Einsturz während der Neubauarbeiten von 1903–05?

Bearbeiten

Hallo! Hin und wieder finden sich in der Literatur einzelne Anmerkungen, dass die Maximiliansbrücke während der Bauarbeiten 1903–05 teilweise eingestürzt wäre. Beispielsweise:

  • P. Stephan: Die technische Mechanik des Maschineningenieurs. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg 1921 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Siegfried Baum: Schwäbische Eisenbahn. Die Verkehrsgeschichte der Lokalbahnen in Mittelschwaben. Verlag Wolfgang Zimmer, Eppstein im Taunus 1969, S. 62. Dort wird im Zusammenhang mit einer anderen Stampfbetonbrücke (im Zuge der Bahnstrecke Memmingen–Legau) ein Leserbrief aus dem „Memminger Volksblatt“ vom 6. Juli 1904 zitiert, wonach die Gründung eines der Widerlager der Maximiliansbrücke unzureichend gewesen wäre.

Es finden sich auch einige konkrete Zeitungsartikel, die vom Einsturz berichten. Beispielsweise Zeitungen aus dem Tiroler Raum:

Von diesem Einsturz ist aber bei den meisten Beschreibungen der Brücke – wie auch hier – keine Rede. Ich denke, dass die Tatsache des Einsturzes als erwiesen gelten kann, aber mir fehlt die fachliche Beschreibung der konkreten Ursachen und Folgen. Kennt jemand belastbare Quellen hierzu? Wurde der fast fertige Bau wirklich 1904 komplett abgetragen und neu errichtet?

Danke und frohe Weihnachtstage! — VogelJ (Diskussion) 06:51, 23. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Frühe Beispiele, dass man Zeitungen nicht alles glauben darf (hat da jemand fake news gesagt?). Es muss ganz ordentlich gerumst haben. Aber die Dreigelenkbögen sind nur etwa 30 cm aus den Gelenken gerutscht. Man hat sie wieder an ihren Platz gehoben. Ich habe es im Artikel geschildert. Der Artikel von Mörsch hat dazu viele Zeichnungen. Grüße --AHert (Diskussion) 20:28, 26. Jan. 2019 (CET)Beantworten
@AHert: Vielen Dank für Deine Mühen und auch den Hinweis auf den äußerst interessanten Mörsch-Artikel. Grüße zurück! — VogelJ (Diskussion) 00:47, 27. Jan. 2019 (CET)Beantworten