Diskussion:Merkur (Planet)

Letzter Kommentar: vor 2 Tagen von Peter Gröbner in Abschnitt Falsches mathematisches Detail
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

−1,9 mag

Bearbeiten

Bezieht sich hierauf, Edit von FrancescoA (schon lange inaktiv):

Wenn ich bei calsky oder im Stellarium rumspiele, erhalte ich maximal −0,5 mag. Durch welches Ereignis soll der Kollege um 1,4 Stufen heller werden? Das könnte ich mir höchstens bei einer Sonnenfinsternis in tropischen Breitengraden vorstellen, wo er senkrecht am Himmel stünde und etwa so entfernt wie die Sonne wäre! Unbd sollte dergleichen gemeint sein, sollte es deklariert werden! Der hiesige Leser will doch vor allem wissen, wie hell er den Planeten sehen kann. --Elop 13:15, 26. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ich glaub', ich habe die Lösung gefunden. Zunächst versuchte ich es mal mit der Sonnenfinsternis 1999, aber da war der Merkur 0,5 mag dunkel! Als ich dann mal mit den Monaten und Tagen spielte, fand ich im Stellarium immerhin −1,87 mag (calsky zeigt −1,8).
Verwunderlicherweise kann man an dem Tag den Merkur eben nicht sehen.
Und das ist wohl auch die Lösung:
Habe mal obere Konjunktionen (entsprechen ja von der Bestrahlung her der Opposition der Äußeren) eingegeben:

  • −2,0 mag 9'2000
  • −2,4 mag 4'2001
  • −2,1 mag 8'2001
  • −2,5 mag am 4. Mai 2020!
    • Stellarium zeigt −2,45 an (durch Luft reduziert auf −1,31), je ein Tag später −2,30, −2,15, −2,00, −1,87, −1,74, −1,63, −1,52, −1,41, −1,31, −1,22, −1,13, −1,94, −0,96, −0,88, −0,80, −0,72, −0,64, −0,57, −0,49 ... und bis zur max. Elongation dann +0,5. Nehme ich die (besonders helle) max. Elongation am Morgenhimmel im November 2020, so wird der Merkur in den Tagen danach noch etwas heller, wird dann aber bei −0,72 zunächst wieder dunkler, um zur oberen Konjunktion dann wieder auf −1,31 zu steigen.

Die -1,9 mag sind also vermutlich ein Rekord-Meßwert während einer SoFi, als der Merkur hinter der Sonne war! Haben vermutlich immer wieder alle möglichen Leute abgeschrieben - auch von WP - ohne zu wissen, was damit gemeint war.

Oder aber das ist ein beim Spielen mit Stellarium oder calsky zufällig gefundener Wert, der irgendwo eingetragen und immer wieder abgeschrieben wurde ... Obwohl der zu Zeiten eintritt, wo man den Merkur gar nicht sehen kann ...

Ist für den Artikel aber so nicht haltbar! Da sollte "0,5 bis -0,5 bei maximaler Elongation" (oder eine noch etwas größere Spannweite, wenn die real vorkommt, bzw. eine Spanne für Sichtbarkeitszeitpunkte zwischen Elongation und oberer Konjunktion) rein und der Hinweis, daß es hinter der Sonne -2,5 werden können - aber auch das ist ja kein Rekordwert, sondern ein Spontanfund!

"−1,9" sagt "heller als der Sirius". Das kann zwar am Taghimmel der Fall sein, aber nicht, wenn man den Sirius sehen kann. Dann ist der Merkur halt maximal im Canopus-Bereich (für die von uns, die den Canopus sehen können) ... --Elop 20:13, 27. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Es gibt wohl kein sinnvolles Kriterium, wie wir den Merkur bei Sichtbarkeit in der scheinbaren Helligkeit beschränken können. Für Elongationen mit schwacher Sichtbarkeit im Sommer liegen die hellsten Tage deutlich außerhalb der Planetenschleife bei z. B. −1,3 mag laut calsky. Zu klären wäre lediglich, ob die −1,9 mag wirklich der Maximalwert sind. Vielleicht ist dieser Wert ja gegenüber dem auf CalSky schon um die "optimale" Atmosphäre angepaßt, von der bei CalSky nicht deklariert ist, ob sie eingerechnet wird. Dazu müßten wir aber wissen, woher der Wert kommt. --Elop 11:04, 30. Apr. 2020 (CEST).Beantworten

Falsches mathematisches Detail

Bearbeiten

"Neueste Messungen zeigen sogar einen Wert von 4100 km Kerndurchmesser,[23][24] das wären drei Viertel des Planetendurchmessers, der Kern wäre damit größer als der Erdmond."

4100km Durchmesser des Kerns von 4878km des Planeten wären nicht drei Viertel, sondern ca. 84% des Planetendurchmessers. (nicht signierter Beitrag von 2A02:810B:C93F:F4B0:E521:6A6F:9E78:ECF7 (Diskussion) 10:13, 12. Sep. 2021 (CEST))Beantworten

Wurde bereits am gleichen Tag um 12:46 Uhr vom Kreuzschnabel erledigtErledigt. -- Peter Gröbner -- 12:14, 20. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Peter Gröbner -- 12:14, 20. Nov. 2024 (CET)

Oberfläche

Bearbeiten

Hier steht "Die [...] Oberfläche [...] reflektiert das Sonnenlicht nur schwach." Das Wort "reflektiert" sollte "streut" heißen, das ist die korrekte physikalische Ausdrucksweise. Reflektieren tun Spiegel. Raue Oberflächen streuen. --M.Huck (Diskussion) 19:29, 5. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Verbesserung Wording

Bearbeiten

Abschnitt Himmelsmechanik, Umlaufbahn, letzter Satz "dermaßen hohe" => "so große" --37.201.4.27 08:14, 13. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Klar, mach nur. Und wenn wir schon dabei sind, könnte man auch „Ausdruck“ statt „Wording“ sayen. --Kreuzschnabel 08:30, 13. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Korrektur Umlaufgeschwindigkeit (von engl. Version übernommen)

Bearbeiten

Die so zusammengefasste Änderung ist inhaltlich richtig, stimmt auch mit dem Beleg überein, aber die Begründung ist unzulässig: Wikipedia ist keine zitierfähige Quelle! Siehe Wikipedia:Belege#Wikipedia kann nicht als Beleg dienen --Bleckneuhaus (Diskussion) 21:20, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Aber die "Quelle der Quelle", also die dort angegebene Quelle ist ggf. zitierfähig. So auch hier: Diese Seite hat sehr genaue Werte. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:59, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Abschnitt Planet ohne Mond / fehlendes Wort

Bearbeiten

Am Anfang des Satzes "Zwei Tage bevor Mariner 10 den Merkur passierte..." muss bitte 'Als' ergänzt werden, der Satz ist so nicht korrekt. Danke! --188.96.163.157 00:32, 20. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Was soll daran falsch sein? Kann es sein, dass du "bevor" mit "vorher" oder "davor" verwechselst? Dann wäre der Einwand verständlich. --Kreuzschnabel 07:11, 20. Nov. 2024 (CET)Beantworten