Diskussion:Meißner Dom

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 32-Fuß-Freak in Abschnitt Orgel - Disposition

Ikonographie der ehemaligen Eingangshalle

Bearbeiten

Woher kommt die Identifizierung der Figur in der Johanneskapelle als Stephanus? Aus der Literatur sind mir lediglich die Möglichkeiten Engel oder Johannes Evangelist bekannt.

-- SB (nicht signierter Beitrag von 141.84.12.174 (Diskussion) 14:52, 9. Jan. 2012 (CET)) Beantworten

Der Autor der zitierten Webseite hat seine Genehmigung für die Verwendung in Wikipedia mit dem untenstehenden Mail an mich erteilt!

Bearbeiten

Torsten Matysik, München

--Matysik 17:28, 3. Okt 2005 (CEST)



Von: kontakt@dresden-und-sachsen.de ([1])

Gesendet: Montag, 3. Oktober 2005 13:40

An: Torsten Matysik

Betreff: Re: Meißner Dom in der Wikipedia


Sehr geehrter Herr Matysik, gern stelle ich Ihnen den textlichen Inhalt meiner Website zur Verfügung.

Falls Sie einen Verweis setzen möchten, dann beachten Sie bitte, dass www.dresden-reisefuehrer.de ausläuft und bereits durch die umfangreichere Site www.dresden-und-sachsen.de ersetzt ist.

Der Link http://www.dresden-reisefuehrer.de/ddum/meissen2.htm lautet nun http://www.dresden-und-sachsen.de/dresdner_umland/meissen_albrechtsburg_dom.htm

(Die Worte im Link sind durch Unterstriche "_" getrennt.)

Mit besten Grüßen Dr. Uwe Miersch




From: "Torsten Matysik" To: <kontakt@dresden-und-sachsen.de> Sent: Thursday, September 29, 2005 6:35 PM Subject: Meißner Dom in der Wikipedia


Sehr geehrter Dr. Miersch,

mein Name ist Torsten Matysik und ich bin einer von vielen Helfern der freien Enzyklopädie Wikipedia. Wikipedia (http://de.wikipedia.org) ist eine allgemeine und frei verfügbare Enzyklopädie, an der jeder als Autor oder Redakteur mitarbeiten kann. Derzeit arbeite ich an einem Artikel zum Meißner Dom und bin dabei auf Ihre Seite http://www.dresden-reisefuehrer.de/ddum/meissen2.htm gestoßen, die ich für außerordentlich gelungen halte. Aus diesem Grund würde ich den Inhalt Ihrer Seite gerne in dem Artikel verwenden.

Wir können Ihre Seite nur verwenden, wenn Sie erlauben, den Inhalt unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation zu verwenden. Das bedeutet: Der Text ist frei und wird es für immer bleiben. Der genaue Wortlaut dieser Lizenz ist unter http://de.wikipedia.org/wiki/GNU_Freie_Dokumentationslizenz nachzulesen.

Die Lizenz schützt Autoren auch ausdrücklich davor, für von anderen vorgenommenen Modifikationen verantwortlich gemacht zu werden. Gleichzeitig stellt sie sicher, dass Autoren als Urheber genannt werden. Mehr Informationen dazu finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen.

Wenn Sie zustimmen, werden wir Sie als Urheber mit der klaren Aussage, dass der Artikel auf Ihrer Arbeit basiert und mit Ihrer Erlaubnis verwendet wurde, auf der Diskussionsseite des Artikels nennen. Ein Link zu Ihrem Original ist selbstverständlich. Auf Grund des hohen Bekanntheitsgrades von Wikipedia und der erstklassigen Platzierung in GOOGLE ist das natürlich auch Werbung für ihre Originalseite, die langfristig mit mehr Webaufrufen rechnen kann.

Ich würde mich sehr über eine positive Reaktion freuen und verbleibe mit freundlichen Grüßen

Torsten Matysik München

Bearbeiten

Es ist nicht verständlich, warum bei der Beschreibung einer evangelischen Kirche auf ein katholisches Bistum verwiesen wird, das zu dem Zeitpunkt, als die Menschen, die diese Kirche nutzten, evangelisch wurden, noch nicht einmal (so) existierte.

Hmm, ja ist nachvollziehbar. Irgendjemand hat es - noch unpassender platziert - wieder eingefügt. Weg damit! Eine Kontinuität zwischen dem Bistum Meißen von 968 und dem 1921 errichteten Bistum Meißen in Bautzen ist eigentlich nicht gegeben und das neue Bistum hatte wirklich nie mit dem Meißner Dom zu tun.-- Mison 18:42, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Der Link zum Bistum Dresden - Meißen hat schon seine Berechtigung - bis 1979 hieß es Bistum Meißen - Dresden, und bis zur Reformation war Meißen Bischofssitz (u.a. Bischofsschloß) s. Bistum Meißen. --G.P.MEI (Diskussion) 16:47, 31. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Zwischendurch ein Walmdach?

Bearbeiten

Ich habe hier eine Radierung von 1805. Dort ist auf den Türmen ein Walmdach zu sehen:

 
Ansicht von Meißen um 1805

(nicht signierter Beitrag von Lebostein (Diskussion | Beiträge) 10:59, 28. Jan. 2014 (CET))Beantworten

Das o.g. Walmdach bzw. der Turmaufsatz wurde im Volksmund auch etwas spöttisch der "Schafstall" genannt (ca. 1698 - 1842 *1), war über mehrere Jahrhunderte das "Notdach" der Westturmanlage (inkl. Glockenstuhl) nach dem Blitzeinschlag von 1547 *2.
Meißner Geschichte in Daten, S. 51/52 (1547 *2) und S.106 (1698/1842 *1), Dr. Günter Naumann

Eine Masswerkbalustrade (aus Fialtürmchen), die als "Schafhürde" bezeichnet wurde, folgte (1842 *2 - 1903), die wurde aufgrund der Wiedererstellung der Westturmanlage abgebaut und ins Kloster Alt-Zella bei Nossen und in den Schlosspark Bieberstein (*3) gebracht und aufgestellt.

Himmelszeichen 100 Jahre Meißner Domtürme, S. 91 (*3) Hrg. Günther Donath und Dr. Matthias Donath 

Schlosspark Bieberstein 10.04.2009 [2]--G.P.MEI (Diskussion) 17:38, 31. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Entwurf

Bearbeiten
 
Dom mit Türmen - Entwurf des Oberbaurates Schäfer (1903)

Soll das Bild mit rein in den Artikel? -- sk (Diskussion) 14:59, 29. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Orgel - Disposition

Bearbeiten

Mein Vater brachte mir im Juni ein Infoblatt zur Orgel mit, auf dem Zug 33 abweichend vom Artikel als Sifflet 1’ ausgewiesen ist. Außerdem ist Zug 39 dort ein Tremulant des Schwellwerkes, so dass die Züge ab 40 um eine Nummer verschoben sind (das Brustwerk beginnt mit 40).

Des weiteren ist eine Truhenorgel von Schiegnitz aufgeführt, Baujahr 2015, anstelle des im Artikel genannten Schönefeld-Positivs.

Kennt jemand die Werke und kann dazu etwas sagen? --Kreuzschnabel 15:03, 31. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Die Truhenorgel ist hier gut beschrieben. Martin Sg. (Diskussion) 15:21, 31. Okt. 2018 (CET)Beantworten
Weißt du, was mit dem Schönefeld-Positiv ist, gibt’s das noch oder wurde es durch die Truhenorgel ersetzt? --Kreuzschnabel 18:13, 31. Okt. 2018 (CET)Beantworten
Die Disposition der Hauptorgel ändere ich mal gemäß hier --Kreuzschnabel 18:18, 31. Okt. 2018 (CET)Beantworten
@Kreuzschnabel, der Link ist tot, aber dieser: https://www.dom-musik.de/orgel.html funktioniert. Demnach sind die Nummern 35-39 unbesetzt, das Schwellwerk ist ohne Tremolo, Nr. 34 darin ist eine Gemsquinte 1 1/3´, und das III. Manual = Brustwerk beginnt, wie angegeben, mit Nr. 40. Nr. 35. Sesquialtera II 2 2⁄3′, 36. Scharfzimbel V 1′, 37. Rohrkrummhorn 16′, 38. Schalmey 8′ im SW fehlen ganz. Leider hat die Orgel keinen 32 Fuß.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 13:42, 20. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Maße und Glocken

Bearbeiten

Auf der Dombaumeistervereins-Internetseite http://dombaumeisterev.de/?dom=dom-zu-meissen werden "nahezu 90 m" für die Turmhöhen angegeben. Die sollten es wissen. Ist doch ein deutlicher Unterschied zu den "ca. 81 m". Die Mittelschiffshöhe betrage 19 m, was mir wenig vorkommt. Auf der Webseite gibt es eine gute, leider schlecht lesbare Grundrißmaßskizze. Wer reparierte die große Glocke 2010 ? Lachenmeyer ? Es gibt einen Spiegel-Artikel https://www.spiegel.de/wissenschaft/heiliger-bimbam-a-5e58d814-0002-0001-0000-000124276517 dazu. Für mich mangels Abo leider unlesbar.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 13:21, 20. Apr. 2022 (CEST)Beantworten