Mellini-Theater
Das Mellini-Theater in Hannover galt um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert als eines der führenden Varietétheater in Deutschland.[1]
Geschichte
BearbeitenDer Zauberkünstler und Artist Hermann Mehl (1843–1923) kam in den 1870er Jahren nach Hannover und trat dort unter dem Künstlernamen „Mellini“ auf.[2] Im Jahr 1889 ließ er in der damaligen Artilleriestraße 10[3] in Hannover ein „Spezialitäten-Theater“ mit 1667 Plätzen[4] errichten. Das Bauwerk wurde nach Plänen von Theodor Hecht und H. Siepmann errichtet[5] und am 7. September 1889 eröffnet. Sein Giebel war mit symbolischen Darstellungen des Tanzes, des Gesangs und der Akrobatik von Carl Dopmeyer geschmückt.[6] Das Deckengemälde des Theaters schuf der Maler Ernst Pasqual Jordan.[7]
Das Haus wurde zunächst für Artistik- und Ballettvorführungen sowie Varieté-Veranstaltungen, Kleinkunst und Operetten genutzt. Ab 1897 wurden auch „laufende Bilder“ bzw. „lebende Riesen-Photographien“ der Madame Olinka gezeigt, woraus sich bald die Tradition entwickelte, zum Abschluss der Varieté-Veranstaltungen Kinovorführungen zu zeigen.[8] Im Jahr 1900 wurde das Haus verkauft; Hermann Mehl blieb aber künstlerischer Leiter.[9]
1910 wurde das Theater neu gebaut, vor allem aber erfolgte ein „völliger Innenumbau.“[10]
1930 ging das Haus in den Besitz von Anton Lölgen über, der es als reines Operettentheater weiterführte.[1] Zu Beginn der 1930er Jahre soll das Haus auch von den Berliner Theaterdirektoren Fritz und Alfred Rotter bespielt worden sein.[11]
Im Dritten Reich wurde das Theater durch den Göttinger Architekten Diez Brandi umgebaut[12] und erhielt eine Fassade im Stil der Architektur im Nationalsozialismus.[1] Das Haus wurde zum Kraft-durch-Freude-Theater erklärt.[12]
1943 wurde das Gebäude infolge der Luftangriffe auf Hannover schwer beschädigt.[13] 1946 schaufelten junge Schauspieler die Kellerräumlichkeiten frei und eröffneten unter der Leitung von Jürgen von Alten die „Junge Bühne“ mit Fred Dengers Schauspiel „Wir heißen euch offen“.[14] Im selben Jahr nutzte von Alten gemeinsam mit Hans Günther von Klöden die Keller für die „Kammerspiele Hannover“[13] und führte hier unter anderem Bertolt Brechts Dreigroschenoper auf.[1]
1954 wurde der Bau abgerissen.[1]
Künstler
BearbeitenAdolf Wohlauer war noch während seiner Studienzeit 1913 Kapellmeister im Mellini-Theater,[15] Rudolf Senius war dort von 1915 bis 1918 beschäftigt,[16] Walter Jankuhn hatte einige seiner ersten Engagements dort.[17] Mit ihm und seiner Ehefrau „Tutti“ (Karin, geborene Ahrens) blieb die am Mellini-Theater arbeitende Operettensängerin Emmi Wöbbeking ein Leben lang in Freundschaft verbunden.[18]
In den 1920er oder 1930er Jahren war Fritz Eckhardt am Mellini-Theater engagiert.[19] Von 1939 bis 1941 wirkten Brigitte Mira[20] und Hans Beirer[21] am Mellini-Theater.
Literatur
Bearbeiten- R. Lange: Kleiner Spaziergang durch Hannovers Theatergeschichte, 1994 (prinzenstraße. Heft 2), S. 73, 76
- Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein: Hannover Chronik. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Zahlen Daten Fakten, Schlütersche, Hannover 1991, ISBN 3-87706-319-5, online:
- Hugo Thielen: Mehl, Hermann. In: Dirk Böttcher, Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein, Hugo Thielen: Hannoversches Biographisches Lexikon. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersche, Hannover 2002, ISBN 3-87706-706-9, S. 248.
- ders.: Mellini-Theater. In: Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein (Hrsg.) u. a.: Stadtlexikon Hannover. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersche, Hannover 2009, ISBN 978-3-89993-662-9, S. 437.
Weblinks
Bearbeiten- Mellini-Theater auf alten Ansichtskarten, Sammlerseite (wwwpostkarten-archiv.de) von Andreas-Andrew Bornemann
- Mellini-Theater auf alten Ansichtskarten, Sammlerseite von Andreas Praefcke
- Die Mellini-Affaire 1932 beim Netzwerk Erinnerung und Zukunft e. V.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b c d e Hugo Thielen: Mellini-Theater. In: Stadtlexikon Hannover (s. Abschnitt „Literatur“), S. 437
- ↑ Hugo Thielen: Mehl, Hermann In: Hannoversches Biographisches Lexikon (s. Abschnitt „Literatur“), S. 248
- ↑ Die Artilleriestraße 10 wurde später zur Kurt-Schumacher-Straße 25/27.
- ↑ http://www.andreas-praefcke.de/carthalia/germany/hannover_mellinitheater.htm
- ↑ In vielen Quellen wird der Vorname des zweiten Architekten nur mit H. abgekürzt; hier ist er als Heinrich ausgeschrieben, bei Hugo Thielen im Artikel Mehl, Hermann In: Hannoversches Biographisches Lexikon (s. Abschnitt „Literatur“), S. 237, allerdings als „Herm.“
- ↑ https://glass-portal.hier-im-netz.de/hs/a-f/dopmeyer_carl.htm
- ↑ Klaus Mlynek: Jordan, (2) Ernst Pasqual. In: Hannoversches Biographisches Lexikon, S. 189; online:
- ↑ Klaus Mlynek: Kunst und Kultur der Weimarer Jahre / Das Kino. In: Geschichte der Stadt Hannover..., S. 470f.
- ↑ http://www.mzleipzig.de/hokus-art/zauberei/html-geschichte/mellini.htm
- ↑ Dieter Brosius: 1910. In: Hannover Chronik (s. Abschnitt „Literatur“), S. 148
- ↑ Peter Kamber: Fritz und Alfred Rotter. Ein Leben zwischen Theaterglanz und Tod im Exil. Henschel Verlag in E.A. Seemann Henschel, Leipzig 2020, S. 18.
- ↑ a b Waldemar R. Röhrbein: 1939. In: Hannover Chronik (s. Literatur), S. 183
- ↑ a b Hugo Thielen: Alten, (2) Jürgen Claus Eugen von. In: Hannoversches Biographisches Lexikon, S. 28; online:
- ↑ Waldemar R. Röhrbein: 1946, in Hannover Chronik (s. Literatur), S. 209
- ↑ http://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00002499
- ↑ Rudolf Senius bei Operissimo auf der Basis des Großen Sängerlexikons
- ↑ http://www.rudolfjankuhn.de/index_walter.htm
- ↑ o.V.: Operetten Legende „Walter Jankuhn“ / Berlin 20/30er Jahre / Kollegen, Freunde, Fans auf der Seite walter.jankuhn.2fix.de, zuletzt abgerufen am 10. Dezember 2016
- ↑ http://www.oepb.at/menschen/fritz-eckhardt.html
- ↑ Archivierte Kopie ( des vom 8. Dezember 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Archivierte Kopie ( des vom 20. Oktober 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Koordinaten: 52° 22′ 35,3″ N, 9° 44′ 4,1″ O