Diskussion:Mercedes-Benz Baureihe 221
"Skandal" um Distronic
BearbeitenEs sollte der Skandal in Verbindung mit Auto Bild der bei Spiegel TV entdeckt wurde erwähnt wurde. Für diejenigen die nicht wissen worum es geht, die S-Klasse hat Probleme in Tunneln vorherfahrende Farzeuge zu entdecken. --Kolifi 18:54, 30. Dez 2005 (CET)
- Hast Recht, ich habe das aber mal ein wenig umformuliert. Die Wiki ist ja nicht die Bild ;-)) --Wikisearcher 01:42, 31. Dez 2005 (CET)
Wieso sollte es in Tunneln Probleme geben (Abgesehen von ein paar Ausnahmesituationen)? Das ebenfalls radarbasierende System des Vorgängers, dem W220 (das zwar nur den Abstand regelt) funktioniert in Tunneln problemlos. Damit das System sich dort abschaltet muss die Störung schon sehr groß sein, zB eine dicke Eisschicht vor dem Sensor.
Natürlich kann es in bestimmten Situationen zu einer Beeinträchtigung kommen - ist aber sicher nicht so dass das System gleich einer normalen Tunnelfahrt hilflos gegenüber steht.
W210 20:26, 25. Jan 2006 (CET)
- Am 26. März hat der User Kühlschrank87 ohne jeglichen Kommentar auf der Diskussionsseite sehr große Abschnitte vom Artikel gelöscht mit der Begründung: "Konflikt zwischen Autobild, SternTV, Günther Jauch , RTL und Mercedes Benz gehört nicht in den Artikel". Ich habe dies natürlich rückgängig gemacht, weil es sich hier um die Berichterstattung des Sterns handelt welche entdeckten das des neues Radarsystem Probleme aufweist und es ist nicht irgend ein Konflikten zwischen Günter Jauch und sonst wem. Das die neue S-Klasse negativ in den Medien schlagzeilen gemacht hat kann nicht einfach so verschwiegen werden. --Jado 22:42, 24. Apr 2006 (CEST)
- Gehört erwähnt, allerdings gehört hier ins Lexikon nur die Tatsache in Kurzbeschreibung und Quelle.--141.113.86.94 12:31, 10. Nov. 2009 (CET)
S500 vs. S550
BearbeitenFolgendes sagt der Artikel im Moment dazu: "In einigen Märkten (z.B. USA) wird der S 500 unter der Bezeichnung S 550 angeboten." Das tifft den Sachverhalt denke ich nicht ganz, schließlich ist der Motor ja wirklich ein 5,5 Liter. Er müsste also als 550er angeboten werden. DC bietet, engegen dem erwähnten Text im Artikel, den eigentlichen S550 in vielen Märkten weiterhin als S500 an, weil S500 in den Köpfen der Kunden zu einer Art Marke geworden ist. S500 steht in der Öffentlichkeit nicht mehr für irgendeine Motorversion, sondern oft für die S-Klasse selbst. Daher wird der Name vielerorts fortgeführt. Das würde ich in der Form vorschlagen, in den Artikel zu übernehmen. -- Kphwin 23:10, 13. Jul. 2007 (CEST)
- So wie es derzeit da steht, trifft es den realen Sachverhalt am besten. Der 5,5 l wir in Amerika als S 550 angeboten, in Europa sicherlich auch aus Traditionsgründen als S 500. Das „S 500“ an sich als Marke dasteht würde ich allerdings verneinen, hat doch jede S-Klasse ihren eigenen Standardmotor (das war schonmal der 230 S). Außerdem gilt die Motorenbezeichnung auch für die E-Klasse. Und überhaupt, die Bezeichnung passt nur noch selten exakt auf die Hubraumgröße, die Abweichung reicht von 0,0–0,5 l, wobei bis zu 0,2 l Abweichung auch bei anderen Marken völlig normal sind. --MB-one 03:23, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Nicht zu vergessen den S600 der eigentlich auch S550 heissen müsste. Das dürfte auch ein Grund sein, der Hubraum des großen V8 und des V12 sind nur 62ccm auseinander, nicht gerade viel. Kurioserweise wird der S600 in den USA genauso "falsch" bezeichnet angeboten.
Und BMW hat einen 550 im Angebot. Es gibt also einige Gründe die für die Bezeichnung S500 sprechen, aber S500 steht nicht für die gesammte S Klasse.--Bigboy4015 23:27, 18. Sep. 2007 (CEST)
- S550 wurde in den USA aufgrund von Kundenprotesten eingeführt. Genauso wie die Anhängerkupplung für die S-Klasse W140 erst nach Protesten nachgereicht wurde.--141.113.86.94 12:33, 10. Nov. 2009 (CET)
Das sich die Bezeichnungen zunehmend von dem Hubraum trennen, liegt am Downsizing: Es ist halt nicht so einfach, den Leuten zu erklären, dass sich ein neuer 'S300' über einen alten 'S500' totlacht. Also wird offenbar die Bezeichnung zunehmend nach "diesen Hubraum bräuchte ein Motor mit technischem Stand des Jahres 2000" vergeben. Hier unterscheidet sich dann die Gewohnheit: In Europa gilt alles über 3l Hubraum als "der Oberklasse würdig"; ein Chevrolet Impala braucht aber schon 3,5l, um wenigstens auf 150 kW zu kommen. Und dass der Rest der Welt das viel besser kann als GM, ist in "gods own country" schwer vermittelbar ;) --TheK? 23:39, 8. Okt. 2010 (CEST)
Sechszylinderdiesel
BearbeitenIst der Motor des 320 CDI ein V-Motor, oder weiterhin ein Reihenmotor? Ist die OM-Typenbezeichnung des Motors bekannt?--KdM dis-con-non-sense 00:57, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Der 320 CDI ist ein V-Motor. Mit der OM kann ich leider auch nicht dienen. --Wikisearcher 01:03, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Hoi Wikisearcher, merci für die Antwort. Dann muss man (ich..) auch den neuen Artikel zum OM601 (Reihen-Vier-Fünf-Sechsender für den W124 uva.) noch was überarbeiten, denn da steht sinngemäß noch drin, dass die moderneren Vierventiler-Nachfolgetypen noch heute eingebaut würden. Wenn, dann wäre das wohl allenfalls bei Kleintransportern, Unimogs o.ä. der Fall.. Und, das heißt auch implizit, dass DB sich nun nach 33 Jahren (seit 1974 gebaut..) vom Fünfzylinder verabschiedet hat, denn der neuere 280 CDI ist nun auch ein V6er. Freundlichen Gruß --KdM dis-con-non-sense 11:27, 14. Jul. 2007 (CEST)
Grundpreis
BearbeitenWeshalb stehen in der Tabelle Grundpreise von...bis drin. Der Grundpreis gilt für die jeweilige Basisversion und wird nur durch optional erhältliches Zubehör erhöht.--Frila 18:11, 17. Dez. 2008 (CET)
- Das sind jeweils die Einstiegspreise vom kurzen, also normalen Modell, von der Langversion und Langversion mit 4-Matic. Also der erste Preis ist die völlig normale Version und der höchste Preis ist der der S-Klasse als 4-Matic und Langversion, bzw. wo es keinen 4-Matic in Verbindung mit der Langversion gibt, dann nur der der S-Klasse in der Langversion. --Matthias93 20:23, 17. Dez. 2008 (CET)
Woher soll denn ein Leser wissen, dass es sich um Langversion oder 4-Matic handelt. Grundpreis ist wie gesagt der Preis für das Grundmodell und nicht für eine Sonderausführung, sonst musst Du auch noch die Preise für die gepanzerte Version dazuschreiben. Also, nur ein Preis pro Modell.--Frila 21:46, 17. Dez. 2008 (CET)
Ja, das habe ich auch gar nicht gemacht! Ich habe es einfach so gelassen wie es ist und nichts am Preis gerührt. Demnach könntest erstmal fragen, ob ich dies war oder nicht. In dem Fall hatten wir die Diskussion schon. --Matthias93 21:51, 17. Dez. 2008 (CET)
Wenn Du es gesehen hast, weshalb hast Du es nicht geändert?--Frila 00:24, 18. Dez. 2008 (CET)
- Weil ich es so für richtig finde. --Matthias93 13:09, 18. Dez. 2008 (CET)
Modelpflege 2009?
BearbeitenIm Artikel steht, dass die S-Klasse eine Mopf erhalten soll - und zwar im März auf dem Genfer Autosalon. Nur: der März ist bald vorbei und auf dem Autosalon ist die S-Klasse nicht präsent (nur die neue E-Klasse). Und irgendwie kann ich dazu absolut nirgendwo eine News, die auf März hindeutet, finden (die angegebene Quelle bei Sat1 Auto News existiert nicht). Mit ein bisschen gegoogle findet man aber diverse Seiten, die das Facelift auf Herbst 2009 datieren, ein paar andere auf Anfang 2010.
Hat da irgendwer genauere Infos? --maststef 09:33, 17. Mär. 2009 (CET)
- Also laut AutoBild von März 2009 ist das Facelift für Mai 2009 geplant. --LG1991 21:17, 17. Mär. 2009 (CET)
- Ich hab jetzt nochmal bisschen weiter gegooglet und diverse Online-Automagazine durchgeblättert. AutoMotorSport datiert die Vorstellung der S-Klasse-Mopf auf April 2009 auf der Shanghai Motor Show. Im gleichen(!) Artikel als Bildunterschrift steht aber "Die neue Mercedes S-Klasse wir auf der IAA 2009 präsentiert.", und die IAA ist wiederum erst im September in Frankfurt. Also man kann schon von einem Termin in 2009 ausgehen (2010 wäre wirklich spät gewesen), aber irgendwie steht leider überall (nicht nur überall, sondern direkt nebeneinander am gleichen Ort) was völlig anderes... --maststef 09:59, 18. Mär. 2009 (CET)
Vielleicht beziehst sich die Septemberangabe auf die Deutschland-Premiere? --LG1991 16:36, 18. Mär. 2009 (CET)
- Dacht ich zuerst auch, aber wird das bei Autos wirklich so gemacht, dass fast ein halbes Jahr vergeht bis es in einem anderen Land präsentiert wird? Erscheint mir etwas sehr lang. Zumal der Hauptmarkt von Mercedes sicherlich der Deutsche ist (es also hier zuerst kommen sollte). Ich werd mal noch ein wenig weter recherschieren. --maststef 18:01, 18. Mär. 2009 (CET)
- Aha. Laut diesem offiziellem PDF kommt die Mopf-S im 2. Quartal. Deckt sich mit Mai als Präsentation und Juni als Verkaufsstart. Ich werde das mal im Artikel einbauen. --maststef 21:15, 18. Mär. 2009 (CET)
Bildervorschlag
BearbeitenDann will ich mal ganz brav anfragen, ob ich das aktuelle Titelbild durch meins ersetzen kann? Die Verbesserungen gegenüber dem aktuellen hab ich in den Bilduntertitel geschrieben. Meinungen erwünscht. Beste Grüße --Thomas doerfer 22:13, 22. Mär. 2009 (CET)
- Ich habe die Struktur der Scheinwerfer mal „erstellt“, da diese vorher gar nicht vorhanden waren.
- So jetzt zur Frage: Beide nehmen sich nicht viel, aber ich würde dein Bild knapp vorziehen, da das vordere Rad gerade steht und nicht wie beim aktuellen gerade zur Kamera, sodass man nur den Reifen (Gummi) sieht. Grüße --Matthias93 20:28, 23. Mär. 2009 (CET)
- Nee, die Änderungen hab ich rückgängig gemacht, weils einfach unrealistisch aussieht. --Thomas doerfer 20:39, 23. Mär. 2009 (CET)
Ungenaue Bezeichnung
BearbeitenDie S-Klasse hat eigentlich keinen Heckantrieb, sondern einen Hinterradantrieb, da sich der Motor vorne befindet Panirom10 01:10, 8. Aug. 2009 (CEST))
Das Wort "eigentlich" kannst Du ruhig weglassen. Was Du geschrieben hast, stimmt voll und ganz. Das niedrige Niveau von Wikipedia bei technischen Artikeln könnte sich durch Leute wie Dich möglicherweise verbessern. Wenn Du Zeit und Lust hast, dann seh Dir doch bitte weitere Artikel an. Lesern mit technischer Ausbildung stehen hier regelmäßig die Haare zu Berge. Gerade bei Artikeln zum Bereich Automobil scheinen hier sonderbare Fans unter sich zu sein. Unterschwellige Lobeshymnen auf Produkte der Lieblingshersteller und Kritik an deutschen Fahrzeugherstellern ziehen sich wie ein roter Faden durch das deutsche Wikipedia. ("roter" Faden im wörtlichsten Sinne) (nicht signierter Beitrag von 213.101.234.8 (Diskussion | Beiträge) 13:22, 6. Sep. 2009 (CEST))
- Wohl wahr! Danke für den Kommentar.--141.113.86.94 12:28, 10. Nov. 2009 (CET)
Dann machen wir es auch so. -- Basti1403 10:57, 23. Apr. 2010 (CEST)
Hybrid-Zukunft?
BearbeitenWas wird denn jetzt aus den ganzen Hybridmodellen? Der Hybrid-Benziner ist inzwischen im Verbrauch von der normalen Technik überholt worden und von den beiden Dieseln ist nichts zu sehen. Doch alles nix? --TheK? 23:21, 8. Okt. 2010 (CEST)
7 G tronic im neuen S63
BearbeitenIm neuen S63 AMG mit dem 5,5 L Motor ist auch das 7 G tronic Getriebe verbaut und nicht das 5 Gang Getriebe. Die Tabelle ist falsch. (nicht signierter Beitrag von Tomkyle43 (Diskussion | Beiträge) 14:57, 19. Jan. 2011 (CET))
Jap stimmt, da hat ein colspan gefehlt. -- Matthias à titre de M 93 @Disk 15:30, 19. Jan. 2011 (CET)
Unterschrift Bild Scheinwerfer
BearbeitenAuf dem Bild ist nur der normale Scheinwerfer mit Bi-Xenon, Halogenfernlichtleuchte (zusätzliche Fernlicht- und Lichthupenfunktion) und Abbiegelicht zu sehen. Der Infrarotscheinwerfer, der in Verbindung mit dem Nachtsichtassistenten zusammen kommt, hat auch eine Sammellinse (innere Linse). Somit haben die IR-Scheinwerfer enthaltenden Scheinwerfer zwei Sammellinsen pro Scheinwerfereinheit. (nicht signierter Beitrag von 94.223.10.212 (Diskussion) 00:12, 15. Jun. 2012 (CEST))
Informationsgehalt <-> Emotion
BearbeitenTeile dieser Seite erinnern eher an einen Werbeprospekt als an eine Enzyklopädie. Ein Großteil des Inhalts würde man eher bei Autobild vermuten als bei Wikipedia.
Wer hat das geschrieben? Die Werbeabteilung von Mercedes?!? (nicht signierter Beitrag von 62.158.13.231 (Diskussion) 20:50, 6. Mär. 2014 (CET))
Abgasnorm S 350 2005 nur Euro 4
BearbeitenIm Abschnitt "Sechszylinder Ottomotoren" wird für den S 350 2005 - 2011 Euro 5 ausgewiesen.
Habe hier eine Fahrzeugschein-Kopie eines S 350 vom September 2005 der klar Euro 4 zeigt. Laut Abgasnorm gab es 2005 auch noch gar keine Euro 5.
Ich entferne den Wert zunächst, vielleicht kann jemand bestätigen ob es auch "normale" S 350 mit Euro 5 gab oder ob alle Euro 4 sind. --Sstaiger (Diskussion) 18:54, 8. Sep. 2015 (CEST)
Überarbeiten
BearbeitenAnalyse
BearbeitenEinleitende Zusammenfassung
Ich denke, dass dieser Artikel eine Überarbeitung braucht. Vor allem finde ich, dass der Artikel sehr stark darauf fokussiert ist, dem Leser den Wagen anzupreisen, aber gar keine vernünftige Beschreibung geboten wird. Das möchte ich natürlich begründen. Der Artikel besteht aus sieben Abschnitten: Modellgeschichte, Technische Daten, Umweltzertifikat, Absatz…, Preise und Auszeichnungen, Einzelnachweise sowie Weblinks. Die letzten beiden sind Standard und bei den meisten Artikeln vorhanden; Umweltzertifikat, Absatz und Preise… heben eigentlich nur hervor, wie gut der Wagen doch ist. Technische Daten enthält auch andere Dinge als technische Daten; Modellgeschichte beschreibt Ausstattungen des Wagens und weniger die Modellgeschichte.
Umweltzertifikat, Absatz, Preise
Der Abschnitt ist Umweltzertifikat im Wesentlichen nur dazu da, um zu beschreiben, dass ein Modell von vielen (der im Jahr 2009 20 % des Absatzes ausmachende S 400 Hybrid) vom TÜV Süd ein Umweltzertifikat erhalten hat. Dafür braucht es meiner Meinung nach nicht einen gesonderten Abschnitt. Interessant ist auch, dass als Vergleich der S 350 herangezogen wird, der einen Normverbrauch von 10 Liter Superbenzin hat. Das zu unterbieten (und damit einen geringeren Kohlenstoffdioxidausstoß zu haben) ist kein Kunststück: Der S 250 CDI verbraucht laut Norm 5,8 Liter Sprit, was grob gerundet 50 % weniger Kohlenstoffdioxid entspricht. Warum genau sind die 18 % weniger Kohlenstoffdioxidausstoß des S 400 Hybrid jetzt so besonders und müssen in einem Extraabschnitt hervorgehoben werden? Warum wird durch den letzten, einzeln stehenden Satz dieses Abschnittes („Zuvor erhielt die S-Klasse im Jahr 2005 dieses Umweltzertifikat weltweit als erstes Auto überhaupt“) impliziert, dass der Wagen das Zertifikat mehrmals erhalten habe, obgleich es nur um ein einziges Modell (S 400 Hybrid) geht?
Weiter im Abschnitt Absatz und Vergleich mit Konkurrenzprodukten: Im Wesentlichen nur eine Auflistung der Verkaufszahlen verschiedener Oberklasselimousinen, wobei für den W 221 Wörter wie „Spitzenposition“, „[das] erfolgreichste Oberklassefahrzeug“, „Nummer eins“, „Spitze der Oberklasse“ und „erfolgreichste Luxuslimousine aller Zeiten“ gepaart mit anderen lobenden Formulierungen fallen, wohingegen für Konkurrenzprodukte eher negative Wörter fallen (zum Beispiel „abgeschlagen“). Der Abschnitt spricht davon, dass der wichtigste Markt China sei („2009 war China für die S-Klasse der wichtigste Markt“), die Zulassungszahlen, die angegeben werden, beziehen sich aber größtenteils auf die Bundesrepublik Deutschland, wobei aber der deutsche Markt nur der drittwichtigste sei („Deutschlands Markt ist der drittwichtigste für die Baureihe 221“). Kritisch ist ebenfalls zu bewerten, dass für viele hochlobende Formulierungen Daimler-Quellen oder gar keine Quellen angeführt werden, beziehungsweise dass die angegebenen Quellen eher nur die nackten Zahlen, nicht aber das schmückende Beiwerk enthalten. Man könnte die Zahlen auch auf eine Tabelle reduzieren, das wäre meines Erachtens übersichtlicher als dieser zerhackstückelte Abschnitt. Ferner sollte auch berücksichtigt werden, dass etwa pauschal von „BMW 7er“ die Rede ist, aber nicht allzu deutlich zwischen BMW E65 und BMW F01 unterschieden wird.
Preise und Auszeichnungen listet ein paar gewonnene Preise auf, als Quelle dient wieder eine Pressemitteilung der Daimler AG. Das ist meines Erachtens sehr kritisch, da Daimler so die Bewertung für den Leser vornimmt, welche Preise und Auszeichnungen relevant und interessant sind. Das ist aber etwas, das durch Dritte erfolgen sollte (man frage sich, wie das ein Werner Oswald, ein Fritz B. Busch, Hans J. Schneider oder ein Doug DeMuro bewerten würde).
Technische Daten
Der stark fragmentierte Abschnitt „Technische Daten“ impliziert eine Auflistung der technischen Daten. Das findet sich dort aber nicht. Stattdessen beginnt der Abschnitt mit einer Auflistung der verfügbaren Modelle inklusive Markteinführung – das sollte in einem Abschnitt „Modelle“ aufgelistet werden. Hinzu kommt eine laienhafte Sprache („Benziner“ statt „Ottomotoren“; die Modellbezeichnungen des Fahrzeuges sind gleichzeitig die der Motoren?! („Erstmals hielten 2006 auch die beiden Dieselmotoren S 320 CDI (L) und S 420 CDI (L) in der Baureihe 221 Einzug.“; Dieselmotoren bei Mercedes-Benz heißen zum Beispiel „OM 138“ und nicht „S 320 CDI“). Dass einige Modelle BlueEfficiency heißen, kann zwar erwähnt werden, auch, was das heißen soll, aber man muss es nicht so stark hervorheben: Dass eine Reduzierung des Fahrwiderstandes zum Beispiel durch rollwiderstandsoptimierte Reifen zum BlueEfficiency-Paket gehört, ist jetzt nicht überraschend, sondern das einzige, was irgendwie logisch wäre (Bewegung ist Energie und Energie kann man nicht verbrauchen und sie kann auch nicht verloren gehen; also muss der Fahrwiderstand gesenkt werden). Der Name BlueEfficiency ist Marketing für eine ohnehin sinnvolle (und notwendige) Maßnahme (Stichwort Kohlenstoffdioxidausstoß). Die ganzen weiteren Erklärungen zur Nomenklatur gehören den bereits vorgeschlagenen „Modelle“-Abschnitt. Der Leser erfährt weiters, welches Getriebe der Wagen hat und dass es ihn mit Allradantrieb gibt. Aber ob alle Wagen Allradantrieb haben, erfährt der Leser nicht. Überhaupt finden sich einfache, aber wichtige Standardformulierungen nicht – man könnte etwa das hier schreiben: „Der Mercedes-Benz W 221 ist eine viertürige Stufenhecklimousine mit selbsttragender Karosserie, Einzelradaufhängung, längs eingebautem, an ein Siebengang-Automatikgetriebe gekoppelten Frontmotor und standardmäßig Hinterradantrieb“ – damit würde man mehr beschreiben, als der Leser aktuell erfährt. Stattdessen werden der S 400 Hybrid und zwei nie gebaute Modelle in Fettschrift hervorgehoben.
Dass Pkw-Dieselmotoren, die den Euro-6-Standard erfüllen, „sauber“ sind, muss auch nicht erwähnt werden – das gilt nämlich für alle Motoren, die diesen Standard erfüllen und es ist denke ich ersichtlich, dass eine höhere Zahl beim Standard eine größere „Sauberkeit“ des Motors impliziert (ich halte Verbrennungsmotoren prinzipbedingt nicht für sauber, wenn sie mit kohlenstoffhaltigen Kraftstoffen betrieben werden; ich will sagen, man muss nicht irgendeine vermeintliche Sauberkeit betonen). Auch ist es nicht notwendig, eine Effizienzsteigerung mit einem Marketingbegriff zu erklären: Was ist eine „Direkt-Mehrfacheinspritzung der dritten Generation“? Common-Rail-Einspritzung mit Piezo-Injektoren, geschickter Regelung und 25 MPa Einspritzdruck? (Meine Interpretation; ich weiß nicht, was es sein soll). „Einspritzsystem der 3. Generation“ ist komplett nichtssagend. Weiters: Das Einspritzsystem Common-Rail (Speicherleitungseinspritzung), das bei Ottomotoren mit Benzindirekteinspritzung heute oft zur Anwendung kommt, unterstützt prinzipbedingt Mehrfacheinspritzung. Das Motorsteuergerät muss nur das Einspritzventil ansteuern; solange Raildruck anliegt, wird dann Sprit eingespritzt. Aus betriebsstrategischer Sicht ist es günstig, mehrere Einspritzungen pro Arbeitstakt zu realisieren; das ist heute ganz normal bei Pkw-Motoren. An dieser Stelle nochmal ein Verweis auf den Abschnitt „Umweltzertifikat“: Es wird im Abschnitt beschrieben, dass der S 350 BlueEfficiency im Vergleich zum Vorgänger S 350 einen um 24 % reduzierten Kraftstoffverbrauch hätte. Der Kraftstoffverbrauch korreliert mit dem Kohlenstoffdioxidausstoß – schon in diesem Zusammenhang sind 18 % weniger CO2-Ausstoß des S 400 Hybrid im Vergleich zum alten S 350 gar nicht mehr so beeindruckend.
Auch der Lithium-Ionen-Akkumulator sollte nicht hervorgehoben werden („[der S 400 Hybrid] ist das weltweit erste Hybridmodell mit einem platzsparenden Lithium-Ionen-Akku“) – das ist Marketingsprech und beeindruckt mich nicht; nur um mal ein Beispiel zu nennen: Tesla hat 2008 den Tesla Roadster (2008) eingeführt, der einen wesentlich größeren Akkumulator als der S 400 Hybrid hat – und zwar auch einen Lithium-Ionen-Akkumulator. Hier wurde also eine geschickte Formulierung gewählt, um den W 221 in einem guten Licht dastehen zu lassen. Am Ende des Abschnittes ein Vergleich mit der Konkurrenz. Auch hier hinkt der Vergleich wieder: Es werden keine konkreten Typenbezeichnungen genannt (das heißt ein sehr vager Vergleich), bei Audi wird sogar die Modellbezeichnung ausgelassen „(…) während der Audi bei wiederum deutlich geringerer Leistung (274 kW/372 PS) mit Allradantrieb mit 9,5 Litern auskommt“ und ob man (verbrauchsungünstigen) Allradantrieb mit Hinterradantrieb vergleicht, erklärt der Artikel natürlich nicht. Und zuletzt wird von einem Vierzylindermotor in der S-Klasse gesprochen. Im zweiten Satz steht, dass es ein Dieselmotor ist, der nur 2,15 dm3 Hubraum hat und mit einem geringen Verbrauch daherkommt. Das ist auch so zu erwarten: Dieselmotoren sind prinzipbedingt die sparsamsten für Pkw geeigneten Verbrennungsmotoren, insbesondere dann, wenn sie wesentlich weniger Leistung und Hubraum als die Ottomotoren haben. Daraus dann zu machen, dass die S-Klasse der sparsamste Wagen in seinem Segment ist („Damit war die S-Klasse die sparsamste Limousine in ihrem Segment“), ist komplett unnötig, weil es so offensichtlich ist. Das einzige, was dieser Satz bewirkt, ist den Wagen in einem positiven Licht erscheinen zu lassen. Viel sinnvoller wäre es, den Verbrauch einfach anzugeben, zum Beispiel als Verbrauch ∈ ℚ. Am Ende des Abschnittes „Technische Daten“ finden sich tatsächlich technische Daten! Allerdings nur zu Motorisierungen, Getrieben und Fahrleistungen – nicht aber zu Abmessungen und Massen.
Modellgeschichte
Der erste Abschnitt des Artikels ist der Abschnitt zur Modellgeschichte. Der erste Absatz stammt aus der Erstversion des Artikels und einer Zeit, in der es mit den Belegen noch nicht so aussah, wie heute. Die Wertungen, die dort vorgenommen werden, sind nach heutigen Maßstäben zu belegen. Weiter geht es damit, dass die verschiedenen Typen der Baureihe 221 erwähnt werden. Leider ist das nur sehr dürftig. Es wird auf den Sonderschutzwagen S-Guard eingegangen, aber die anderen Modelle werden nicht aufgeführt (könnte alles in den vorgeschlagenen „Modelle“-Abschnitt!) Dann wird ein Coupé auf der Basis des W 221 erwähnt, das aber eine andere Produktbezeichnung hat (CL) und auch einer anderen Baureihe (C 216) angehört. Der Zusammenhang mit dem W 221 (den gibt es) müsste man aber belegen. Was sind die Gemeinsamkeiten und Unterschiede? Der Infrarot-Nachtsichtassistent nimmt relativ viel Platz in seinem Absatz ein, gefühlt sieht man den aber nie bei Fahreugen auf der Straße; (wie oft wurde der eingebaut?) Dann werden einige Ausstattungsmerkmale stark hervorgehoben: Der Notbremsassistent (beschrieben als Pre-Safe), das adaptive Bremslicht und die elektromechanische Feststellbremse. Die wichtigste Funktion (der Notbremsassistent Pre-Safe) war schon beim Vorgänger W 220 ab 2002 Serie – warum wird das hier ebenso hervorgehoben? Elektromechanische Feststellbremse bei einem Automatikgetriebe mit elektronischer Schaltung ist doch meines Wissens nichts ungewöhnliches. Der Abstandsregeltempomat Distronic war auch beim W 220 schon erhältlich. „Den Vogel abgeschossen“ hat aber die Beschreibung der Musikanlage: Es wird betont, dass die Umwandlung digitaler Signale in analoge entfalle und deshalb „erstmals moderne Multikanal-Formate“ abgespielt werden könnten – das ist doch kompletter Quark. Signale eines digitalen Tonmediums müssen prinzipbedingt in analoge Signale umgewandelt werden, damit sie vom Menschen gehört werden können. Anders ist das technische gar nicht möglich. Was der Absatz dem Leser sagen will ist, dass der Digital-Analog-Wandler (DAC) nicht mehr im CD-Abspielgerät eingebaut ist, sondern erst im Verstärker und somit das CD-Abspielgerät ein digitales Signal an den Verstärker überträgt. Aber: Vorausgesetzt, dass die Qualität des DACs gut ist, ist es völlig egal, ob er im Verstärker oder im CD-Spieler eingebaut ist. Im Prinzip macht das keinen Unterschied – ein Kabel, das ein analoges Signal überträgt, braucht man ohnehin spätestens vom Verstärker zum Lautspracher. Ferner frage ich mich auch, was 5.1 Surround bringen soll, wenn Musik für gewöhnlich in Stereo (also zwei Tonkanäle) ist. In anderen Worten: Der Artikel bläst hier eine (hier Adjektiv einfügen) Ausstattung übertrieben auf und stellt sie in nahezu grotesker Sprache als besonders dar, was echt nicht sein muss.
Der Unterabschnitt „Modellpflege“ scheint mir noch der beste Abschnitt zu sein, da er halbwegs deskriptiv ist; aber auch hier viele Werbewörter: „Ebenso wurden die Fahrerassistenzsysteme optimiert“, „Der Adaptive Fernlichtassistent (…) sorgt seit der Modellpflege auch in der S-Klasse für eine optimierte Ausleuchtung der Straße bei Nacht“, „Active-Body-Control-Fahrwerk“ (übrigens der einzige Hinweis auf die Art des Fahrwerkes im gesamten Artikel, versteckt in einem Werbewort), „Die Motorenpalette wurde (…) abgerundet“.
Einleitung und Fazit
In der Einleitung gibt es einen Hinweis auf die Lackierung obsidianschwarz; aber eine Auflistung der Lackierungen findet sich im Artikel nicht. Dann, auch interessant: Dass der W 221 Marktführer in seinem Segment war (und das sogar über den gesamten Produktionszeitraum), behauptet natürlich niemand anderes als Daimler selbst. Zumindest findet sich sonst kein anderer Verweis im Artikel.
Ich bewerte die dargestellten Schwächen des Artikels als sehr gravierend. Der Artikel schafft es nicht, den Wagen sinnvoll zu beschreiben, nicht einmal die absoluten Grundlagen finden sich, dafür räumt er überproportional positiver Wertung und Kleinigkeiten (Stichwort: Ausstattungen) sehr viel Platz ein. Ferner sind einige Textstellen besser als Listen darzustellen. Meines Erachtens sollte der Artikel bis auf wenige Ausnahmen (Textstücke aus dem Abschnitt Modellpflege, Bilder, Infobox sowie Liste der „Motoriserungen, Antriebe und Fahrleistungen“) kompett neugeschrieben werden. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 07:06, 27. Sep. 2020 (CEST)
Kommentare, Anregungen
Bearbeiten…