Diskussion:Merlin
Der folgende Text stammt aus dem Artikel "Vita Merlini", der hierher umgeleitet und von IP xx (Merlin) eingebracht wurde. Vielleicht ist da nocht etwas einzuarbeiten. --มีชา disk. 02:38, 24. Nov 2004 (CET) :
Er steht in den Nachdichtungen im Mittelalter verschiedenen Rittern der Artussage bei und verfaellt dann der Liebe zu der Fee Nimue, die ihm seine Zauberkuenste entlockt und ihn schliesslich an sich fesselt und ewig gefangenhaelt.
Parallelen in den Mytologien
Bearbeiten„Er ist als Opfer für Vortigerns Festung vorgesehen, verblüfft jedoch den Usurpator und seine Druiden mit seiner Wahrsagergabe. Er sagt unter anderem das Kommen von Artus und seine Taten voraus.“ Gibt es da einen Parallel zu dem Traumdeuter in der Bibel (mir ist gerade der Name entfallen), der aus dem Traum des ägyptischen Königs die 7 fetten und die 7 mageren Jahre vorhersieht? Wäre mal der zeitliche Zusammenhang interessant. (Die zuckerschnute 22:38, 14. Dez 2005, Signatur nachgetragen)
- Interessante Idee.. Ich glaube jedoch eher, dass das Zufall ist und die Idee des armen Gequälten, der durch übernatürliche Gaben wie Weissagung zu hohen Ehren gelangt, ein beliebtes, weil beeindruckendes Motiv ist.
- Die beiden Geschichten liegen zeitlich weit auseinander, die Fünf Bücher Mose und damit auch die Geschichte über Traumdeuter Josef wurden im 5. vorchristlichen Jahrhundert verfasst, während die Historia Britonum, in der die Merlin–Geschichte meines Wissens als erstes erwähnt wird, im 9. Jahrhundert entstand. Trotzdem wäre der Zeitsprung kein Hindernis für deine Theorie, da die Historia zwar wohl einheimische heidnische Sagen verarbeitet, aber nach Einführung des Christentums geschrieben wurde.--Hannes2 Diskussion 13:21, 15. Dez 2005 (CET)
Prophezeiungen
BearbeitenOffenbar kursierten bis ins Spätmittelalter angebliche Prophezeiungen, die unter dem Titel "Merlin" in Umlauf waren, dann aber auf dem Konzil von Trient verboten wurden, da Wahsagerei als Ketzerei eingestuft wurde (weshalb sich im damals erstellten Index der verbotenen Bücher neben Marsilius von Padua und ähnlichen Autoren der Name "Merlin" findet. In diesen Kontext gehört der lange beliebte Roman von Drachenritter, den anscheinend heute nur noch Spezialisten kennen und der in Wikipedia, zumindest in der deutschsprachigen Version, nirgends auftaucht.--Cabanero (Diskussion) 20:24, 14. Jul. 2024 (CEST)
Überarbeiten!
BearbeitenAus einer Beschreibung der mytischen Figur eines Zauberers wird eine tiefenanalytische Betrachtung des Christentums nach CG Jung und das garniert mit entweder missglückten Links oder missglückten Lautschrifteinblendungen ( [Graal] ). Meiner Ansicht nach müßte hier dringend durchgeputzt werden.
--62.156.205.194 15:07, 24. Jan 2006 (CET)
Vor allem gibt der Artikel kaum Auskunft über die Entstehungsgeschichte des Merlin-Mythos. Literaturempfehlung: Tolstoy, Nicolas: "The Quest of Merlin", dt.: "Die Suche nach Merlin".--Markus Kompa 17:29, 21. Jul 2006 (CEST) Merlin war auch ein Komiker (nicht signierter Beitrag von 91.40.25.89 (Diskussion) 16:59, 4. Feb. 2014 (CET))
Abstammung
Bearbeiten"Er ist Sohn eines Incubus, eines gefallenen Engels, und einer Demetierprinzessin und Klosterfrau, eines Königs oder eines Gottes."
Wieviele Väter hat der Kerl?
- Nach christianisierter Geschichtsschreibung stammte Merlin vom Teufel, also dem gefallenen Engel Luzifer (schwacher Beitrag übrigens, da keltische Mythologie fehlt) ab. Die christlichen Historiker des 12.Jahrhunderts wussten offenbar nicht, dass die Kelten ihre Abstammung nach der Mutter bestimmten (da wusste man im Gegensatz zum Vater immer, von wem das Kind abstammt). Daher weiß man nichts über Merlins Vater, wenn er überhaupt eine spezifische Person gewesen ist. (Höchstwahrscheinelich war Myrddin der Titel des amtierenden Oberdruiden wie beim Papst im Christentum.) Da dies christlichen Geschichtsschreiber im 12.Jahrhundert offenbar nicht wussten, füllten sie diese Lücke (wie andere Lücken auch) durch Fantasie und "Folgerungen". Da Myrddin eine Konkurrenz zum ebenfalls "vaterlosen" Jesus war, der von Gott bzw. dessen heiligem Geist gezeugt worden war, dichtete man ihm symmetrisch den Teufel als Vater an. Die Kelten beteten den Lichtgott Lug (oder auch Lugh, gleichfalls schwacher Beitrag) an, der zum "Lichttragenden" (Luzifer) verbrämt wurde. Die Bedeutung von Lug wird daran deutlich, dass nach Lug etwa das kontinentale Glaubenszentrum der Kelten Lugdunum (späteres Lyon) benannt wurde. Da die christianisierte Geschichtsschreibung die gesamte keltische Kultur zwar historisch beseitigen konnte, sich die druidischen Praktiken jedoch in der Bevölkerung in Form von "Heidentum" hielten, diskreditierte man dieses pauschal als Teufelswerk. Myrddin/Merlin wurde zur Integrationsfigur, die vom Teufel abstammt, jedoch bekehrt dem christlichen Gott opfert.--Markus Kompa 11:49, 17. Aug 2006 (CEST)
- Verstehe den Satz immer noch nicht. Ist gemeint "Er ist Sohn eines Incubus, eines gefallenen Engels - ODER eines Königs oder eines Gottes - und einer Demetierprinzessin und Klosterfrau.(?) --Grey Geezer 09:34, 26. Mai 2008 (CEST)
Es gibt unterschiedliche Interpretationen: Bei der Vergewaltigung einer Nonne durch einen Teufel wurde der berühmte Magier Merlin (Original Myrrdin) gezeugt. Geistesgegenwärtig tauchte ihn seine Mutter, aus Furcht, er möge nach dem Vater geraten, kurz nach der Geburt in eine Heilige Quelle. Auch wenn diese weise Vorsichtsmassnahme in ihm eine tiefe Liebe zur Welt der sterblichen einpflanze, sowie den Wunsch, den Menschen so gut wie möglich zu helfen, so blieben auch einige väterliche Eigenschaften. Dazu gehörten die Fähigkeit zur Verwandlung, eine übermächtige umhertreibende Rastlosigkeit, die ihn zum Wanderer machte und eine unersätliche Zuneigung zu schönen Frauen (Sic!). Der erwachsene Merlin erschien die meiste Zeit als alter weiser Mann. ---Auszug aus:ZAUBERER von Tim Dedopulos--- (nicht signierter Beitrag von 80.141.216.185 (Diskussion) 21:15, 28. Sep. 2010 (CEST))
Es ist interessant, dass Menschen sich Austauschen über einen "Menschen" über den, es keine Aufzeichnungen gibt, da es die Druiden und die Priesterinnen der Göttin ablehnen. schriftliche Aufzeichnungen zu machen. Vielleicht sollte man es akzeptieren, wie hat es doch jemand von Euch ausgedrückt, es gibt mehr Dinge zwischen Himmel und Erde als die Schulweisheit sich Träumen lässt: das merlin je einen christliche Ursprung hat ist weit von sich zu weisen. (nicht signierter Beitrag von 92.73.147.177 (Diskussion) 20:45, 30. Dez. 2016 (CET))
- Bei meiner intensiven Beschäftigung mit der keltischen Mythologie ist mir aufgefallen, dass auf jede einigermaßen wissenschaftliche Quelle mindestens fünf esoterische/phantasievolle/quasi-Literaturschwarten kommen. Auf diesem Gebiet ist das Daumenaussaugen selbsternannter Fachleute der meist betriebene Leistungssport! Und wen wunderts, dass sich all diese Leute begeistert auf alles stürzen, wo sie ihre blühender Fantasie austoben können - mich nicht... Servus an alle Gläubigen des heiligen Deutobold Mystifizinsky, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 23:05, 30. Dez. 2016 (CET)
Namen oder Titel
BearbeitenIch habe mal gerhört, dass Merlin eigtl. kein Name ist sondern der Titel/Berufsbezeichnung eines Zauberes bei Hofe. 88.76.140.132 17:04, 11. Feb. 2008 (CET)
Nein, der Titel heißt nicht Merlin, sondern Myrddin, und das bedeutet meines Wissens nach Druide. (nicht signierter Beitrag von ArtikelRedakteur (Diskussion | Beiträge) 13:05, 9. Aug. 2009 (CEST))
- Zimmer-Bradley nennt es ebenfalls einen Titel, Taliesin ist hier der Name des Merlins von Britannien. Da scheiden sich wohl die Geister... --Gruß, Benny Sprich Dich aus... Bewerte mich! 13:16, 9. Aug. 2009 (CEST)
- R.J. Steward sagt in http://www.youtube.com/watch?v=H7wc77WX1h8 ab der 3:47ten Sekunde auch, es sei ein Titel, den circa drei historische Menschen trugen.
- Unter anderem Myrddin Wyllt, der Merlin aus der Artus-Legende. --Spazzpp2 11:53, 18. Aug. 2009 (CEST)
Hier wird der aktuelle Stand der Forschung zusammengefasst: http://www.arthuriana.co.uk/n&q/myrddin.htm
Der Name Myrddin ist sehr wahrscheinlich von einer Volksetymologie des lateinischen Ortsnamens Moridunum abgeleitet. D.h. die Waliser, die kein Latein mehr konnten aber in einer Stadt lebten, die einen lateinischen Namen trug, versuchten sich diesen Namen, den sie sehr wahrscheinlich auch falsch aussprachen, zu erklären und vermuteten, dass die Stadt von jemandem mit dem Namen Myrddin gegründet sein müsste. Also nannten sie sie Caerfyrddin, d.h. Stadt (gegründet) von Myrddin. Das "f" in Caerfyrddin entsteht weil im Walisischen das "m" vom Myrddin vom Klang her an das an das "r" von Caer angepasst wird. Caerfyrddin ist das heutige Carmarthen.
Damit anschaulich wird, was Volksetymologie meint, ein deutsches Beispiel: das "Eber" im Ortsnamen "Eberswalde" hat nichts mit Schweinen zu tun sondern kommt von dem vaskonischen Wortstamm "ibara", das "Tal, Flußmündung" bedeutet. (nicht signierter Beitrag von 91.22.100.231 (Diskussion | Beiträge) 00:30, 26. Feb. 2010 (CET))
Überarbeitung
BearbeitenDiskussion aus der QS:
Unstrukturiert und unzusammenhängend; in vielen Abschnitten herrscht "Binnensicht" vor, ohne dass Quellen für bestimte Aussgen über Merlin genannt werden oder Zusammenhänge aufgezeigt werden. Bei einer fiktiven Figur des 20. Jhdt. wäre das wohl schon bei den Schnellöschkandidaten gelandet. --Zumbo 19:55, 18. Okt. 2010 (CEST)
Sollte stark gestrafft werden....nur mit EN belegtes drin bleiben...--Markoz 20:14, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Hi Leute, ich arbeite derzeit in meinem BNR an diesem Artikel - leider hat mich die Muße etwas verlassen und ich bin schlichtweg in stocken gekommen. Wenn ihr möchtet, ich bin um jede Hilfe dankbar :) Notfalls können wir das bisherige schon mal reinsetzen, das zumindest ist weitgehend belegt. --Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 21:26, 18. Okt. 2010 (CEST)
Ich würde vorschlagen, das eventuell im Portal Mythologie oder einer passenden Fach-QS einzutragen und solange noch gebastelt wird eventuell fpr eine Zeit lang mit der {{überarbeiten}}-Vorlage zu versehen. Ansonsten würde ich die QS hier spätestens nach 7 Tagen als beendet ansehen, denn die Arbeiten, die hier anfallen (Nachtragen von EN, fachliche Überarbeitungen) sind eigentlich kein Fall für die normale QS, sondern fallen unter die normale Artikelarbeit und die Arbeit/Wartung durch Fachportale und Fachredaktionen.--Kmhkmh 00:32, 19. Okt. 2010 (CEST)
Das es zu Merlin bislang keinen Artikel gegeben hat, ist gradezu unglaublich. Er ist der bekannteste Magier Europas, die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Artussagengestalt auf eine tatsächlich lebende Person bezog ist relativ hoch...leider kann ich wenig belegtes zu dem Artikel beisteuern - finde aber. dass die Person Merlin hier mit einem wirklich guten Artikel gewürdigt werden sollte... vielleicht finde ich ja doch noch was zum Thema--Markoz 07:34, 19. Okt. 2010 (CEST)
Habe einen Gliederungsversuch eingestellt..Verbesserung erwünscht--Markoz 07:43, 19. Okt. 2010 (CEST)
Es gibt zahlreiche Verfilmungen in denen Merlin eine Hauptrolle inne hat. Mir fallen grade zwei ein, Exalibur und Lancelot..das sollte auch noch rein--Markoz 07:48, 19. Okt. 2010 (CEST)
@--Yrwyddfa Ruf-Mich-An!Wie fahre ich? Wichtig wäre der Ausbau des Unterartikels Reale Herkunft..also das alle Personen die später in Merlins Figur eingeflossen sind, da benannt werden,,, P.S. Habs erst jetzt geschnallt das der Artikel schon etwas älter ist--Markoz 07:54, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Sowohl der ANR-Artikel ist schon etwas älter als auch der BNR-ARtikel bei mir, da das mit dem Zusammentragen der pseudorealen (?) Figuren gar nicht so einfach ist. Sie flanieren unter unterschiedlichen Namen und ich bin mir nicht immer sicher, dass die Autoren da auch nichts ducheinanderschmeißen (oder auch ich). Deswegen habe ich den Artikel nicht mit dem {{Überarbeiten}} versehen, da die Geschichte etwas länger dauert als zwei, drei Tage. Wenn Du meinst, dass das, was bislang in meinem BNR ist, schon mal ausreicht, dann können wir den Kram ja schon mal rüberkopieren und dann gemeinsam dran weiterarbeiten. Dann gibt das keinen Versions- und / oder Bearbeitungskonflikt (Doppelarbeit). Ich würde vorschlagen, alles oberhalb des TO DO-Abschnittes in den neuen Artikel zu kopieren. Was meinst Du?
- @Kmhkmh: Ich bin Mitarbeiter im P:MY und hätte auch kein Problem, das bei uns weiter zu bearbeiten ;). --Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 09:59, 19. Okt. 2010 (CEST) PS: Ich habe oben zur besseren Lesbarkeit das nicht geschlossene "small" mal rausgenommen, hoffentlich in Deinem Interesse, Markoz.
- Ok wenn es dir recht ist, trage ich dann noch einen Hinweis im Portal Mythologie und setzte die überarbeiten-Vorlage, dann kan der Artikel langfristig und in Ruhe überarbeitet werden.--Kmhkmh 10:40, 19. Okt. 2010 (CEST)
@markoz: Bei Spekulation zu realen Vorbildern von Merlin bitte nur auf Fachliteratur zurückgreifen. Vor allem muss der Artikel klar trennen zwischen dem "wissenschaftlichen" Wissen über Merlin und seiner Verwendung in Belletristik/Film/Theater unterscheiden.--Kmhkmh 10:40, 19. Okt. 2010 (CEST)
--Kmhkmh 10:51, 19. Okt. 2010 (CEST)
Da schließe ich mich an..habe keine Informationen vorliegen die ich belegen kann..darum kann ich am Artikel nur sprachlich mitarbeiten, bzw. gliedern....Eine Rubrik unter den Weblinks, ENs, Literaturveweisen sollte aber sein filmisches Auftreten würdigen, insbesondere Filme die hier mit einem Artikel gewürdigt worden sind,ich verlinke mal Excalibur (Film) und Lancelot leuchten die blau auf und vereisen auf einen Film den es hier gibt..wäre das ein Anfang. Werde die Tage mal nach Literatur fanden....das Thema Merlin--Markoz 19:12, 19. Okt. 2010 (CEST) interessiert mich.
In aller kürze
BearbeitenDu hasts wirklich nicht so mit dem Genitiv, was?-- 178.196.1.55 17:49, 5. Nov. 2011 (CET)
Myrddin Emrys
BearbeitenEs gibt da einen Fehler: die Bewohner Britanniens, zur Zeit des frühen Mittelalters, die gegen die Sachsen kämpften, hießen Britannen, also die Urbevölkerung der Insel, die es so heute laut genetischen Untersuchungen englischer Universitäten nur noch in Wales gibt, der britannische Rest der Insel hat sich mit den Angelsachsen (bzw später Normannen) vermischt. --ClaptonDennis (Diskussion) 03:44, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Der korrekte Terminus heißt Britannier/Britannien, auch Britonen oder keltisch Prydein/Prydain. Zur Vermischung weise ich noch auf Nordschottland hin, wo es ebenfalls scotisch/piktische Reste gibt (s. Maier, Birkhan, Meid, usw.). Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 08:33, 30. Apr. 2012 (CEST)
Ursprünge
BearbeitenDer Name Merlin geht wahrscheinlich auf Geoffrey von Monmouth zurück, der die latinisierte Form von Myrddin (Merdinus) in Merlin(us) abgewandelt hat, weil Merdinus offenbar dem französischen Wort merde (vergleichbar dem deutschen Kraftwort „Scheiße”) ähnelt. (Fettmarkierung von mir) Dieser Absatz ist unbelegt und „wahrscheinlich/offenbar“ TF - wenn er nicht bequellt wird, dann werde ich ihn demnächst entfernen. Sorry, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 12:25, 11. Nov. 2012 (CET) → Done, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 18:33, 18. Nov. 2012 (CET)
- Komikermesse (nicht signierter Beitrag von 91.40.25.89 (Diskussion) 16:59, 4. Feb. 2014 (CET))
- ...ist das Dein Name oder Dein Berufsort? ;o] --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 17:49, 4. Feb. 2014 (CET)
Überarbeitungsbaustein
BearbeitenDie unter "Myrddin Emrys" erwähnte Geschichte in der Historia Britonum handelt nicht von Merlin, sondern von Ambrosius Aurelianus und Dinas Emrys. Erst Geoffrey verknüpft die Geschichte dieser Prophezeiung mit der Figur des Myrddin und macht daraus "Merlin Ambrosius". Myrddin/Merlin selbst wird in den Annales Cambriae, den Walisischen Triaden, dem Schwarzen Buch von Carmarthen und dem Roten Buch von Hergest erwähnt. Vgl. dazu die englische und französische Version des Merlin-Artikels --O'Carroll 04:18, 7. Jan. 2014 (CET)
Merlins Mythos in der geschichtlichen Neuzeit
BearbeitenMerlin ist der einzige aus dem Kulturkreis europäischer Völker stammende und bekannt gewordene Zauberer, von dessen Existenz in historischen Schriften und Mythen berichtet wird. Heute weiß man von Merlin nicht genug, um über historische Fakten von ihm ein sich an eine Persönlichkeit lehnendes Abbild zu erschaffen. Nach einer Faustformel der einfachen Bevölkerung bewegt sich Merlin umgekehrt proportional durch unseren Zeitablauf und die Sichtung seiner Person ist auf ein einziges Mal beschränkt, wobei auch von einer Ausnahme ausgegangen werden kann, nach der er jedoch bei der nächsten Sichtung ein jüngeres Alter habe, als bei der ersten. (Volksmund) Daß seine Existenz mit Wahrscheinlichkeit angenommen werden kann, belegt sich durch den Bund Europäischer Druiden, deren Abgeordnete seinem Vorbild entsprechend lange weiße Haare und einen langen weißen Bart vorweisen können. (2017) Der Europäische Druidenbund hat seinen Sitz in Göppingen / Baden Württemberg. Die namentliche Bezeichnung des Zauberers Merlin wird vom strukturierten Historismus in "Myrrdin" abgeleitet, das dem in der heutigen Lautsprache rational umgesetzten "Martin" entspricht. Die phonetische Differenz beider Namen existiert primär im Lingual der Buchstaben " l " und " d " wobei der Buchstabe " l " im Gegensatz zum " d " nicht auf ein Lingual mit ähnlicher Lautbildung abgeleitet werden kann. Desweiteren wird angenommen, daß Merlin als Schriftgelehrter der Erfinder der Runenschrift ist, mit der sich die dialektisch eigenorientierten Volksgruppen und Minderheiten verständigten, um sich gegen die Übermacht marodierender Kriegsherren rechtzeitig vorzubereiten und weitestgehend in Sicherheit bringen zu können. Die authentische Runenschrift lässt sich auf alten Stelen und Monolithen nachfassen, die überwiegend in skandinavischen Ländern erhalten geblieben sind.
Myrddin Wyllt
BearbeitenAuf der englischaprachigen Wikipedia ist auch von einem Myrddin Wylt die Rede. Diese Person wird aber im deutschen Wikipediaartikel gar nicht erwähnt. Warum eigentlich ? Avestaboy (Diskussion) 13:35, 15. Mai 2018 (CEST)
Weiteres Dokument entdeckt
BearbeitenVielleicht kann man ja was in den Artikel einbauen https://www.scinexx.de/news/geowissen/fruehes-zeugnis-von-merlin-entdeckt/ --Wurgl (Diskussion) 11:48, 6. Sep. 2021 (CEST)