:20, 10. Feb 2006 (CET)

- 2006 -

Große Planeten

"Mars besitzt nach Pluto und Merkur die exzentrischste Bahn aller großen Planeten im Sonnensystem." Wenn Pluto ein "großer" Planet ist, was ist denn dann ein "kleiner"? Ich weiß zwar nichts über die Bahnen anderer Objekte im Sonnensystem, aber außer der kürzlich entdeckten Nummer 10, wo sich noch nicht alle einig sind, ob es unter die Kategorie "Planet" fällt, ist doch wohl Pluto der kleinste Planet. Also IMO zumindest mal "großen" streichen. --AchimP 02:05, 10. Mär 2006 (CET)

"Große Planeten" wir als Abgrenzung zu "Kleine Planeten" = "Kleinplaneten" = "Asteroiden" verwendet. --Vesta 23:32, 10. Mär 2006 (CET)
Danke für den Erklärungsversuch. Aber wenn ich mich nicht irre, sind "Planeten" - als solche - Planeten und "Asteroide" - als solche - Asteroide oder auch Kleinplaneten. Der Gegensatz zu "Kleinplanet" scheint mir "Planet" zu sein, und nicht "großer Planet". Ich bin aber kein Astronom. Soll ich das "große" vor Planeten wieder einfügen? --AchimP 01:00, 11. Mär 2006 (CET)
Nein, ich sehe das auch genau so. Ich finde den Satz so, wie er jetzt ist, perfekt. --Flo12 01:11, 11. Mär 2006 (CET)
Nein, bitte nicht wieder einfügen - die Formulierung wurde vermutlich an eine englischsprachigen Seite angelehnt: im englischen ist die Sammelbezeichnung "minor planets" (kleine Planeten, siehe auch Minor Planet Center) die geläufige Sammelbezeichnung für die kleineren Objekte des Sonnensystems, deshalb kann der Zusatz sinnvoll sein um Verwirrung zu vermeiden - im Deutschen sind Bezeichnungen wie "Kleine Planeten" oder "Kleinplaneten" jedoch (noch) nicht so üblich, deshalb schafft dieser Zusatz "großer" erst die Verwirrung. -- srb  01:31, 11. Mär 2006 (CET)

kleine Optimierungen

Sollte man nicht statt Windhose den offiziellen Begriff Tornado verwenden, auf den der Link auch weitergeleitet wird?

Statt mBar sollte besser die heute gebräuchliche SI-Einheit hPa verwendet werden, wie sie auch in anderen Artikeln (Erde) verwendet wird, benutzt werden.
Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von 80.131.53.220 04:44, 10. Mär. 2006 (CET) Nachtrag 2007-03-13 05:36

  • Noch eine kleine Optimierung: In dem Abschnitt über die Monde des Mars, wird das Schiksal von Phobes gleich zweimal hintereinander beschrieben. Das wird sicherlich keine Absicht sein, denke ich. Gruß Basteidel


Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von Basteidel 13:53, 10. Mär. 2006 (CET) Nachtrag 2007-03-13 05:36

  • Ich würde Methan nicht als instabil sondern eher als flüchtig beschreiben: Das Vorhandensein des instabilen Gases Methan

Linkfixe

Da der Artikel gesperrt ist: Die roten Links Oppositionsschleife und Die Marschroniken können in Planetenschleife und Die Mars-Chroniken aufgelöst werden. Da gibt's die entsprechenden Artikel. Vielleicht könnte der ebenfalls rote Link 1. Haus mittels erstem Haus "gebläut" werden (ist aber ein Link auf eine Zwischenüberschrift im Lemma Astrologie; so etwas sollte sparsam eingesetzt werden gemäss WP-Konvention). Und schließlich: Ist es sinnvoll das Jahr 2287 zu verlinken? Da werden so bald keine feststehenden Termine kommen, die eingetragen werden müssten. Gravierend blass 09:10, 10. Mär 2006 (CET)

Hallo Gravierend blass!
Seite war nicht gesperrt, so konnte ich die ersten beiden Dinge schon einmal richtigstellen. Die dritte Änderung ist wohl auch sinnvoll. Gruß --Dadamax 09:39, 10. Mär 2006 (CET)

Atmosphäre

Zu der dünnen Atmosphäre: Mars hat eine zu geringe Gravitation, um leichtere Gase wie O2, N2, Ar oder H20 fest zu binden. Wenn auch geringe, so doch zu viele Gasteilchen dieser Gase in den oberern Atmosphärenschichten haben eine zu große Geschwindigkeit und können entweichen. Über Jahrmillionen leckt der Mars zu stark, um eine stabile Atmosphäre aus O2, N2, Ar oder H2O zu behalten.

Aus gleichem Grund hat die Erde kein H2 und He in der Atmosphäre, dafür sind höhere Fluchgeschwindigkeiten wie bei den Gasriesen notwendig.
Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von 213.68.175.4 16:59, 17. Mai 2006 (CEST) Nachtrag 2007-03-13 05:36

Literatur über den Mars

1897 erschien der Roman "Auf zwei Planeten" von Kurd Laßwitz (er gilt als einer der Väter der modernen Science Fiction). Er sollte in der Literaturecke einen Platz finden. In seinem (auch heute noch lesenwerten) Roman sind die Marsianer keine brutalen Eroberer, sondern Menschen mit einer sehr fortgeschrittenen Zivilisation und Kultur.

Allerdings ... ebenso "Die Mars-Chroniken" von Ray Bradbury. Und vielleicht auch noch "Das Jahrhundert der Marsianer", in dem Helga Abret und Lucian Boia „ohne auf Vollständigkeit Anspruch erheben zu wollen, einen einzigartigen Überblick über die internationale Marsliteratur“ zusammengetragen haben. In dem Buch wird gezeigt, „wie sich aus dem Zusammenwirken von Naturwissenschaften und Literatur ein moderner Mythos“ (Klappentext) entwickelte. Jahn 09:05, 22. Jul 2006 (CEST)
"Auf zwei Planeten", Kurd Laßwitz, ISBN 3453139747, Heyne-Verlag (Juli 2002)
"Die Mars-Chroniken", Ray Bradbury, ISBN 345330280X , Heyne Verlag (1981)
"Das Jahrhundert der Marsianer", Helga Abret und Lucian Boia, ISBN 3-453-31022-5, Heyne-Verlag (1984)
Unter Literatur kann das nicht stehen bleiben, denn dort wird nur Sachliteratur aufgeführt (vielleicht sollte man das zur deutlicheren Unterscheidung auch so schreiben). Die Kulturecke mit SF findet sich zwei Abschnitte darüber (Mars in Literatur, Film und Musik); wo die Mars-Chroniken von Bradbury schon erwähnt sind. --Lotse 21:54, 22. Jul 2006 (CEST)
Na, dann ... wech damit. Sorry, hab ich nicht gesehen. Jahn 22:01, 22. Jul 2006 (CEST)
Oder richtig einsortieren. --Lotse 23:27, 22. Jul 2006 (CEST)
Ich hab da draußen was über Das Jahrhundert der Marsianer unter Mars in Literatur, Film und Musik gequetscht. Eigentlich ist das Buch ja schon mehr Sachliteratur. Aber ist ja erst mal egal. Jahn 01:39, 26. Jul 2006 (CEST)


Der Satz " Die Temperaturen erreichen im Sommer (bezogen auf das Marsjahr) in Äquatornähe etwa 20 °C am Tag und bis zu –85 °C in der Nacht." ist auf dem Mars genau so falsch, wie auf der Erde. Am Æquator gibt es keinen "Sommer". Ensprechend wird der Satz wie folgt korrigiert: "Die Temperaturen steiegn in Äquatornähe auf etwa 20 °C zur Mittagszeit am Tag und fallen bis auf 85 °C in der Nacht."

Licht Erde-Mars

Wie lange braucht eigentlich das Licht bzw. Funkstrahlung, um im größten Abstand von Mars zu Erde, von einem auf den anderen Planeten zu gelangen?

Das ist doch leicht zu berechnen - nimm einfach den größten Abstand von Erde und Mars (steht im Artikel) und teile durch die Lichtgeschwindigkeit. -- srb  17:26, 23. Aug 2006 (CEST)

Halbsperrung

Ich habe die Diskussion wegen wiederholtem Einstellens von wirren Theoriefindungen durch IPs gesperrt. --Gunter Krebs Δ 11:58, 14. Sep 2006 (CEST)


Areologie

Der Begriff Geology des Mars oder so ist viel gebräuchlicher. Es gibt sogut wie keine Literatur die dieses Wort verwendet. Die Literatursuche mit ISI und Googel Scolar ergibt fast nichts für Areology!--134.76.234.75 16:23, 3. Okt 2006 (CEST)

Leben auf dem Mars

"So geht die exobiologische Abteilung der NASA davon aus, dass auf den Planeten Venus und Mars sowie auf einigen größeren Monden, wie denen des Jupiter Europa und Io Leben existieren kann oder konnte. " aus: http://de.wikipedia.org/wiki/Exobiologie Da ist ja schon mal einer der Beweise, dass die eben gelöschte Diskussion keine Theoriefindung darstellte. 84.153.98.19 20:30, 30. Okt. 2006 (CET)

Ich sag nicht, dass es Bäume auf dem Mars gibt - aber was ist das ?

84.153.98.19 22:16, 30. Okt. 2006 (CET)

Ungarische Wissenschaftler finden Hinweise auf lebende Organismen in der Südpolarregion des Mars, siehe dazu http://edition.cnn.com/2001/TECH/space/09/07/mars.hungary.life/index.html (Detaillierter Artikel bei http://www.lpi.usra.edu/meetings/lpsc2001/pdf/1543.pdf ) 84.153.118.220 02:41, 1. Nov. 2006 (CET)

Wasser auf dem Mars

Hallo,

vielleicht könnte dieser Artikel über Wasser auf dem Mars, welches nun von der Nasa gefunden wurde nützlich sein für den Wikiartikel. http://www.welt.de/data/2006/12/06/1137473.html
(Vorstehender Beitrag vom 21:58, 6. Dez. 2006 (CET) stammt von 84.166.105.66BeiträgeNachtrag 2007-02-19 22:02)

- 2007 -

Positionierung

Am 6. Dezember 2006 hatte die NASA eine Pressekonferenz einberufen, da man von einem einzigartigen Fund sprach: Auf einigen

NASA-Fotografien, die im Abstand von sieben Jahren vom Mars gemacht wurden, lassen sich Veränderungen auf der Marsoberfläche
erkennen, die eine gewisse Ähnlichkeit mit Veränderungen durch fließendes Wasser haben. Innerhalb der NASA wird nun  diskutiert,
ob es neben Wassereis auch flüssiges Wasser geben könnte.

Dieser Teil, der unter "Möglichkeit von Leben" (ganz unten) steht würde denke ich besser zur "Areologie" oder zu "Vulkane, Gräben und Stromtäler" passen. 84.166.224.158 17:45, 11. Jan. 2007 (CET)

Das habe ich auch so gesehen und jetzt entsprechend geändert. Der Absatz gehört zum Themenkreis der Gullies genannten Rinnen an der Innenwand vieler Krater. --Lotse 23:32, 11. Jan. 2007 (CET)

Exomars

Die mission ist verschoben auf 2013! Im text wird noch von 2011 gesprochen.--134.76.234.75 09:59, 8. Mär. 2007 (CET)

Orthographie

"beschreiben" heißt auf Griechisch natürlich "graphein" und nicht "gravein".
Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von 62.146.145.126 14:38, 16. Mär. 2007 (CET) Nachtrag 2007-03-16 16:20 In Diskussionen bitte die eigenen Beiträge immer mit --~~~~ (Strich-Strich-Tilde-Tilde-Tilde-Tilde) signieren.

Verweise auf Marskarten / Google-Mars

Meine Idee basiert auf den Grundlagen von WP:GEO, also der Georeferenzierung auf der Erde und betrifft Objekte wie Krater, Vulkane oder Landeplätze auf dem Mars. Beim Mond stellt sich im übrigen die selbe Frage.

Ich hab etwas in Google-Mars rumprobiert und festgestellt, das man dort auch direkt an bestimmte Stellen verlinken kann: http://www.google.com/mars/#lat=29.688052&lon=156.533203&zoom=4&q=Hecates%20Tholus beschreibt somit den Hecates Tholus an der Position mit Längen und Breitengrad.

Meine Frage ist nun: soll ich eine Vorlage schreiben die man für diese Verweise nutzen könnte? Die Vorlage hätte auch den Vorteil, dass man in Anlehnung an den geohack später auf verschiedene Quellen verweisen könnte und man wäre damit einfach flexibel.

Zweite Fragen: gibt es noch andere Angebote z.B. von der NASA/ESA die man auf diese Weise einbinden könnte? Und warum wurde bis jetzt nicht auf Goog-Mars im Artikel verwiesen? Kolossos 20:51, 19. Dez. 2006 (CET)

Die dafür geeigneten Mars-Seiten verweisen jetzt unter Weblinks auf Google-Mars. Bisher hatte sich dazu wohl einfach keiner aufraffen können. Andere Angebote neben Google sind zumindest mir nicht bekannt. Eine Vorlage müsste man mal als konkretes Beispiel sehen, was da so möglich ist, auch wenn es noch keine weitere Referenzierung gibt. Wenn sie als Einbindung oben rechts oder im Fließtext erscheinen kann, könnte das vor allem für die Artikel der Landegeräte interessant sein, denn die haben im Allgemeinen schon so einiges unter Weblinks zu stehen. Wenn man in den Link nur die Koordinaten eingibt, erscheint die Karte jedoch immer ohne Objektinformationen und ohne zentrale Markierung bei nur geringem Zoom. --Lotse 00:47, 12. Feb. 2007 (CET)
Es gibt durchaus noch andere Angebote für Mars Karten und vor allem viel schöner zu betrachtende :). NASAs WorldWind kann das auch mit einem solchen Link: worldwind://goto/world=Mars&lat=29.688052&lon=156.533203&view=45, also wenn du da was bastelst, bastel das mit rein. --Patzi 16:40, 16. Mär. 2007 (CET)
Ich hatte klugerweise meine Links auf den Erd-Globus gesetzt und nicht auf die Marsvariante. Habe das mal gefixt. Mit worldwind://goto/world=Mars kriegt man übrigens den Mars ohne bestimmten Punkt. Den link habe ich auch gleich mal im Artikel unter Karten eingebunden. --Patzi 11:44, 19. Mär. 2007 (CET)

Im Abschnitt "Polkappen" ist am Ende ein Link zu Radarmessungen an den Polkappen gegeben. Folgender Link verweist direkt auf die entsprechende Seite der ESA, statt auf den Spiegel-Artikel.

http://www.esa.int/esaCP/SEMSWJQ08ZE_index_0.html

bzw

http://www.esa.int/esaCP/SEM80OQ08ZE_Germany_0.html

Es wäre IMHO eine bessere Quellenangabe, allerdings weiß ich nicht sicher, ob dies ein permanenter Link ist (vermutlich schon).

Des weiteren stehen sich die Aussagen "...deutet jedoch darauf hin, dass diese Ablagerungsschichten aus mindestens 90 Prozent Wassereis bestehen."(ESA) und "zum größten Teil aus gefrorenem Kohlendioxid (Trockeneis) sowie einem geringen Anteil an Wassereis"(wiki) irgendwie gegenüber.

--89.245.101.129 11:17, 6. Apr. 2007 (CEST)

Die Quelle habe ich angepaßt. Der Widerspruch in den Aussagen ist m.E. ein Formulierungsproblem: Es wird im WP-Artikel nicht klar zwischen der Oberfläche (zum größten Teil aus gefrorenem Kohlendioxid) und den darunterliegenden, neu entdeckten Wassereisschichten unterschieden - Ursache ist vermutlich, dass die neuen Erkenntnisse einfach "dazugeschrieben" wurden, der restliche Abschnitt jedoch nicht angepasst wurde. Hier sollte auf alle Fälle über bessere Formulierungen nachgedacht werden. -- srb  15:15, 6. Apr. 2007 (CEST)
Habe das jetzt mal eingehender formuliert und vom Ursprungsabschnitt auseinandergehalten. --Lotse 19:39, 6. Apr. 2007 (CEST)

Mars is being hit by rapid climate change and it is happening so fast that the red planet could lose its southern ice cap, writes Jonathan Leake. Scientists from Nasa say that Mars has warmed by about 0.5C since the 1970s. This is similar to the warming experienced on Earth over approximately the same period.“ MfG --WikyMaus 17:34, 12. Mai 2007 (CEST)

Ja ja, „Climate change“ - neutral, ohne solche Buzz-Words und ohne eine Interpretation der Redaktion (Jonathan Leake ist Science Editor der Sunday Times, auch wenn das aus dem verlinkten TimesOnline-Eintrag nicht hervorgeht) werden die Ergebnisse der NASA-Forscher im Newsticker von astronomie.de vom 5.4. wiedergegeben: Staub beeinflusst Marsklima. -- srb  17:55, 12. Mai 2007 (CEST)

Loch im Mars

http://www.faz.net/s/Rub6E2D1F09C983403B8EC7549AB44FA0EF/Doc~E7FCBF43A6B484A1892EFD37091974D3E~ATpl~Ecommon~Scontent.html --84.178.73.245 22:39, 24. Mai 2007 (CEST)

Vikinglander-view.jpg -> 11h016.png

Kan jemand das Bild ändern? Danke. Van der Hoorn

bitte --Chin tin tin 22:46, 2. Jul. 2007 (CEST)
There is a better named image (same image) at Mars_Viking_11h016.png. Can someone change it again please? :). Thanks. Flapsie 17:30, 8. Jul. 2007 (CEST)

Zeichen des Mars

Ich habe die jetzige Formulierung gewählt da sie einen Kompromiss darstellt, zwischen ungesichertem Wissen und einer berechtigen Kritik daran. Zu diesem Punkt und der wissenschaftlichen Quelle bitte die Diskussion Zeichen der Venus beachten. AstroGK 19:14, 30. Jul. 2007 (CEST)

scheinbare Helligkeit Phobos

In der Tabelle zu den Marsmonden steht, dass die scheinb. Helligkeit von Phobos auf dem Mars -3,9 sei. Im Artikel Phobos (Mond) steht -8,9 o.ä., ein Wert, der überschlagen viel sinnvoller erscheint. Ich glaube die hier angegebenen Werte für beide Monde sind einfach falsch berechnet. Kennt jemand eine verlässliche Quelle? Ich kann das selber ausrechnen, aber das ist natürlich schlecht zu zitieren...--CWitte 1 22:42, 11. Aug. 2007 (CEST)

Marskarte mit Landeplätzen

Gibt es so etwas wie eine Marskarte mit den eingezeichneten Landeplätzen der verschiedenen Marsmissionen? --Öhlfass 12:11, 3. Sep. 2007 (CEST)

kommentiert Google Mars (englisch) Ben Hocking (Diskussion|Beiträge) 19:12, 4. Sep. 2007 (CEST)

Bahndaten

Stehe ich gerade völlig auf dem Schlauch, oder stimmen die Entfernungsangaben bei den Bahndaten nicht? 206,62 millionen km sind nicht 1,524 AE, wenn eine AE ungefähr 149 millionen km entspricht, oder? --87.168.133.61 00:35, 5. Sep. 2007 (CEST)

Da hat sich offenbar an Stelle des Perihelwertes in AE die entsprechende Angabe der großen Halbachse eingeschlichen. Und ausgerechnete Werte können nach dem Komma nicht um eine Stelle genauer sein als die Ausgangswerte. Habe es entsprechend geändert. --Lotse 02:26, 5. Sep. 2007 (CEST)

Erdtransit vom Mars ausgesehen

Kann mir einer sagen, ob es von Mars aus betrachtet einen Erdtransit geben kann? Funktioniert das weil die Umlaufbahnen auch in sich geneigt sind? Und wenn ja, wie würde der Erdtransit wohl aussehen, aufgrund der vom Mars bereits großen Entfernung zur Sonne, käme daß dann einer Sonnenfinsternis gleich, oder wäre es ähnlich "klein" wie ein venus oder Merkurtransit? Danke Tom 91.13.55.11 14:36, 11. Aug. 2007 (CEST)

Siehe Erddurchgang_vom_Mars--CWitte 1 15:56, 10. Sep. 2007 (CEST)

Bitte wikifizieren!

astronomische Zeichen auf Astronomisches Symbol. 131.220.136.195 10:51, 6. Sep. 2007 (CEST)

Ist niemand da, der das bewerkstelligen könnte? 131.220.136.195 13:05, 10. Sep. 2007 (CEST)
 Ok Hatte das Problem nicht verstanden. Wahrscheinlich war die Halbsperrung das Problem.--CWitte 1 13:36, 10. Sep. 2007 (CEST)

Löcher im Mars

 
Hohler Mars?

Was ist damit? Wenn das kein Fake ist, gibt es die laut NASA wirklich. Siehe auch >>> http://en.wikipedia.org/wiki/Mars#Geography. fz JaHn 15:00, 10. Sep. 2007 (CEST)

Öh... ja? Und? Wie lautete die Frage doch gleich? --CWitte 1 15:57, 10. Sep. 2007 (CEST)
Na, ob das in den Artikel da draußen "darf". fz JaHn 16:00, 10. Sep. 2007 (CEST)
Ich schneid grad irgendwas nicht mit: Hat an einem anderen Ort eine Diskussion stattgefunden, die ich nicht kenne? Was soll daran auszusetzen sein? Ist der Abschnitt in der englischen WP falsch, oder was? Oder willst Du in den Artikel schreiben, dass der Mars aus Emmentaler besteht und schnellsten aufgegessen werden muss?--CWitte 1 16:15, 10. Sep. 2007 (CEST)
Ich hab keine Ahnung, ob da irgendwo ne Diskussion drüber stattgefunden hat. Und aufgegessen werden sollte der Mars möglichst nicht. Finde ich. Wir haben eh schon Planetenschwund in diesem Sternsystem. Von wegen Pluto und so. Also, ich fänd s nicht schlecht, wenn da im Artikel das Foto von den "Löchern" mit drin wär. Damit "der Leser" sich quasi selbst ein Bild davon machen kann. JaHn 16:30, 10. Sep. 2007 (CEST)

Datentabelle Monde

Ich habe gerade in der Datentabelle der Monde die scheinbaren Abstände korrigiert und dabei ist mir aufgefallen, dass die Tabelle insgesamt nicht gut ist. Ist die im Marsartikel überhaupt notwendig? Die Daten sind unreferrenziert, unkommentiert, haben unnötig lange Einheitennamen. Was soll synodische Umlaufzeit bedeuten? scheinbar von der Erde aus, aber das ist doch total uninteressant. Gibt es hier Meinungen zu diesem Thema?--CWitte 1 17:15, 27. Sep. 2007 (CEST)

Das sehe ich ebenso, die Tabelle ist nicht notwendig. --Lotse 23:35, 27. Sep. 2007 (CEST)
Ich habe die Tabelle entfernt, da sie noch mehr falsche Daten enthielt und somit sogar ein Mangel, der den Exzellenzsttus kosten kann, war.--CWitte 1 13:51, 28. Sep. 2007 (CEST)

- 2008 -

Temperatur in Infobox

Überall stehet etwas anderes über die Temperatur.

  • http://www.neunplaneten.de/nineplanets/mars.html Während die durchschnittliche Temperatur um die 218 °K (-55 °C, -67 °F) liegt, schwanken die marsianischen Oberflächentemperaturen von gerade mal 140 °K (-133 °C, -207 °F) am Winterpol bis nahezu 300 °K (27 °C, 80 °F) auf der Tagesseite im Sommer

Minimum/Maximum Surface Temperature Metric: -87 to -5 °C English: -125 to 23 °F Scientific Notation: 186 to 268 K

So etwas ergibt nur endlose Änderungen. Welche Angaben könnten denn so etwa stimmen(so etwa)? --FrancescoA 15:13, 5. Feb. 2008 (CET)

Neue Salzvorkommen entdeckt

Wer möchte das in den Artikel hineingeben. Hoffentlich ist die Antwort nicht die, nämlich: immer, der der fragt? :-) --FrancescoA 10:36, 22. Mär. 2008 (CET) Ich werde es einmal probieren. --FrancescoA 12:08, 22. Mär. 2008 (CET)

Erledigt, wär nett, wenn jmd. drüberlesen würde und ggf. korrigieren könnte.--FrancescoA 12:26, 22. Mär. 2008 (CET)

Wo steht denn das? Gesucht, nicht gefunden. Mach doch einen Untertitel dazu bitte.--Hans Eo 00:35, 23. Mär. 2008 (CET) Jetzt gefunden, Untertitel gemacht. Enttäuschung: Das Wasser gab es ja schon zu UrUrUr-Zeiten!--Hans Eo 00:42, 23. Mär. 2008 (CET)

Einverstanden. Zum letzten Satz: Stimmt schon (teilweise), aber es ist ja noch viel Wasser in der Nordpol-Polarkappe gebunden. --FrancescoA 09:27, 23. Mär. 2008 (CET)
LOL, spricht nicht eigentlich was dafür, dass ein ziemlicher teil der marskruste(bis mehrere 10-er km tiefe?) aus wasser besteht ... was sogar dazu führen muss, dass flüssiges wasser da ist - wenn auch erst in entsprechender tiefe in wasserleitenden gesteinen.

Marsumlaufzeit um die Sonne

Die Marsumlaufzeit um die Sonne wird in der Rubrik "Bahndaten" mit 327 Tagen und 18 Stunden angegeben. In Klammern wird dann noch merkwürdigerweise ein falscher Faktor angegeben von 1,9 Erd-Jahren. Im späteren Verlauf des Artikels steht nun wieder meiner Meinung nach das wahrscheinliche Marsjahr von 687 Tagen.

Ich bitte um Überprüfung.

Unter "Bahndaten" steht "...in einem Jahr, 321 Tagen und 18 Stunden (also ca. 1,9 Erd-Jahren)...", und das sind in der Tat 365 + 321 + 18/24 Tage = 686.75 Tage = 1.9 Jahre. Tschau -- Sch 14:02, 26. Mär. 2008 (CET)


Etwas unverständlich für mich. Das bedeutet also das der Mars 321 Tage + 18 Std. mehr brauch als die Erde um die Sonne. Wenn ich das nun richtig verstanden habe. Aber es wird doch ausdrücklich von einer Umlaufbahn um die Sonne geschrieben nicht von einer Differenz zur Erdumlaufbahn um die Sonne. Ich kann von daher mit dem Wert von 321 Tagen und 18 Std. in diesen Absatz wenig anfangen wenn dort nicht präzise auf eine Differenzumlaufbahn zwischen Erde und Mars hingewiesen wird.

Vielleicht könnte man das einfacher schreiben. Meist wird angegeben, 687 Tage. Und dann noch anführen 1,9 Jahre. --FrancescoA 14:47, 26. Mär. 2008 (CET)

Es ist meiner Meinung nach etwas zu undeutlich formuliert und wenn nicht im späteren Verlauf das Marsjahr erneut mit 687 Tagen angegeben wird könnte man denken, das sich der Mars schneller um die Sonne dreht als die Erde.

Es wäre nett, wenn du deine Beiträge unterschreiben würdest. 686,980 Tage ist angeführt (686,971 Tage in der engl. WP), das ist nur ein minimaler Unterschied, aber das sind auf jeden Fall keine... doch, ein Jahr hat ja ca. 365 Tage und 6 Stunden., also -6 Stunden, dann stimmt 1 Jahr 321 Tage und 18 Stunden in etwa. Ich habs einmal etwas geändert. --FrancescoA 15:24, 26. Mär. 2008 (CET)

Jetzt ist mir noch etwas aufgefallen. Da der Unterschied zwischen Perihel und Aphel doch aufgrund der Exzentrizität recht hoch ist (also 207 Mio. km bis 249 Mio. km, d.h. im Perihel ist Mars fast um ein sechstel näher als im Aphel), müsste es doch schon spürbare Temperaturunterschiede bei der größten Annäherung und der fernsten Distanz (auch am Äquator) geben. Im Gegensatz zur Erde (wo die Entfernung nur zwischen 147 und 152 Mio. km schwankt, das sind gerade mal etwa über 3%, hier spielt es noch (kaum) eine Rolle). Wer weiß dazu näheres und könnte das einbringen? --FrancescoA 15:35, 26. Mär. 2008 (CET)

Tatsächlich: zweiter Absatz in en:Mars#Climate --FrancescoA 15:40, 26. Mär. 2008 (CET)
Ich mache einmal einen Versuch, die Texte in den Artikel einzubringen. --FrancescoA 16:12, 26. Mär. 2008 (CET)
Done. --FrancescoA 16:21, 26. Mär. 2008 (CET)
Daher wird auch südliche Eiskappe um soviel kleiner sein. Ich habe mich schon gefragt warum. Andererseits müsste sie (wenn das nur von der Temperatur abhängt), im Winter größer sein. Vielleicht ist auch die Wasser/Eisverteilung sowieso schon nicht ganz gleichmäßig. --FrancescoA 17:39, 26. Mär. 2008 (CET) Stimmt eigentlich auch nicht. Anscheinend haben beide im Schnitt etwa die gleiche Masse bzw. Eisvolumen. Nur die südliche hat einen dickeren Überzug aus Trockeneis, ist kleiner im Durchmesser, aber dicker als die nördliche Kappe. --FrancescoA 17:43, 26. Mär. 2008 (CET)

Prima, jetzt ist der Absatz auch unmissverständlich deutlich zu verstehen.

Vandalismus unterbinden

Kann man nicht diesen V*lltr*tt*l 84.128.120.116 sperren? Oder den Artikel Mars auf Halbsperrung setzen? Ich habe den Artikel einmal halbgesperrt. --FrancescoA 11:56, 3. Apr. 2008 (CEST)

a) der Baustein {{Halbsperrung}} gehört nur auf Diskussionsseiten und ist witzlos, da der Artikel dadurch nicht gesperrtwird, das können nur Admins, b) die IP ist mittlerweile schon lange gesperrt und c) frag doch auf der Vandalismusmeldung mal nach einer dauerhaften Halbsperre. Die Artikelhistory liefert ja genug Begründung. --Felix fragen! 12:06, 3. Apr. 2008 (CEST)
Ich hab den Artikel vorerst halbgesperrt, bis die Spielkinder sich verzogen haben --GDK Δ 12:10, 3. Apr. 2008 (CEST)
Ach so danke, jetzt war ich der Tr*tt*l. *blush* :) --FrancescoA 12:23, 3. Apr. 2008 (CEST)

Gravitation

Ich finde es schade dass im Kapitel über die Möglichkeit von Leben nicht nur viel herumspekuliert wird, sondern auch nicht die grundlegende Frage dargelegt wird, ob die Gravitationskraft des Mars eine dichtere Atmosphäre wie die derzeitige überhaupt halten kann. Kann der Mars das nicht, dann kann er auch kein Wasser behalten, denn bei einem derart niedrigen Druck, wie bei seinen presenten verdampft das Wasser selbst bei sehr niedrigen Temperaturen.
Ich vermute deshalb : Das sogenannte Terraforming ist Unsinn und nichts anderes als ein Propagandatrick der NASA um mehr Gelder loszueisen (Wissenschaftlich-populistischer-Komplex). --91.65.49.58 23:16, 9. Apr. 2008 (CEST)

Du verwechselst "Möglichkeit von Leben" mit "Möglichkeit von menschlichem Leben". Deine Kritik passt besser zu den Artikeln Terraforming und Marskolonisation (die in der Tat vollkommen unrealistische Szenarien beschreiben). --80.129.75.148 00:13, 10. Apr. 2008 (CEST)

Überarbeiten vom 07.05.2008

Die Weblinks müssen aufgeräumt, an WP:WEB angepasst werden, es sind viel zu viele. Kann sich jemand, der sich mit dem Thema auskennt, der Sache annehmen? Danke im Vorraus!! --Tobias1983 Mail Me 22:24, 7. Mai 2008 (CEST)

Ich würde die folgenden zum Rausschmiss vorsehen:

Weblinks und Bilder

Neu aufnehmen würde ich:

Forschungseinrichtungen

Bis auf die Mars Society sind die Links allesamt recht speziell, hier gehören eher allgemeine Marsseiten der Organisationen verlinkt:

Dafür würde ich hier zusätzlich einbauen:

Videos

--Pikarl 03:26, 8. Mai 2008 (CEST)

Ich hab die Änderungen so eingebaut. Es ist weiter eine sehr lange Linkliste. --Pikarl 14:22, 9. Mai 2008 (CEST)
Ja, wenn du neue einbaust.
Das Video von 1979 ist, was Informationen über den Mars selbst angeht, mit Sicherheit veraltet. Wenn es nicht von historischem Interesse ist, kann es auch weg (ich habe es jetzt nicht angeschaut). Bei den Karten kann vielleicht jemand beurteilen, welcher Link die höchste Qualität bietet. --80.129.68.53 09:12, 11. Mai 2008 (CEST)

Schnee und Polkappen

Hallo, zwei Fragen:

Es steht im Artikel: Die vereisten Polkappen verdunsten im Sommer teilweise, und sublimierter Wasserdampf bildet ausgedehnte Zirruswolken. Ich habe gelesen: "Manchmal schneit es auf dem Mars". Wie kann man sich das vorstellen? Die Polkappen werden im Winter größer. Wie ist diese "Zunahme" zu begründen. Von wo kommt das zusätzliche Wasser bzw. Eis her? Durch "Schnee"? Aber reicht der geringe Anteil von Wasserdampf in der Atmosphäre?

Zweite Frage: Im Sommer werden die Polkappen kleiner. Sie schmelzen oder sublimieren. Da auch im Sommer die Temperatur weit unter 0°C liegen (zumindest in hohen Breiten): Welche Temperatur ist der Schwellenwert bzw. der Tau- oder Sublimationspunkt, bei der das Eis schmilzt? Zumal das Eis ja kein reines Wassereis ist, sondern ein Gemisch von CO2 und Wasser, wenn ich das richtig verstanden habe. Oder "verschwindet" nur der CO2 Anteil des Eises während des Sommers? Danke im voraus! --FrancescoA 15:53, 28. Mai 2008 (CEST)

Letzte Meldungen von Mars

Wer weiß Neueres betr. letzte amerik. Marsmission?

Hier ist ein Artikel von gestern. http://www.astronews.com/news/artikel/2008/07/0807-034.shtml. --FrancescoA 17:21, 24. Jul. 2008 (CEST)
Die gefundenen Perchlorate sollten unbedingt in den Artikel. -- en:stone 11:14, 9. Aug. 2008 (CEST)
Die haben doch gestern eine Art Schneefall auf dem Mars entdeckt. Könnte man in den Artikel einbinden, aber ich komme gerade nicht dazu. Dankö. --AriesT 15:24, 1. Okt. 2008 (CEST)

"Im Jahr 2007 war der Planet zunächst am Morgenhimmel zu sehen, ging aber im September schon um Mitternacht auf und stand am 24. Dezember gegenüber der Sonne in Opposition."

Irrelevant, da zeitlich begrenzt. Hat für 2008, 2009, etc. keine Aussage. --134.102.123.211 03:35, 10. Aug. 2008 (CEST)

+1 --80.133.109.158 19:56, 10. Aug. 2008 (CEST)
Erledigt. --Lotse 20:45, 10. Aug. 2008 (CEST) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lotse 20:45, 10. Aug. 2008 (CEST)

Änderung in der Unterteilung

Ich habe einiges an der Überschriftenstruktur geändert. IMO ist es nun leichter lesbar und man kann sich besser orientieren. Wenn es andere Meinungen gibt... kein Problem. --FrancescoA 21:35, 9. Okt. 2008 (CEST)

Leider sind es viele kleine Edits geworden. Wenn das unter "Vandalismus" fällt.. na ja, ... aber ich persönlich finde es jetzt viel übersichtlicher, auch die tw. Bildverkleinerung und der Anordnung. --FrancescoA 22:23, 9. Okt. 2008 (CEST)

Bildverkleinerung? Bei mir sind die meisten jetzt größer, und es gibt einen riesigen weißen Bereich nach dem Abschnitt "Stürme". --80.129.90.51 22:35, 9. Okt. 2008 (CEST)

Das Problem ist, dass dieses Bild auch im Original nicht größer ist. Es passt thematisch nicht ganz zu Jahreszeiten, aber ich versuch einmal ein Positionierung dort. Du kannst es aber gerne wieder ändern. lg --FrancescoA 22:40, 9. Okt. 2008 (CEST)

Wenn ich mich richtig erinnere, soll man die px-Angaben nicht verwenden, sondern notfalls den Parameter upright, so dass die Bilder keine feste Größe haben, sondern je nach Bildschirmauflösung skalieren (Hilfe:Bilder). --80.129.90.51 22:46, 9. Okt. 2008 (CEST)

Hmm, ja da hast du nicht ganz unrecht... Diese Diskussion gab es / hat es schon immer gegeben. Es hängt auch von deiner Wiki Voreinstellung ab, wie groß die thumbs "defaultmäßig" angezeigt werden. Sollten wir die pixel-Parameter doch wieder herausnehmen? ... --FrancescoA 22:48, 9. Okt. 2008 (CEST)
Jetzt nochmals die Version ohne Pixelbeschränkung. BTW: Du scheinst dich ja ganz gut auszukennen. Willst du nicht mit angemeldeten Namen hier diskutieren, oder die Seite selbst noch optimieren? ;) Mein Hauptschwerpunkt war, die Seite textlich (von der Struktur) etwas klarer zu strukturieren -- FrancescoA 22:53, 9. Okt. 2008 (CEST)

Anmerkungen und Fragen

  • Unklar: "Durch Radarmessungen mit der Sonde Mars Express wurden in der Südpolarregion Ablagerungsschichten mit eingelagertem Wassereis entdeckt, die weit größer und tiefreichender sind, als die hauptsächlich aus Kohlendioxideis bestehende Südpolkappe." Ist da beim letzten Wort nicht Nordpolkappe gemeint?
  • Verständnisfrage: Was passiert mit dem geschmolzenem Kohlendioxid im Sommer. "Liegt oder fliesst es flüssig umher" oder sublimiert es in der Atmosphäre. Wie gelangt es im Winter wieder ins Eis?
  • Wenn Phobos in 50 Mio. auf den Mars stürzen würde (astronomisch ja kein soo großer Zeitraum), dann kann er auch noch nicht allzulange an den Mars gebunden sein. Gibt es hierfür Schätzungen, wann (wenn überhaupt) der Asteroid eingefangen wurde?

--FrancescoA 12:56, 10. Okt. 2008 (CEST)

Zu Punkt 1: Polarregion undPolkappe sind imo doch recht unabhängig voneinander und sollten sich vorallem i.d. Ausdehnung unterscheiden.
Zu Punkt 2: Ich würde annehmen, daß das CO2 dann gasförmig vorliegt. Und beim Zweiten halte ich die Frage schon für falsch: Es wird Eis, es gelangt nicht dort hinein.
Zu Punkt 3: k.A. ^^
Nur ein paar Gedanken eines Nicht-Fachlers.
-- Schattenspieler [ ?>! | ± ] 22:17, 10. Okt. 2008 (CEST)
Erst einmal danke für die Antworten. Punkt 1: Hmm, ja einverstanden. Polarregion != Polarkappe Zu Punkt 2: Es müsste "irgendwie" in der Nähe sein und es darf sich nicht verflüchtigen (Wind). Aber vielleicht ist das CO2 sowieso gleichförmig über den Planeten verteilt. --FrancescoA 23:01, 10. Okt. 2008 (CEST)

Übersichtskarte Mars

Gibt es eine Art Übersichtskarte der Missionen ähnlich der Landekarte vom Mond? Ist es möglich, dass ein Rover einen Lander erreichen kann? --Öhlfass 13:28, 16. Sep. 2008 (CEST)

Zur ersten Frage: Gibt es eine Art Übersichtskarte der Missionen ähnlich der Landekarte vom Mond? Ja die gibt es sicher, die habe ich schon mal gesehen, leider weiss ich nicht mehr genau, wo. --FrancescoA 22:30, 9. Okt. 2008 (CEST)
Übersichtskarte erledigt. --Lotse 20:11, 12. Nov. 2008 (CET)
Super, danke. Gruß, --FrancescoA 10:26, 13. Nov. 2008 (CET)

Ray Bradbury und die Wissenschaftgeschichte der Mars-Erforschung

Ich habe gerade unter wer-weiss-was.de die Frage gestellt, ob die Forscher 1951, als Bradbury seinen "Illustrierten Mann" veröffentlicht hat, tatsächlich geglaubt haben, dass man auf Mars wie auf der Erde Häuschen bauen und Auto fahren könne. Weiß jemand da Bescheid? Ich würde das unter "Trivia" gerne mit den Artikel schreiben. --Delabarquera 08:41, 9. Dez. 2008 (CET)

- 2009 -

Umlaufbahn

Der eingefügte Satz "Die geringst mögliche Entfernung zur Erde beträgt 55,76 Millionen Kilometer" ist tatsächlich falsch und wird auch durch das ref nicht belegt. Wie man dem in der Versionsgeschichte angegebenen Beleg http://seds.org/~spider/spider/Mars/marsopps.html entnehmen kann, wird Mars zum Beispiel im Jahr 2729 nur etwa 55,65 Millionen Kilometer entfernt sein. Als Minimum der letzten 500.000 Jahre wird dort 53,667 Millionen Kilometer angegeben, als Minimum der nächsten 500.000 Jahre 53,637 Millionen Kilometer. --80.129.69.223 11:25, 3. Jan. 2009 (CET)

Ah ja, richtig, danke für den Hinweis. Ich mache meine Änderungen einmal rückgängig. Andererseits: Stimmt dieser Minimumwert (54,5 Mio. km) von der angefügten Quelle: http://www.astronomie.de/sonnensystem/mars/grundma.htm ...(?) --FrancescoA 11:37, 3. Jan. 2009 (CET)
Anscheinend nicht, die in http://seds.org/~spider/spider/Mars/marsopps.html angegebenen Daten scheinen ganz gut recherchiert zu sein. Man müsste, um sicherzugehen, in den dort angegebenen Artikeln nachlesen, wie genau die Angaben sind. Ich vermute, die 54,5 Millionen Kilometer aus http://www.astronomie.de/sonnensystem/mars/grundma.htm stammen aus einer Berechnung über eine kürzeren Zeitraum als ± 500.000 Jahre. --80.129.69.223 11:42, 3. Jan. 2009 (CET)
Die 54,5 kommen dann zustande, wenn man einfach die Maximalentfernung der Erde von 152,1 Mio. km vom Minimalabstand des Mars von 206,6 Mio. km subtrahiert. Es müssten aber diese Abstände praktisch "in einer Linie" stehen und die Bahnen nicht "winkelverschoben" sein. --FrancescoA 13:49, 5. Jan. 2009 (CET)
Hier ist eine Grafik. Nachdem die Erde Anfang Juli die größte Distanz hat und Mars etwa Ende August am nächsten der Sonne ist, würde ich extrapolieren, dass die Erde dann (Ende August) etwa 151 Mio. km weg ist und so werden etwa 55,5 oder 55,6 Minimalentfernung erreicht werden. Die Neigung der Bahnebene von 1,85° müsste man dabei auch noch berücksichtigen--FrancescoA 13:58, 5. Jan. 2009 (CET)
Nach dem Dokument müsste dann die Behauptung der letzten 60.000 Jahren (59 618 years ago) dann doch stimmen. (Wie auch in http://seds.org/~spider/spider/Mars/Add/whenwasmarsclose.pdf). In der untersten Grafik des ersten Linkes ist auch von der langfristigen "Deformation" der beiden Bahnen die Rede. Demnach sind Minimaldistanzen auf lange Zeit bis auf knapp unter 54 Mio. km möglich. --FrancescoA 14:04, 5. Jan. 2009 (CET)

Methan auf dem Mars, Quellen heute aktiv

http://www.nzz.ch/nachrichten/wissenschaft/article9yja8_1.328991.html

im artikel steht nur, dass sicherlich vor hunderten von jahren methanquelen aktiv gewesen sein müssten, jetzt ist klar, das diese Quellen heute aktiv sind (zu beachten ist dabei, dass diese Methan nicht wie CO2 von fest bzw. flüssig, zu gasförmig wechseln kann, da die Temperaturen durchgehend zu hoch sind, minimal -140°C, Methan verdampft bei -160°C, bzw. schmlizt bei -180°C, es ist also durchgehend zu warm) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 77.239.33.181 (DiskussionBeiträge) 22:22, 15. Jan. 2009)

Hallo. Hmm, aus den genannten Artikel aus dem Jahre geht das aber so nicht hervor (...das diese Quellen heute aktiv sind). Es steht: "Zudem gebe es Hinweise, dass sich in diesen Regionen dicht unter der Oberfläche Eis verberge. Diese räumliche Korrelation spreche für einen gemeinsamen Ursprung der beiden Gase." Ich möchte dich aber nicht abhalten, dies zu korrigieren, wenn du noch eindeutigere Quellen dazu findest. --FrancescoA 08:06, 16. Jan. 2009 (CET)
Gerade gesehen, da gibt es wirklich Neuigkeiten darüber ... --FrancescoA 08:37, 16. Jan. 2009 (CET)
Es gibt darüber sicher mehr zu schreiben (wie die Entdeckung von Formaldehyd) (yahoo, Spiegel, Standard, Welt), aber ich korrigiere einmal nur die obige Aussage. --FrancescoA 09:16, 16. Jan. 2009 (CET)

mars

mich würde innteresirren wer denn mars endeckte? Und wie der jenige heißt? Und wie alt der jenige war? (nicht signierter Beitrag von 83.189.95.196 (Diskussion) )

Stimmt eigentlich, das war im Artikel nicht explizit erwähnt. Er ist seit dem Altertum bekannt. Also einen Entdecker in dem Sinne gibt es nicht. Ich habe das so in den Artikeltext eingefügt. --FrancescoA 10:40, 25. Jan. 2009 (CET)

In der Einleitung gleich ungefähre Größe und Entfernung

Soll man das gleich so in der Art in die Einleitung hineingeben, um gleich eine ungefähre Vorstellung zu haben? Vielleicht:

Der Mars ist, von der Sonne aus gesehen, der vierte Planet in unserem Sonnensystem und der äußere Nachbar der Erde. Er zählt zu den erdähnlichen (terrestrischen) Planeten. Mit einem Durchmesser von knapp 6.800 km ist er etwa halb so groß wie die Erde und ist ungefähr 1 ½ mal weiter von der Sonne entfernt als sie.

Wegen seiner orange- bis blutroten Farbe wurde er nach dem römischen Kriegsgott... --FrancescoA 11:21, 25. Jan. 2009 (CET)

Hab mal etwas probiert (die Einleitung ein bisschen erweitert). Sonst ggf. revertieren, falls nicht einverstanden. --FrancescoA 09:47, 26. Jan. 2009 (CET)

Änderungen am Artikel

Ich habe heute und in den letzten Tagen (ein bisschen) geändert, neu strukturiert, hinzugefügt... wäre nett, wenn jmd. nochmals drüberlesen könnte. mfg, --FrancescoA 19:42, 29. Jan. 2009 (CET)

Hallo, da ich das Gebiet Mars schon sehr umfangreich halte: Wie wärs mit einer Navigationsleiste ähnlich en:Template:Mars?--FrancescoA 07:49, 30. Jan. 2009 (CET)

Habe gerade erfahren, dass solche Themenringe in der deutschen WP nicht erwünscht sind. erledigtErledigt --FrancescoA 09:48, 30. Jan. 2009 (CET)

Inhaltsverzeichnis sehr lange

Ich finde das Inhaltsverzeichnis schon zu lange und unübersichtlich. Am ehesten könnte man IMO beim Raumfahrzeitalter die 1960er Jahre, ... entfernen. Wer weiß einen Befehl, wie man das ohne die Überschriften im Aussehen ändern zu müssen, das so hinbekommt, dass diese Überschriften im Inhaltsverzeichnis nicht mehr auftauchen? --FrancescoA 10:15, 26. Jan. 2009 (CET)

Das habe ich nicht herausgefunden; ich habe die Unterüberschriften bold dargestellt, somit sind sie im Inhaltsverzeichnis nicht mehr sichtbar. --FrancescoA 10:30, 26. Jan. 2009 (CET)
Man könnte das auch als Hinweis darauf sehen, dass der Artikel schon sehr lang ist und Teile ausgelagert werden sollten. Bisher gibt es nur Marspositionen als ausgelagerten Artikel (und die anderen Einzelartikel der Kategorie:Mars (Planet)). Denkbar wären Marsgeographie, Leben auf dem Mars, Marsforschung, … --80.129.124.138 14:28, 30. Jan. 2009 (CET)
Hmm, ja. Aber irgendwie finde ich, der Artikel selbst sollte "kompakt", also vollständig bleiben. Ja, er ist schon relativ lang. Detailliertere Sachen auslagern, da wäre ich grundsätzlich einverstanden. --FrancescoA 22:22, 30. Jan. 2009 (CET)
Die Überleitung Marsmission auf Bemannter Marsflug finde ich ein wenig unglücklihch. Man könnte IMO das ganze Kapitel Erforschung durch Raumsonden in den Artikel Marsmissionen auslagern oder auch "Leben auf dem Mars?" und/oder Geologoie und das hier beim Mars ein bisschen komprimieren. --FrancescoA 22:27, 30. Jan. 2009 (CET)

Griffin

Michael Griffin sollte in dem Artikel nicht mehr als Chef der Nasa sondern als Ex-Chef bezeichnet werden. wollte ich nur mal loswerden.


-- 23:06, 8. Feb. 2009 (CET)

Danke für den Hinweis, ist korrigiert. --FrancescoA 08:35, 9. Feb. 2009 (CET)

Luftdruck und Schall

Ich habe einmal gehört, dass aufgrund des äußerst geringen Luftdrucks Schall auf dem Mars kaum hörbar übertragen wird. So auf die Art: Ein Astronaut müsste den anderen direkt daneben anschreien, um gehört zu werden. Inwieweit ist diese Aussage richtig? Wäre auch noch eine schöne Ergänzung für den Artikel. Ich frage auch in Auskunft, vielleicht passt die Frage dort besser hin. Ich habe das einmal in den Artikel eingefügt. --FrancescoA 08:02, 11. Feb. 2009 (CET)

Grammatik

"Mars ist mit einem Durchmesser von knapp 6800 km etwa halb so groß und mit einer durchschnittlichen Entfernung von knapp 228 Millionen km rund 1,5 mal weiter von der Sonne entfernt als die Erde." Vorschlag: Das ungrammatische 'halb so groß ... als' durch Einfügen von 'wie' direkt nach 'groß' berichtigen. --217.232.218.119 13:07, 16. Feb. 2009 (CET)

Hoffe es ist besser so. Wenn nicht, kannst du das bitte nochmals korrigieren? --FrancescoA 17:25, 16. Feb. 2009 (CET)
Grammatisch passt's jetzt. Die Länge des Satzes an sich störte mich nicht. Vielleicht hätte ich nicht Obiges vorschlagen sollen, sondern die Änderung von 'weiter ... als' auf 'so weit ... wie'. Ist aber auch so ok. --217.232.213.112 10:58, 17. Feb. 2009 (CET)

Neues in Zusammenhang mit Wasser

Eigentlich unglaublich, wenns stimmt: http://www.astronews.com/news/artikel/2009/02/0902-025.shtml Flüssiges Wasser auf dem Mars entdeckt? IMHO: Mir geht schon die längste Zeit im Artikel ab, ob und unter welchen Bedingungen doch flüssiges Wasser an der Oberfläche existieren könnte und das (fundamental, wie das ist) sollte unbedingt in den Artikel eingebracht werden. Es wurde auch schon diskutiert in: http://www.astronews.com/forum/showthread.php?t=3218. Meinungen? --FrancescoA 06:36, 19. Feb. 2009 (CET)

Ich fände ein eigenes Kapitel "Wasser" als Unterabschnitt zu Physikalische Eigenschaften z.B. 2.3 Wasservorkommen gut. Also dann erstens gebunden an den Polen in Eisform, zweitens unter der der Oberfläche und drittens die hypothetische Wahrscheinlichkeit an der Oberfläche und vielleicht viertens: Vergangenheit (Es gibt ja Flusssysteme und Deltastrukturen). --FrancescoA 06:39, 19. Feb. 2009 (CET)
Das Gesamtkapitel müsste eigentlich „Physikalische und chemische Eigenschaften“ heißen. --Lotse 00:12, 22. Feb. 2009 (CET)
Stimmt eigentlich. --FrancescoA 06:56, 22. Feb. 2009 (CET)

Größenverhältnis

"Mars ist mit einem Durchmesser von knapp 6800 km etwa halb so groß wie die Erde."

Die Größe bemisst sich m.W. nach dem Rauminhalt. Und mit einem halben Durchmesser beträgt das Volumen nur ein Achtel.--80.141.223.146 00:08, 15. Apr. 2009 (CEST)
Hmm, mit dieser Forumulierung habe ich auch immer ein wenig Schwierigkeiten. Was ist groß? Rauminhalt, Durchmesser? --FrancescoA 06:15, 15. Apr. 2009 (CEST)
Nun, da die Bezugsgroesse genannt ist, finde ich den Satz eigentlich akzeptabel. Besser waere aber vielleicht eine Umformulierung: "Der Durchmesser des Mars ist mit knapp 6800 km etwas halb so groß wie der der Erde." -- Arcimboldo 06:36, 15. Apr. 2009 (CEST)
Das ist ein guter Vorschlag. Ich habe noch in WP:Auskunft gefragt. Ist geändert. --FrancescoA 06:41, 15. Apr. 2009 (CEST)
(Anstrengend, wenn solche Fragen auf zwei Seiten diskutiert werden...) "Gross" kann sich im Prinzip auf alles moegliche beziehen. Allerdings nennt der Einleitungssatz ja explizit den Durchmesser, also bezieht sich "gross" eindeutig auf den Durchmesser. Waere das Volumen genannt worden, dann haette sich "gross" auf das Volumen bezogen. Meines Erachtens war die Formulierung in Ordnung und ein Missverstaendnis kommt nur zustande, wenn der Leser sich weigert, den Satz so zu akzeptieren, wie er da steht. --Wrongfilter ... 10:35, 15. Apr. 2009 (CEST)
Alles klar. Sorry für die "Fragmentierung" der Frage. ;) --FrancescoA 10:52, 15. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Francesco und Wrongfilter. Der Satz in der von mir zitierten Form ist bzw. war eindeutig falsch. Die Größe eines Körpers kann nur stereometrisch gemessen werden. Ihr braucht Euch einfach vorzustellen, dass ein Würfel in acht kleinere (einander völlig gleiche) unterteilt wird. Damit ist klar, dass jeder der Würfel ein Achtel der Größe des großen Würfels hat. Beim Nachmessen werdet Ihr aber feststellen, dass jeder Würfel die Hälfte des Umfanges und ein Viertel der Oberfläche des großen Würfels hat. Auf die Kugelform der Planeten rückbezogen lässt sich sagen, dass der Durchmesser in einem festen Verhältnis zum Umfang steht. Im Klartext: halber Umfang = halber Durchmesser. Hätte der Satz von vorneherein so gelautet wie im Vorschlag von Arcimboldo, hätte ich nichts zu bemängeln gehabt. Nichts für ungut. Aber genaue Ausdrucksweise ist das A und O der Mathematik bzw. Geometrie.--80.141.207.175 16:39, 15. Apr. 2009 (CEST)

Dichte

Im Artikel steht etwas von einer Dichte von 3,9 cm³. cm³ ist keine Einheit für die Dichte. War vielleicht 3,9 g/cm³ gemeint? -- Arne Schwarz 16:59, 15. Mai 2009 (CEST)

Danke für den Hinweis. Ist schon korrigiert. --FrancescoA 18:31, 15. Mai 2009 (CEST)

Im Artikel steht: "Mit einer Dichte von 3,9 g/cm³ weist Merkur den geringsten Wert der terrestrischen Planeten auf." Gemeint ist aber sicherlich der Mars und nicht Merkur, gell? (nicht signierter Beitrag von 77.179.91.212 (Diskussion | Beiträge) 20:18, 13. Jun. 2009 (CEST))

Erledigt. --Lotse 21:13, 13. Jun. 2009 (CEST)

Erforschung

Hier fehlt m.E. die sowjetische Kosmos 21 (1963), die allerdings ihr Ziel nicht erreicht hat. Da ich mir aber nicht sicher bin, habe ich sie nicht in den Artikel eingetragen, sondern hier. Vielleicht weiß jemand mehr darüber. --Inschenör 12:44, 28. Jun. 2009 (CEST)

Danke für die Anregung. Google findet da gleich einiges. Nasa Solarsystem : Although this spacecraft was similar on the spacecraft the Soviet Union was sending to Mars and Venus, this mission was designated as a lunar flyby to verify various technologies. Das heisst, die Rakete war von ähnlichen Typ, aber nicht dafür bestimmt, zum Mars zu fliegen. --FrancescoA 13:20, 28. Jun. 2009 (CEST)

Exzellent war der Artikel Anfang 2005

Wenn man bedenkt, dass die Wahl zur Exzellenz schon bald 4 1/2 Jahre her ist, und sich den Artikel in dieser Version ansieht, frage ich mich, ob man den Exzellenz Status noch behalten soll. --FrancescoA 12:39, 19. Jul. 2009 (CEST)

Einfluß eines planetaren Magnetfeldes auf UV-Strahlung

Unter der Überschrift Methanvorkommen findet sich folgender Satz: "Methan wird durch ultraviolette Strahlung abgebaut, da das fehlende Magnetfeld Mars nicht vor dieser Strahlung schützt." Dieser Satz implziert für mich, daß UV-Strahlung durch ein Magnetfeld beeinflußt wird. Licht wird aber durch Magnetfelder meines Wissens nach nicht (wesentlich) abgelenkt/beeinflußt. Vielleicht kann jemand, der weiß, was eigentlich gemeint war, dies entsprechend korrigieren.

Gemeint ist "Methan wird durch ultraviolette Strahlung abgebaut, da die dünne Atmosphäre des Mars nicht vor dieser Strahlung schützt." (nicht signierter Beitrag von Eschmidb (Diskussion | Beiträge) 13:40, 29. Aug. 2009 (CEST))

erledigtErledigt --FrancescoA 12:38, 1. Feb. 2010 (CET)

Verkorkster Satz

"Mars ist mit einem Durchmesser von 6794 km etwa doppelt so groß wie der Erdmond und halb so groß wie die Erde. Seine Oberfläche macht etwa ein Viertel, seine Masse ein Zehntel die der Erde aus. Die Oberfläche des Mars entspricht mit 144 Mio. km2 ungefähr der Gesamtoberfläche aller Kontinente der Erde (149 Mio. km2)."

Den zweiten Satz kann man so eigentlich nicht stehenlassen. Mein Vorschlag: "Seine Oberfläche beträgt etwa ein Viertel der Erdoberfläche, seine Masse ein Zehntel der Erdmasse." --91.15.241.51 23:25, 18. Aug. 2009 (CEST) Oliver.

Ja, der zweite Satz (im Original) ist nicht optimal. Willst Du das ändern? *zwinker*? ;) --FrancescoA 19:52, 19. Aug. 2009 (CEST)
Ich habs geändert. erledigtErledigt --FrancescoA 07:05, 25. Sep. 2009 (CEST)

Mittlere Oberflächentemperatur

Die Quelle [2] http://www.neunplaneten.de/nineplanets/mars.html ist fehlerhaft "durchschnittliche Temperatur um die 218 °K (-55 °C, -67 °F)" wird auf der selben HP ([5]) revitiert mit "tatsächliche Durchschnittstemperatur 225 K / -48 °C". Davon abgesehen finde ich diese Webpage nicht zitierwürdig.

Nasa Factsheet hat die Angaben:

Black-body temperature (K) 210.1
Average temperature: ~210 K (-63 C)
Diurnal temperature range: 184 K to 242 K (-89 to -31 C) (Viking 1 Lander site)

die englische Wikipedia kommt auf ein noch kurioseres Ergebnis (wenn jemand auf die Idee kommen sollte deren Wert zu kopieren):
Min 186 Max 268 K aus der zitierten Website (auch NASA) und dann eigenmächtig den Mittelwert gebildet (186+268)/2= 227K wobei dieses Minimum schon den Viking 1 Ergebnissen widerspricht.

Könnte jemand mit dem nötigen Zugang zu Fachliteratur wirklich peer-reviewte Angaben beisteuern? -- Praseodym 23:40, 20. Sep. 2009 (CEST)

Praseodym, du hast schon recht mit deinen Einwänden. Anscheinend weiss das niemand so ganz genau. Man müsste verschiedene Punkte auf der Oberfläche über das Jahr die mehrmals die Tagestemperaturen messen. --FrancescoA 08:13, 21. Sep. 2009 (CEST)
Nachtrag: In der Tat kommt mir die Höchsttemperatur übertrieben vor. IIRC kann es an "warmen Sommertagen" bis max. +20°C gehen. Die meisten Webseiten sprechen von minus 63°C Durchschnittstemperatur (wie auch die Nasa Mars Fact; kann aber sein, dass die eine Seite von der anderen abgeschrieben hat. --FrancescoA 19:24, 21. Sep. 2009 (CEST)
Einige aktuelle Angaben:
  • 2003: 140–300 K (?gesamter Temperaturbereich?) A
  • 2006: 150–240 K (zeitlich gemittelt) B 140–300 K (gesamter Temperaturbereich), 210 K (gemittelt) C
  • 2007: 140–310 K (gesamter Temperaturbereich) D
  • 2007: 160–220 K (zeitlich gemittelt), 200 K (zeitlich und räumlich gemittelt) E
  • 2008: 240 K (gemittelt) F
--91.32.98.40 21:02, 21. Sep. 2009 (CEST)
Danke unbekannte IP
Die unzähligen Marssonden dürften doch wohl ein IRSpektrometer mitführen um die Temperaturen zu messen und über die Jahre dürfte man doch ein gutes Bild erhalten haben?
Deine jüngste Quelle F schätzt mit dem einfachsten Modell des Strahlungsgleichgewichts gleich wie ich auf 210K ab, um dann ohne Referenz auf den Durchschnitt auf 240K hinzuweisen.
Das ist insofern wichtig, weil immer wieder behauptet wird
  • Marsatmosphäre ist zu dünn für Treibhauseffekt
  • Marsatmosphäre hat eine zu geringe Wäremekapazität
Aber laut dieser Aussage wäre der Einfluss der Atmosphäre von der gleichen Größenordnung wie auf der Erde: 30K Mars und 40K Erde
E hat eine Karte mit Durchschnitt 200K bezieht sich aber auf Simulationen
C,D beinhalten Tabellenwerte ohne nähere Erklärung, Referenz oder Messmethode
A behauptet gerade es gibt hier keinen Greenhouse effect
B bezieht sich immer wieder auf Kieffer et al 1977 und wurde in den 80ern geschrieben, damit höchstens Viking Daten und somit veraltet (bzw in der Neuauflage nicht überarbeitet)
Die Mars Climate Database beinhaltet mehrere detailierte Modelle zu monatlichen Klimavoraussagen
Mars Pathfinder Temperature Data kann naturgemäß nur die Temperaturen eines einzigen Standortes über begrenzte Zeit angeben, ebenso Spirit. Dann landete ich doch noch über ein Paper an der vielleicht besten Stelle TES Mars Global Surveyor Thermal Emission Spectrometer, das Instrument das mehrere (Mars)Jahre lief. Allein aus den unzähligen Papers wurde ich auf die Schnelle auch nicht schlauer. Jemand bereit das durchzuackern?
-- Praseodym 02:44, 22. Sep. 2009 (CEST)

Fenton et al "Global warming and climate forcing by recent albedo changes on Mars" in Nature Vol446 ist für mich bisher die glaubwürdigste Quelle. Dort wurde das NASA Ames Mars general circulation model sowohl einaml mit Albedo Daten der Viking Mission als auch mit MGS TES Daten kalibriert und über ein Jahr simuliert (hoffentlich Marsjahr). Alle Datenpunkte wurden gemittelt mit dem Ergebnis:
Annual global-mean values predicted by the MGCM

  • ______________________| Viking |TES |
  • Ground temperature_____|201.58 K |202.43 K|
  • Surface air temperature__|195.61 K |196.26 K|

Daraus wurde eine Zunahme der globalen Durchschnittstemperatur um 0.65K in den letzen 20 Jahren abgeleitet. Ausgewertete Daten vom Mars Reconnaissance Orbiter habe ich noch nicht gefunden.

Könnte dies noch jemand gegenlesen und dann den Wert in der Textbox ausbessern? Speziell ein Argument warum dieser Wert unter der naiven Scharzkörpertemperatur liegt wäre angebracht. --Praseodym 03:02, 25. Sep. 2009 (CEST)

Ich werde das einmal als Thema im Portal Diskussion:Astronomie eintragen. --FrancescoA 07:23, 25. Sep. 2009 (CEST)
Angaben aus einem Modell, das zudem nicht für absolute Temperaturen, sondern für eine Differenz erstellt wurde? Auf hundertstel Kelvin genau? Die Temperaturen schwanken dort marstäglich um bis zu 100 K. Für die Erde hat man nicht annähernd so genaue (gemessene) Daten. Das Problem liegt aber tiefer, es ist nämlich überhaupt nicht klar, was "mittlere Temperatur" heißen soll. Arithmetisches Mittel? Median? Über sowohl Raum als auch Zeit gemittelt, und wenn ja, wozu? Direkt die Temperatur oder indirekt zum Beispiel aus einer "mittleren" Strahlungsleistung berechnet? Immerhin steht T⁴ im Stefan-Boltzmann-Gesetz, das führt zu deutlich anderen Ergebnissen. Wegen der geringen Wärmekapazität von Teilen der Oberfläche ändert sich deren Temperatur besonders stark, sollen diese wenig aussagekräftigen Temperaturen dennoch einbezogen werden? Das ist alles eine Frage der Definition und was man eigentlich möchte. --91.32.82.8 10:13, 25. Sep. 2009 (CEST)

Geysire am Mars

Sollte man das Kapitel aus Mars#Geysers_on_Mars bzw. Teile von Geysers_on_Mars einarbeiten ? --FrancescoA 08:10, 22. Sep. 2009 (CEST)

Ich habs reingegeben; am Schlus von "Entstehungsgeschichte" erschien mir als geeigneter Ort. Bitte ggf. gegenlesen, erweitern, korrigieren, relokieren, ... ;) --FrancescoA 21:36, 25. Sep. 2009 (CEST)

Eis doch näher bei Äquator gefunden

Meteoriteneinschlag-legt-Eis-auf-dem-Mars-frei --77.116.172.202 09:46, 28. Sep. 2009 (CEST)

Ja sehr interessant, habe ich vor ein paar Tagen schon gesehen. Wie und wo könnte man das einbringen? So ganz neu ist diese Entdeckung eigentlich nicht, eher als eine zusätzliche Bestätigung. Bemerkenswert ist jedenfalls die Reinheit des Eises. --FrancescoA 12:44, 28. Sep. 2009 (CEST)
vielleicht könnte man einen neuen Unterpunkt einbringen: so wie: neuestes vom Mars! Also welche interessanten Dinge sich chronologisch während seiner, oder unserer Entdeckungsreise zum Mars immer wieder hinzukommen. Ähnlich wie Twittermeldungen ;-) --62.178.76.217 21:15, 28. Sep. 2009 (CEST)

- 2010 -

Abstand der Monde

Im Abschnitt Monde sollten vielleicht die wirklichen Abstände der Monde von der Marsoberfläche genannt werden (ca. 6000 bzw. ca. 20.000 Kilometer) anstatt denjenigen, die in "Gullivers Reisen" beschrieben sind. Oder zumindest zusätzlich dazu. Würde es selber machen, wenn der Artikel nicht gesperrt wäre. Danke! -- 84.130.221.240 11:22, 1. Feb. 2010 (CET)

Da geht es aber um die Entfernung vom "Zentrum des Hauptplaneten", nicht von der Oberfläche. Sinnvoll wäre eine Ergänzung der Art "Tatsächlich ist Phobos etwa 1,4 und Deimos etwa 3,5 Marsdurchmesser entfernt". --91.32.79.62 11:48, 1. Feb. 2010 (CET)
Das englische Original kann man zum Beispiel hier nachlesen. Sinnvoll wäre dann auch die Ergänzung der dort beschriebenen Umlaufzeiten: 10 und 21½ Stunden (tatsächlich etwa 8 und 30 Stunden). Eine deutsche Übersetzung:
"Sie haben auch zwei Trabanten des Mars entdeckt, deren nächster von seinem Hauptplaneten so weit entfernt ist, wie dessen Durchmesser dreimal beträgt, und der entferntere fünfmal; ersterer läuft um den Mars in zehn, letzterer in einundzwanzig und einer halben Stunde." [6] :--91.32.79.62 12:14, 1. Feb. 2010 (CET)
Ich habs einmal geändert. Wenns nicht in Ordnung ist, bitte nochmals melden oder Vorschlag machen. --FrancescoA 12:23, 1. Feb. 2010 (CET)

Formaldehyd kann durch Höhenstrahlung, Gasen und Eis entstehen.

ist hier gemeint, es kann "aus Gasen" entstehen? dann fehlt das "aus"... (nicht signierter Beitrag von Oliver Frick (Diskussion | Beiträge) 21:09, 17. Nov. 2009 (CET))

Ist geändert. erledigtErledigt --FrancescoA 12:38, 1. Feb. 2010 (CET)

Bakterien oder Archaeen?

Hi! Im Punkt "Möglichkeit von Leben" unter "1990er und 2000er Jahre" im letzten Absatz steht etwas über im Eis gefundene Mikroben. Ferner werden dort aber die Begriffe Bakterien und Archaeen wild durcheinander geworfen. Die Frage ist nun: Um was handelte es sich nun dabei, Bakterien oder Archaeen? Beides geht nunmal nicht (auch wenn Archaeen früher Archaebakterien genannt wurden, sind es eben keine Bakterien). Es ist leider keine Quelle zitiert, in der man es nachlesen könnte. Wäre schön, wenn jemand, der da näheres weis, den Abschnitt korrigieren könnte.  Brisbane  Talk  16:11, 23. Feb. 2010 (CET)

Dürfte ein Text sein, der schon lange drin ist. Überhaupt fehlen in den ganzen längeren Kapitel Forschung (bis auf die 2000er Jahre) und Möglichkeit von Leben jedweige Einzelnachweise, sehe ich gerade. Das sollte bei einem exzellenten Artikel eigentlich nicht sein. Das wird auch daran liegen, dass der Artikel schon Anfang 2005 zum exzellenten gewählt wurden udn damals wahrscheinlich noch nicht so ein entscheidendes Kriterium war; zumal die Litaraturliste auch relativ lange ist. --FrancescoA 16:44, 23. Feb. 2010 (CET)

Chemiefehler & Depen Leer Zeichen

Mir sind im Artikel einige Deppenleerzeichen aufgefallen, insbesondere bei der Schreibung von Eigennamen von Sonden und astronomischen Gesellschaften. Außerdem steht da etwas vom "Salz Perchlorat". Das ist Quatsch, Perchlorat ist nur ein Anion und zu einem Salz gehört natürlich auch ein Kation. Wenn die Rede von Perchloraten wäre, die generell hygroskopisch sind, okay. Aber so ist es falsch. Ich würde das gerne ändern, kann es aber nicht. --87.123.31.18 19:20, 29. Apr. 2010 (CEST)

Seltsamer Satz:

"Die größeren Blöcke ähneln Tafelberge im Erhebungen von bis zu 300 m."

Was soll das bitte für ein Deutsch sein? ;-)

-- 93.220.57.182 00:00, 30. Apr. 2010 (CEST)

Danke für den Hinweis, ist korrigiert. erledigtErledigt --FrancescoA 08:50, 3. Mai 2010 (CEST)
Fehlt noch ein "n" bei "Tafelbergen". --91.32.64.194 08:57, 3. Mai 2010 (CEST)
Danke nochmals. ist korr. --FrancescoA 09:41, 3. Mai 2010 (CEST)

"Die" Wulst?

Der Satz: "Noctis Labyrinthus liegt auf der östlichen Flanke des Tharsis-Rückens, einer gewaltiger Wulst der Mars-Lithosphäre quer über dem Äquator"

Da wurde in dem Satz wohl etwas geschlampt: "einer gewaltiger Wulst"? "Die" und "der" in einem? Wulst ist immer noch männlich, also "einem gewaltigen Wulst".

-- 93.220.44.81 01:12, 3. Mai 2010 (CEST)

Kann man sowohl feminin als auch maskulin verwenden ([7]), laut Wörterbuch ohne Bedeutungsunterschied und ohne Vorzugsvariante. --91.32.64.194 08:34, 3. Mai 2010 (CEST)

Abschnitt Rotation

"so hat der Herbst der Nordhemisphäre etwa 143 Tage, der Winter etwa 154, der Frühling etwa 194 und der Winter etwa 178 Tage"
Vermute, der zweite Winter sollte Sommer heißen? -- Euka 05:02, 17. Mai 2010 (CEST)

Danke für den Hinweis. Wird in "Jahreszeiten" sowieso noch genauer erklärt (zudem mit besserer Referenz), deswegen hier entfernt. --FrancescoA 07:16, 17. Mai 2010 (CEST)

Grammatik/Inhalt

Zitat aus "Wasservorkommen": "......was ausreichen würde, um die gesamte Marsoberfläche unter einer bis zu 11 Meter tiefen Wasserschicht zu verbergen." Richtig ist: "...was ausreichen würde, die gesamte .....". -- Shoe200 20:00, 29. Apr. 2010 (CEST)

Soweit erledigt. Noch genauer müsste es in etwa heißen: „... die gesamte, mathematisch gemittelte Marsoberfläche ...“, weil sich das Wasser bei dem gegebenen Relief nur in der vier Kilometer tiefen Nordhemisphäre sammeln würde, aber in der Referenz steht es nun mal so. -- Lotse 21:29, 18. Mai 2010 (CEST)

Prozentrechnung

... im Schnitt nur 6,36 hPa (Hektopascal). Im Vergleich zu durchschnittlich 1013 hPa auf der Erde sind dies nur 0,75 % ... .MfG, --194.202.236.116 09:36, 16. Jun. 2010 (CEST)

Da hat sich jmd. verrechnet. Danke für den Hinweis, ist korrigiert. --FrancescoA 10:26, 16. Jun. 2010 (CEST)

Vielleicht nicht ganz Prozentrechnung, aber eine mathematische Frage. Im Einleitungssatz heißt es:"Der Mars ist mit einem Durchmesser von knapp 6800 km etwa halb so groß wie die Erde...". Ist der Mars nicht somit nur ein achtel so groß wie die Erde; bzw. er besitz einen Umfang, der halb so groß ist wie der von der Erde? Gruß --hoernum 02:09, 22. Jun. 2010 (CEST)

Ja, das "halb so groß" ist immer so eine zweideutige Aussage. --FrancescoA 08:43, 22. Jun. 2010 (CEST)
Ich weiß nicht wie man es besser formulieren könnte, ohne den Stil der Einleitung zu verschlechtern. --FrancescoA 19:16, 22. Jun. 2010 (CEST)
Scheint mir deutlich genug, dass sich die Groesse auf den Durchmesser bezieht und nicht auf das Volumen. Sollte man vielleicht an einer repraesentativen Stichprobe von Lesern testen... --Wrongfilter ... 19:33, 22. Jun. 2010 (CEST)
@FrancescoA, ich verstehe dein Problem. Mir fällt auch keine gute/bessere Formulierung mit vergleichbarem Inhalt ein. Bin halt nur über den Begiff "Größe" gestolpert, der für mich bei Kugeln ehr mit dem Volumen, als dem Durchmesser verbunden ist. Vielleicht fällt irgendwem der über diesen Abschnitt stolpert ja eine bessere Formulierung ein und schlägt sie hier vor. @Wrongfilter:Ja, es ist (auch mir) klar was gemeint ist. Ich bin mir nur nicht sicher, ob dies richtig formuliert wurde. Ich melde mich hiermit freiwillig als repräsentative Stichprobe. ;-) --hoernum 00:08, 23. Jun. 2010 (CEST)

Mars

Ich frage mich ob der planet Mars wirklich rot-bräunlich ist. Auf Bildern ist er meist Sandfarbig. (nicht signierter Beitrag von 89.166.205.138 (Diskussion) 17:59, 21. Jun. 2010 (CEST))

Das kann man glaube ich, nicht so leicht sagen. Oft erscheint er mehr orange, oder so zwischen orange und braun oder orange-grau. Bis auf das Viking Bild erscheint er eher nicht rot braun, da stimme ich zu. In der Einleitung steht aber: "Wegen seiner orange- bis blutroten Farbe..." PS: Das nächste mal bitte signieren. --FrancescoA 18:29, 21. Jun. 2010 (CEST)
Also wenn man mit freiem Auge oder durchs Teleskop guckt ist der Mars eigentlich schon eher rötlich(blutrot bis orange). Deshalb ja auch die Namensgebung nach einem Kriegsgott. Ich habe manchmal den Verdacht das Aufnahmen diverser Raumsonden nicht in den natürlichen Farben dargestellt werden sondern mit erhöhten Blauwerten, das sieht dann "sandiger" aus und erweckt einen Erdähnlicheren Eindruck. Wenn man den Mars mit diversen Filtern durchs Teleskop betrachtet kann man das Rot auch unterdrücken und er sieht "sandfarbig" aus. MfG --81.217.25.204 00:50, 2. Sep. 2010 (CEST)

Größe des Mars im Vergleich zur Erde

"Der Mars ist mit einem Durchmesser von knapp 6800 km etwa halb so groß wie die Erde."

Etwa halb so groß ist der Radius oder der Durchmesser des Mars; das Volumen (und damit auch die Größe) macht aber gemäß der Formel 4/3 r³ Pi nur einen Bruchteil davon aus - also etwa ein Achtel.

Moritz Götz (nicht signierter Beitrag von 213.150.1.125 (Diskussion) 15:26, 28. Jul 2010 (CEST))

Hatten wir neulich erst, siehe im Abschnitt "Prozentrechnung". Sprache ist selten wirklich eindeutig, "gross" kann je nach Zusammenhang unterschiedlich interpretiert werden. Hier steht explizit "Durchmesser", und eigentlich sollte dadurch klar sein, dass "Groesse" sich hier eben auf den Durchmesser bezieht. Oder nicht? --Wrongfilter ... 16:50, 28. Jul. 2010 (CEST)
Geht doch sehr leicht präziser zu formulieren, hm? "Der Durchmesser des Mars ist mit knapp 6800 km nur etwa halb so groß wie der Durchmesser der Erde." - Deal? :D --Schmiddtchen 00:54, 2. Sep. 2010 (CEST)

Umlaufzeiten

Laut Beitrag ist die synodische Umlaufzeit länger als die siderische Umlaufzeit, was aber im Gegensatz steht zu der Erklärung der synodischen Periode (Synodische_Periode#Planeten). Wo ist denn da der Fehler? (nicht signierter Beitrag von 92.224.208.64 (Diskussion) 19:12, 6. Nov. 2010 (CET))

In Synodische_Periode#Planeten ist der Fehler. Seit Jahren steht da offenkundiger Unsinn, erst ab ca. 1,587 AE Entfernung ist die synodische Umlaufzeit kürzer als die siderische. --91.32.113.7 19:53, 6. Nov. 2010 (CET)

- 2011 -

Fehler beim Halbdurchmesser der Monde

Mir ist aufgefallen, dass es einen Fehler beim Halbdurchmesser der Monde gibt im Satz : " Phobos' große Halbachse beträgt 9.376 km, diejenige von Deimos 23.459 km."

Zahlenwerte und Mondnamen sind vertauscht. Bitte nachrechnen mit den Mond-Größen im Satz davor.

Quelle: Plausibilität (nicht signierter Beitrag von 213.73.116.111 (Diskussion) 19:40, 13. Jan. 2011 (CET))

Die große Halbachse ist nicht der halbe Durchmesser des Mondes, sondern die große Halbachse seiner Bahn um Mars (siehe auch Halbachsen der Ellipse). --91.32.81.210 20:00, 13. Jan. 2011 (CET)

Kleiner Ausdrucksfehler

"Sein Inneres gliedert sich ähnlich dem Schalenaufbau der Erde in eine Kruste, einen Gesteinsmantel und einen Kern, der überwiegend aus Eisen und zu etwa 14 bis 17 Prozent zu Schwefel besteht." Das zweite "zu" sollte wohl ein "aus" sein. Ich wollte das ändern, aber scheinbar kann man das als normalsterblicher nicht. Vielleicht möchte es ja einer der Autoren korrigieren ;) (nicht signierter Beitrag von 79.207.19.50 (Diskussion) 16:13, 14. Jun. 2011 (CEST))

Erledigt. --Lotse 00:27, 15. Jun. 2011 (CEST)

Frage zur Reisezeit zum Mars

Verständnisfrage: Was begrenzt die Reisegeschwindigkeit, außer der begrenzten Treibstoffmenge? Nehmen wir mal ein günstiges Startfenster Erde-Mars an, eine Entfernung von 75 Mio Kilometer. Wenn man sich mit der minimalen Geschwindigkeit, also der Fluchtgeschwindigkeit der Erde, also rund 11 km/s auf Mars zubewegt, würde man ganze 2 1/2 Monate brauchen. Das ist natürlich sehr lang. Aber: Was spricht dagegen, eine Reisegeschwindigkeit von 40 km/s zu nehmen, dann dauert die Reise "nur" noch 3 Wochen. Die Triebwerke müssen ja nicht den ganzen Weg lang eingeschaltet sein, da es im Weltall keinen Widerstand gibt. Nur am Anfang zur Beschleunigung. Wo liegt das Problem? Schätze ich die nötige Energie falsch ein? (nicht signierter Beitrag von 78.35.55.111 (Diskussion) 09:09, 22. Mai 2011 (CEST))

- Und wo kommt der Treibstoff her? Um 1kg Nutzlast ins All zu befördern, benötigst du rund 1t Treibstoff. Um deine Geschwindigkeit von 40km/s aka 144.000km/h zu erreichen brauchst du einiges an Treibstoff, selbst in "Schwerelosigkeit". Das ganze dann noch insgesammt 4 mal + Raumschiff, das stabil genug ist um den Trägheitskräften zu widerstehen, und und und... Da gibt es einiges an Problemen, die sich auch rekursiv ergeben. Z.B. um so schwerer das Raumschiff umso mehr Treibstoff brauchst du um auf Reisegeschwindigkeit zu kommen. Treibstoff wiegt aber auch was um so mehr du mitnimmst umso mehr musst du auch verbrauchen.
--178.203.152.158 20:51, 25. Jun. 2011 (CEST)

Größe des Mars?!?

Der Mars soll halb so groß sein, wie die Erde?!? Halber Radius (oder Durchmesser) bedeutet 1/8 Volumen bei einer näherungsweisen Kugel.

 4/3*Pi*r^3

Da noch von "halber Größe" zu sprechen finde ich falsch, oder wird definiert, dass die "Größe" eines Planeten anhand des Durchmessers bestimmt ist? --178.203.152.158 18:08, 25. Jun. 2011 (CEST)

Das wurde schon öfter bemängelt, siehe
Wie die Antworten zeigen: zu Unrecht. Dennoch: Vielleicht kann und sollte man es klarer formulieren, so dass man es nicht einmal absichtlich missverstehen kann. (Wenn man aber einfach "1/8 der Größe der Erde" statt "halb so groß wie die Erde" schreiben würde, kämen hier sicher noch viel mehr Beschwerden.) --84.130.243.203 21:37, 1. Jul. 2011 (CEST)
Damit sich die Reihe dieser Bemängelung nicht noch weiter fortsetzt, habe ich das jetzt noch klarer formuliert und das Volumenverhältnis gleich mit erwähnt. -- Lotse 16:50, 2. Jul. 2011 (CEST)
Danke, top Formulierung! --109.90.114.226 23:15, 3. Jul. 2011 (CEST)

Oberfläche

"Wegen seiner mysteriösen roten Färbung faszinierte der Mars die Menschen schon immer. "

Da diese "Faszination" von damals her bis heute besteht, ist einzig die Verwendung des Perfekts vertretbar und sinnvoll. Der Satz muss somit lauten:

"Wegen seiner mysteriösen roten Färbung hat der Mars die Menschen schon immer fasziniert."

-- 93.218.76.138 03:32, 7. Jan. 2012 (CET)

Nein, es gibt keinen Grund für einen Tempuswechsel (siehe auch WP:WSIGA#Zeitangaben). --84.130.168.148 10:51, 7. Jan. 2012 (CET)
Ich sehe gerade, dass in dem Abschnitt dem Thema entsprechend Präsens gewählt wurde. Das wäre also angemessen. Noch besser: Den Satz ganz entfernen. Die angebliche Wirkung der Marsfarbe gehört wenn, dann ordentlich erläutert und belegt in einen anderen Abschnitt. --84.130.168.148 11:28, 7. Jan. 2012 (CET)

Ok, somit sollte der Satz doch dann entfernt werden. Von der faszinierenden Wirkung ist, wie ich sehe, auch in einem anderen Abschnitt bereits die Rede, daher redundant. -- 93.218.102.244 17:52, 9. Jan. 2012 (CET)

Irreführende Diagrammbeschriftung

Beim Diagramm mit dem Untertitel: "Abstand Erde-Mars, Hervorhebung der Opposition" könnte der Eindruck entstehen, es zeige grundsätzlich den Abstand zwischen Erde und Mars, und Punkte der Opposition sind hervorgehoben. Tatsächlich zeigt es aber insgesamt nur die Entfernungen von Erde und Mars, wenn diese sich am nächsten sind. Es ist ein Plot der minimalen Entfernungen. Erde und Mars entfernen sich deutlich weiter voneinander als "nur" 100 Millionen Kilometer. Wenn man das Diagramm betrachtet, könnte man den Eindruck bekommen, sie würden sich kaum weiter als 100 Millionen Kilometer voneinander entfernen. Ich habe leider nicht herausgefunden, wo man die Bildunterschrift z.B. durch ein "minimale" ergänzen kann. -- 129.247.247.239 11:23, 27. Jun. 2011 (CEST)

Wurde verbessert. Lektor w (Diskussion) 05:42, 1. Aug. 2014 (CEST) erledigtErledigt

Flüssiges Wasser auf dem Mars?

Hallo, jetz gibts es wieder eine neue Veröffentlichung über Wasser auf dem Mars. Offenbar rinnt da je nach Jahreszeit Salzwasser die Hänge herunter. Sollte vielleicht in den Artikel. http://www.zeit.de/wissen/2011-08/nasa-mars-wasser MfG --Herbrenner1984 23:25, 5. Aug. 2011 (CEST)

Zusammensetzung der Atmosphäre

Hallo, die Angabe der Atmosphärenzusammensetzung bezieht sich auf was? Volumenprozent unter Normaldruck oder Marsatmosphärendruck? Der Bezug wird nicht klar. Vielleicht kann man das ändern. gruß -- Vossi 130.149.67.11 (18:24, 8. Sep. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Natürlich ist gemeint: unter den Bedingungen auf dem Mars bzw. auf dem Mars. Unklar könnte aber sein, ob das die Zusammensetzung an der Oberfläche sein soll oder die durchschnittliche Zusammensetzung der ganzen Gashülle. Lektor w (Diskussion) 05:56, 1. Aug. 2014 (CEST)

Erstarrter Kern

In der aktuellen Beschreibung lautet der Text : "... denn da der Mars keinen festen inneren Kern besitzt ...". Diese Aussage ist meines Wissens nach falsch, der Mars besitzt laut der PM-Doku "Das Herz der Erde" einen erstarrten Kern. Daher schlage ich vor, dass "keinen" im Wiki Artikel in "einen" zu verändern. (nicht signierter Beitrag von 84.176.60.12 (Diskussion) 22:06, 28. Nov. 2011 (CET))

Hmmmm, hat sich schon erledigt. Der flüssige Kern ist durch mehrere Literaturstellen belegt. (nicht signierter Beitrag von 84.176.60.12 (Diskussion) 22:12, 28. Nov. 2011 (CET)) erledigtErledigt

Atmosphäre

zu [8]: Statt diese Bemerkungen ohne jede Recherche, einfach nur über den Daumen gepeilt, zu einem Satz zu "korrigieren", der mit dem zuvor angegebenen Beleg nichts mehr zu tun hat, sollte der Absatz besser ganz entfernt werden. --84.130.242.175 10:46, 20. Dez. 2011 (CET)

Ich habe es jetzt entfernt. --84.130.190.172 19:56, 21. Feb. 2012 (CET)

die Rubrik Atmossphäre läßt zu wünschen übrig. So fehlt der Hinweis auf die beobachteten Staubteufel am Boden, sowie Trockengewitter in der oberen Atmossphäre. Solche Phänomene kann man nicht einfach auslassen! --Bagerloan (Diskussion) 15:17, 9. Apr. 2012 (CEST)

Polkappen

Hier steht einerseits:

Die Polarkappen zeigen spiralförmige Einschnitte, deren Entstehung bislang nicht geklärt ist.

Und wenig darunter andererseits:

Die Polarregionen werden daher immer wieder so stark erwärmt, dass das Wasser schmilzt. Durch das abfließende Wasser entstehen die Riemen und Streifen an den Polkappen. (nicht signierter Beitrag von 86.32.195.88 (Diskussion) 19:09, 20. Dez. 2011 (CET))

- 2012 -

Abschnitt "Beobachtung" Aktualität

Hallo, im Abschnitt "Beobachtung" steht unten ne kleine Tabelle mit Datumsangaben der Jahreszeitenänderung auf dem Mars, diese sind allerding von 2009/2010, also veraltet. Sollten raus oder aktualisiert werden. Ich kann das wegen der Halbsperrung leider nicht tun. Könnte das bitte jemand erledigen? :-) MfG --Herbrenner1984 19:10, 16. Jan. 2012 (CET)

Aktualisierung erledigt. Lampart 22:16, 16. Jan. 2012 (CET)

Wanderdünen

Im Kapitel Oberfläche wird von "Dünen" gesprochen. Hier heißt es, dass einige dieser Dünen sich "in rund 100 Tagen um bis zu 4,5 Meter" bewegen. --Goldzahn (Diskussion) 11:11, 10. Mai 2012 (CEST)

Portal:Mars

Ahoi werte Astro- und Marsfreunde! ;)  

Ich will die gemeinschaftliche Begeisterung rund um unseren Nachbarplaneten Mars etwas ankurbeln. Zu diesem Zweck und zum systematischen Ausbau der Thematik möchte ich gern ein kleines, aber feines und übersichtliches Portal für alle Mars-Themen kreiren. Das englischsprachige Mars-Portal kann dabei als Anregung dienen.

Bearbeitungsseite: Portal:Mars - Entwurfsseite

Diskussionsbeiträge bitte nur dort.

Zunächst einmal können wir auf dieser Seite daran basteln, bevor das Ganze öffentlich zu Tage tritt und die Marseurophie ankurbelt (ja, Mars One erhöht die Spannung geradezu ins Unermessliche:).

Wer ist dabei? Natürlich freu ich mich riesig über aktive Mitstreiter. Ich bin leider nicht so erfahren im Erstellen von Vorlagen und Navigationsleisten etc., daher würde ich mich insbesondere über technische Hilfe freuen.

Beste marsianische Grüße, Horst-schlaemma (Diskussion) 00:07, 18. Jun. 2012 (CEST)

„Diskussionsbeiträge bitte nur dort“, was soll das heißen? Diskutiert wird vor allem hier, schon deshalb, weil die meisten Besucher keine Lust haben, zusätzlich in einem Portal vorbeizusehen, nur um etwas loszuwerden. Wer Lust hat, kann natürlich außerdem im Portal diskutieren.
Vorrangig sollten allerdings die hier aufgelaufenen Meldungen berücksichtigt werden. Lektor w (Diskussion) 06:02, 1. Aug. 2014 (CEST)

Leben auf dem Mars? -- Klar, seit 1976

Gibt es Leben auf dem Mars? -- Klar, seitdem die Viking Sonden gelandet sind, und mit ihnen eben auch Mikroben etc. von der Erde. Gibt es diesbezügliche Forschungsaufsätze, wie sich diese Mikroben seit 1976 auf dem Mars entwickelt haben? Insofern wäre es interessanter gewesen, Curiosity neben den alten Viking-Sonden niedergehen zu lassen -- um zu sehen, wie sich das Leben dort seither entwickelt hat... (nicht signierter Beitrag von 85.0.123.247 (Diskussion) 23:07, 8. Aug. 2012 (CEST))

Bitte beachte den Hinweis ganz oben, wozu diese Diskussionsseite dient, den Artikel WP:TF und unterbreite deinen Vorschlag ggf. der NASA: http://www.nasa.gov/about/contact/index.html . Danke --Volker Paix  … 23:46, 8. Aug. 2012 (CEST)

(Oberflächen-)Temperatur nicht im Text erwähnt

Ich finde nicht, dass die Oberflächentemperatur in der Infobox ausreicht. Sie sollte auch im Text erwähnt werden, z.B. unter Klima. Genau dort wird der interessierte Leser suchen. Dass das noch niemandem aufgefallen ist!? Ist doch angeblich ein exzellenter Artikel.... Gruß, --Alecconnell (Diskussion) 11:31, 10. Aug. 2012 (CEST)

Steht in der Einleitung von „Atmosphäre und Klima“. Minimum und Maximum sind typische Angaben für die Box. Die Informationen sind m. E. gut aufgeteilt. Lektor w (Diskussion) 05:18, 1. Aug. 2014 (CEST) erledigtErledigt

Abschnitt 1980er - Inkosistenz in Fobos Sonden Geschichte (erl.)

Der Artikel schreibt unter Erforschung - im Raumzeitalter - 1980er:

[...]Der Kontakt zu Fobos-1 brach jedoch schon auf dem Weg zum Mars ab, so dass nur Fobos-2 eine Marsumlaufbahn erreichte. Bereits nach einem Monat Operationszeit brach der Kontakt zu Fobos-2 wegen eines falschen Ingenieur-Kommandos ebenfalls ab.[...]

Im separaten Wikipedia zu den Fobos-Sonden ist das anders beschrieben - sich deckend mit dem als Quelle angegebenen Encyclopedia Astronautica. Dort ist Fobos-1 nicht in der Marslaufbahn angekommen durch einen Fehler im übermittelten Code. Zu Fobos-2 verlor man den Kontakt vermutlich durch einen Hardware-Fehler. --G3b (Diskussion) 13:34, 9. Aug. 2012 (CEST)

Danke für den Hinweis, ich habe es korrigiert. Liebe Grüße --Volker Paix  … 16:24, 9. Aug. 2012 (CEST)

Stürme - von Global Surveyor gefilmt oder fotografiert ?

Unter dem Bild von 2003 steht "fotografiert"; ich meine, Stürme werden gefilmt u. bitte das ggf. zu korrigieren! Fotos sind schärfer- sicher, aber man hat doch sicher gefilmt und parallel dazu fotografiert. Stürme filmt man doch unbedingt zusätzlich! Bitte entsprechend unter dem Bild eintragen "Filmaufnahme". 11.8.2012, Dr. No (nicht signierter Beitrag von 88.217.78.218 (Diskussion) 02:12, 12. Aug. 2012 (CEST))

Fotografiert ist richtig. --GDK Δ 16:50, 12. Aug. 2012 (CEST)

Gewitter

Vielleicht sollte man noch erwähnen, dass man Entladungen am Mars registriert hat (siehe Gewitter auf dem roten Planeten? und Staubiges Gewitter auf dem Mars, Lightning Detected on Mars. --Buachamer (Diskussion) 08:22, 18. Aug. 2012 (CEST)

Ich hab amal einen Absatz geschrieben. --Buachamer (Diskussion) 11:03, 18. Aug. 2012 (CEST)

Polkappen

Zum letzten Absatz dieses Abschnitts: Wie kann Wasser schmelzen?--Tscheini (Diskussion) 16:16, 30. Aug. 2012 (CEST)

Rotation

Im Abschnitt "Rotation" des Artikels wird angegeben, daß die Rotationsachse des Mars um 25° 12' gegen die Bahnebene geneigt sei. Ich bin jedoch der Ansicht, daß der genannte Winkel sich auf die Senkrechte zur Bahnebene bezieht. --Tscheini (Diskussion) 18:36, 1. Sep. 2012 (CEST)

Stimmt, das ist etwas ungünstig formuliert. Erledigt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:45, 2. Sep. 2012 (CEST)

Atmosphärischer Druck

Könnte jemand noch einen Vergleich des Drucks zum Mond angeben? Wieso braucht man auf dem Mars viel bessere Raumanzüge als auf dem Mond? Liegt das am Druck? 85.179.142.159 10:34, 11. Aug. 2012 (CEST).

Die Druckverhältnisse dort sorgaen dafür, dass bei verlassen des Anzuges/Raumfahrzeug das Wasser in deinem Körper anfängt zu kochen... (nicht signierter Beitrag von 193.158.23.3 (Diskussion) 14:33, 7. Feb. 2013 (CET))

Auf dem Mars herscht ein Luftdruck der 10 mal niedriger ist als auf der Erde auf Meereshöhe. (oder auf der Erde in großer Höhe) Auf dem Mond gibt es keine Luft und damit auch keinen Luftdruck. Folglich ist der Druckunterschied zwischen Mond und Erde größer als, Mars und Erde. --Motte.andreas (Diskussion) 20:01, 7. Feb. 2013 (CET)

Da muss ich korrigieren. Der Atmosphärendruck (nicht: Luftdruck) auf dem Mars beträgt ca. 0,6% des Erdwerts. Das würde ich nicht als "10 mal niedriger" bezeichnen. Auf der Erde beträgt der Druck 1013 hPa, auf dem Mars 6 hPa, auf dem Mond 0 hPa. In einem Raumanzug herrscht ein geringerer Druck auf der Erde, in einem Orlan z.B. 392 hPa. Ob der Druckunterschied zwischen innen und außen aber nun 392 (Mond) oder 386 (Mars) beträgt, das macht keinen großen Unterschied. --Asdert (Diskussion) 10:12, 8. Feb. 2013 (CET)
Ein wesentlicher Unterschied zum Mond ist, dass es auf dem Mars, trotz sehr dünner aber doch Atmosphäre, ein Wetter gibt. Wind und Stürme können den feinen Staub weit mehr aufwirbeln (und ihn so am Anzug festsetzen), als die Astronauten auf dem Mond mit ihren Moonboots oder mit dem Lunar Roving Vehicle. Das wird in der Planung für bemannte Missionen als große Herausforderung gesehen, da der Staub in der Station und den Marsfahrzeugen großen Schaden anrichten kann.
Am Mond bestiegen die Astronauten die Mondlandefähre mit den Anzügen und und zogen sie dann in dieser aus. In der ISS kleiden sie sich in einer Druckschleuse um. Solch eine Vorgehensweise würde am Mars nicht ausschließen, dass der Staub in das Innere der Station und Fahrzeuge gelangt. So werden derzeit auch Systeme angedacht, bei denen der Anzug außen an der Schleuse, bzw. an der Rückwand der Fahrerkabine „also auf der Ladefläche des Mars-Pickups“ verbleibt, die Mädels und Jungs durch eine Luke im Rücken von der Schleuse in den Anzug klettern und der Rucksack mit den Überlebenssystemen dann diese schließt. Derartige Ausführungen sind nunmal um einiges aufwändiger, als die bereits erprobten Anzüge. Hmm - alle Klarheiten beseitigt?
Ich habe im Artikel Mars nichts zu Raumanzügen gefunden, – könnte es das gewesen sein, was du mit „auf dem Mars viel bessere Raumanzüge als auf dem Mond“ gemeint hast? Liebe Grüße --Volker Paix  … 12:13, 8. Feb. 2013 (CET)

- 2013 -

Auf den Mars sollen Menschen und

Wie am Montag, den 22. April, berichtet wurde soll ein Unternehmen am 22. April 2023 die ersten Menschen nach 7 Jahren Training mit einer Rakete befördern. Diese sollten 5 Monate nach abflug erreichen und der erste der 4 Gruppen sein. Außerdem sollten diese nie mehr zurückkommen, da der Weg zurück sehr teuer ist.

Desweiteren sollen insgesamt 4 Gruppen im Abstand von jeweils 2 Jahren an den Mars gelangen.

Zunächst

Bitte den Artikel so einstellen, wie ich ihn oben beschrieben habe.

--78.142.110.252 16:29, 25. Apr. 2013 (CEST)

Würden wir es hier erwähnen, dann wäre dass das, was wir hier als Glaskugelei bezeichnen. Bitte noch mal 2023 dran erinnern. ThomasStahlfresser 17:16, 25. Apr. 2013 (CEST)
Nun, die Firma hat ziemlich viel mediale Erwähnung gefunden. Ich würde vorschlagen, den Plan "Mars One" statt hier im Artikel Mars to Stay zu erwähnen. (steht dort schon). --MBq Disk 17:36, 25. Apr. 2013 (CEST)

Mars to Stay ist auch Glaskugelei --5.158.150.167 14:50, 20. Mai 2013 (CEST)

Ja, und Spinnerei ist es obendrein... Dies alles ist hier nunmehr ohne Belang, da die mediale Resonanz als ausreichend für WP-Artikel erachtet wurde. Somit ist es auch konsequent es hier in diesem Artikel zu erwähnen. ThomasStahlfresser 11:10, 21. Mai 2013 (CEST)

Polarstern

"Der marsianische Polarstern des Nordens ist Deneb (obwohl der eigentliche Pol etwas in die Richtung von Alpha Cephei zeigt).[7]"

Kann mir mal jemand erklären, was der Satz in der Klammer soll? Die angegebene Quelle spricht nur von Deneb.
Das gleiche steht übrigens auch hier: Aussehen_des_Himmels_anderer_Planeten#Mars --Maxus96 (Diskussion) 16:33, 26. Sep. 2013 (CEST)

Ich habe das in beiden Artikeln umformuliert. Lektor w (Diskussion) 07:27, 1. Aug. 2014 (CEST)

Einheiten ppm und ppb sind veraltet und sollten aus dem Artikel gestrichen werden

Die Einheiten ppm und ppb sind veraltet (siehe Ppb#Grundlagen) und sollten daher durch 10−6 bzw. 10−9 ersetzt werden.

--84.150.205.224 20:36, 3. Okt. 2013 (CEST)

IEC, ISO etc. sind hier nicht zuständig. --Maxus96 (Diskussion) 21:51, 3. Okt. 2013 (CEST)

Problem ist die Mißverständlichkeit von ppb: Es handelt sich nicht, wie der Name im deutschen suggeriert, um Teile pro Billion (10−12), sondern um Teile pro Milliarde (10−9). Dieses Mißverständnis kann nicht bei allen Lesern dieses Artikels ausgeschlossen werden.

--84.150.174.215 20:17, 4. Okt. 2013 (CEST)

Das mag jetzt etwas hochnäsig klingen, aber jeder, für den der genaue Wert dieser Zahl irgendeine Bedeutung hat, weiß auch was ppm und ppb bedeutet.
Außerdem zeigt die Abkürzung deutlich, daß sie aus dem Englischen stammt, parts per, und wer in der Schule nicht mitgekriegt hat, daß engl. billion Milliarde bedeutet, der, naja, hat eben nicht aufgepaßt. --Maxus96 (Diskussion) 21:22, 5. Okt. 2013 (CEST)

- 2014 -

Mars-Titelbild in natürlichen Farben

Wenn das Bild in natürlichen Farben ist, was sind dann die weißen Stellen dort rund herum? Etwa Wolken? Ich dachte, der Mars hätte keine weißen Wolken, nur die Erde in diesem Sonnensystem. Eis kann es doch auch nicht sein, oder? --Seine Majestät, König Aragorn Elessar I. (Diskussion) 18:23, 12. Feb. 2014 (CET)

Oh doch, das sind Wolken aus Wasser- bzw. CO2-Eiskristallen. Achja, alle Planeten des Sonnensystems mit Ausnahme Merkurs haben Wolken. Die Venus ist vollständig wolkenverhangen und die großen Gasplaneten bestehen ja quasi aus Wolken :-) Gruß--Herbrenner1984 (Diskussion) 18:50, 12. Feb. 2014 (CET)
Dass der Mars Wolken hat, ist klar, nur dass es weiße (!) Wolken sind, das ist ja herrlich! Da es Wasserwolken auf dem Mars gibt, ist es sehr wahrscheinlich, dass es dort Leben gibt (ich meine Bakterien und so). Gruß, Seine Majestät, König Aragorn Elessar I. (Diskussion) 19:27, 12. Feb. 2014 (CET)
Daraus dass es Wolken aus Wassereis auf dem Mars gibt lässt sich keineswegs ableiten das es auch (mikrobioelles) Leben auf dem Mars geben muss. Und warum ist es so etwas besonderes bzw. verwunderliches dass diese Wolken weiß sind?--Herbrenner1984 (Diskussion) 19:44, 12. Feb. 2014 (CET)
Weil sie Wasserwolken sind. Wasserwolken gibt es daher auch auf dem Mars. Auf der Venus z.B. gibt es sie nicht. Dabei hat der Mars ja eine ganz andere Atmosphäre (aus CO2 bestehend und viel dünner, als die irdische), und trotzdem gibt es dort normale Wasserwolken. Bisher dachten wir immer, der Mars hätte nur diese roten Schwefelwolken. Gruß, Seine Majestät, König Aragorn Elessar I. (Diskussion) 14:28, 13. Feb. 2014 (CET)
Majestät, das ist imo eine Scheinlogik. Herbrenner schreibt freundlich Wolken aus Wasser- bzw. CO2-Eiskristallen - und du gehst nur auf Wasserwolken ein. Ich frage dich: was spricht dagegen, dass Wolken aus Wolken aus Wasser- bzw. CO2-Eiskristallen weiß sind ? Welche Farbe etwas hat hängt davon ab, welchen Teil eines Lichtspektrums ein Körper bzw. Stoff absorbiert (man spricht auch von "stoffspezifischen Wellenlängen" , welchen Teil er reflektiert und wie er ihn reflektiert (Beispiel: ein Katzenauge reflektiert anders als viele andere Oberflächen, die reflektiertes Licht stärker (siehe siehe Streuung (Physik)) . Wenn Schnee weiß ist - warum soll nicht auch eine Wolke aus Schneekristallen weiß sein ? --Neun-x (Diskussion) 07:39, 19. Feb. 2014 (CET)

Atmosphäre

Weiß jemand wie hoch die Marsatmosphäre ist, bzw. wo man das nachlesen kann? --Impériale (Diskussion) 22:23, 21. Apr. 2014 (CEST)

Also der Druckabfall ergibt sich aus der barometrischen Höhenformel, was ziemlich kompliziert ist, weil Atmosphären nicht isotherm sind. Einen ganz guten Vergleich bietet die Skalenhöhe, hier en:Scale_height mit Beispielen der Atmosphären von Himmelskörpern, zusammen mit dem Bodendruck: Mars hat 0.6 % des irdischen Bodendrucks, der nimmt aber nach oben etwa anderthalb mal langsamer ab (weil geringere Gravitation). Grob geschätzt ist damit die Marsatmosphäre bei 200km so dicht wie die der Erde, und da fängt ja auch ungefähr der Weltraum an. en:Atmosphere_of_Mars gibt noch mehr Beispielzahlen. --Maxus96 (Diskussion) 01:23, 22. Apr. 2014 (CEST)

Zukünftige Entwicklung der Bahnen von Phobos und Deimos

Im Artikel steht, daß Phobos in einer Spiralbahn nach innen treibt, Deimos nach außen. Für jeden Mond einzeln unabhängig voneinander betrachtet ist das natürlich eine legitime Annahme. Allerdings stehen Phobos und Deimos in Resonanz, weshalb man sie als gekoppeltes Gesamtsystem betrachten sollte. Ein Driften der Monde in unterschiedliche Richtungen würde eine Zerstörung der Resonanz bedeuten. An einigen Stellen des Sonnensystems (z.B. galileische Monde) zeigt sich, daß Himmelskörper mit geeigneter Resonanz (z.B. 4:1) Impuls so austauschen, daß im Ergebnis Verstimmungen dauerhaft unterdrückt werden. Beispielsweise müßten Io, Europa und Ganymed einzeln betrachtet mit leicht unterschiedlichen Raten nach außen treiben. Zusammen betrachtet gleichen die drei Monde beim Driften ihre Bahndrehimpulse immer wieder so ab, daß dabei ein festes Drehzahlverhältnis erhalten bleibt und "Schlupf" minimiert wird. Deshalb solltet Ihr das Drehzahlverhältnis von Phobos und Deimos vielleicht lieber als fertig eingeschwungen betrachten und davon ausgehen, daß die ihre Drift unter der Voraussetzung miteinander abgleichen. (nicht signierter Beitrag von 92.209.202.33 (Diskussion) 15:15, 3. Jul 2014 (CEST))

Das stimmt. Die Resonanz kann ja eigentlich nicht gleich bleiben, wenn sich ein Mond vom Mars wegbewegt und der andere auf ihn zukommt. Kennt sich jemand näher damit aus? --MGChecker (Diskussion) 22:34, 18. Okt. 2014 (CEST)

Oberfläche

Es wird mehrfach das Vorkommen von Rost erwähnt. Ist es wirklich Rost oder doch nur Eisenoxyd? Denn bei Rost würde chemisch gebundenes Kristallwasser enthalten sein. Siehe Artikel Rost der deutschen Wikipedia: "Chemisch gesehen setzt sich Rost allgemein aus Eisen(II)-oxid, Eisen(III)-oxid und Kristallwasser zusammen." --94.217.107.40 20:40, 2. Aug. 2014 (CEST)

"Rost" impliziert ja auch, daß da vorher metallisches Eisen vorhanden war. Das ist sicher nicht der Fall. Daß Rost Kristallwasser enthält, kommt mir aber auch etwas komisch vor, weil die Eisenoxide eigentlich kein Wasser enthalten. Keine Ahnung wie die Mikrostruktur von Rost aussieht, ist die so ungeordnet, daß da Platz für einzelne Wassermoleküle ist? Auf dem Mars hat das jedenfalls nichts zu suchen, würde ich sagen. --Maxus96 (Diskussion) 20:51, 5. Aug. 2014 (CEST)
Rost ist aber richtig, siehe nature-How Mars got its rust. Der Rost war ja (u.A.) einer der hinweise für einstige riesige Wassermengen auf dem Mars --Thyriel (Diskussion) 14:13, 19. Okt. 2014 (CEST)

Passage des Komets am 19.10.2014

War an diesem Tag noch nicht notiert. Sozusagen die Mission der Natur. Und dem Menschen seit kurzem klar, dass sie doch keine Chance zum Landen hat. Zumindest nicht bei dieser Passage der Planetenregion. --Helium4 (Diskussion) 08:11, 20. Okt. 2014 (CEST)

Vermutlich OT...
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Judäische Volksfront (Diskussion) 16:23, 29. Jul. 2018 (CEST)

"Literatur"

"Der Marsianer" von Andy Weir sollte eingefügt werden. Mehr Science, als Fiction und ab Ende 2015 im Kino: Ridley Scott/Matt Damon. https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Marsianer_%28Roman%29

--89.15.238.177 21:08, 17. Dez. 2014 (CET)CC

Mosaik : von Hannes Hegen Kat.Nr.1.1.026 Jahr 01/59 DIG und DAG Notlandung auf dem Mars / Weltverlagsrechte - 2011 Tessloff Verlag - Nürnberg - Die Reise ins All - Seite 29 ISBN 978-3-7302-1279-0. (nicht signierter Beitrag von 95.119.171.11 (Diskussion) 10:18, 3. Mai 2015 (CEST))

- 2015 -

Großer (langer) Artikel, [Mensch und Mars]

Hallo, es gab schon 2005 einen Beitrag: »Zeitplan der Mars-Sonden«

Möchte einen Zeitplan aller zum Mars gestarteter Raumsonden schreiben. (...)

  • Benutzer:Bricktop1/MarsTabelle1 - eine tabellarische Übersicht, Farben stehen für erfolgreiche Mission oder Fehlschlag (sind die Farben überhaupt sinnvoll?), die Daten sind noch nicht vollständig und nicht überall korrekt.

Inzwischen ist da einiges dazugekommen.

Folgende "Mängel" filen mir auf (keine Artikel in de.wiki):

Gerade zu Exploration of Mars steht sicher eine Menge in diesem Artikel hier, aber der ist inzwischen ja sehr lang geworden. Auch ein eigener wiki-Artikel Mensch und Mars könnte schon sehr umfangreich werden. (Am Titel müßte man wohl noch feilen. [Erforschung des Mars(es)]? Eher noch Erkundung des Mars(es) --129.69.140.138 16:37, 14. Jan. 2015 (CET).) --129.69.140.138 16:14, 14. Jan. 2015 (CET)

Beobachtung Stellung zur Erde und Bahneigenschaften

Eventuell könnte man neue Daten bei den Jahreszeitenanfängen einfügen --Aberl Julian Johannes (Diskussion) 18:15, 30. Apr. 2015 (CEST)

Flüssiges Wasser auf dem Mars

Nasa gab heute bekannt, dass es flüssiges Wasser auf dem mars gibt.

https://www.google.de/search?hl=de&q=wasser%20auf%20dem%20amrs#q=wasser+auf+dem+mars&hl=de&tbm=nws

Ich hab mich nicht lang genug damit beschäftigt, um irgendwas dazu schreiben zu können. (nicht signierter Beitrag von 31.7.56.131 (Diskussion) 18:00, 28. Sep. 2015 (CEST))

Die NASA hat in einer Pressekonferenz am 28.09.2015 um 17:30 MEZ bekanntgegeben, dass man starke Hinweise auf flüssiges Wasser auf dem Mars gefunden hat. Dies zwar nur unter bestimmten Bedingungen wie Jahreszeit und Salzgehalt, es ist jedoch ein grosser Fortschritt in Bezug auf die Vorausetzungen für Leben auf dem roten Planeten. (nicht signierter Beitrag von 2A02:1205:C6A3:E5A0:AD13:41E9:D5C6:62 (Diskussion | Beiträge) 19:11, 28. Sep. 2015 (CEST))
Mal abwarten, was genau an den neuen Hinweisen zu der nicht mehr ganz so neuen Annahme nun wirklich neu ist. Siehe Artikelabschnitt Mars (Planet)#Flüssiges Wasser. -- Lotse (Diskussion) 21:49, 28. Sep. 2015 (CEST)
Bezeichnend ist das Echo bei Wikipedia:Auskunft: Wasser auf dem Mars - schon wieder. -- Lotse (Diskussion) 20:15, 29. Sep. 2015 (CEST)

Unstimmigkeit der Bestandteile des Mars

Die Zusammenstellung der Tabelle der chemischen Elemente ist fehlerhaft, denn alleine die Zusammensetzung ergibt mehr als 100 %. Dabei ist es kaum vorzustellen, dass es keine anderen Elemente als die Aufgeführten gibt. 95,97 Kohlenstoffdioxid: 95,97 % 1,89 Stickstoff: 1,89 % = 97,86 1,93 Argon: 1,93 % = 99,79 0,146 Sauerstoff: 0,146 % = 99,936 0,056 Kohlenstoffmonoxid: 0,056 % = 99,992 0,02 Wasser: 0,02 % = 100,012 Übrigens ist es methodisch unsauber Elemente wie O2, C zusammen mit den Verbindungen Co, Co2, H20 aufzuführen.

Redaktion Wikia Szlachta, 5. X. 2015 (nicht signierter Beitrag von 78.34.191.226 (Diskussion) 14:22, 5. Okt. 2015)

Hallo, erst einmal geht es in der Tabelle nur um die Atmosphäre. Mit Sauerstoff ist tatsächlich elementarer Sauerstoff als Verbindung gemeint (wo steht Kohlenstoff?).
Die Werte sind immer etwas ungenau, sie dürften zudem je nach Messzeit und Ort schwanken. Drei Signifikante Stellen halte ich für gewagt ;-) . Dass es trotzdem auf 0,012 % aufgeht, spricht eher für als gegen die Messungen. --Simon-Martin (Diskussion) 14:37, 5. Okt. 2015 (CEST)

- 2016 -

ESA Mars Express HRSC Bildmaterial

Hallo,

im Artikel werden fast ausschließlich NASA-Bilder benutzt, obwohl es auch passende, CC-BY-SA lizenzierte Bilder der ESA-Mission Mars Express gibt, die mit der vom DLR betriebenen HRSC-Stereokamera aufgenommen wurden, z.B.:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:The_complex_caldera_of_Olympus_Mons_on_Mars.jpg

https://commons.wikimedia.org/w/index.php?search=HRSC&title=Special%3ASearch&go=Go

Waere es OK, davon eines einzufuegen?

--mtrova (Diskussion) 18:46, 9. Feb. 2016 (CET)

Dein zweiter Link geht irgendwie nicht? --Neitram  18:54, 9. Feb. 2016 (CET)
Hm, stimmt. Der Suchbegriff "HRSC" wird nicht gefunden, trotzdem aber einige Bilder, oder? Ich habe mal ein HRSC-Bild des Olympus Mons eingefuegt, sieht layouttechnisch ziemlich bescheiden aus ... wenn es OK ist wuerde ich mich natuerlich freuen, wenn das jemand fixxt und genehmigt. --mtrova (Diskussion) 16:27, 10. Feb. 2016 (CET)

Bildverarbeitung

Im letzten Absatz dieses Abschnittes findet sich der Hinweis:

"... Durch den Einsatz von CCD-Kameras sind mittlerweile auch Amateurastronomen in der Lage, detailreiche Aufnahmen der Marsoberfläche zu erzielen, wie sie vor etwa zehn Jahren nur von den leistungsfähigsten Großteleskopen erstellt werden konnten."

An und für sich ist das korrekt, dennoch potentiell missverständlich. Die erwähnten "detailreichen" Aufnahmen werden nahezu immer aus mehreren Einzelbildern von Videomaterial erzielt, die nach digitaler Bildbearbeitung zu optimierten Resultaten führen. Das heißt: Die ansprechende Qualität solcher Aufnahmen ist primär das Resultat einer Bearbeitung durch spezielle Software, die aus Videomaterial die besten Einzelbilder herausfiltert, durch bestimmte Methoden die Kontraste verbessert, Informationen aus mehreren Bildern zusammenfügen kann, das Bildrauschen reduziert etc.

Diese Videokameras haben zwar (auch) CCD-Sensoren, aber vielleicht sollte man doch erwähnen, dass hier die Verwendung spezieller Software zu den guten Bildern führt bzw. ausschlaggebend ist. Einzelne Fotos von lichtstarken Objekten wie Planeten sind (auch mit CCD-Technik) de facto ebenso gut oder schlecht, wie das für Aufnahmen mit analoger Technik gilt. --Numerusnegidius (Diskussion) 02:18, 21. Apr. 2016 (CEST)

Bitte in einem Diskussionspunkt beim Thema bleiben! --Maxus96 (Diskussion) 08:00, 21. Apr. 2016 (CEST)
Formulier das doch einfach etwas um! --Maxus96 (Diskussion) 08:00, 21. Apr. 2016 (CEST)

Rechtschreibfehler

Rechtschreibfehler im zweiten Absatz: "Sein Durchmesser ist mit knapp 6800 Kilometer …", korrekt wäre aber: "Kilometern" … --84.191.183.104 00:23, 20. Jun. 2016 (CEST)

Nein, das ist kein Rechtschreibfehler. Es sind beide Schreibweisen erlaubt. Siehe Duden: "eine Länge von zehn Metern, auch von zehn Meter". --Neitram  09:57, 20. Jun. 2016 (CEST)

Was ist denn das für eine Erklärung?

"Wegen seiner orange- bis blutroten Farbe wurde er nach dem römischen Kriegsgott Mars benannt […]". Ach so, der römische Kriegsgott Mars war also rot? Ich denke, der Satz sollte nochmal überarbeitet werden, denn keinem erschließt sich hier der Zusammenhang zwischen dem Gott Mars und der Farbe Rot! --84.191.183.104 00:26, 20. Jun. 2016 (CEST)

Ich habe dafür einen Einzelnachweis hinzugefügt und den Abschnitt Rot#Psyche verlinkt, in dem auch noch die Verbindung zwischen der Farbe Rot und dem Krieg erklärt wird. Krieg = Feuer und Blutvergießen, also rot. --Neitram  09:54, 20. Jun. 2016 (CEST)

falsches Datum

https://de.wikipedia.org/wiki/Mars_(Planet)#1970er_Jahre Die Viking 1 trat zwar im Juni in den Orbit ein, ist aber tatsächlich erst einen Monat später, am 20.Juli auf der Oberfläche gelandet. --94.216.53.107 21:51, 2. Aug. 2016 (CEST)

Korrigiert - Danke für den Hinweis. --Herbrenner1984 (Diskussion) 22:05, 2. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Judäische Volksfront (Diskussion) 16:23, 29. Jul. 2018 (CEST)

- 2017 -

Falsche Prozentzahl des atmosphärischen Drucks

Wenn die anderen gegebenen Daten der Wahrheit entsprechen, beträgt der atmosphärische Druck des Mars nicht 0,63% des Drucks der Erde, sondern 0,063% (6,36hPA/1013hPa=0,006278...). falls diese Prozentzahl stimmt, liegt der Fehler in einer der anderen Angaben. Mit freundlichen Grüßen --2003:DE:1BD2:1201:A8D5:D3C3:6AE9:4C8F 20:41, 15. Feb. 2017 (CET)

Stimmt schon
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Masegand (Diskussion) 20:51, 15. Feb. 2017 (CET)

1960er

Der Begriff Marsnik wurde von den Russen nie verwendet. Er ist eine Erfindung von fachfremden Journalisten.

Die Russen verwendeten damals Korabl 4 und 5, bzw. nach dem Fall des eisernen Vorhanges 1M Nr. 1 und 2. (nicht signierter Beitrag von 82.193.98.77 (Diskussion) 14:08, 1. Jan. 2017 (CET))

Einleitung

Im 4. Absatz heißt es: „Seine orange- bis blutrote Farbe und seine Helligkeitsschwankungen sind auch verantwortlich für seine Namensgebung nach dem römischen Kriegsgott Mars“. Bei der Farbe könnte ich mir ja noch einen Bezug auf das „blutige“ Geschäft des Kriegsgottes Mars vorstellen, aber bei den Helligkeitsschwankungen fällt mir nichts ein. --Tscheini (Diskussion) 13:56, 25. Jun. 2017 (CEST)

Von mir stammt der Satz nicht, aber ich könnte mir vorstellen, dass man in der Antike eine Analogie dazu gezogen hat, dass Kriege aufflammen und wieder enden, sie sind nicht etwas Gleichmäßiges, Konstantes. --Neitram  11:08, 26. Jun. 2017 (CEST)

Sommer 2017

Der Sommeranfang 2017 fällt nicht auf den 20. 10., sondern auf den 20. 11. (nicht signierter Beitrag von 79.222.100.215 (Diskussion) 15:42, 19. Sep. 2017 (CEST))

Mars One - Fake stört

da steht im Abschnitt "Im Raumzeitalter" unnötiges Geschwurbel: "— ein aktueller Ansatz dafür ist Mars One" Das gehört weg - Was bitte ist ein "Ansatz"? Der Mars One - Fake war nie ernstgemeint und das Wort "aktuell" ist grundsätzlich zu meiden - es gibt kein "heute" in der WP.--217.229.63.128 07:56, 21. Sep. 2017 (CEST)

„heute“ ist zwar für einen aktuellen Zeitpunkt unzulässig, aber in vielen Beschreibungen historischer Entwicklungen dann erlaubt, wenn es längere Zeiträume bezeichnet: in alten Kulturen war die Ansicht verbreitet, die Erde sei eine Scheibe, „heute“ ist bewiesen, daß die Erde ein kugelförmiger Himmelskörper ist. --Cantakukuruz (Diskussion) 16:59, 16. Nov. 2017 (CET)
Mars One ist, vorsichtig ausgedrückt, ein Windei. Über die Möglichkeit bemannter Raumfahrt haben sich jetzt Mediziner geäußert (siehe meine Änderung im Lemma). Raumfahrer auf dem Mars sind so realistisch wie die Marskanäle, das Marsgesicht oder intelligentes Leben auf dem Mars.--Cantakukuruz (Diskussion) 18:09, 16. Nov. 2017 (CET)

Der „Spiegel“ als Quelle

ist nicht das Gelbe vom Ei. Lassen sich da nicht die Primärquellen (NASA u.a.) finden? Manchmal ist überhaupt keine Quelle vorhanden, z.B.: „Eine Vermutung besagt, dass diese vulkanische Tätigkeit...“ Wer vermutet da was, und wo hat derjenige das veröffentlicht? --Cantakukuruz (Diskussion) 16:59, 16. Nov. 2017 (CET)

"Die Wissenschaftler nehmen an, dass" ist auch nicht schlecht... als gäbe es einen Konsens der Mutmaßung. Respektheischende Formulierungen wie "spezifische spektroskopische Fingerabdrücke" erwartete ich eher in Anpreisungen für Tachyonentherapieapparaturen. Hilflos wirkt auch die umseitige 11-fache Anrufung nicht näher spezifizierter "Forscher", die wohl ebenfalls dem vielfachen Versuch einer Referenzierung mittels spiegel.de geschuldet ist – beides ist gottseidank einzigartig für wp.de-Artikel über Planeten unseres Sonnensystems.
Die betreffenden Belege gehören alsbald ersetzt, was mutmaßlich auch den sprachlichen Stil "enzyklopädisieren" wird. --Judäische Volksfront (Diskussion) 16:23, 29. Jul. 2018 (CEST)

Flüssiges Wasser

Wasser ist meistens, um nicht zu sagen immer flüssig. Als chemischen Überbegriff für Eis, Wasser und Dampf kann man ihn präzisieren: Wasser in flüssigem Aggregatzustand (oder kurz: in flüssigem Zustand). Kann man den im Lemma öfter vorkommenden Pleonasmus nicht durch bessere Formulierungen umgehen? --Cantakukuruz (Diskussion) 17:06, 16. Nov. 2017 (CET)

See aus flüssigem Wasser entdeckt. / Liquid water spied deep below polar ice cap on Mars. --Gerbil (Diskussion) 17:55, 25. Jul. 2018 (CEST)
Originalarbeit siehe doi:10.1126/science.aar7268, Kommentar dazu: [9] --Gerbil (Diskussion) 17:59, 25. Jul. 2018 (CEST)
Unter dem Eis wurde ein See gefunden: [10] --Der Marsianer (Diskussion) 09:28, 26. Jul. 2018 (CEST)
Danke für die Originalzitate. Aber wenn ein englisch- oder deutschsprachiger Ignorant den Pleonasmus „flüssiges Wasser“ verwendet, muß man ihn ja nicht nachahmen. Und wenn man das Original zitieren will, dann eben als Zitat mit Anführung un allen typografischen Spielregeln.--Cantakukuruz (Diskussion) 08:56, 26. Jul. 2018 (CEST)

Bild vom Sternenhimmel mit Mars

Ein echtes Bild vom Mars am Sternenhimmel (Nacht?) wäre sehr bereichernd für den Artikel. Kann leider keines beisteuern.(nicht signierter Beitrag von 2a02:1203:ecbd:a300:1cfe:7eea:f035:51b8 (Diskussion) 17:30, 29. Okt. 2018)

Müll durch Mars-Missionen

Mars-Missionen und Forschung sind sinnvoll, die Mars-Sonden-Teile sind im Verhältnis gesehen sicherlich Peanuts. Trotzdem schlage ich vor, eine Rubrik "Müll auf dem Mars" einzuführen. In Anbetracht der Tatsache, dass unser Planet gerade im Plastikmüll versinkt, kann man das Müllproblem auf anderen Planeten ein bisschen im Auge behalten! Was geschieht mit den nicht mehr funkenden Mars-Sonden? Verrotten die? Verglühen die? Oder lagern sie in irgendwelchen Felsspalten? (nicht signierter Beitrag von 109.104.36.143 (Diskussion) 09:11, 28. Nov. 2018 (CEST))

Schöner Aspekt, der meiner Meinung nach Erwähnung in dem Artikel finden kann. --Kim Holger KeltingDiskussion 14:48, 28. Nov. 2018 (CET)
Siehe hierzu auch die Diskussion Diskussion:Weltraummüll#Müll auf Planeten. Per der aktuellen dortigen Definition von "Weltraummüll" gehört das Thema allerdings nicht zum Weltraummüll. Für den Mars haben wir die Liste der künstlichen Objekte auf dem Mars, diese enthält quasi den "Müll auf dem Mars". --Neitram  09:21, 29. Nov. 2018 (CET)

Hauptbestandteile der Atmosphäre oder auch der Marsoberfläche ?

Da im Artikel Marsatmosphäre die gleichen Zahlen zu finden sind, nehme ich an, dass dies die Daten von nur der Atmosphäre sind. Aber wie sieht es in der Oberflöäche aus ? Hat man da nie Proben sammeln können ? Denn es wäre sehr interessant zu wissen, welche Elemente (gebunden) im Boden vorkommen. (nicht signierter Beitrag von 2a02:120b:2c6f:89b0:c124:9026:82ac:353b (Diskussion) 21:27, 3. Apr. 2018 (CEST))

Terra Forming und genaue(re) Daten von Elementvorkommen (gebunden) ?

Gibt es denn Schätzungen/Messungen von genauen Zahlen? Also die gesammte Masse oder Volumen an den Gasen in der Atmosspähre und wie Dick ist die Atmosphäre bzw. deren einzelnen Schichten ? Es steht zwar 200km aber bei den anderen Schichten steht nichts.

Und Wie sieht es mit dem Terraforming aus ? Könnte man an Aäquatornahen Gebieten Pflanzen evtl. anpflanzen um somit den Co2 Gehalt zu senken und den des Sauerstoffs zu steigen ?

Und wie sieht es mit der Menge an gebundenem Wasserstoff und Sauerstoff aus ? Wären die Grundlagen da, um aus (gebundenem) Wasserstoff und Sauerstoff aus dem CO2 Wasser herzustellen und daraus Pflanzen die wiederum, wie gesagt, O2 "Produzieren" und CO2 binden (bzw. das C davon) ? So könnte man, sofern die Elemente in genügendem Masse (gebunden) vorkommen, theoretisch den Mars wirklich terraformen.

Und wie sieht es mit den Temperaturen auf äquatorebene aus ? Also mindest-, mittel- und höchsttemperaturen nur auf den Äquator und nahe Breitengrade bezogen. (nicht signierter Beitrag von 2a02:120b:2c6f:89b0:c124:9026:82ac:353b (Diskussion) 21:32, 3. Apr. 2018 (CEST))

Gibt es Leben auf dem Mars....

Zur Zeit gibt es viele Fragen Über den Mars, zum Beispiel ob es Leben auf dem Mars gibt.

Viele Forscher meinen es gäbe kein Leben auf dem Mars, da dies nicht möglich ist, da der Mars komplett aus Sand und Stein besteht.

Ich bin anderer Meinung, wir lernen aus der „Geologie“ das Sand und Stein auch Lebendig sind. Der Mars besteht nun auch aus Sand und Stein und aus der Physik lernen wir auch, da wo die Sonne ist auch Leben.

Ich hoffe ich konnte Helfen!

Mit freundlichen Grüßen,

Dr.Miklos Miguel Neuvoigt, Phys.

Äh, sorry, aber ich glaube nicht, dass das für irgendetwas hilfreich ist. Falls du eine seriöse Quelle findest, die wissenschaftlich belegt, dass "Sand und Stein auch Lebendig sind", dann poste diese bitte auf Diskussion:Leben. --Neitram  11:23, 26. Mär. 2019 (CET)
Gruß, --LexICon (Diskussion) 18:34, 26. Mär. 2019 (CET)

Mediziner zweifeln an der Besiedelung des Mars

Unter 8.2 "Im Raumfahrtzeitalter" Quelle 42+43 werden Ärzte zitiert, die aus medizinischen Gründen an der Möglichkeit von Langzeitaufenthalten in der Schwerelosigkeit zweifeln, weil sie auf MRT Bildern Veränderungen an Astronautengehirnen erkennen konnten. Es gab schon viele Langzeitaufenthalte, die viel länger dauerten, als ein Flug zum Mars und bisher hatten die Astronauten keine gravierenden Gesundheitsprobleme.

Der hohe Preis ist der wichtigste Grund, daß noch keine Menschen auf dem Mars waren. SpaceX verfolgt, bisher mit großem Erfolg, das Ziel mit wiederverwertbaren Raketen den Preis langfristig auf 100.000 Dollar pro Person senken zu können, und somit eine Besiedelung des Mars möglich zu machen. Das sollte eher in den Artikel. (nicht signierter Beitrag von 2a02:908:2540:6920:587d:1948:32ab:ad04 (Diskussion) 17:26, 2. Jun. 2018 (CEST))

Möglichkeit von Leben

"Im Sonnensystem befindet sich in allen Modellen nur die Erde innerhalb dieses Gürtels um die Sonne, der Mars liegt mal innerhalb, mal außerhalb." Dieser Satz lässt zwei Deutungen zu: In manchen Modellen liegt der Mars innerhalb des Gürtels, in manchen außerhalb. Dann aber macht der erste Halbsatz (nur die Erde) keinen Sinn. Bleibt noch die Umlaufbahn, die im Perihel innerhalb liegt und im Aphel außerhalb. Dann läge der Mars tatsächlich mal innerhalb, mal außerhalb. Ist aber etwas zweideutig formuliert, irgendwie kollidieren das Liegen und das Umlaufen. --Slartibartfass (Diskussion) 19:12, 20. Feb. 2021 (CET)

Ich habe es geändert, erledigt. --Slartibartfass (Diskussion) 13:10, 24. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Slartibartfass (Diskussion) 13:11, 24. Feb. 2021 (CET)

Ergebnisse der Raumflüge von Mars 2 und Mars 3

Im Raumzeitalter der 1970er Jahre - Information und Quellennachweis: Monatszeitschrift - Jugend + Technik Berlin Kronen Strasse Nr. 30/31 Heft 2 Februar 1972 Seite 120 - 123 Das neue Bild vom Mars aus dem Artikel der Zeitschrift entnommen - gegebenenfalls präzisere Ergänzungen.

Daten zum Mars:

Alter: etwa 5 Md.Jahre

Entfernung von der Erde:

geringste:....... 55 Mill km

größte:......... 400 Mill km

mittlere:.........227 Mill km

Auszugsweise aus dem Textartikel der Monatszeitschrift „Jugend und Technik” zitiert: Von den 97 Raumflugkörper, die die Sowjetunion im vergangenen Jahr startete, gehören die beiden interplanetaren Stationen Mars 2 und Mars 3 zu den bedeutensten Erfolgen.Mit diesen Sonden konnten gleichzeitig vier Pionierleistungen in der nun mehr zehnjährigen Geschichte der Planetenforschung mit Raumflugkörper vollbracht werden.

- Zum ersten Mal schlug eine von der Erde stammende Kapsel, die während des Anfluges von Mars 2 ausgestoßen wurde auf der Oberfläche des äußeren Nachbarplaneten auf.

- Zum ersten Mal landete eine von Menschenhand geschaffene automatische Station, die vor dem Einschwenken von Mars 3 in die Umlaufbahn abgetrennt wurde, auf dem Mars und übermittelte uns ihre Beobachtungen.Nach dem Aufsetzen des Landebhälters von Mars 3 konnten 20 Sekunden lang Panoramaaufnahmen gemacht und Messungen ausgeführt werden.Unter anderem wurde eine Temperatur von 15 °C gemessen.Dann brach aus bisher unbekannten Gründen die Verbindung ab.

Eine Ursache dafür kann der seit dem 23. September 1971 tobende und inzwischen abgeebnete Sandsturm sein, der stärkste, der in den vergangenen hundert Jahren beobachtet wurde.Bisher konnten solche Sandstürme von vier bis acht Wochen Dauer 1877,1892,1909,1924,1939 und 1956 registriert werden.Kosmos-Meterorologen sprechen von Super-Hurrikans, die Spitzengeschwindigkeiten des Windes liegen bei 515 km/h.Da die Gashülle des Planeten wegen der Fliehkraft am Äquator am dichtesten ist,erreichen die ständigen Winde die höchste Geschwindigkeit.Aber auch die maximale Verlagerungsgeschwindigkeit des Staubes von 300 km/h sind außerordentlich hoch.Weiteres zum Mars - beschrieben im „Jugend und Technik” - Artikel auch - Blauer Dunst über Wanderdünen - Vulkan am Gordischen Knoten - Ein trockener Geselle - Wärmeinseln auf der Nachtseite - Kosmische Kartoffel und weitere Daten zum Planeten Mars.Autoren des Artikel - Das neue Bild vom Mars (Horst Hoffmann) Inhalt Seite 98. --89.204.137.250 16:26, 5. Apr. 2019 (CEST)

Geologie

Zur Geologie kann man wesentlich mehr schreiben. Zumindest sollte eine grobe Übersichtskarte an den Text beigefügt werden (siehe Karte bei Commons). Vgl. englischer Artikel en:Geology of Mars. -- 88.70.125.215 13:26, 4. Jan. 2014

Soll das hier oder ebenfalls in einem separaten Artikel erfolgen? Gruß! GS63 (Diskussion) 00:58, 29. Apr. 2020 (CEST)

Borealis

Borealis - umseitig totale Fehlanzeige. Wie kann das sein? --  itu (Disk) 22:49, 23. Aug. 2020 (CEST)

Scheinbarer Durchmesser

Vielen Dank für diesen exzellenten Artikel! Der erste Satz im Kapitel Sichtbarkeiten endet mit „… der scheinbare Durchmesser während der Erdnähe können recht unterschiedlich ausfallen.“ Genau hier wäre es interessant, konkrete Zahlenwerte zu erfahren, insbesondere für den maximal möglichen scheinbaren Durchmesser und vielleicht auch den minimalen. Wie wäre es, z.B. „(14" bis 25")“ in Klammern nachzustellen? Dies würde eine Einschätzung beispielsweise seines aktuellen scheinbaren Durchmessers von 23" direkt ermöglichen und auch einen Vergleich mit anderen Planetenscheibchen erleichtern. Gruß von --OS (Diskussion) 04:27, 2. Okt. 2020 (CEST)

Einleitung Fallbeschleunigung

In der Einleitung wird behauptet, dass die Fallbeschleunigung auf dem Mars geringer sei als auf dem Merkur, auf Grund der Dichte. Das stimmt nicht, die Oberflächenschwerkraft auf dem Merkur beträgt genau 3,7 m/s² (0,377 g) und auf dem Mars 0,3711 m/s² (0,378 g). Die im Artikel verwendete Angabe (3,69 m/s² bzw. 0,376 g) ist veraltet, sie stammt von der Viking-Sonde und bezog sich außerdem nur auf eine Region am Äquator. Die Dichte sagt nicht viel über die Schwerkraft ihres Himmelskörpers aus, z.B. hat der Saturn von allen Planeten die geringste Dichte und trotzdem eine höhere durchschnittliche Schwerkraft als die Erde. Bitte den Abschnitt und die Infobox ändern! 212.186.0.174 15:35, 21. Mai 2019 (CEST)

Die 3,7 m/s^2 auf dem Merkur?
liegt daran dass in der Nähe eines Schweren Körpers alles schwerer ist also in diesem Falle die Sonne das Spezifische Gewicht des Merkur erhöht
Mathematisch berechnet ergibt sich auf dem Merkur eine Fallbeschleunigung von 3,498 m/s^2 --91.46.241.226 13:26, 15. Nov. 2021 (CET)

Marsmenschen und Marsroboter

Es stehet geschrieben: "Marsroboter haben schon mehrere Gebiete geologisch untersucht." Da es aber bekanntlich keine intelligente Lebensformen auf dem Mars gibt, können diese auch keine Roboter geschaffen haben. Somit sollte es wohl "Roboter" statt "Marsroboter" heißen. Abgesehen davon, dass die Verwendung von Pleonasmen a la "Der Gesteinsmantel des Mars wird von Robotern auf dem Mars untersucht" kein guter Stil für Fachliteratur ist. Die Benutzung eines Wortes geologisch in Bezug auf einen anderen Himmelskörper als die Erde spricht ebenfalls nicht für den sicheren Umgang mit Fremdwörtern durch manche WP-Autoren. MfG, --16:05, 23. Aug. 2019 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von 212.6.192.34 (Diskussion) )

Der Begriff "Areologie" ist in der Fachliteratur zwar zu finden, aber absolut unüblich. Man spricht von der Geologie des Mars, der Geologie des Mondes, etc. Für jeden Himmelskörper eine neue "-ologie" einzuführen, wenn in Wirklichkeit dieselben Methoden angewendet werden wie auf anderen Himmelskörpern und der Erde, ist nicht zweckmäßig und scheitert spätestens dann, wenn es für einen Namen aus der römischen mythologie keine griechische Entsprechung gibt, oder der Himmelskörper von vorneherein nicht nach antiker Mythlogie benannt ist (Geologie von Churyumov-Gerasimenko). Keine "Fachsprache" erfinden!--37.201.152.35 09:02, 27. Jul. 2021 (CEST)
Mit Marsroboter ist in diesem Falle gemeint dass die Roboter die die Menschen auf den Mars geschickt hben die Gebiete untersuchten --91.46.241.226 13:22, 15. Nov. 2021 (CET)

Ungenaue Bezeichnung von Eisenoxid

Es gibt 3 Arten von Eisenoxide. FeO, Fe2O3 und Fe3O4. Welchen kommen nun vor. Leider kann man das nicht ändern. Wäre nett, wenn das jemand korrigieren würde. Wegen der Chemie warads. ChrisKreisler (Diskussion) 21:39, 29. Sep. 2020 (CEST)

@ChrisKreisler: Es handelt sich laut NASA hauptsächlich um FeO. --91.46.241.226 13:21, 15. Nov. 2021 (CET)

Flüssiges Wasser auf dem Mars

Man hat kürzlich bestätigt das unter dem Südpol ein 250-300km großer vermutlich sehr salziger See existiert der von mehreren Tümpeln umgeben ist. Link zum Bericht https://www.spektrum.de/news/mehrere-salzseen-unter-dem-eispanzer-des-mars/1776168 (nicht signierter Beitrag von 91.48.215.174 (Diskussion) 13:48, 4. Okt. 2020 (CEST))

Bei der Gelegenheit seien auch mal die Theorien der Entstehung der Monde erwähnt. Link ttps://de.sputniknews.com/wissen/20160705311171627-gewaltiger-aufprall-mars-Satelliten/ (nicht signierter Beitrag von 91.48.215.174 (Diskussion) 13:49, 4. Okt. 2020 (CEST))

Erst neulich wurde bekanntgegeben dass der Wassersee auf dem Mars wohl auf falchen Forschungsergebnissen beruht bei denen nur der Wasseranteil des Probematerials gemessen wurde anscheinend ist dort das Gestein mit viel Wasser gesättigt ein großer Wassersee scheint jedoch nicht zu existieren --91.46.241.226 13:12, 15. Nov. 2021 (CET)

Rotation tatsächlich retrograd?

Schenkt man dieser Animation https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Mars_rotation_simulation_december_2007.gif Glauben, würde die Sonne auf dem Mars im Osten untergehen. Stimmt das denn? --DB1BMN (Diskussion) 10:24, 19. Feb. 2021 (CET)

Nach der englischen Dateibeschreibung ist in der Animation nicht der Norden, sondern, wie im Fernrohr, der Süden oben. -- Lotse (Diskussion) 11:13, 21. Feb. 2021 (CET)

Habe soeben unter Commons die Drehung der Animation um 180° angestoßen. Das dauert etwa sechs Stunden. Danach sollte Norden oben sein und die scheinbar retrograde Rotation korrigiert sein. Gruß von --OS (Diskussion) 10:53, 27. Feb. 2021 (CET)

Es stimmt tatsächlich dass die Rotation des Mars retograd ist habe ich gerade in der Zeitung vom 17.06.2018 gelesen --91.46.241.226 13:18, 15. Nov. 2021 (CET)

...während DEM STAUBSTURM

Au weia! Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod! (nicht signierter Beitrag von 2003:D0:F0B:4C00:616B:CB66:E55:6323 (Diskussion) 09:54, 9. Mai 2021 (CEST))

IMMER diese Korrigierer! --91.46.241.226 13:19, 15. Nov. 2021 (CET)

Innerer Aufbau

  • Der innere Aufbau des Mars, insbesondere die Dicke der Kruste und der Radius des Kerns, sind kürzlich von InSight neu bestimmt worden. Ich denke die abstracts der Artikel mit den wesentlichen Zahlen sind offen zugänglich.
  • Im Artikel wird ohne Quellenangabe als mittlere Dicke der Erdkruste 40 km genannt - das wird zwar im Wikipedia-Artikel über die Erdkruste als mittlere Dicke der kontinentalen Kruste angegeben, ist für die Erde als Ganzes aber sicher nicht richtig, da die ozeanische Kruste eine Dicke zwischen 0 km (an den mittelozeanischen Rücken) und 15 km oder so an anderen Stellen hat.--129.247.247.239 13:11, 27. Jul. 2021 (CEST)
Pro-Physik dazu: Roter Planet mit riesigem Kern, 23.Juli 2021. Mit Hinweis auf Originalarbeiten (A. Khan et al.: Upper mantle structure of Mars from InSight seismic data, Science 373, 434 (2021); DOI: 10.1126/science.abf2966, S. Stähler et al.: Seismic detection of the Martian core, Science 373, 443 (2021); DOI: 10.1126/science.abi7730, B. Knapmeyer-Endrun et al.: Thickness and structure of the Martian crust from InSight seismic data, Science 373, 438 (2021); DOI: 10.1126/science.abf8966 )--Claude J (Diskussion) 17:52, 30. Jul. 2021 (CEST)
Der obige Einwand ist aber berechtigt. Zum einen ist die Erdkruste nicht im Durchschnitt 40 km dick und der darauf folgende Vergleich, diese 40 km seinen nur ein Viertel von 50 km, "wenn man die relative Größe der beiden Planeten berücksichtigt", ist kompletter Quark. Ich nehme den Satz ganz raus, weil er zu nichts vernünftigem führt. Grüße, --Onkel Tomm (Diskussion) 17:09, 13. Okt. 2021 (CEST)