Diskussion:Mehrkörpersystem

Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von 01001011K in Abschnitt Ungeniessbar

Neuerstellung

Bearbeiten

Hallo liebe Wikipedia-Benutzer! Ich habe mich einmal auf den Weg gemacht und versucht einen Artikel über Mehrkörpersysteme zu verfassen. Es fehlen noch Bilder und einige Teile sollten noch ergänzt bzw. auch ausgelagert werden (z.B. Numerische Simulation, flexible Mehrkörpersysteme).

Der Text sollte so geschrieben werden, dass er sowohl interessierten Schülern Anhaltspunkte gibt als auch für Studenten und angehende Forscher eine kurze Zusammenfassung bietet.

Johannes(nicht signierter Beitrag von JohannesGerstmayr (Diskussion | Beiträge) 17:41, 6. Dez. 2005 (CET)) Beantworten


Johannes,

ich taet dann mal mich auf die Ueberarbeitung stuerzen. Das erste, was ich aendern werde, ist die Freiheitsgrade in Freiheitsgrad.

Kottos 22:45, 27. Jan 2006 (CET)


Abschnitt Minimalkoordinaten: "Es ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich, dass man diese Formulierung in ein System mit nicht-redundanten, also voneinander unabhängigen Koordinaten und ohne Zwangsbedingungen, überschreibt. Diese Transformation ist grundsätzlich nicht möglich wenn die verbundenen Körper einen geschlossenen Ring (Schleife) aufweisen (...)"

Das ist so nicht korrekt. Durch Koordinatenpartitionierung oder Projektion der Bewegungsgleichung lassen sich auch Systeme, die kinematische Schleifen enthalten, als gewöhnliche Differentialgleichung schreiben - also mit unabhängigen Minimalkoordinaten und ohne algebraische Zwangsbedingung. (nicht signierter Beitrag von 87.180.60.137 (Diskussion) 19:41, 20. Jul 2012 (CEST))

Minimalkordinaten

Bearbeiten

Die Aussagen treffen zu großen Teilen nicht zu. Z.B. beim d'Alembertschen und beim Jourdainschen Prinzip zur Aufstellung von Bewegungsgleichungen werden keine redundanten Koordinaten gewählt. Das System wird mit der minimal mögliche Anzahl unabhängiger Freiheitsgrade aufgestellt. Das geht auch bei kinematischen Schleifen.--Wruedt (Diskussion) 19:32, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Galileisches und Newtonisches Mehrkörpersystem.

Bearbeiten

Im Artikel fehlt die Lehre vom Schwerezentrum mehrerer Körper (Galilei 1638; Newton 1687). Mehrere wechselwirkende Körper bilden danach einen gemeinschaftlichen Schwerpunkt, der entweder ruht, oder sich geradlinig-gleichförmig bewegt. Die gegenseitigen Einwirkungen der beteiligten Körper aufeinander ändern den Zustand des Schwerezentrums nicht (Newton, Principia 1687, Corol. 4 zu den Gesetzen). Diese Lehre ist von erheblicher Bedeutung auch für die Himmelsmechanik, z. B. für das Sonnensystem als Mehrkörpersystem. In Newtons Principia, Buch III, Prop. XI heißt es: "Der gemeinschaftliche Schwerpunkt der Erde, der Sonne und aller Planeten ruht". Weiterer Nachweis: Zu Galilei siehe "Galileo Galilei, Discorsi, übersetzt aus dem Italienischen und Lateinischen und herausgegeben von Ed Dellian, Verlag Felix Meiner Hamburg, Philosophische Bibliothek Nr. 678; Hamburg 2015; dort im Anhang: Galileis Aufsatz "Über das Schwerezentrum mehrerer Körper" (erstmals veröffentlicht 1638 als Anhang zur Erstausgabe der Discorsi). Ed Dellian--2003:D2:93DE:C688:611B:EEE5:BF7A:D712 22:25, 21. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Die hier beschriebenen Systeme können externe Kräfte haben. --mfb (Diskussion) 20:27, 8. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Ungeniessbar

Bearbeiten

"Der Text sollte so geschrieben werden, dass er sowohl interessierten Schülern Anhaltspunkte gibt als auch für Studenten und angehende Forscher eine kurze Zusammenfassung bietet."

Der Anspruch ist doch wohl ein Witz! Ich habe in meinem Leben einiges an Mechanik gemacht und verstehe den Inhalt kaum. Zum Teil sind nicht einmal die die Bezeichnungen sauber erläutert. --2003:F7:AF31:7800:786A:4DC6:BDDC:E0C8 02:40, 12. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Das sehe ich ähnlich. Wenn ich Zeit habe würde ich versuchen, dass Thema etwas aufzuräumen. Bei so einem spezialisiertem Thema wird es allerdings schwierig sein, einen Text zu erarbeiten, der auf der einen Seite leicht verständlich ist und auf der anderen Seite das komplexe Themengebiet nicht zu sehr vereinfacht darstellt. --01001011K (Diskussion) 15:29, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten