Diskussion:Mason-Dixon-Linie/Archiv
Geographische Lage
Also, wenn ich mir die beiden Endpunkte auf Google ansehe, dann Teilt die Linie etwas in Osten und Westen ein (weil sie von Nord nach Süd verläuft). Es ist für mich nicht einsehbar, was mit "Nord" und "Südstaaten" gemeint sein soll...
- Die Positionsangaben sind offenbar unvollständig (da möchte ich jetzt aber nicht dran rumpfuschen). Ich habe jetzt mal die kleine Karte aus dem englischen Artikel eingefügt, ich denke so wirds deutlicher. --Maelcum 23:18, 31. Okt. 2007 (CET) Erledigt
Änderungen und Sperrung vom 12. Juli 2004
Ich habe am 12. 7. folgende Version des Artikels abgespeichert, die ich hiermit zur Diskussion stelle:
- Die Mason-Dixon-Linie, benannt nach den Geometern Charles Mason und Jeremiah Dixon, verläuft auf 30 Grad 43' 23,6" und bildet die traditionelle Grenze zwischen den Nord- und den Südstaaten der USA.
Sie wurde zwischen 1763 und 1767 vermessen, um die bis heute gültige Grenze zwischen Pennsylvania und Maryland festzulegen und Zwistigkeiten zwischen den Familien Penn und Calvert zu schlichten.
Der Streit war wegen einer fehlerhaften Landkarte entstanden. Auf ihrer Basis hatte die Charta des englischen Königs zur Gründung Marylands dieser Kolonie den Potomac River und das Territorium nördlich des 40. Breitengrads zugesprochen. Danach hätte ausgerechnet Philadelphia, die größte Stadt Pennsylvanias, auf dem Boden Marylands gelegen. Daher beauftragten die herrschenden Familien Marylands und Pennsylvanias, Calvert und Penn, die Geometer, Charles Mason und Jeremiah Dixon mit dem Vermessen einer neuen gültigen Grenze.
Diese Grenzlinie wurde später auf dem selben Breitengrad nach Westen verlängert und wurde so zur Grenze zwischen dem sklavenhaltenden Süden und dem sklavenfreien Norden der USA.
Warum die Änderungen?
Ein enzyklopädischer Artikel sollte schon im ersten Satz eine Definition des behandelten Gegenstands geben und zugleich verdeutlichen, warum er überhaupt enzyklopädiewürdig ist. Dazu gehört bei der historischen Mason-Dixon-Linie die Beantwortung von vier Fragen: Wo genau verläuft sie? Was trennt sie? Warum ist sie von historischer (und folglich enzyklopädischer) Bedeutung? Woher hat sie ihren Namen? - All das beantwortet die von mir vorgeschlagenen Definition.
Warum betone ich die Funktion der Mason-Dixon-Linie als Trennlinie zwischen Nord- und Südstaaten? - Weil nur dies ihr die historische Bedeutung verliehen hat, deretwegen sie überhaupt in eine Enzyklopädie gehört! Niemand spricht mehr über die Geometer, die etwa die Grenze zwischen Pennsylvania und New York vermessen haben, falls diese Grenze überhaupt einen eigenen Namen hat. Die Mason-Dixon-Linie ist nur deshalb - wie die Oder-Neiße-Grenze oder der Limes - als Grenzbezeichnung in historischen Lexika enthalten, weil sie nach traditionellem Verständnis eben mehr trennte als nur zwei US-Bundesstaaten (obwohl sie ursprünglich nur dazu gedacht war).
Sie trennte zwei Wirtschaftssystme, zwei Kulturen und ab 1861 streckenweise zwei Kriegsparteien. Denn im Missouri-Kompromiss von 1820 wurde eine Verlängerung der Mason-Dixon-Linie nach Westen festgeschrieben: Nördlich von ihr sollte (mit ausdrücklicher Ausnahme Missouris) die Sklaverei verboten sein. Die Rücknahme des Kompromisses durch den Kansas-Nebraska-Act von 1854, der die Mason-Dixon-Linie durchlässig für Sklavereibefürworter machte, war einer der Auslöser des amerikanischen Bürgerkriegs. All das müsste noch in den Artikel hinein. Statt dessen wurde durch den Revert der letzte Satz meiner Fassung gestrichen, der das alles zumindest mal angedeutet hat.
Eine Definition, die die urprüngliche Funktion der Linie als Grenze zwischen zwei Bundesstaaten in den Vordergrund stellt, gliche einer Definition des Begriffs "Papst" als "Bischof von Rom", ohne zu sagen, dass dieser in erster Linie Oberhaupt der katholischen Kirche ist. Die Definition wäre also nicht falsch, aber sie würde falsch gewichten.
Die übrigen Änderungen habe ich allein aus Verständnis-Gründen vorgenommen. Die wiederhergetellte Fassung erklärt einem Laien beispielsweise nicht, um was für eine Art "Charter" es sich gehandelt hat, deretwegen der Streit um die Grenze entstanden ist. Kaum ein Leser dürfte mit dem Begriff Charter überhaupt etwas anfangen können. Daher mein erläuternder Zusatz. Auch das könnte man natürlich noch besser formulieren, aber so wie es jetzt da steht, dürfte es für Nicht-Historiker eher unverständlich sein.
Aus der Versionsgeschichte geht hervor, dass Stefan Volk, der ebenfalls Historiker ist und in amerikanischer Geschichte ziemlich firm zu sein scheint, den Artikel schon einmal in dem Sinne geändert hat wie ich es getan habe. Auch das wurde damals von Herrick revertiert. Ich würde es vorziehen, wenn solche Dinge künftig in der Diskussion geklärt würden, satt substanzielle Beiträge einfach rückgängig zu machen und den Artikel dann zu sperren. MfG Delos 15:51, 12. Jul 2004 (CEST)
„eine der wenigen originär amerikanischen Musikrichtungen“
Folgender Satz bedarf einer (Er-)Klärung:
- ... Barbershop, einer der wenigen originär amerikanischen Musikrichtungen neben dem Ragtime und dem Jazz.
Ist das nicht blanker Unsinn angesichts der Tatsache dass ALLE heutigen populären Musikrichtungen inkl. Rock, Pop, HipHop und natürlich alle Ihre Wurzeln und Vorläufer originär amerikanischen Ursprungs sind? Umgekehrt: welche bekannte Musikrichtung des 20. Jahrhunderts ist denn NICHT amerikanischen Ursprungs, baut direkt auf amerikanischer Musik auf oder stellt eine Kopie oder Weiterentwicklung dieser dar?
- Ganz so ist es nun auch nicht. Grenze einfach dein geäußertes Musikverständnis (Zitat: "Welche bekannte Musikrichtung des 20. Jahrhunderts geht denn nicht...") auf die Zeit des 20. Jahrhunderts nach dem 2. Weltkrieg ein, dann trifft es zu. Die ersten Jahre des 20. Jahrhunderts - 1900 - 1914 - hatten mit Amerika nicht das geringste zu tun, dort dominierte der "Wiener Walzer". Der entstand bestimmt nicht in Amerika. Und auch in den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts dominierte jedenfalls die USA nicht die Nr. 1 des Tanzes.
- Und unterschreibe die Beiträge mit vier Tilden (die Tilde Ist: ~ (AltGr + "+")). Herzlichst --Rote4132 00:19, 1. Nov. 2008 (CET)
- Steht nicht mehr im Artikel. Lektor w (Diskussion) 05:12, 8. Nov. 2014 (CET) Erledigt
Widerspruch
Im Artikel werden der nördlichste und der südlichste Punkt der Linie angebeben. Gleichzeitig heißt es aber, dass sie die Grenze zwischen Pennsylvania und Maryland bildet. Diese Grenze verläuft aber strikt von Ost nach West - wie kann es da einen nördlichsten und einen südlichsten Punkt geben? Fragt kopfkratzend --Φ 16:36, 5. Dez. 2006 (CET)
- Die Antwort darauf ist recht simpel: Die Linie verläuft zwar zwischen Pennsylvania und Maryland fast exakt von Westen nach Süden, macht aber südwestlich von Philadelphia, wo die Grenze zwischen Maryland und Pennsylvania endet und die Grenze zwischen Pennsylvania und dem Staat Delaware beginnt, einen leichten Schwenk nach Norden. Daraus resultiert schließlich der nördlichste und südlichste Punkt.
- Gruß aus Baden
- Steht nicht mehr im Artikel. Lektor w (Diskussion) 05:12, 8. Nov. 2014 (CET) Erledigt
Missouri-Kompromiss
Hier im Text steht, dass die Linie bei 39°43'20" nördlicher Breite liege, und ihre westliche Verlängerung im Rahmen des Missouri-Kompromisses die Grenze zwischen Sklavenhaltenden und Nichtsklavenhaltenden Staaten darstellen sollte. Im Artikel Missouri-Kompromiss ist diese Linie aber mit 36°30‘ N.B. angegeben, ist also nicht die westliche Verlängerung. Der Unterschied zwischen beiden Angaben sind immerhin ~300 km. --Menkarlina β Aur 22:40, 25. Okt. 2011 (CEST)
- Naja, das ist halt etwas unsauber ausgedrückt, aber das Gemeinte sollte doch klar sein: westlich des Mississippi galt die im Missouri-Kompromiß festgesetzte Linie, östlich die Mason-Dixon-Linie. Fällt Dir eine bessere Formulierung ein? --Florian Blaschke (Diskussion) 01:19, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Ich sehe gerade, daß mittlerweile „Fortsetzung“ im Text steht. Das halte ich für eine gute Lösung, daher ist dieser Punkt für meine Begriffe erledigt. --Florian Blaschke (Diskussion) 01:26, 1. Okt. 2013 (CEST) Erledigt
Problematische Wertung: „gesellschaftlicher Fortschritt“
Zu den letzten Änderungen hier: Ihr solltet mal in den engl. Artikel reinschauen. Dort wird eine Wertung welche Kultur und Gesellschaftsstruktur nun fortschrittlicher oder besser war vermieden. Es heißt nur:
- In popular usage, especially since the Missouri Compromise of 1820 (apparently the first official use of the term "Mason's and Dixon's Line"), the Mason–Dixon Line symbolizes a cultural boundary between the Northeastern United States and the Southern United States (Dixie) and legality of slavery as a result, although the Missouri Compromise Line had much more definitive geographic connection to in the United States leading up to the Civil War.
Sollten wir uns nicht bei so einem US-Thema auch ein bißchen an der engl.-sprachigen Wikipedia orientieren? Dass die Industrialisierung in den Nordstaaten weiter fortgeschritten war kann man natürlich schreiben. Dass die Abschaffung der Sklaverei ein gesellschaftlicher Fortschritt war auch. Aber generelle Wertungen über die Kultur und Lebensweise der Südstaatler als "weniger fortschrittlich" sind subjektive Ansicht. Und solche persönlichen Ansichten haben in der Wikipedia als POV nichts verloren. Von deutscher Seele 18:39, 22. Mai 2011 (CEST)
- Der (vielschichtige) Begriff Fortschritt ist schon passend, BF. --Hans Castorp 18:43, 22. Mai 2011 (CEST)
- Und was soll dann gesellschaftlicher Fortschritt in Bezug auf die Kultur sein (... industriellem bzw. gesellschaftlichem Fortschritt wichtige kulturelle Grenze ...)? Wie wird das gemessen? Übrigens: Warum sprichst du mich mit BF an? Ich habe einen Benutzernamen mit dem ich in Wikipedia auch unterzeichne. Hast du das übersehen? Von deutscher Seele 18:45, 22. Mai 2011 (CEST)
Die Ablehnung bzw. Überwindung der Sklaverei wird allgemein als Fortschritt bewertet, insofern ist das Wort kein Problem. Andererseits ist das selbstverständlich und muss nicht hingeschrieben werden. Es stand aber dennoch da, und zwar mit der Verallgemeinerung „wichtig bezüglich industriellem bzw. gesellschaftlichem Fortschritt“. Die Kombination von so pauschalen Kategorien, inhaltlicher Verschiedenheit (industrieller Fortschritt vs. gesellschaftlicher Fortschritt) und gemeinsamer Bewertung als „wichtig“ ist problematisch.
Die einfachste Lösung ist aus meiner Sicht: einfach weglassen. Der Bezug zur Sklaverei und die Verallgemeinerung zur kulturellen Grenze genügen, das ist hieb- und stichfest. Ich habe deshalb die Formulierung gekürzt. Lektor w (Diskussion) 05:44, 8. Nov. 2014 (CET)
Erledigt
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 05:15, 15. Nov. 2014 (CET)