Name

Bearbeiten

Warum heißt die Brücke denn Meiningenbrücke? *fragt sich der interessierte Thüringer von Welt* --Michael S. °_° 09:26, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Sie führt über einen Verbindungsarm, dem "Meiningen" oder "Meiningenstrom". Ich vermute, dass dieser seinen Namen von der sumpfigen Halbinsel "Mehning" nördlich von Bresewitz hat. Ich glaube nicht, dass die Thüringer hier aktiv waren;) --Schiwago 10:02, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Dahingehend würde auch meine Vermutung laufen. Vielleicht waren auch die mal da. :*). --Alma 10:16, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Länge der Brücke / Angaben zu den Einzelelementen unplausibel

Bearbeiten

Bei Darßbahn wird eine andere Länge angegeben (ca 470m), dies scheint mir nach Überprüfung mit Google Maps recht plausibel. Gruß--Gunnar1m 11:23, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

[1][2][3][4][5][6] Alle Webseiten sprechen hier von 470m. Da muß ein Mathematiker bei der Wikipedia was falsch verstanden haben. Gruß--Gunnar1m 11:59, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Aus den Einzelelementen, wie sie jemand in den Artikel eingetragen hat, ergibt sich eine Länge von 329,30 Metern. Der Wert von 470 Metern erscheint plausibel, offenbar stimmen die Angaben zu den Einzelementen nicht. Hier ist einerseits aus der Quelle 6 falsch abgeschrieben worden (es sind insgesamt 16 Elemente, also nur 14 Vorflutbrücken), außerdem scheint die Quelle 6 selber falsch zu sein. Der Wert von 14 Metern ist für Vorflutbrücken relativ gering. Hier besteht Recherche-Bedarf. Gruß --Dieter Weißbach 12:17, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Nochmal nachgerechnet: 1 Strombrücke mit 61,70m, 1 Drehbrücke mit 43,70m und 14 Vorflutbrücken sollen rund 470 m ergeben. Wenn man eine Vorflutbrücke mit 26m ansetzt (dieser Wert erscheint mir für eine Fachwerkbrücke dieser Art realistisch), ergibt sich eine Länge von 469,30m, also fast 470m - qed. Jetzt müsste nur nochmal jemand da rausfahren und die Brücken genauer ansehen / ausmessen bzw. genauere Quellen bemühen, um dies zweifelsfrei zu belegen. Gruß --Dieter Weißbach 12:44, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Deine Werte klingen plausibel. Beim ungefähren Nachmessen kommt man auch auf 26 Meter. Ich änder dies mal ab. --Alma 13:57, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich bin zwar Verkehrsplanungsingenieur und glaube auch rechnen zu können, dennoch sollte man hier nochmal genauere Quellen finden und auswerten, bevor man es im Hauptartikel ändert. Gruß --Dieter Weißbach 14:23, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Wen ich jetzt wieder Google Maps bemühe, komme ich etwa auf etwa 28m. Aber das liegt im Toleranzbereich. Gruß--Gunnar1m 14:38, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Es leigt auch bei genauer Ausmessen im tleranzbereich, insofern ist es schon im Hauptartikel änderbar. Die dortigen Zahlen sind ja nun doch völlig anders. --Alma 14:42, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Deshalb mein Vorschlag: Ändern gemäß den geschätzten Werten im Hauptartikel, aber Recherche-Bedarf dort stehen lassen, bis eine verlässliche Quelle gefunden wurde - um unseren Qualitätsanforderungen gerecht zu werden. Gruß --Dieter Weißbach 14:48, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Genau dies war schon geschehen ;-). Gruß --Alma 14:55, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Nachdem ich diese Brücke (unter vielen anderen) diesen Vorsommer fotografiert hatte, stosse ich jetzt auf diese Diskussion. Hätte ich das früher gesehen, hätte ich ein Massband mitgenommen ;0). Mit der Messfunktion in GE messe ich eine Gesamtlänge von 483 m, bei gemessener Länge der Vorflutbrücken von 27 m und zu bestätigenden Längen der Strom- und der Drehbrücke. Als Gegenmessung habe ich die Länge der Zecheriner Brücke ebenfalls in GE gemessen und komme auf die im Artikel angegebene Länge von 325 m. Beide Aufnahmen in GE stammen vom 31. 12. 1999 und dürften sich von der Qualität somit vergleichen lassen. Die Messfunktion liefert meiner Meinung nach ein gültiges Resultat zur genügend genauen Längenbestimmung und die Gesamtlänge der Meiningenbrücke den in GE gemessenen 483 m entsprechen. Da dürfte wieder einmal einer dem anderen die 470 m abgeschrieben haben. -- Хрюша ?? 19:07, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Gibt es zwölf Jahre später vielleicht eine amtliche, im Internet öffentlich zugängliche Karte des Landes MeckPomm mit Luftbildern und Meßfunktion? Würde mir besser als Google gefallen.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 21:10, 4. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Die gibt es schon lange;) GAIA-MV funktioniert ganz gut, DOP (Luftbilder) unter Themen - Hintergrundkarte auswählen. Gruß. --Schiwago (Diskussion) 19:18, 5. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Neue Brücke

Bearbeiten

Die neue Brücke ist inzwischen (August 2012) in Betrieb. Weiß einer genaueres? Außerdem ist die Brücke 2012 vier mal geöffnet. --91.4.2.152 15:55, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten


Der Hauptartikel müßte bezüglich der Pontonbrücke in die Vergangenheitsform umgetextet werden - die ist nämlich seit fast einem Jahr weg.

Definitiv falsch ist die Aussage, daß sich die UBB "mit den Gemeinden" über den Streckenverlauf geeinigt hätte - insbesondere die Gemeinde Pruchten-Bresewitz kämpft gegen die Wiederbelebung der Darßbahn. (Quelle: Ostseezeitung, /OZ/LOKAL/RIB vom 16.09.2009, sowie Gemeindeseite: www.pruchten.net)

Die "neue" Brücke westlich der Alten soll nur ein Provisorium sein, bis die "wirklich neue" Brücke östlich einmal gebaut werden wird. Wann dies der Fall sein wird und wie der Streckenverlauf der L21 (durch oder um Bresewitz herum) sein wird, ist derzeit (06/2013) nicht öffentlich zugänglich.


Die alte Meiningenbrücke soll de facto bis auf 2 Fragmente abgerissen werden, was sich in der Sprache des "Landesamtes für Kultur und Denkmalpflege" beschönigend wie folgt anhört:

"Im September 2000 stimmte das Landesamt für Kultur und Denkmalpflege "(...)" nachfolgendem Kompromiss zu:

Teilrückbau der in Strebenständerfachwerk erbauten Brücke unter Erhalt des Widerlagers und des Pfeilers 1 mit Feld auf der Festlandseite sowie des Widerlagers und der Pfeiler 14, 15 und 16 mit Feld und Drehteil." (Quelle: Schriftliche Auskunft des Amtes nach einer entsprechenden Anfrage meinerseits)


Unklar bleibt, wie das Drehteil stabilisiert werden soll, da es für den Schiffsverkehr auch jetzt immer voll geöffnet werden muß, aus statischen Gründen jedoch immer wieder zurück geschwenkt wird, weil die Pfeiler 15 und 16 das notwendige Auflager bilden - in geschwenktem Zustand müßten hier westlich und östlich neue Auflager errichtet werden, deren Gesamtkosten möglicherweise doch zu einem Totalabriß des Drehteils führen könnten. (nicht signierter Beitrag von 213.61.134.194 (Diskussion) 12:02, 3. Jun. 2013 (CEST))Beantworten

Geschichte

Bearbeiten

Tja, leider weiß ich nicht mehr genau, wann ich in Barth auf Sommerurlaub war, ob 1979 oder 1980. Meiner Erinnerung nach gab es damals eine Ampelregelung, und an eine zweite Brücke (Behelfsbrücke) kann ich mich nicht erinnern. Der Fahrbahn"belag" der Meiningenbrücke bestand damals aus Holzbohlen (erinnere ich mich richtig ? Es paßt allerdings dazu, daß die Brücke primär nicht als Straßenbrücke gebaut war. Sie nachträglich mit Holzbohlen zu belegen, war wahrscheinlich einfacher, als eine richtige Fahrbahn einzubauen). Und eine Gewichtsbeschränkung (12 t ??) gab es meiner Erinnerung auch?--32-Fuß-Freak (Diskussion) 03:43, 8. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Wieso gibt es zwei Abschnitte Geschichte? --Хрюша ? ! ? ! 16:09, 14. Nov. 2019 (CET)Beantworten