Diskussion:Messias
Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Aramäische Version
BearbeitenIch kann Aramäisch und Messias heißt bei uns "Mshikha" und nicht "Meshiah".
Es gibt und gab etliche aramäische Dialekte. Das heutige Syro-Aramäische unterscheidet sich vom Judäo-Aramäischen, welches im Raume des damaligen Palästina gesprochen wurde. (nicht signierter Beitrag von 46.115.2.60 (Diskussion) 11:49, 30. Jul 2012 (CEST))
Ich möchte dafür eine Quelle für dieses Meshiah..--Sankherus 22:46, 3. Nov. 2007 (CET)
Unbegründeter Revert Jesusfriend
BearbeitenIch bitte die englische Artikel zu sehen und die falsche Aussage Messias kommt aus dem Tanach nicht durch unbegründete Reverts zu petrifizieren. Im Tenach kommt das wort messias gar nicht vor. Ansonsten bitte Quelle angeben. Reverts bitte begründen oder Änderungsvorschläge bitte machen. 92.195.110.117
- Sowas kommt dabei raus, wenn man nichtmal liest, worüber man redet. Im Artikel steht: "Der Begriff Messias stammt aus dem Tanach..."
- Das hebräische Ursprungswort Maschiach kommt dort sehr wohl vor, Belege siehe "Der Bevollmächtigte Gottes".
- Der Vorgang der Salbung, natürlich nicht der hebräische Begriff, ist dagegen auch sonst im Alten Orient bekannt. Auch das steht drin. Ist Lesen so schwer? Jesusfreund 07:33, 14. Mär. 2008 (CET)
Link
BearbeitenDer link http://www.mariatrost.at/data/texts/Lapide52.pdf scheint tot zu sein --89.61.251.25 00:07, 22. Sep. 2008 (CEST)
- Die Links zu Seiten des http://www.erzbistum-koeln.de/ sind ebenfalls tot.
- Mehrere tote Links entfernt, danke für den Hinweis. --WAH 00:15, 22. Sep. 2008 (CEST)
leidender messias im at
BearbeitenKlar ist, dass die Gottesknechtslieder christlich auf den Messias gedeutet werden, ebenso ist bekannt, mit welchen Deutungen sich die jüdische Lehre seit ca. dem 4. Jahrhundert dagegen wehrt (und Teile der Christlichen Exegese mitnimmt!). Doch wozu ich nirgendwo Literatur finde: Gibt es Hinweise, wie diese Abschnitte in vorchristlicher Zeit gelesen worden sind? Natürlich ist den Lesern damals schon aufgefallen, dass sie sich weder auf den Propheten noch auf eine zeitgenössische oder historische Gestalt beziehen. Doch weder die Identififation mit dem jüdischen Volk noch mit dem Messias drängen sich auf. Hat die Rezeptionsgeschichte seit Jesus denn alle Spuren früherer Deutungen verwischt? --Philipp Sªsse (Diskussion) 20:38, 24. Mär. 2018 (CET)
hallo Segelschiff, zu deiner löschung eben: der artikel ist weitgehend im traditionellen enzyklopädie-stil durch das gegliederte literaturverzeichnis belegt. wenn du eine wichtige information löschst, musst du das belegen, und dann auch eher als widersprechende meinung ergänzen. und wo soll denn ein leidender messsias im at, aus dessen perspektive, gemeint sein? zu den gottesknechtliedern steht z.b. unter "der endzeitliche heilsbringer", dass umstritten ist, ob jene sich auf diesen beziehen. und am besten sieh' auch mal gezielt ins archiv, da steht sicher einiges dazu. gruß --Jwollbold 20:46, 6. Apr. 2009 (CEST)
ps: was war denn das für ein kommentar zu einem deiner ersten edits: "Der Vergleich mit der Rockmusik hinkt, weil Rockmusik den Teufel anbetet während Lobpreis und Anbetung als Anbetung Gottes gedacht ist? du solltest insgesamt aufpassen, dass du hier nicht deine persönliche meinung unbelegt aufdrängst. bitte lies' noch einmal genau WP:NPOV! --Jwollbold 20:51, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Der "Gottesknecht" hat keine Bezuege zu den traditionellen Messiasweissagungen des Tanach (2Sam7; Jes 9/11). Er ist eher ein Gegenbild dazu, das einer koeniglichen und heroischen, siegreichen Hoheitsgestalt widerspricht - von daher stimmt die Aussage.
- Abgesehen davon kann man einen Nichtbefund nicht anders belegen als festzustellen, dass Belege fuer einen leidenden Messias eben im Tanach nicht vorkommen.
- Unbeschadet von dieser Feststellung haben die Gottesknechtlieder, besonders Jes 53, die Passionsdarstellungen im NT zweifellos stark gepraegt. Sie wurden aber erst im NT, eventuell angestossen von Jesus selber (z.B. in Mk 10,42ff), mit der Messias- bzw. Menschensohnvorstellung verknuepft. Jesusfreund 15:57, 7. Apr. 2009 (CEST)
- Erstens verstehe ich nicht wie du darauf kommst, dass es diesen Bezug nicht gibt und zweitens gibt es auch noch einige andere Stellen die über den leidenden Messias sprechen z.B. Sacharja 12,10, Psalm 22, 17 (zugegeben im Masoretischen Text hat sich scheinbar ein Fehler eingeschliffen, dort steht nicht durchbohrt sondern Löwe, da die Septuaginta deutlich älter ist, gehe ich davon aus dass der Text dort korrekt ist, außerdem weisen die neuesten Forschungen der Textfunde von Qumran auf den gleichen Umstand hin: dass der Masoretische Text unsichtlich (oder absichtlich?) hier einen Fehler enthält), Daniel 9,26. - Und auch im Talmud Sukka 52a findet sich der leidende Messias; und das Traktat Sanhedrin 98a spricht sogar scheinbar direkt über Jesaja 53: Deshalb kann ich deine Behauptung überhaupt nicht nachvollziehen.
- Quelle: Der leidende Messias in der jüdischen Literatur
- Noch tiefer gehende Informationen finden sich bei Johannes Gerloff, in dem Artikel: Eine messianische Dimension Psalm 87 siebter Teil, aber daraus habe ich nicht zitiert. --Uwechris (Diskussion) 23:46, 4. Dez. 2023 (CET)
Martin Bubers pfiffig-geniale Verbindung von Glauben und negativer Theologie sollte, scheint mir, auch in unserer Enzyklopädie nicht fehlen, so Lexikon-untypisch sie Wissens-fixierten Gemütern auch vorkommen mag. -- Jürgen Kuhlmann 16:39, 21. Jun. 2009 (CEST) Bitte an den (wie legitimierten?) "Sichter": Martin Bubers Ausspruch enthält die einzige für Juden und Christen gleich annehmbare Befriedung ihres Konflikts. Weiß, wer das streichen will, was er tut ? -- Jürgen Kuhlmann 16:16, 9. Jul. 2009 (CEST)
Zusätze - Informationen zur Sprachgeschichte, Wortherkunft und Änderungen - mit Quellenangaben
BearbeitenIch bitte die einschlägigen Wikiautoren - im Sinne des Vermeidens von inhaltlichem Verlust (Quellenangaben) - von möglichen manchmal Edit-Wars einleitenden unbegründeten, vorschnellen Reverts (evtl. auch nur um der deutschen Wikipedia als eine Form von Enzyklopädie gegossen in die (geniale) Wiki-Software Mediawiki - gerecht zu bleiben) Abstand zu halten. Die teils unverschämte sprachlich-schriftliche Vorstellung hier gehört bleibend anzumahnen und zu vermeiden, die Wikipediaslogans "sei mutig! bleibe fair! vermute guten Willen!" würden sonst durch einzelne ausgehölt.
Die Umstrukturierungen und neuen Überschriften, vor allem die "Atltestamentliche Theologie", ergeben sich meiner Meinung nach aus dem neuen Header mit der begründeten Wortherkunft und Sprachgeschichte von Messias als christlich geprägtem Fremdwort.
Die Inhalte unter "Alttestamentliche Theologie" enthalten zu wenige Quellenangaben und können keinesfalls als allgemeingültige begriffsbeschreibende Teile eingeordent bleiben, da sie von chr.-alttestm. Theologie beherrscht sind.
Es bleibt aber noch Arbeit übrig.... hilf mit! sei mutig!
Mit herzlichem Dank & allem Respekt -87.160.187.100 (19:18, 28. Jul 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Hmmmmm... jetzt war doch ganz schnell, nach dem unfrendlichen persönlichen Angriff von Jesusfreund nicht nur ein Revert passiert, sondern auch noch der Entwurf weg?!
Daher hier die Kopie des Artiklels mit meinen veränderungen (sorry - macht vll. wikistress aber was soll ich machen, Jesusfreund diskutiert nicht gern oder hilft mit den Artikle zu verbessern sindern bewacht und revertiert viel zu schnell.) hier, in der Form ungeeignet für die Diskussionsseite, aber so einsehbar. (nicht signierter Beitrag von 87.160.187.100 (Diskussion | Beiträge) 20:10, 28. Jul 2009 (CEST))
Messianisches Reich
Bearbeiten"Messianisches Reich" fehlt noch, der Begriff wurde unter anderen von Albert Schweitzer verwendet. Sollte der Begriff hier noch in ein oder zwei Sätzen erläuert werden? --77.4.79.206 16:38, 13. Aug. 2009 (CEST)
Sollte Jesus wiederkommen als Messias,dann muss er als Frau kommen. Eine Ausgestossene,denn am Ende der Zeit kann es nur so sein. Das stärkt nicht nur den Glauben,es gibt auch Hoffnung für die Zukunft. Das Zeitalter eines Vatergottes ist jenes in der die Menschen feststellen müssen,sie sind nicht alleine und alles Tun auf Erden wird mit Konsequenzen belegt durch das Gesetz des Karma. Sie probieren alles aus um dann festzustellen,wenn es so weiter geht,geht alles kaputt. Wir vernichten uns selbst. Dann kann es sein,dass die Erwartete Zeit des Heils anbricht,wenn das Erkennen am grössten ist und das Leid unendlich scheint. (nicht signierter Beitrag von 91.67.134.191 (Diskussion) 14:00, 6. Jun. 2011 (CEST))
Ergänzungen zum Artikel 21-09.2009
BearbeitenIch habe versucht - in bester Absicht - einige, bisher fehlende Informationen, die ich recherchiert habe, anzufügen.
Die Einteilungsänderung Judentum <-> Christentum finde ich persönlich stimmiger. Da Judentum die zwei (pardon: drei) Unterkapitel hatte, Christentum aber nur einen einführenden allg. Essay ohne Unterkapitel und das Kapitel "Neues Testament" gleichwertig daneben auftauchte. Fand ich jetzt nicht so überzeugend: vielleicht schaut sich das noch mal jemand an. --87.160.171.45 16:08, 21. Sep. 2009 (CEST)
- um mir die neue gliederung anzusehen, habe ich jetzt nicht die zeit. ich sichte aber nicht, da mir einiges spontan nicht überzeugend erscheint:
- "Der Titel Messias erscheint erstmals im 1. Jahrhundert v. Chr. in den apokryphen Schriften": widerspruch zu messias als hoheitstitel im tanach?
- heidenchristen als "angestrichene" - "Der Titel Christus (Gesalbter) wurde so unverstanden zum Eigennamen des jüdischen Wunderheilands Jesus" ??
- es gibt jetzt anscheinend redundanzen.
- beziehen sich die belege auf ganze abschnitte?
- danke für deine mitarbeit, aber das ganze müsste sich wohl jemand gründlich ansehen, der sich mit dem thema gut auskennt. nähere erläuterungen deinerseits zum inhalt wäre daher nützlich. gruß --Jwollbold 17:15, 21. Sep. 2009 (CEST)
- hallo unbekannter, ich habe mir deine änderungen nicht nochmal angesehen. nur grundsätzlich: du solltest nicht mit dem kopf durch die wand wollen. wie auch jesusfreund im edit-kommentar geschrieben hat: stelle änderungen an der artikelstruktur erst einmal hier in der diskussion vor. vor allem fange mit kleinen edits an, die wirklich sinnvoll sind, dann kann vielleicht eine zusammenarbeit zum artikel entstehen. und bitte gerücksichtige WP:NPOV und WP:KTF. --Jwollbold 10:07, 22. Sep. 2009 (CEST)
Hi Jesusfriend bitte diskutier das aus! Ich bitte um wikipedia-gemäße Form und Benehmen!
BearbeitenGut! So - da hast du , verehrter Nutzer Jesusfreund mehrere Herausforderungen!
Soll der Artikel garnicht erweitert werden? Gewinnt der Artikel nicht durch meine Beitraege?
Was spricht gegen diese Ergänzungen (siehe unten)? Was genau? Wo sind im Artikel diesbetreffend schon Quellen angegeben? Wo ist die Wortherkunft schon angegeben?
Hier die Anfügungen zum Vorschlag:
Wortherkunft
BearbeitenDas griechische Fremdwort Μεσσίας, in lateinischer Schrift Messias, ist eine gräzisierte Form des hebräischen Maschiach (משיח). Der hebräiasche Begriff Maschiach ist eine Bildung des Partizip Passiv aus der Wortwurzel Mem-Schin-Chet (משח, maschach)[1] und stammt aus der jüdischen Bibel; er bedeutet so viel wie gesalbt, Gesalbter, auch Gesalbtes[2], was sich auf das Salben einer Person oder Sache mit Öl bezieht (1. Samuel 10,1-2). Die altgriechisch geschriebene Bibelübersetzung, die so genannte Septuaginta, die schon im dritten vorchristlichen Jahrhundert im hellenistischen Judentum der ägyptischen Großstadt Alexandria entstand, übersetzte Maschiach altgriechisch noch durchgehend nur mit Christos.
Mit der Ausbreitung des heidenchristlich gepräten Christentums, vor allem im griechisch-römischen Kulturkreis, u.a. in den städtischen Weltzentren Alexandria, Antiochia und Rom, wurde es griechisch als Μεσσίας transkribiert, was für Griechen und Römer - als ein Fremdwort - keine Bedeutung hatte und deshalb wortwörtlich als griechisch Χριστός - Christos (latinisiert Christus) übersetzt wurde. Die Heidenchristen wurden von den Griechen als eigene, von den anderen, alteingesessenen jüdischen Gemeinden unterschiedene Gruppe wahrgenommen und mit dem Begriff Christianoi bezeichnet, was unschmeichlerisch "Angestrichene" bedeutet, da Christos auf griechisch "angestrichen, ölig" heißt[3] (Apg. 11:26). Das überwiegend nicht mehr hebräisch oder aramäisch sprechende Urchristentum begann Jesus von Nazaret mit diesem griechischen Titel, latinisiert „der Christus“ zu benennen. Der Titel Christus (Gesalbter) wurde so unverstanden zum Eigennamen des jüdischen Wunderheilands Jesus, nämlich Jesus Christus. Mit dem zum Eigennamen gewordenen Glaubensbekenntnis „Jesus Christus“ hofften die heidenchristlichen Anhänger Jesu, dass Gott mit diesem Menschen, ihren Messias geschickt habe, der seinen endzeitlichen Heilswillen und die prophetischen Verheißungen erfüllen werde. Mit der Entwicklung des Heidenchristentums heraus aus dem Judentum Jesu hin zum Christentum, vor allem im Einfluß der paulinischen Theologie, sollten später noch der christliche Glaube an Jesus Christus als Gott und das von den meisten Christen akzeptierte frühmittelalterliche kirchliche Dogma des zweiten Kommens des Messias folgen, welche keine Grundlage mehr in den jüdischen Schriften, wie auch dem Judentum überhaupt, haben, aus dem das Christentum einst entstand.
Sprachgeschichte
BearbeitenDie Sprachgeschichte des Fremdwortes Messias zeigt seinen Ursprung in der griechischen Transkription Μεσσίας des hebräischen Verbaladjektivs משיח bzw. des aramäischen Verbaladjektivs משיחא im Neuen Testament bei Johannes 1:41 und 4:25 auf. Hier wird vor allem die jüdische Abstammung Jesu hervorgehoben und damit seine messianische Würde propagiert. Die lateinische Version der christlichen Bibel, die Vulgata, die seit dem Mittelalter weite und prägende Verbreitung fand, setzt an beiden Stellen bei Johannes dann Messias ein und vermittelt damit das Fremdwort in die modernen Sprachen. Aus diesem Begriff in der Vulgata werden in den modernen Sprachen dann die Begriffe Messianismus und messianisch abgeleitet und bekommen so, außerhalb des religiösen Sprachgebrauchs und abgewandt von den christlichen und jüdischen Messiasvorstellungen, neue Bedeutungen im sozialwissenschaftlichen Umfeld. In der christlichen Tradition bleibt dagegen bis heute das griechische Christos bzw. das kirchenlateinische Christus, als der christologische Hauptbegriff, dominierend. (nicht signierter Beitrag von 87.160.167.238 (Diskussion | Beiträge) 12:32, 22. Sep. 2009 (CEST))
- Die Wortherkunft ist schon längst im Artikel erläutert, nur präziser und weniger schwurbelig.
- Den Sinn und die Notwendigkeit von Ergänzungen muss er begründen und belegen, der sie drin haben will.
- Überschriften wie die obige sind dazu angetan, sachliche Debatten von vornherein zu verhindern. Jesusfreund 13:37, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Titel Christus, der Gesalbte, samt Wortherkunft bereits ausreichend und übersichtlich dargestellt. Weiterer Zusätze "Titel Christus (Gesalbter)" mit langatmigen sprachgeschichtlichen Einlassungen über geographische und zeitgeschichtliche Entwicklung samt Nebenbedeutungen ("angestrichen" etc.) und Entwicklung des Heidenchristentums heraus aus dem Judentum Jesu hin zum Christentum sind für diesen bisher hervorragend gestalteten Artikel keine Verbesserung. Gruß --Gerhardvalentin 14:39, 22. Sep. 2009 (CEST)
- hallo wohl doch bekannte ip! du benimmst dich hier großmäulig und arrogant, statt mal argumente zu bringen, respekt vor der arbeit und einschätzung andere zu zeigen. z.b. "Gut! So - da hast du, verehrter Nutzer Jesusfreund mehrere Herausforderungen!" also wohl doch keine wohlmeinende, mit wp wenig vertraute ip. ich finde es daher sinnlos, noch weiter mit dir zu diskutieren. tschüs! --Jwollbold 21:33, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Jungs coolt mal down! Bisher habe ich argumentiert und bitten vorgebracht! Der Titel sollte eine höfliche Bitte und Ruf zur sachlich-zivilen Diskussion vereinen. Ich hatte mir den stets höflich und sachlich auftretenden Jesusfreund als Beispiel nehmen wollen! Ich kenne Euch nicht! Mir ist die Quelle eurer verhalten-leichten Aggression nämlich nicht klar. Ich will ja zusammenarbeiten, wie ich sage und tue! Zum Thema: Die Frage war bisher nicht ob es schon etwas kleines zur Wortherkunft ohne Belege gibt, sondern wo und ob ausreichend! Hier hatte ich gute Erweiterungen mit Quellen geliefert. Ich plädiere hier für eine Ausgliederung als eigenes Unterkapitel, da mir scheint ihr könntet Begriffe und Wort zum Lemma miteinander vermischet haben, zumindest nicht genügend und sprachlich nicht ausreichend deutlich transportiert getrennt haben? Wie gesagt - ich wiederhole mich hier argumentativ - die Sprachgeschichte gab es bisher nur in Ansätzen, könnte also rein, oder (meine Quellen sind da ziemlich umfangreich)? Auch als eigenständiger Punkt und nicht verteilt im Text. Meine Erweiterungen könnten - auch in Teilen - integriet werden, anstatt zur gänze rauszufliegen -oder? Einiges interessante hatte der Artikel bisher noch nicht. Frage:_Warum ist das so, verstehe ich nicht:
- " Weiterer Zusätze "Titel Christus (Gesalbter)" mit langatmigen sprachgeschichtlichen Einlassungen über geographische und zeitgeschichtliche Entwicklung samt Nebenbedeutungen ("angestrichen" etc.) und Entwicklung des Heidenchristentums heraus aus dem Judentum Jesu hin zum Christentum sind für diesen bisher hervorragend gestalteten Artikel keine Verbesserung." - Könnten die Inhalte nicht in weniger langatmiger Form rein?
- Der Artikel ist teilweise schwer verständlich geschrieben - einfacheres Deutsch sollte ihm hier und da noch guttun! Vielleicht helft ja ihr hier nach? Werdet ihr helfen? --87.160.172.107 01:26, 24. Sep. 2009 (CEST)
- Leider sind deine Ergänzungen dazu nicht geeignet, denn sie sind konfus und redundant. Wahrscheinlich hast du selber nicht verstanden, was du da zusammenquirlst, so klingt es jedenfalls. Du wurdest wiederholt darauf hingewiesen, dass der Artikel ja schon eine Worterklärung enthält und eine Struktur hat, die nicht ohne Not umgestoßen werden muss. Stellen aus dem NT gehören also in den NT-Teil, ihre Auslegung muss zugeordnet werden usw. Jesusfreund 09:13, 24. Sep. 2009 (CEST)
- es reicht, wohlbekannte ip! (ist das eigentlich bf's stil? - egal, es nervt!) was du eben geschrieben hast, ist nicht unbedingt trivial, jedoch allgemein bekannt. "Mit der zum Eigennamen gewordenen Gleichung Jesus (ist der) Christus bekennen Christen sich zu Jesus als dem Messias Israels, der die Israel gegebenen Verheißungen zu erfüllen begann, eine Aussage, welche das Volk Israel, das Judentum, bisher noch stets zurückgewiesen hat." besonders aber steht es wieder einmal schon längst im artikel: "Deshalb lehnt jüdische Theologie Personen, die als Messiasanwärter auftraten und verehrt wurden, darunter Jesus von Nazaret, Simon Bar Kochba, Shabbetaj Zvi, als selbsternannte oder irrtümlich verehrte Nichtmessiasse ab." sieh' selbst nach wo, dann lernst du wenigstens mal, den artikel zu lesen. ich finde, ab jetzt muss niemand mehr auf irgendeinen deiner edits oder disk-beiträge eingehen - einfach revertieren, unbeantwortet lassen oder löschen. der reine provokative vandalismus! --Jwollbold 20:55, 24. Sep. 2009 (CEST)
Einzelbelege
Bearbeiten- ↑ Goldmann, Alain; Die messianische Vision im rabbinischen Judentum; in: Stegemann, Ekkehard (Hrsg.) Messiasvorstellungen bei Christen und Juden, 1993, Kohlhammer, Stuttgart; S. 57ff
- ↑ Mayer, Reinhold; Die Messiasse - Geschichte der Messiasse Israels in drei Jahrtausenden, 2002, Bilam, Tübingen; S.4
- ↑ Mayer, Reinhold; Die Messiasse - Geschichte der Messiasse Israels in drei Jahrtausenden, 2002, Bilam, Tübingen; S.55 und S.199
Plural?
BearbeitenGibt es einen grammatikalischen plural von "Messias"? --Tobias b köhler 21:43, 24. Sep. 2009 (CEST)
- guck in den Artikel, da steht unten: Wiktionary: Messias – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Fehler im Zitat?
BearbeitenIm Abschnitt "Systematisierung der Messiaserwartung" wird aus Ezechiel 37,24–28 zitiert: „Und mein Knecht David wird über sie König sein, und ein Hirte wird sein für sie alle [...]. Der Satz ist grammatisch nicht korrekt. Man würde erwarten: *Und mein Knecht David wird über sie König sein, und ein Hirte wird er sein für sie alle [...]. Mir liegt die verwendete Bibelübersetzung leider nicht vor; sonst würde ich die Verbesserung selbst vornehmen.--Hammermatz 11:41, 16. Jun. 2011 (CEST)
Zum jüdisch-christlichen Dialog
BearbeitenWäre hierbei nicht die islamische Sichtweise die versöhnlichste: Das Messias als Isa (Jesus) kam und das neue Testament verkündet hat und als Mahdi wiederkommen wird, auch so wie es das Johannes-Evangelium beschreibt? (nicht signierter Beitrag von 109.203.157.84 (Diskussion) 00:24, 11. Aug. 2011 (CEST))
Fehler im Text zur Überschrift: Christentum
Bearbeiten... aus Sklaverei und Wüstenzeit erwählte Volk Israel (Hos.1,11), wurde in der ... . Die Bibelstelle ist falsch angegeben. Sie muss lauten: Hos 11,1. (Die Bibelstelle Hos. 1,11 gibt es nicht!) (nicht signierter Beitrag von 93.215.204.27 (Diskussion) 21:26, 23. Okt. 2011 (CEST))
Übersetzung in Septuaginta Jesus Christus?
Bearbeiten"Die Übersetzung des hebräischen Wortes wurde in der griechischen Septuaginta zur Bezeichnung und zum Titel Jesu Christi."
Dieser Satz stimmt nicht: die Septuaginta ist die griechische Übersetzung des hebräisch und aramäisch geschriebenen Alten Testamentes. In der Septuaginta ist Jesus Christus unbekannt. (nicht signierter Beitrag von 188.98.233.36 (Diskussion) 10:23, 9. Apr. 2014 (CEST))
Suche gute Quelle
BearbeitenHat mal jemand eine gute Quelle zur jüdischenn Messiaserwartung: Was hier steht, ist unbrauchbar, weil zuviel Theologie statt Info. Mir ist es offen gestanden egal, was die richtige oder die falsche theologische Auffassung ist, mich interessiert, welche Auffassungen es gibt! Und dazu gibt der Artikel nichts her, schließlich gibt es nicht DAS Judentum: wie im Christentum gibt es dort ja bekanntlich auch verschiedene Konfessionen! Und ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass Reformjuden und Ultraorthodoxe insoweit gleicher Meinung sind. Zudem fehlt mir eine fundierte Darstellung für die Zeit um Christi Geburt.
By the way: Wieso gibt es hinsichtlich des Christentums zwei Abschnitte? Reicht da nicht auch einer? Und wen interessiert hier ein christlich-jüdischer Dialog - außer vielleicht ein paar religiös ganz bewegte Theologen, denn es ist völlig egal, was die für eine Meinung haben oder worauf die sich einigen, zum Messiasbegriff ist das jedenfalls keine erhebliche Meinung, weil letztlich beide Positionen unversöhnlich sind: Entweder, der Messias wurde schon geboren oder nicht, dazwischen gibt es nichts! Das beste Argument gegen den Abschnitt christlich-jüdischer Dialog ist das Zitat von Buber ebendort selbst: Es gibt keine einheitliche Meinung, es kann sie nie geben, also ist es völlig egal, ob sich da einige zusammensetzen und über ihre unversöhnlichen Positionen reden, jedenfalls hinsichtlich des Themas: Messias. Ansonsten kann man dann auch gleich noch andere Dialoge einführen, zum Beispiel den muslimisch-christlichen, und darüber informieren, dass man zu dem Thema leider auch nicht der gleichen Meinung ist und nie sein wird. Kurz gesagt, dass sich welche treffen und über das Thema reden, ist kein Thema in einem Artikel, der den Messiasbegriff darstellt, denn dass darüber von verschiedenen Leuten auf verschiedenen Ebenen geredet wird, ist ein ganz normaler Vorgang, oder genauer gesagt, es sollte so sein und nicht wie in der Vergangenheit, und nur weil es über 1.000 Jahre christliche Judenverfolgung gegeben hat und man es vor dem Hintergrund der Geschichte heute als was besonderes empfindet, dass man, statt sich die Schädel einzuschlagen, nunmehr miteinander redet, macht dieses Glücksgefühl das Gespräch nicht im Hinblick auf den Messiasbegriff wichtig.
Aber wie schon oben gefragt, mein Anliegen ist mehr, eine vernünftige Quelle zu haben, in der die Positionen der verschiedenen jüdischen Glaubensrichtungen vernünftig dargestellt sind; hat da jemand für mich einen Tip? --Joachim Mos (Diskussion) 13:58, 4. Aug. 2013 (CEST)
Das Zitat Ps 151,4 ist falsch! Die Einheitsübersetzung nummeriert die Psalmen nur bis 150. Die Verlinkung des Ps 151,4 führt deshalb zu Ps. 150,4. Dort aber geht es um den Lob Gottes und nicht um den Messias --Gartenschläfer (Diskussion) 10:45, 11. Jan. 2019 (CET)
Im Abschnitt Christentum Texte fehlt das Lukas-Evangelium
BearbeitenIm Abschnitt Christentum Texte wird nur das Matthäus-Evangelium mit Bezug auf Betlehem erwähnt; der viel umfangreichere Bezug im Lk-Ev. fehlt total ! Das zeigt keine sorgfältige Arbeit an, denn das Lk-Ev. ist nun wirklich Standard ! Mt erwähnt B. fast nur nebenbei, Lk dagegen erklärt, dass Josef aus Betlehem stammt u. warum die Geburt dort stattfindet u.a. Bitte ergänzen. A.E.Lang jun. 0160 577 8758 (Anmelden funktioniert nicht oder ist zu umfangreiche Werklerei) Meine Wiki-Nr. 202 56 35 (nicht signierter Beitrag von 84.167.59.56 (Diskussion) 11:51, 26. Mär. 2021 (CET))