Diskussion:Massengutfrachter
Kleinere Massengutschiffe (sogenannte "handysized") haben nur ca. 5 Luken.
Erste Massengutfrachter
BearbeitenIch halte es für verfänglich, zu sagen das "Pamir", "Passat", "Peking" und "Priwall" die ersten Massengutfrachter waren. Ich weiß nicht ob diese Schiff die richtige Definition treffen, aber auch wenn bekannt waren sie nicht die ersten Schiffe dieser Art.
- Stimmt! Bekannt und Massengutfrachter stimmt. Aber die ersten waren es bei weitem nicht. --SteKrueBe 00:36, 15. Jun. 2009 (CEST)
Bezeichnungen
BearbeitenIch dachte immer solche Vorbezeichnungen wie „handysized“ oder „panamax“ haben außschließlich etwas mit der Schiffsgröße, nicht deren Ladung zu tun. „Panamx“-Schiffe sind zum Beispiel, unabhängig von ihrer Fracht, alle Schiffe, die so groß sind, dass sie nicht mehr durch die Schleusen des Panamakanals passen und diesen daher nicht befahren können. Es gibt sie als Frachter, Massengutfrachter, Containerschiff oder auch Tanker. Und „Handysized“ sind mehr das, was man bei Straßen oder Flugzeugen als „Zubringer“ bezeichnen würde. Und wenn schon die Größeneinteilung, wo ist dann z.B. „post-panamax“. Kann das Kapitel der Benennung nach Größe daher bitte noch mal genauer spezifiziert werden?Janetzky 12:51, 19. Jul 2006 (CEST)
Die Einteilung in diese Größen ist bei Bulkern üblich und wird auch in wissenschaftlichen Werken so unterteilt. --Doclecter 13:58, 19. Jul 2006 (CEST)
5. Absatz
BearbeitenIch finde den 5. Absatz (88. Ergänzungsprotokoll zur SOLAS 74) des Artikels irgendwie schlecht formuliert bis unverständlich. Leider habe ich ihn deswegen auch nicht so gut verstanden dass ich ihn umformulieren könnte. 84.158.227.16 22:15, 14. Jun. 2009 (CEST)
Quellen...?
BearbeitenIch will ja kein Spielverderber sein, aber ich hätte für folgendes doch gerne eine Quellenangabe:
So kostete ein 5 Jahre alter, charterfreier Capesizebulker mit 170.000 tdw Anfang Juli 2007 rund 101 Mio. USD; Ende 2005 kostete ein vergleichbares Schiff noch rund 57 Mio. USD. Für Capesize Bulker wurden vereinzelt Tagescharterraten von fast 234.000 USD pro Tag gezahlt. Im Zuge der Wirtschaftskrise sind die Charterraten für ein Capesize-Schiff teilweise auf 3.600 US Dollar am Tag gefallen.
Den ersten Teil kann ich aus Erfahrungsberichten grob bestätigen; doch dass irgendwann einmal über 230.000,00 USD / day gezahlt wurden, halte ich für fraglich. Zumal hier auch jegliche zeitliche Einordnung fehlt. Auch das im Zuge der Wirtschaftskrise finde ich ein wenig wage formuliert. Wer mag (und die Möglichkeit hat) kann sich ja mal die Mühe machen und alte THB's durchblättern, da stehen doch immer aktuelle repräsentative Frachtraten (zweite hälfte '11 für Capesize zwischen 22.000,00 und 39.000,00 USD)
Bei mangelnder Quellenangabe würde ich dafür stimmen, diesen Abschnitt komplett zu entfernen und es lediglich dabei zu belassen, dass die Frachtraten bei Massengutfrachtern sehr starken allgemeinen konjunkturellen Schwankungen unterworfen sind. Sternzeichen:Mann 22:11, 1. Nov. 2011 (CET)
- Moin! Das war diese Änderung. Solche Apothekenpreise bei den Tageschartern hätte ich zwar auch nicht vermutet, aber Clarkson ist eine ausgezeichnete Quelle. Groetjes, --SteKrueBe Office 22:41, 1. Nov. 2011 (CET)
Ultra large bulk carrier
BearbeitenHallo zusammen, im Bulk Terminal Wilhelmshaven (BTW) können Schiffe bis zur Größe ULBC entladen werden, siehe https://www.portofwilhelmshaven.de/hafenbereiche/tiefwasserhafen/bulk_terminal_wilhelmshaven.php Hier https://web.archive.org/web/20070408154846/http://www.nautinst.org/info/acrnm_abbrev.htm steht, das ULBC für Ultra large bulk carrier steht. Den Begriff kann ich hier nicht finden. Welche Schiffsgröße entspricht das? Vielen Dank im Voraus und viele Grüße, --Peatala36 (Diskussion) 20:59, 12. Nov. 2023 (CET)
- Moin! Das wären beispielsweise Schiffe der Valemax-Klasse. Gruß, --SteKrueBe 21:02, 12. Nov. 2023 (CET)
- Hallo SteKrueBe, danke für Deine schnelle Rückmeldung! Gehört die dann den "Capesize Bulk Carrier" (da über 100.000 tdw)? VG, --Peatala36 (Diskussion) 09:26, 13. Nov. 2023 (CET)
- Moin Peatala36! Rein formal könnte man das durchaus so sehen, schließlich müssen ULBC genauso wie die kleineren Capesize um die Kaps fahren. Tatsächlich würde ich das etwas differenzierten sehen, denn diese und andere Klassen wurden in erster Linie ja nicht geschaffen um ein Größenordnungssystem abzubilden sondern um sie im maritimen Alltags(Charter)geschäft zu verwenden. Dabei würde man einen 100.000-Tonnen-Bulker nicht mit einem 400.000-Tonnen-Bulker in einen Topf werfen. Groets, -SteKrueBe 19:23, 13. Nov. 2023 (CET)
- Hallo SteKrueBe, nochmal Danke! Dann anders rum gefragt, ab welcher Tonnage spricht man von einem ULBC? Gibt es da einen Faustwert? Bzw. wenn damit die im Moment größten Maasengutschiffe gemeint sind, wäre es m.M.n. hilfreich den Begriff im Artikel zumindest kurz erwähnt wäre... VG, --Peatala36 (Diskussion) 21:27, 13. Nov. 2023 (CET)
- Moin Peatala36! Rein formal könnte man das durchaus so sehen, schließlich müssen ULBC genauso wie die kleineren Capesize um die Kaps fahren. Tatsächlich würde ich das etwas differenzierten sehen, denn diese und andere Klassen wurden in erster Linie ja nicht geschaffen um ein Größenordnungssystem abzubilden sondern um sie im maritimen Alltags(Charter)geschäft zu verwenden. Dabei würde man einen 100.000-Tonnen-Bulker nicht mit einem 400.000-Tonnen-Bulker in einen Topf werfen. Groets, -SteKrueBe 19:23, 13. Nov. 2023 (CET)
- Hallo SteKrueBe, danke für Deine schnelle Rückmeldung! Gehört die dann den "Capesize Bulk Carrier" (da über 100.000 tdw)? VG, --Peatala36 (Diskussion) 09:26, 13. Nov. 2023 (CET)