Diskussion:Mellini-Theater
mit 1677 Plätzen
BearbeitenDie Anzahl der Plätze befand sich zurvor im Artikeltext und wurde hierher verschoben, da die Information offenbar lediglich von einer ambitionierten, aber (auch) fehlerbehafteten und textlich zumeist unbelegten privaten Webseite stammt. Der private Webseitenbetreiber und Sammler historischer (Bild-)Dokumente zur Geschichte Hannover ist mir persönlich bekannt, eine zukünftige Kooperation mit der Wikimedia Foundation bietet sich von dieser Seite an. Ich habe den bisher als Quellenangabe genutzten Link postkaren-archiv.de/theater-und-konzerthäuser daher unter den Abschnitt „Weblinks“ verschoben. --Bernd Schwabe in Hannover 11:52, 29. Aug. 2011 (CEST)
nicht bzw. falsch quellenbelegte Informationen
BearbeitenAus dem Artikel soeben hierher verschoben wurden folgende Behauptungen, die zwar mit einer hypothetischen Quelle belegt sind, sich mit dieser aber nicht decken (wobei die Zuverlässigkeit der Quelle selbst fraglich scheint):
- Das Haus wurde zunächst für Artistik- und Ballettvorführungen sowie Varieté-Veranstaltungen, Kleinkunst und Operetten genutzt. Ab 1897 wurden auch „laufende Bilder“ bzw. „lebende Riesen-Photographien“ der Madame Olinka gezeigt, woraus sich bald die Tradition entwickelte, zum Abschluss der Varieté-Veranstaltungen Kinovorführungen zu zeigen. Im Jahr 1900 wurde das Haus verkauft; Hermann Mehl blieb aber künstlerischer Leiter.[1] - --Bernd Schwabe in Hannover 14:54, 29. Aug. 2011 (CEST)
Einzelnachweise
BearbeitenDefekter Weblink
BearbeitenDer folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.postkarten-archiv.de/theater-und-konzerthaeuser.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Artikel mit gleicher URL: Theodor Hecht (Architekt) (aktuell)