Diskussion:Militärische Spitzengliederung der Bundeswehr/Archiv

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Chriz1978 in Abschnitt BND

Grundsätzliches

@GrummelJS: Vielen Dank für diese Übersicht über die Spitzenstellenbesetzung der Bundeswehr. Ich habe allerdings eine Anzahl von Einwänden gegen die derzeitige Form dieser Liste:

  1. Die erste Zeile (Die Generalität der Bundeswehr wird von der Dienstgradgruppe der Generale und Admirale gebildet. Gehobene Dienststellungen sind dabei mit dem Dienstgrad eines Generals/Admirals bzw. Generalleutnants/Vizeadmirals verbunden.) suggeriert eine Art von offizieller Definition der Generalität, die es nicht gibt.
  2. Es gibt keinerlei offizielle oder inoffizielle (gebräuchliche) Einteilung in einfache (1+2-Sterner) und gehobene (3+4-Sterner) Generalität.
  3. Die Herren Admirale gehören alle nicht zur Generalität, sie würden sich das wohl verbitten.
  4. Insofern wird hier Begriffsfindung betrieben.
  5. Die beiden Zwischenüberschriften "Bundeswehr" verwirren. Was sollen die aussagen? Hätte ich noch verstanden, wenn in Bundeswehr und "außerhalb" (z.B. NATO) unterschieden würde.
  6. Die Reihenfolge der 3-Sterner-Liste ist völlig willkürlich. Wieso kommt der Befehlshaber Einsatzführungskommando vor den Inspekteuren? Im übrigen ist sie nicht vollständig.

Ich kann ja verstehen, dass Du Dich auf die Spitzen beschränken willst und keine Liste aller etwa 200 Generale/Admirale mit ihren Dienstposten hier einstellen möchtest. Dann schlage ich aber ein anderes Lemma vor (z.B. Spitzenstellenbesetzung der Bundeswehr). Damit würden die hier Genannten nicht in eine künstlich geschaffene Gruppe (gehobene Generalität) gepresst, sondern es wäre eine saubere, neutrale Übersicht.--KuK 09:50, 29. Mär. 2008 (CET)

Kann der Kritik von KuK nur beipflichten, ist ja nicht so viel zu ändern. --MARK 12:26, 29. Mär. 2008 (CET)
Ich habs erstmal unter dieses Lemma gepackt, da mir nicht passenderes einfiel. Glücklich bin ich damit auch nicht. Für Vorschläge wäre ich daher sehr dankbar. Die Zwischenüberschriften sind aus nem voherigen Stadium übrig geblieben. Inzwischen habe ich die NATO-Dienststellungen als sortierbare Teile in die Tabellen integriert. Damit können und sind die überschriften weg.
Was die Reihenfolge angeht, die kann korrigiert werden und die Inspekteure nach vorne. Ich hab halt noch die Sortierbarkeit nach TSK/OrgBereich hinzugefügt, dass man so auch gucken kann.
Ach und wenn die Liste nicht vollständig ist: Immer rein mit den fehlenden Dienststellungen. Ich hab jetzt erstmal auf etwige Korpskommandeure verzichtet, die momentan nicht deutsch besetzt sind, da ich mir bei manchen nicht sicher war, ob die überhaupt je deutsch besetzt werden, wie bspw. beim Mulitnationalen Korps Nord-Ost...
KuK hast du ne Ahnung wo die Regelungen zu den deutschen Generaldienstgraden zu finden sind? Werden Generale bspw. nur ernannt oder befördert. Bei den Amis ist es z.B. so, das zu Ein- und Zwei-Sternen befördert wird und die auch permanent sind. Drei und Vier sind dann temporäre Ernennungen, die mit der Dienststellung verbunden sind. Wie ist das bei uns? --GrummelJS 13:53, 29. Mär. 2008 (CET)

Meines Wissens werden Generale in der Bundeswehr befördert, wobei die Beförderung zum Generalinspekteur mit Sicherheit wegen der plitischen Dimension immer die Pansionierung oder ein Natoposten folgen muß, denn es gibt ja nur einen Vier-Sterner. --MARK 13:59, 29. Mär. 2008 (CET)

Das ist quark, weil es sich beim GenInsp nicht um einen Dienstgrad, sondern um eine Dienststellung handelt. --GrummelJS 14:17, 29. Mär. 2008 (CET)

Was soll das denn, schon mal mit Beamtenrecht und Besoldung befasst? Der Dienstgrad beschreibt die die hierarchische Position innerhalb der Laufbahngruppe. Eine Beförderung geht nur einher mit einer freien Planstelle. Die Generalsposten sind ebenfalls Planstellen auf die der jeweilige in Frage kommende Kandidat eben befördert wird oder nicht. Also ist ein Generalsrang auch ein Dienstgrad, auch wenn er gleichzeitig eine Diensstellung (Planstelle) inne hat. Zwar ist die Analogisierung formal strittig, weil Offiziere dem Soldatengesetz unterliegen und nicht dem Beamtenrechtsrahmengesetz, Bundesbeamtengesetz oder denLandesbeamtengesetzen, aber das Prinzip ist das gleiche. --MARK 14:34, 29. Mär. 2008 (CET)

Bitte alles nacheinander: Zu einem Dienstgrad wird man befördert. Generalinspekteur ist kein Dienstgrad, also wird man dazu auch nicht befördert, sondern ernannt. Wenn man noch nicht (Vier-Sterne)-General oder -Admiral ist, wird man gleichzeitig auch zum Dienstgrad General oder Admiral befördert. In eine Planstelle wird man eingewiesen, nicht befördert. Bzgl. interner Regelungen der Bundeswehr sollten wir übrigens nicht irgendwelche Parallelen mit den Amis vermuten. Das sind zwei verschiedene Systeme, und bei uns werden alle von 1-4 Sterne gleichermaßen befördert.
Nun aber zu der ursprünglichen Frage: Worum soll es hier gehen? Sollen alle 3+4-Sterner mit Name und Dienstposten aufgelistet werden oder wollen wir eine Spitzengliederung der Bundeswehr auf diesen Ebenen haben? Im zweiten Fall fielen die NATO und Anderes weg. Oder wollen wir beides, eine Spitzengliederung plus eine Liste der von Deutschen besetzten hohen NATO-Dienstposten? Das ist erstmal zu klären.
Ich plädiere für eine Spitzengliederung, denn die ist auch aus anderen Gründen interessant. Die Besetzung bei der NATO, der EU und in sonstigen internationalen Stäben wechselt zum Teil zwischen den Nationen und müsste ständig angepasst werden. Bei einer Spitzengliederung solten wir uns aber vom Dienstgrad als Kriterium trennen, weil dann die Ebene der Höheren Kommandobehörden (HKB) zerrissen würde. Die mit 3-Sternern, also z.B. die FüKdos, würden genannt, die mit 2-Sternern, z.B. TSK-Ämter, nicht. Das ist jedoch nicht sinnvoll, weil beide auf der selben Führungsebene angeordnet sind. Auch hierüber müssen wir nachdenken.--KuK 16:25, 29. Mär. 2008 (CET)
Also ich hatte eigentlich im Sinn, die Spitzenstellungen, hier namentlich die 3- und 4-Sterne-Posten, die durch deutsche Soldaten besetzt sind, aufzulisten. Meine Überlegung dabei war, dass man das auf diese Posten begrenzen muss. Denn wenn man auch die Generalmajore/Konteradmirale mit reinnimmt, explodiert die Liste exponentiell. Andererseits wäre es natürlich schon interessant, auch die von dir angesprochenen Posten der Spitzengliederung mit reinzunehmen. Würden dabei aber wiederum die NATO-Posten rausfliegen, fänd ichs sehr schade. Mein eigentliches Ziel war und ist es immer, der Spitzenbesetzung der deutschen Streitkräfte ein Gesicht zu geben, weil wir Deutschen die Tendenz haben, unsere Generale und Admirale zu verstecken. Und ich finde es daher sehr interessant, wer da hinter bzw. unter der zivil-politischen Ebene die Fäden in der Hand hat. Da Problem ist nun, wo zieht man die Grenze zur Auswahlwillkürlichkeit? Denn wir können wie gesagt schwerlich alle Brigadegenerale und Generalmajore und ihre Äquivalente in diese Liste mitaufnehmen, da es erstens den Rahmen sprengen und zweitens auch garnicht zu recherchieren wäre. Wie definiert man also was in der Spitzengliederung wichtig ist, wenn man nicht vom Dienstgrad ausgeht? Die Ziele, die "hohen Köpfe" abzubilden und die kompletten wichtigen Führungsposten zu listen, müssen doch vereinbar sein?! --GrummelJS 17:32, 29. Mär. 2008 (CET)

Dem Ziel stimme ich zu, und einen Weg werden wir schon finden. Zu Deiner Frage: Wie definiert man also was in der Spitzengliederung wichtig ist, wenn man nicht vom Dienstgrad ausgeht?: Es gibt ja definierte Führungsebenen, wie die Höheren Kommandobehörden, also die den Führungsstäben direkt unterstellten Kommandos der OrgBereiche. Einige von deren Chefs sind nunmal keine 3-Sterner, aber die Übersichtlichkeit ginge verloren, wenn man diese Ebene zerrisse.

Ich könnte mir also folgenden Aufbau vorstellen: Oben ein Organigramm, dass die derzeitige Organisation bis auf diese Ebene herunter darstellt, gefolgt von einer Liste der Dienstposteninhaber. Dem könnte eine zweite Liste folgen mit "weiteren 4- und 3-Sterne-Generalen der Bundeswehr" folgen. Da fänden sich dann solche in der NATO, im BMVg (falls noch nicht genannt) oder sonstwo wieder. Dann hätte man einerseits einmal die militärische Spitzengliederung (Lemma?), andererseits auch den Rest der 3-4-Sterner. Wäre das was?--KuK 18:10, 29. Mär. 2008 (CET)

Joa das hört sich schonmal gut an. Lemma: Spitzengliederung der Bundeswehr? Die Liste die dann dem Organigramm folgt, sollte aber alle Dienststellungen auf einmal enthalten, denn dann kann ich die Tabelle so bauen, dass sie erst nach dem Organigramm sortiert ist und man dann zusätzlich manuell nach Teilstreitkraft (TSK, OrgBereich, NATO,...), Dienstgrad oder Nachnamen sortieren kann. Was sagst dazu? --GrummelJS 21:05, 29. Mär. 2008 (CET)
Vmtl. meinen wir das Gleiche. Ich hatte mir ein Organigramm mit der Bw-Spitzenstruktur einschließlich der Ebene HKB vorgestellt, in dem die Dienstposten aufgeführt sind. Die Tabelle darunter ist nach Dienstposten sortiert und enthält deren Inhaber (mit TSK). Getrennt davon sind die übrigen Dienstposten in der NATO usw. in einer anderen Tabelle ohne ein dazugehöriges Organigramm.

Wir müssen dabei aber noch einen weiteren Aspekt im Auge haben. Zur Spitzengliederung der Bundeswehr gehört auch die zivile Seite, und es gibt ja auch Drei-Sterner-Posten, die mal so und mal anders besetzt werden (Ltr Planungsstab, AL PSZ). Wie gehen wir damit um?--KuK 10:33, 30. Mär. 2008 (CEST)

Joa, da wiederum die Frage, ist das bei uns irgendwie gesetzlich fixiert, wo man alle möglichen Stellen mal nachschlagen könnte? --GrummelJS 17:01, 30. Mär. 2008 (CEST)

Da wir uns in einem durchorganisierten Rechtsstaat befinden, gibt es tatsächlich eine rechtliche Regelung. Die habe ich mal für eine Diskussion heraussuchen müssen und deshalb kann ich sie schnell hierher kopieren:

"Die Organisation der Streitkräfte ist gesetzlich festgelegt. Im Artikel Bundeswehr findet sich dazu folgende Passage:

Art. 87a Abs. 1 GG bestimmt: “Der Bund stellt Streitkräfte zur Verteidigung auf. Ihre zahlenmäßige Stärke und die Grundzüge ihrer Organisation müssen sich aus dem Haushaltsplan ergeben.” Das bedeutet, dass die Stärke und Organisation der Streitkräfte jedes Jahr von neuem durch den Bundestag im Haushaltsgesetz festgelegt werden.

Im Haushaltsplan 2007 finden sich die entsprechenden Festlegungen unter den Erläuterungen zum Kapitel 1403 auf S. 2134 ff. Auf S. 2135 finden sich unter der Ziffer 3.3 Marine die Ziffern 3.3.1 Flotte (mit Flottenkommando usw.) und 3.3.2 Bereich Marineamt (mit dem Marineamt usw.)."

Da kann man etwas mühsam die Organisation raussuchen. Ansonsten ergibt sie sich aber auch aus der homepage der Bw, wenn Du etwas zum Zitieren benötigst. Für das Ministerium selber gibt's was im entsprechenden Artikel.

Aus meiner Sicht gibt es im nachgeordneten Bereich folgende HKB:

  • H, Lw, M, San: jeweils FüKdo (bzw. FlottenKdo) und Amt
  • SKB: SKUKdo, SKA, EinsFüKdo, KdoOpFüEingrKr

Das erscheint mir beherrschbar. Ich hoffe, die Info hilft Dir erstmal, weil ich mich demnächst für die Woche verabschiede. Ich würde mich auch selber ans Organigramm machen, habe aber leider keine Ahnung von der Zeichnerei hier in der WP.--KuK 17:25, 30. Mär. 2008 (CEST)

Jut. Dann werde ich die Liste Heute und Morgen noch um die entsprechenden Stellen ergänzen. Leiter Planungsstab und sowas können wir dann ja noch ergänzen und mit "wenn militärisch besetzt" versehen. Ja und wegen dem Organigramm könnte man ja Dirk fragen, aber es sieht so aus, als würde er nur noch sporadisch hier arbeiten. --GrummelJS 17:30, 30. Mär. 2008 (CEST)
Nachtrag: So ich hab jetzt erstmal oben genannte Stellen in der Tabelle ergänzt. Die Stellen, die gerade nicht durch Deutsche bzw. innerhalb der Bw nicht durch Offiziere besetzt sind, fehlen natürlich erstmal. --GrummelJS 18:14, 30. Mär. 2008 (CEST)

Organigramm

moinsen, ich mach gerne das organigramm, wenn ich genau weiß, was alles rein soll :-) Dirk <°°> 17:51, 30. Mär. 2008 (CEST) (Hierher verschoben: --KuK 18:12, 30. Mär. 2008 (CEST))

sodele, ich hab mal einen entwurf gemacht. der stander wird neben den tsk noch getauscht gegen die entsprechenden signets der streitkräfte (oder auch nicht, wenn gewünscht). soll es denn noch eine kenntlichmachung der sterneanzahl (respektive rang-code) geben?--Dirk <°°> 14:33, 31. Mär. 2008 (CEST)
Ich würde sagen, statt den Namen die ausgeschriebenen Dienstgrade. Sonst muss man die Grafik immer wieder ändern. Das kann ja die Liste. Und die Führungskommandos müssten über die Ämter. Und die NATO-Posten können glaube ich aus dem Organigramm raus. Das wird sonst zuviel, zumal die ja auch nicht immer deutsch besetzt sind. --GrummelJS 18:46, 31. Mär. 2008 (CEST)

Ein paar Anmerkungen:

  • Das Organigramm sollte nur die Spitzengliederung der Bundeswehr zeigen, nicht die NATO- und EU-Dienstposten. Die haben damit nichts zu tun. Dass sie hier überhaupt erwähnt werden, dient nur der Ergänzung.
  • Die Namen würde ich weglassen, weil sie sich ändern. Sie finden sich in der nachstehenden Tabelle. Die Sternchen brauchen wir hier nicht, die Dienstgrade stehen auch in der Tabelle: Weniger ist hier mehr im Sinne der Übersichtlichkeit.
  • Den Dienstsitz Berlin für die Inspekteure würde ich weglassen, weil noch unklar ist, wo die künftig offiziell residieren werden.
  • Wenn man schon nicht alle nebeneinander bekommt, dann gehören die TSK in die obere Reihe, die Unterstützer in die zweite.

-- KuK 10:48, 5. Apr. 2008 (CEST)

sodele, hier ein neuer versuch! (hatte übrigens schon so richtig tolle sterne verteilt :-( )--Dirk <°°> 15:40, 8. Apr. 2008 (CEST)

@Dirk: Wie hier von Dir erbeten einige Kommentare:

  • Der Übersichtlichkeit wegen sollten die Ebenen auch graphisch eingehalten werden, d.h. alle Inspekteure auf einer Ebene, die HKB jeweils darunter
  • Unter dem GI muss noch der Stellvertreter GI genannt werden
  • Der Insp SKB heißt Stellvertreter des Generalinspekteurs und Inspekteur der Streitkräftebasis
  • Die Dienstgrade würde ich weglassen und statt dessen jeweils eine Ordnungsnummer einsetzen, unter der man die entsprechende Person in der Tabelle finden kann
  • Unter den Inspekteuren sollten die Stellvertreter genannt werden, d.h. bei H u. Lw der Stv Insp (***) und bei M u. San der Stv/C (**)
  • Unter dem Insp SKB sollte der DMV MC NATO/EU aufgeführt werden (Abkürzung reicht, genaue Bezeichnung kann über die Ordnungsnummer in der Tabelle gefunden werden)
  • Bei Lw bitte prüfen: Da gibt es noch so ein Kdo OpFü LuSK auf ***-Ebene (unterhalb LwFüKdo)
  • Die komplette Bezeichnung für Ulm ist m.E. Kommando Operative Führung Eingreifkräfte
  • Neben dem GI könnten im BMVg noch folgende Stellen als zeitweilig militärisch besetzt aufgeführt werden:
    • Leiter Planungsstab (***)
    • Leiter Abteilung PSZ (***) abwechselnd mit dem Stv AL PSZ (**, gegenwärtig)

Ich hoffe, alle Klarheiten endgültig beseitigt zu haben, und bewundere Deinen Fleiß! Gruß und schönen Sonntag, -- KuK 13:24, 13. Apr. 2008 (CEST)

Ich kann mich KuK erstmal grundsätzlich anschließen. Mit Ausnahme der Nummerierung. Ich denke die Dienstgrade in der Grafik anzugeben ist schon ganz sinnvoll. Die Liste zu nummerieren, wäre indes kontraproduktiv, weil so evtl. eine Hierarchie, die so nicht gegeben ist, impliziert wird. Und was ist die Abteilung PSZ? Schon gefunden: Abteilung Personal-, Sozial- und Zentralangelegenheiten.. --GrummelJS 11:32, 14. Apr. 2008 (CEST)

und alles von hand zentriert! hier nun die nächste version. habe im organigramm der SKB [1] noch ein weiteres kommando für spezialkräfte gefunden. scheint ziemlich neu zu sein.--Dirk <°°>

Sieht gut aus. Um den Spagat bei den Stellen zu schaffen, die nicht regelmäßig militärisch besetzt sind, sollten wir vll. noch hinter der Postenbezeichnung ein * machen und dann unten in der Grafik kurz als Legende angeben: "Nicht regelmäßig militärisch besetzt." oder "Abwechselnd militärisch oder zivil besetzt." o.ä. Zum Kommando Führung Operationen von Spezialkräften: Das muss es seit mindestens 2004 geben Es wurde im April 2005 aufgestellt, aus dem Einsatzführungskommando herausgelöst und untersteht direkt dem Generalinspekteur. Welcher Dienstgrad damit aber verbunden ist, weiß ich nicht, weil ich bisher sehr wenig darüber gefunden habe. --GrummelJS 10:24, 17. Apr. 2008 (CEST)
ihr lieben, hier mit zeitweilig besetzten dienstposten und dem neuen kommando unterm GI. wenn der inhalt soweit richtig ist, dann werd ich da wohl noch mal drüber und mir was mit dem text einfallen lassen. das gefällt mir noch nicht so richtig :-/ (oder ich frag die kollegen der grafikwerkstatt :-) Dirk <°°> 19:42, 19. Apr. 2008 (CEST)


Vielen Dank erstmal! Ein paar Kleinigkeiten noch:

  • Das Kdo Führung Spezialkräfte kann raus, Chef ist kein General
  • Der DMV NATO/EU ist GL/VA, also einen höher
  • Der „Stellvertreter des Generalinspekteurs (noch ein tippo) und Inspekteur der Streitkräftebasis“ hat keinen Stellvertreter
  • Meines Wissens heißen all die Stellvertreter „Stellvertreter des ...“ und nicht „stellvertretender ...“
  • Für Marine und San muss es heißen „Stellvertreter des Inspekteurs ... und Chef des Stabes Fü M/San“
  • Es wäre schön, wenn durch eine Linie o.ä. klargemacht würde, wer im Ministerium sitzt und wer darunter

Ich hoffe, dass ich nichts übersehen habe, der kleinliche -- KuK 19:54, 19. Apr. 2008 (CEST)

Schonmal vorweg danke für die Mühe Dirk. KuK, sag mal wer kommandiert den das Kdo FOSK? Gein General? Ich tu mich nämlich ganz schwer, über diese Dienststelle was zu finden. --GrummelJS 15:55, 20. Apr. 2008 (CEST)
Das gehört zum Wesen dieser Dienststelle. Sie taucht nicht einmal im veröffentlichten Organigramm der SKB ([2]) auf. Dass es den Laden überhaupt gibt, erfährt man aber auch, wenn auch etwas versteckt, auf der Bw-homepage. Dass es da auch Probleme gibt, steht in der Presse, z.B. in einem Bericht der „Zeit“ über ehemaliger Generale, die dieses Thema ansprechen [3]. Ich kenne auch nur Gerüchte, aber m.W. ist das Kommando nicht allzu hoch aufgehängt, zumindest nicht auf der hier beschriebenen ***-Ebene. Ob sie offiziell den Charkter einer Höheren Kommandobehörde hat, weiß ich nicht.-- KuK 16:46, 20. Apr. 2008 (CEST)
P.S.: Jetzt hast Du mich doch neugierig gemacht und ich habe ein wenig gesucht. Immerhin findet man die Adresse des Kdo FOSK auch auf der SKB-homepage Ein weiteres interessantes Ergebnis war die folgende Pressemitteilung des Bundestages, aus der ich einen Auszug wiedergebe:
Auch hat der Untersuchungsausschuss bereits einstimmige Beschlüsse für seine Sitzung am 31. Januar 2007 gefasst, in der der damalige Leiter Kommando Führung Operationen von Spezialkräften (FOSK) als Zeuge aussagen soll. Er war im Einsatzführungskommando der Bundeswehr zuständig für die Planung des Einsatzes des „Deutschen Heereskontingents Spezialkräfte Enduring Freedom“.
Ohne dass dort ein Name steht, wird klar, dass es sich nicht um ein ganz hohes Tier, sondern um kaum mehr als Abteilungsleiter (d.h. Oberst) handeln dürfte, der vormals im EinsFüKdo für die Aufgabe tätig war, die er dann wohl später mit in das neue Kommando übernommen hat. Mehr als einen Dienstgrad dürfte er dabei nicht aufgerückt sein. Also vielleicht doch ein (ganz) kleiner General!?-- KuK 17:13, 20. Apr. 2008 (CEST)
So gings mir auch mit der Neugier ;) Das Stichhaltigste hatte ich bisher aus dem Weißbuch 2006. Was auch nicht wirklich viel ist. --GrummelJS 19:00, 20. Apr. 2008 (CEST)

ich bitte nochmal um obacht ob der nächsten version (nummer drei oben in der gallery) Dirk <°°> 19:20, 20. Apr. 2008 (CEST)

Eine kleine Korrektur hätt ich noch ;) Ich weiß aber nicht obs hinpasst: Es heißt offiziell Stellvertreter des Inspekteurs der Marine und Chef des Stabes des Führungsstabes der Marine (ZSanD genauso) --GrummelJS 16:44, 21. Apr. 2008 (CEST)
moinsen, hinpassen tut es schon, man muss nur den rahmen größer machen. darunter leidet leider ein wenig das layout, aber wenn die es nicht hinbekommen, kurz und knapp ihre posten zu beschreiben, kann man das leider nicht ändern :-) - anyway: habs geändert. Dirk <°°> 11:16, 22. Apr. 2008 (CEST)
Naja, wenn KuK keine Einwände hat, dann bind ichs ein und bedanke mich abermals bei dir, Dirk. Vll. solltest dus noch unter nem anderen Dateinamen hochladen ;) --GrummelJS 19:14, 27. Apr. 2008 (CEST)

Na, an mir soll's nicht liegen. M.E. ist alles in bester Ordnung. Vielen Dank an den fleißigen „Zeichner“! Gruß, -- KuK 19:20, 27. Apr. 2008 (CEST) danke euch und da ist es dann: Bild:Spitzengliederung der Bundeswehr.svg

@GrummelJS: Nochmal zum KdoFOSK: In geopowers ist tatsächlich die eingestufte Konzeption der Bundeswehr veröffentlicht. Da steht ein kurzer Satz auf Seite 71.-- KuK 10:46, 2. Mai 2008 (CEST)

Leiter EinsFüStab

Also ich würde den Leiter des Einsatzführungsstabes aufgrund der Einmaligkeit des Dienstpostens schon in die Liste mit aufnehmen. Warum siehst du das anders KuK? Gruß --GrummelJS 00:05, 6. Sep. 2009 (CEST)

Der Mann ist zwar wichtig, aber der Chef des Stabes Fü S steht mit dem Ltr EFS mindestens auf gleicher Höhe, hat zwar nicht so direkten Einfluss auf Operationen, aber dafür viel mehr Macht bei allen langfristigen Entscheidungen für die Streitkräfte. Einmaligkeit ist m.E. kein Argument, weil das für ganz viele zutrifft, wie z.B. im BMVg den Protokollchef (Oberst). Bisher haben wir eine klare Linie, nämlich Inspekteure, deren Stellvertreter und andere Dreisterner im Ministerium und die Kommandeure der Höheren Kommandobehörden und andere Drei- und Viersterner außerhalb des BMVg. Das sollten wir nicht aufweichen, weil sonst jeder mit gutem Grund weitere Ausnahmen einbauen kann.-- KuK 08:53, 6. Sep. 2009 (CEST)
Ich hatte beim CdS FüS tatsächlich schonmal überlegt, ihn hier mitaufzunehmen und es dann wieder verworfen. Sonst müsste man alle CdS mitnehmen etc. Gut lassen wir die Jungs (und irgendwann vll. mal Mädels ;) ) draußen. --GrummelJS 10:10, 6. Sep. 2009 (CEST)
Mir ging es hier nicht um die Einmaligkeit des Dienstpostens, was durchaus aufgrund der truppendienstlichen Unterstellung zutrifft, sondern darum, dass dieser DP eindeutig der Spitzengliederung der Bundeswehr zuzurechnen ist. Das ergibt sich zum einen aus dem Auftrag. Zitat von der HP BMVg: "Er ist zuständig für die Planung, Vorbereitung, Führung und Nachbereitung der Einsätze auf ministerieller Ebene. Ziel dieser Aufgabenkonzentration ist unter anderem die verbesserte, schnellere und effektivere Bereitstellung von Informationen gegenüber der Leitung des Ministeriums sowie dem Parlament und dem Kabinett zu gewährleisten." Auch dass der EinsFüSt nicht auf der HP der Bw, sondern des Ministeriums (www.bmvg.de>Ministerium>Aufbau und Funktion>Die militärischen Führungsstäbe) im Internet dargestellt wird, zeigt, wo der EinsFüSt "aufgehängt" ist.
@KUK: den ChefdSt Fü S mit dem Ltr EinsFüSt zu vergleichen passt nicht, bitte sage mir, wie du darauf kommst, dass beide auf gleicher Höhe stehen. Aus der STAN lässt sich das nicht ableiten, auch aus dem Auftrag beider Stellen kann solch ein Vergleich nicht gezogen werden. Nur der Richtigkeithalber: bei den Höheren Kommandobehörden spricht man von Befehlshabern bzw. Amtschefs, nicht von Kommandeuren. Von einem Aufweichen des Artikels sehe ich beim Ltr EinsFüSt keine Spur. Auch der Vergleich der Einmaligkeit, ohne dich jetzt verletzen zu wollen, sondern rein sachlich betrachtet, mit dem Chef des Leitungsstabes Protokoll hinkt.
Noch etwas Grundsätzliches, auch wenn ich jetzt als kleinkariert gelten mag: So, wie es das Organigramm im Moment darstellt, könnte man ableiten, dass der Planungsstab dem GI unterstehen würde, was definitiv nicht der Fall ist, der PlSt untersteht direkt dem Minister. Gleiches gilt im Grunde auch für Abteilung PSZ. Vielleicht sollte man die Grafik dahingehend ändern, dass diese Dienstposten am rechten Rand senkrecht untereinander, durch einen senkrechten Strich abgetrennt, dargestellt werden.--Nexus111 10:20, 6. Sep. 2009 (CEST)

@Nexus111: Um mit dem letzten Punkt zu beginnen: Hier stimme ich mit Dir überein. Die Darstellung ist missverständlich.

Zu der Frage, was zur Spitzengliederung der Bundeswehr gehört, lässt sich vieles anmerken. Zum Einen ist hier nur die militärische Spitzengliederung, d.h. im wesentlichen die Spitze der Streitkräfte, nicht der Bundeswehr dargestellt. Letztere beginnt nämlich mit dem Minister als Inhaber der Befehls- und Kommandogewalt und schließt neben den Staatssekretären auch die zivile Führung ein. Ob wir das hier so wollen, müssen wir klären. Manches spricht dafür.

Ob Ltr EFS und C/S Fü S auf einer Höhe stehen, kann man ebenfalls diskutieren, allerdings genau in der umgekehrten Reihenfolge.

Hier heißt es: Der Führungsstab der Streitkräfte (Fü S) ist der Arbeitsstab des Generalinspekteurs der Bundeswehr. Er entwickelt die Gesamtplanung der militärischen Verteidigung, konzipiert die Grundlagen der Militärpolitik, steuert die Einsatzplanung und Einsatzführung der Bundeswehr und erarbeitet die Grundsätze für Führung, Erziehung und Ausbildung der Soldaten.

Der C/S Fü S hat damit, wie oben schon gesagt, die Zuständigkeit für alles, was nicht direkt Einsatz ist. Dazu gehört z.B. die gesamte Bundeswehrplanung, also die Ausrüstung, die Personalstärken, die Ausbildung, den Haushaltsvollzug der Streitkräfte usw. Ihm gehört auch die gesamte Einsatzunterstützung aus der SKB, weil der Fü S zugleich der Führungsstab für die SKB ist. Sein Stab dürfte etwa viermal so groß sein wie der EFS mit all dem daraus resultierenden Einfluss. Dazu gehört auch der StAL Fü S III, im übrigen auch ein Zweisterner, der den Minister ständig begleitet und berät, übrigens auch zu den militärpolitischen Grundsatzfragen der Einsätze, für die der Fü S III 6 zuständig ist. Damit liegen auch Grundsatzfragen der Einsätze weiterhin im Bereich Fü S.

Wenn wir dann die Aufgaben des EFS gemäß obigem Zitat genau betrachten, so steht da nicht, dass der Ltr EFS gegenüber Parlament und Kabinett auftritt, sondern dass die neue Organisationsform dem schnelleren Informationsfluss in diese Richtung dient. Mit Parlament und Kabinett sprechen Minister und Staatssekretäre, die vom EFS vorbereitet werden.

Ich gebe zu, dass man sich darauf verständigen könnte, die Chefs aller militärischen Führungsstäbe, wie sie auf bundeswehr.de aufgeführt sind, aufzunehmen. Es gilt aber, entweder C/S Fü S und Ltr EFS, oder beide raus. -- KuK 11:01, 6. Sep. 2009 (CEST)

Also die zivile Spitzengliederung hier auch noch abzubilden, halte ich für rahmensprengend. Denn wo hört man da auf? Staatssekretäre? Hauptabteilungsleiter? Zudem sind die Minister und die Staatssekretäre ja schon im BMVg-Artikel aufgelistet. Wenn sonst Unklarheit besteht - was ich nicht annehme - könnte man den Artikel noch nach "Militärische Spitzengliederung der Bundeswehr" verschieben oder einen zusätzlichen Artikel "Spitzengliederung im BMVg" erstellen, der aber schwerer zu pflegen sein wird und wie gesagt m.E. überflüssig ist, da diese Informationen schon im BMVg-Artikel enthalten sind. Daher würde ich eher zum Status quo tendieren.
Wenn wir uns auf die CdS FüS und EinsFüStab einigen können, ist da schön. Aber mit welcher Begründung verzichten wird dann auf des FüH, FüM, FüL, FüSan? Ach und was mir gerad noch auffällt: Wollen wir den stellv. Leiter PSZ nicht aus der Grafik nehmen? Sonst müssten wir nämlich den stellv. Leiter Planungsstab auch mit reinnehmen. --GrummelJS 14:53, 6. Sep. 2009 (CEST)

Unstrittig ist, dass das Lemma und der Inhalt nicht übereinstimmen, denn zur Spitzengliederung der Bundeswehr gehören nunmal auch die o.g. Zivilen. Man könnte deshalb auf Militärische Spitzengliederung der Bundeswehr gehen. Ein Problem stellt die zivil-militärische Mischung z.B. beim Planungsstab und bei PSZ dar. Beide gehören nicht zur militärischen Spitzengliederung der Bundeswehr, obwohl dort zeitweise hochrangige Offiziere Dienst tun. Man könnte sie aus dem Bild herausnehmen und sich darauf beschränken, sie ggfs. in der Liste zu führen. Die Analogie bei den Stellvertretern sehe ich übrigens nicht. Während PSZ eine Abteilung des BMVg ist, deren Stellvertreter wie ein Stv. Inspekteur genannt wird, ist der PlStab nur ein Leitungsstab, der Stellvertreter zudem nur Einsterner.

Deshalb mein Vorschlag:

  • PSZ und PlStab raus, Dreisterner ggfs. in die Liste
  • Wenn Ltr EFS rein soll (m.E. eher nicht, Info im BMVg-Artikel reicht), dann auch C/S Fü S und die Chefs der Stäbe von Heer und Luftwaffe

Soviel an Senf von mir, -- KuK 17:39, 6. Sep. 2009 (CEST)

Hm. PSZ und PlStab eher nicht raus. Meine Intention bei der Liste war es damals, die höchstrangigen Uniformträger der Bundeswehr in einer Liste zu haben, sodass sich der unbedarfte Leser einen Überblick über die (eben uniformierte) Chefetage verschaffen kann. Das das nicht ganz mit der zivil-militärischen Mischung übereinpasst, würde ich als Manko, aber als vernachlässigbares sehen, denn die Leitung BMVg ist ja wie gesagt im Hauptartikel zu finden. Vll. sollten wir das nur in der Einleitung deutlicher machen. (?) --GrummelJS 19:59, 7. Sep. 2009 (CEST)
@GrummelJS: Schau einfach mal ganz nach oben auf dieser Diskussionsseite. Da habe ich schon einmal Einiges zum Thema erläutert. Wenn wir hier ein korrektes Lemma verwenden wollen, und das setze ich voraus, dann kann das Jetzige nicht stehen bleiben. Der Artikel besteht aus einer Mischung eines halben Organigramms des BMVg (Leitung und zivile Abteilungen fehlen), einer Übersicht über Höhere Kommandobehörden und einer Vier- und Dreisterner-Liste. Beides beschreibt nicht die Spitzengliederung der Bundeswehr, an deren Kopf nunmal der Minister steht, nicht der GI. Hier sollten wir keinen falschen Eindruck erzeugen. Grundsätzlich kann ich mit dem Inhalt des Textes leben, nur muss er anders benannt werden, etwa „Militärische Führung der Bundeswehr“. Gruß,-- KuK 17:13, 13. Sep. 2009 (CEST)

Verschiebung des Artikels

Wie in der obigen Diskussion mehrfach erläutert, ist das Lemma falsch. Es handelt sich nicht um die Spitzengliederung der Bundeswehr, sondern um eine Darstellung der Dienstposten der Drei- und Viersternegenerale und -admirale, ergänzt um ein paar weitere Dienstposten. Die ebenfalls zur Spitzengliederung gehörende politische Spitze und die Leitung der zivilen Verwaltungsanteile fehlen. Weil sich sonst niemand zuständig fühlt, werde ich den Artikel demnächst verschieben nach Militärische Spitzengliederung der Bundeswehr. Das ist in meinen Augen ein Lemma, das dem hier beschriebenen Inhalt am nächsten kommt. Wenn jemand das jetzige Lemma behalten möchte, muss er die beschriebenen fehlenden Anteile ergänzen. Daran scheint jedoch nach obiger Diskussion kein Interesse zu bestehen. Ich möchte nicht, dass die hier festgestellten Fehler durch Aussitzen noch viel länger erhalten bleiben.-- KuK 12:29, 15. Nov. 2009 (CET)

Also ich kann mit "Militärische Spitzengliederung der Bundeswehr" leben. --GrummelJS 12:47, 17. Nov. 2009 (CET)
+1 ich auch. --Dirk <°°> ID 30601 17:11, 17. Nov. 2009 (CET)
Nunmehr erledigt. Gruß, -- KuK 10:13, 21. Nov. 2009 (CET)

organigramme "Spitzengliederung der Streitkräfte" und "Spitzengliederung der Bundeswehr"

moinsen ihr lieben, ich kam nicht ohnehin die diskussion hier zu verfolgen  :-)  demnach müsste ich mein organigram umbenennen in "Spitzengliederung der Streitkräfte". das ist auch sehr schnell erledigt, wenn es gewünscht wird. doch daneben wäre es ja dann vllt auch sinnvoll, einen plan der bundeswehr zu erstellen? wo dann auch die seelsorge, terrtverw, rüstung und recht mit dabei wären. welche stellen/posten müssten dann noch dazu kommen?

Oberbefehl / Leitung GenIsp andere
Ministerium Marine Luftwaffe Heer Sanität SKB TerrWvw Rüstung Recht Seelsorge NATO
& co
"Bereich"

es gibt hier eine liste, die man vllt abschließend festlegen könnte(?), und dann dem obigen schema bzw dem bisherigen organigram nach "verteilen" kann?! herzlichst: --Dirk <°°> ID 30601 00:09, 16. Nov. 2009 (CET)

PS: ich fasse hier mal verwendete organigramme zu dem thema "Unterstellungen"/"Hierarchie" im militärbereich zusammen:

Das Schaubild zu den Organisationsbereichen der Bundeswehr ist so nicht mehr korrekt. Neu:

COMKFOR

Ich denke wir sollten den COMKFOR als einen der Kommandeure der "großen" Auslandseinsätze, dem auch eines der "größten" (auch wenns ganz schön zusammengeschrumpft ist) deutschen Auslandskontingente angehört, drin lassen. --GrummelJS 13:15, 12. Okt. 2010 (CEST)

Naja, kann man machen, muss man aber nicht. Bitte daran denken, dass es sich um die Liste der Spitzengliederung der Bundeswehr handelt, wo die nicht dazu Gehörigen Drei- und Viersterner nur infohalber aufgeführt sind. Diese Logik sollten wir nicht aufweichen. Ich lass den Bühler erstmal drin, meine aber, dass es besser wäre, ihn zu entfernen.-- KuK 18:32, 18. Dez. 2010 (CET)

Löschung der Liste der Generalleutnante

Meine Liste der Generalleutnante wurde von User:KuK rückgängig gemacht, weil es eine ähnliche Liste im Artikel Militärische Spitzengliederung der Bundeswehr gibt. Diese beinhaltet auch auch (Vier-Sterne-)Generäle sowie Admiräle und Vizeadmiräle. Ich wollte aber eine Liste mit Fokus auf den Dienstgrad Generalleutnant schaffen. Daher bitte ich um die Rückgängigmachung der Rückgängigmachung meiner Änderung. (nicht signierter Beitrag von Asperatus (Diskussion | Beiträge) 19:01, 16. Dez. 2010 (CET))

@Asperatus: Habe gerade versucht mich zu erinnern, welche Liste der GLs ich gelöscht haben soll. Bei längerem Suchen fand ich eine entsprechende Änderung im Artikel Generalleutnant, die allerdings GrummelJS vorgenommen hat. Seiner Argumentation stimme ich zu. Im übrigen war die Liste unlogisch, denn entweder enthält sie nur Generalleutnante, dann entfallen die Generaloberstabsärzte, oder sie enthält alle Dreisterner der Bundeswehr, dann fehlen die Vizeadmirale. M.E. reicht es, diese Liste hier zu pflegen, wo sie komplett und logisch aufgebaut ist. -- KuK 18:32, 18. Dez. 2010 (CET)

Änderung in der Liste: Spalte Jahrgang => Geburtstag

Ich schlage vor, die Spalte Jahrgang durch eine Spalte Geburtstag zu ersetzen. Begründung: Im Rahmen der Umstrukturierung / Neuausrichtung sind derzeit einige Generale/Admirale über das eigentliche Pesnionsalter hinaus verlängert worden. Dies lässt sich mit dem realen Geburtstag besser erkennen. (Besondere Altersgrenze 62 Jahre) Gibt es Einwände? (nicht signierter Beitrag von Biolekk (Diskussion | Beiträge) 19:56, 16. Feb. 2012 (CET))

Klar, warum nicht. Wenn Du Dir die Mühe machst und die Spalte sortierbar bleibt. --Berlinschneid 22:16, 16. Feb. 2012 (CET)

Altersgrenze

Bitte Belege angeben dafür, dass

  1. die besondere Altersgrenze für Generale 62 Jahre ist (nach meiner Kenntnis werden die besonderen Altersgrenzen verändert),
  2. es einer Einzelentscheidung des Ministers bedarf und er diese jeweils erteilt hat.

Gruß, --KuK (Diskussion) 22:36, 2. Mär. 2012 (CET)

Hachja, das leidige "Belege Thema" (manchmal kann eine Information auch stimmen, auch wenn man selbst nicht die QUelle kennt)

1. Die besondere (ebenso wie die allgemeine) Altersgrenze für Soldaten ergibt sich aus dem Soldatengesetz $44 und $45. 2. Die Einzelfallentscheidung der Verlängerung durch den Minister (oder auch in seiner Vertretung durch einen Staatssekretär, ist in einer Einzelweisung geregelt, die im Imternet nicht zu finden ist. Hier müssen wohl alle, die es nicht glauben, auf die Richtigkeit vertrauen. Es wird aber niemanden geben, der das Gegenteil beweisen kann :-)

--Biolekk 22:16, 06. Mar. 2012 (CET)

@Biolekk: Du bist wahrscheinlich noch nicht lange in der WP zugange, deshalb hier ein Hinweis von mir zum Thema Belegpflicht. Nicht derjenige, der eine Information anzweifelt, muss sie widerlegen, sondern derjenige, der die einstellt, muss sie belegen. Das kannst Du hier nachlesen. Ich nehme jetzt die Info über die überschrittene Altersgrenze raus. Das ist nicht böse gemeint, sondern entspricht dem Bemühen um Qualität in der Wikipedia.
Wenn Du alle Belege beisammen hast, kannst Du die Info - mit Einzelnachweisen - wieder einfügen. Wenn Du dafür technische Hilfe brauchst, stehe ich gern zur Verfügung. Gruß, --KuK (Diskussion) 09:40, 10. Mär. 2012 (CET)
@KuK

Und was hätte dagegen gesprochen, einfach die Aussage bzgl. der Einzelweisung zu streichen? --Biolekk (Diskussion) 22:08, 11. Mär. 2012 (CET)

Neuausrichtung der Bundeswehr

Seit 1. April 2012, also heute, ist das BMVg in neun Abteilungen organisiert. Entsprechend werden jetzt Zug um Zug die nachgeordneten Bereiche umorganisiert. Sollen künftig die militärischen Abteilungsleiter hier mit genannte werden oder nicht? Sollte man im Rahmen der Neuausrichtung zwei Tabellen anlegen, eine für die alte Struktur und eine für die neue Organisation, um es übersichtlicher zu gestalten? Freue mich schon auf einen lebhaften Austausch... -- Nexus111 (Diskussion) 11:18, 1. Apr. 2012 (CEST)

Nach der Neuausrichtung brauchen wir ein vollkommen neues Bild. Ob die Kriterien die gleichen bleiben, ist zu diskutieren. Schon bisher war der Abteilungsleiter PSZ und der Leiter Planungsstab aufgeführt. Namentlich wurden sie nur genannt, wenn sie Soldaten waren. Ob man das allerdings so lassen sollte, erscheint mir fraglich, weil die zivil-militärische Durchmischung als Teil der Neuausrichtung der Bundeswehr gewollt ist. Insofern ist sogar das Lemma Militärische Spitzengliederung der Bundeswehr zu überprüfen. Es ist vermutlich nicht mehr wirklich angemessen.
Wenn wir aber zumindest vorerst bei der bisherigen Systematik bleiben, dann sollten wir auch die Kriterien beibehalten, d.h. die Vier- und Drei-Sterne-Dienstposten aufführen und im Ministerium die Stellvertreter auf Zwei-Sterne-Ebene. Daraus entsteht folgendes Bild:
  • Generalinspekteur und Stellvertreter
  • Abteilungsleiter (mil) BMVg und soweit vorhanden die hauptamtlichen (**)-Stellvertreter (mil)
  • Inspekteure und (***)-Stellvertreter
  • Befh Einsatzführungskommando
  • Weitere (***)-Offiziere innerhalb der Bundeswehr
  • (****)- und (***)-Offiziere in internationaler Verwendung
Die Frage ist, wie wir das alte Bild behandeln, d.h. nur als Versionsgeschichte oder in einem historischen Kapitel. Gruß, --KuK (Diskussion) 12:19, 1. Apr. 2012 (CEST)
Es stellen sich mir gerade noch andere Fragen:
1. Was macht man mit den Nachfolgeorganisationen von Heeresamt etc.? Das sind **-Dienststellen im Status einer Höheren Kommandobehörde. Sind die Nachfolgeorganisationen dies auch noch? Dann gehören die auch weiterhin zu den aufzuzählenden Stellen.
2. Sollte man künftig der Übersichtlichkeit halber nach den verschiedenen Bereichen (BMVg, NATO, Heer, etc.) trennen oder reicht eine Sortierfunktion?
3. Wenn man ein historisches Kapitel einfügt, dann müsste man das theoretisch auf alle Strukturreformen anwenden...
-- Nexus111 (Diskussion) 17:59, 1. Apr. 2012 (CEST)

Meine Meinung zu verschiedenen bisher aufgeworfen Punkten:

1. Ja, ich denke auch dass neue Kriterien erforderlich sind, was die "militärische Spitzengliederung" tatsächlich ist

2. Das alte System sollte "nur" als Versionsgeschichte behalten werden. Der Zustand der militärische Spitzengliederung zu einem bestimmten Stichtag hat für mich keinen besonderen historischen Wert.

3. Verschiedene Tabellen für die Bereiche halte ich für nicht notwendig. Die bisherige Spalte (BMVg, NATO, Heer, etc-) reicht imho aus.

4. Es sollten auf jedenfall, da stimme ich mit euch überein alle 3* und 4*er drin sein. Bei den 2*er fehlt mir moentan noch so ein wenig der Überblick, wer da an welcher Stelle wirkt oder wirken wird. Da ist einfach noch zuviel im Fluss (Stichwort: Feinausplanung liegt noch nicht vor). --Biolekk (Diskussion) 20:22, 1. Apr. 2012 (CEST)

Organigramm die Zweite

Das Organigramm ist nicht mehr aktuell und muss spätestens zum 1.10.2012 neu ausgearbeitet werden. Im Ministerium sitzen nur noch der GI + Stv + die 3 militärischen Abteilungen. Der Insp SKB ist nicht mehr Stv GI. Die neuen KdoBehörden müssen eingepflegt werden (Kdo Heer, ...). Gut wäre, wenn das jemand macht, der noch das Original File hat. --Biolekk (Diskussion) 20:35, 13. Sep. 2012 (CEST)

Nun ists aktueller den je. --Biolekk (Diskussion) 22:24, 8. Okt. 2012 (CEST)
Ich tendiere auch dazu die Zweisterner rauszunehmen. Die ganzen Ämter (Heeresamt, Luftwaffenamt etc.) gibt es ja nicht mehr. Die bisherigen Amtschefs sind jetzt Abteilungsleiter in den jeweiligen Kommandos. Und deren Vorgesetzt, die Chefs der Stäbe sind auch "nur" Zweisterner. Also aus meiner Sicht sollte von den Kommandos nur der Inspekteur und dessen Stellvertreter aufgeführt werden, beides Dreisterner. Man könnte aber darüber nachdenken die Chefs der Stäbe der fünf Kommandos mit aufzuführen. Was meint Ihr? --Berlinschneid (Diskussion) 21:54, 12. Okt. 2012 (CEST)
Sehe ich genauso. Die ABteilungsleiter BMVg waren vorher auch nicht in der Liste aufgeführt. Und nichts anderes sind die von dir angesprochenen 2Sterner nun.--Biolekk (Diskussion) 11:48, 13. Okt. 2012 (CEST)

So, die Ämter, die Anfang Oktober 2012 in die neuen Kommandos übergangen sind, entfernt. Kein schönes Gefühl, die Liste einfach so zu verkürzen. Aber ich halte es nicht für sinnvoll, die ehemaligen Amtchefs, die jetzt Abteilungsleiter in den Kommandos sind, in dieser Liste aufzuführen.--Berlinschneid (Diskussion) 20:36, 14. Okt. 2012 (CEST)

altes Organigramm

Hier das Organigramm, dass bis 1. Oktober 2012 gültig war:

 
Wer kann ein neues erstellen? --Berlinschneid (Diskussion) 20:45, 13. Okt. 2012 (CEST)

Grundlegende Überarbeitung im Rahmen der Neuausrichtung.

Ich setze dann mal die Überarbeitung fort, nachdem bereits die Ex-Amtschefs entfernt wurden. 1. Auslagerung der Generale und Admirale, die in der NATO tätig sind. (Begründung: Passt nicht zum Titel Spitzengliederung der 'Bundeswehr'. Habe sie aber trotzdem drin gelassen und in eine Extra-Tabelle verfrachtet. 2. Entfernung COM-KFOR. Die Diskussion gabe es 2010 schonmal. Diesmal sollte es durchgezogen werden, da es inzwischen eine Extra-Liste Generale und Admirale im Auslandseinsatz gibt und COM-KFOR dort aufgeführt ist. Er gehört definitiv nicht zur Spitzengliederung der Streitkräfte. Ein neues Organigramm werde ich in den nächsten Tagen erstellen, wenn sich alles ein bisschen geschüttelt hat. Noch gibts ja viele Verschiebungen. Warten wir mal noch den 1.11. ab. --Biolekk (Diskussion) 22:20, 15. Okt. 2012 (CEST)

Umfang der militärischen Spitzengliederung

Die militärische Spitzengliederung umfasst nur jeweils den obersten Führungsbereich und nicht die Nachgeordneten Dienststellen. Das Zentrum Luftoperationen ist dem Kommando Luftwaffen nachgeordnet. Wenn man das Zentrum hier aufnimmt, müsste man konsequenterweise auch alle Heeresdivisionen, die Einsatzflottillen, Kommando Teritoriale Aufgaben, ... mit aufnehmen. Dies sprengt doch bei weitem den Umfang und gehört nicht mehr zur SPitzengliederung. Biolekk (Diskussion) 12:14, 28. Aug. 2013 (CEST)

Es geht hier nicht um den Umfang der militärischen Spitzengliederung,sondern um den Umfang der militärischen Spitzenpositionen ! Diese Spitzenpositionen werden festgelegt durch das BMVg und werden vom Verteidigungsminister genehmigt. Als Spitzenpositionen gelten allgemein die Dienstgrade General und Generalleutnant also B10 und B9. D.h. die Spitzenpositionen sind vorgegeben! 84.133.149.222 16:40, 28. Aug. 2013 (CEST)

Es geht hier nicht um den Umfang der militärischen Spitzengliederung,sondern um den Umfang der militärischen Spitzenpositionen ! Dann schau dir doch mal bitte den Titel des Lemmas an. Es heißt explizit Spitzengliederung. Davon abgesehen, gibt es den Begriff Spitzenpositionen in der Personalwirtschaft der Bundeswehr nicht. Es gibt den Begriff der Spitzenstellen. Dieser umfasst alle Stellen im Ressort BMVg ab B6 aufwärts (siehe hier: http://www.bmvg.de/portal/a/bmvg/!ut/p/c4/NYzBCsIwEET_KJtUFPXW0ItXL1ovkqZLXGiSst3Gix9vCjoDbw4PBh5Qm1yh4IRychPcofd0Ht5qiCWomXFZ8DeRRJCmNQVMyrF_UXk22uzgtr2MqHxOKBsFk1BlYCeZ1ZxZps2szNUoGqHXprPa6H_M59TurT0cTdNd7BXmGNsv5do-IQ!!/ ). Ich könnte jetzt noch spekulieren ob du eventuell über Stellen der Perspektivkonferenz 3 sprichst. Aber auch diese sind hier im Artikel nicht gemeint. Ich bitte dich also von Änderungen, die die Qualität des Artikels nicht verbessern abzusehen. Verbesserungen sind natürlich gern gesehen. Biolekk (Diskussion) 17:02, 28. Aug. 2013 (CEST)
@biolekk: Du hast zwar prinzipiell recht mit der Definition der militärischen Spitzengliederung, aber dieser Artikel ist nicht zuletzt von Dir selber erheblich über diesen Bereich hinaus erweitert worden, indem die ganzen Auslandsstellen eingefügt wurden. Das kann man ja tun, aber dann kann man nicht argumentieren, in Deutschland müsse die zweite Ebene raus weil nicht zur Spitzengliederung gehörig. Es ist unlogisch, jeden Attaché im Ausland aufzuführen, Dreisterner im Inland aber zu streichen. Wenn man sich von der engen Definition nicht lösen mag, müssen die Auslandsstellen raus. Will man sie behalten, muss man analog im Inland verfahren. Was spricht dagegen, alle etwa 200 Generale und Admirale aufzulisten? Gruß, --KuK (Diskussion) 17:14, 28. Aug. 2013 (CEST)
@KuK: Uff, diese Liste wäre wohl unmöglich auch nur halbwegs aktuell zu halten. Dem Argument mit den 1-Sternern im Ausland in diesem Artikel kann ich folgen. Dann wäre ich aber definitionsgemäß eher dafür, die untere Liste in einem eigenen Artikel auszugliedern, jedoch nicht die obere Liste auszuweiten. Die obere Liste hat letztlich ja den Sinn, einen Überblick über die militärischen "Top-Entscheider" zu geben. Biolekk (Diskussion) 17:25, 28. Aug. 2013 (CEST)
@Biolekk: Diskutieren ok! Das Lemma ist das Dilemma: zu "Spitzengliederung der Bundeswehr" passt genau genommen nur die 1. Liste mit folgenden Einschränkungen: die Abteilungsleiter im BMVg gehören nicht zur Bundeswehr, der Befehlshaber Multinationales Kommando ist 2. Ebene unterhalb Kommando SKB.

Die Grobstrukturen der Teilstreitkräfte sind sehr unterschiedlich. Die Lw hat das Kommando Lw XXXX mit zwei GL, darunter folgen drei XXX-Kommandos, wovon zwei mit einem GL und eins mit einem GM besetzt sind. Also wie vor der Neuausrichtung! Es hat allerdings keine XX- und X-Kommandos. Zuvor hatte es ja Divisionen. Das Heer hat das Kommando Heer XXXX mit drei GL, darunter folgen fünf Divisionskommandos XX, danach acht Brigaden X. Außerdem sind drei hochrangige Heeresgenerale für die NATO tätig. Am bescheidensten ist die Marine mit zwei VA im MarineKommando, danach folgen noch vier X-Kommandos. Also ich möchte nur die 1. Liste mit den zwei fehlenden Generalleutnanten aus der Luftwaffe ergänzen! Ein Leser des Artikels erwartet meiner Meinung, dass alle GL's aufgeführt sind, zumal ja auch ein B7-Posten erscheint. Und die beiden betroffen Generale könnten sich zu Recht ausgegrenzt fühlen! Falls Du mir nicht folgen kannst, sollte der Leser erkennen können, warum die B9-Posten nicht vollständig aufgeführt sind. Möchte mich auch ausdrücklich für meine Hauruck-Aktion entschuldigen! Nun kurz zur Weiterentwicklung : Es fehlt ja noch das Organigramm ? Wer kann es erstellen? Mir fehlen leider die technischen Kenntnisse. Eine Erweiterung der Liste um alle B7-Posten würde ich begrüssen, also die Liste der aktiven Generalmajore und die Konteradmirale integrieren. --84.133.151.207 18:45, 1. Sep. 2013 (CEST)

Ja, die Führungsstrukturen sind in den TSK sehr uneinheitlich. Eine Erweiterung um alle Generalmajore halte ich für wenig sinnvoll. Denn dieser Artikel soll meinem Verständnis nach darstellen, wer die Top-Entscheider in der militärischen Struktur sind. Daher habe ich auch meine Schwierigkeiten damit, die 2. Führungsebene mit einzubauen, da sie eben so uneinheitlich ist. Inder SKB ist diese ja sehr breit und da wären eine Menge 1-Sterner bei, die nun sagen wir mal vorsichtig, recht wenig Einfluss auf die Entwicklung Ihrer TSK haben. Wohingegen ein AL BMVg weit mehr Möglichkeiten hat. Wie gesagt, Ausgliederung der anderen beiden Tabellen, wäre i.O. für mich, wenn gewünscht. Biolekk (Diskussion) 11:39, 3. Sep. 2013 (CEST)

Besondere Altersgrenze

Eigentlich sollten es alle wissen: Die besondere Altersgrenze wird erst mit Ablauf des Monats überschritten, in dem das 62. Lebensjahr vollendet wurde. Wer am 18. Mai 2015 Dienstposteninhaber markiert, die am 16. Mai 1953 geboren wurde, macht einen Fehler. Solche Personen haben die Altersgrenze erst am 1. Juni 2015 überschritten.--Bungert55 (Diskussion) 12:07, 18. Mai 2015 (CEST)

Das ist zutreffend. Wo wurde das denn missachtet? --Rabbenrobben (Diskussion) 09:14, 5. Nov. 2015 (CET)
Im Mai 2015 hatten mehrere Generale ihren 62. Geburtstag. Es gab einige, die meinten direkt nach dem Geburtstag die Namen dieser Geburtstagskinder blau unterlegen zu müssen. Derzeit ist natürlich alles korrekt   . --Bungert55 (Diskussion) 10:46, 5. Nov. 2015 (CET)

Verlinkung

Hallo Bungert55! Danke fürs Sortieren, aber kannst du die Verlinkung von BG Schlaack wieder aktivieren? Danke, und schönes Wochenende!--Schusterjunge 2 (Diskussion) 20:16, 1. Okt. 2016 (CEST)

@Schusterjunge 2: Der heißt Schlaak! Habe ich korrigiert, damit funktioniert auch der Link    --Bungert55 (Diskussion) 10:57, 2. Okt. 2016 (CEST)

Hallo Bungert55! OK, macht Sinn! :-D Dankeschön!--Schusterjunge 2 (Diskussion) 15:27, 2. Okt. 2016 (CEST)

Spezielle Dienstposten

Hallo! Sollte man den Stabschef der US Army Europe BG Laubenthal und den DDO beim ARCC Innsworth BG Gersdorf nicht auch einschliessen? Würde das machen, hätte aber gerne auch andere Meinungen dazu. Danke--Schusterjunge 2 (Diskussion) 15:00, 4. Okt. 2016 (CEST)

Meyer zum Felde

Kann jemand bestätigen, dass MzF noch aktiv ist? Imho ist er von Juni 1954. --Bungert55 (Diskussion) 15:48, 23. Dez. 2016 (CET)

Ist er. Ich weiß zwar keine Quelle, aber nach meiner Kenntnis gilt die Grenze 62 Jahre nicht mehr. Ziel soll sein, alle B-Besoldeten nach und nach auf 65 hochzuziehen. Insofern ist über die blaue Markierung nachzudenken Gruß, --KuK (Diskussion) 16:01, 23. Dez. 2016 (CET)

Dienstgradabzeichen

Gibt es einen Grund dafür, dass der Artikel nur die Schlaufen für den Feldanzug verwendet? Die Schulterklappen des Dienstanzuges sehen nicht nur besser aus, sie würden auch Heer und Luftwaffe viel besser unterscheidbar machen. Die Adlerschwingen sieht man ja kaum. --Reibeisen (Diskussion) 20:56, 5. Apr. 2017 (CEST)

Grundsätzlich gebe ich dir recht, allerdings ist das Dienstgradabzeichen für den Dienstanzug des Heeres nicht sehr gut erkennbar, zumindest nicht in der aktuell verwendeten Bildergröße, weil die goldenen Sterne auf grauen Untergrund wenig Kontrast darstellen, ich habe das rechts mal gegenübergestellt; auch der unterschied zwischen Sternen und dem Knopf kann nicht wirklich festgestellt werden von Laien. Es sollten übrigens alle Dienstgradabzeichen, die aktuell im png-Format vorliegen, durch die entsprechend vorhandenen Dateien im svg-Format ersetzt werden, die sind qualitativ und von den Farben her deutlich besser. --Crown-job (Diskussion) 08:47, 6. Apr. 2017 (CEST)
Naja, ein bisschen blass mögen die Heeresschulterklappen ja sein, aber in der Tabelle steht der Dienstgrad ja direkt daneben. Ich finde die von dir oben probeweise eingebauten Abzeichen besser als die Schlaufen, der Unterschied zwischen Heer und Luftwaffe ist hier viel deutlicher. Die Symbole für die Admirale zeigen ja auch die Ärmelstreifen und nicht die Schlaufen für den Feldanzug. --Reibeisen (Diskussion) 19:35, 9. Apr. 2017 (CEST)

Kneip/ Dienstpostenwechselkaskade

Hallo Bungert55! Sollen wir die, durch den Weggang Kneips eingeleitete, "Dienstpostenwechselkaskade" im Ministerium schon eintragen oder eher warten bis zur nächsten Mitteilung Abteilung P? Mit herzlichem Gruß, --Schusterjunge 2 (Diskussion) 11:13, 13. Jul. 2017 (CEST)

Gute Frage, ich habe bisher immer abgewartet bis es einen offiziellen Beleg gab (siehe Artikel Kneip). Aber du sitzt an zuverlässiger Quelle, da kann man sicher auch schon vorher was ändern.    Gruß --Bungert55 (Diskussion) 11:17, 13. Jul. 2017 (CEST)

Ich glaub wir warten mal noch die zwei Wochen bis das Hand und Fuß hat, läuft ja nix davon. Ich hoffe es gibt lecker Kaffee und Kuchen bei dir? Gruß --Schusterjunge 2 (Diskussion) 11:30, 13. Jul. 2017 (CEST)

Nö, seit der Pensionierung muss ich auf die Linie achten. Vorlage:Smiley/Wartung/8) --Bungert55 (Diskussion) 11:12, 14. Jul. 2017 (CEST)


https://www.bmvg.de/de/aktuelles/die-bundeswehr-hat-einen-neuen-personalchef-23092 Mußte man die Tabelle nicht korrigieren?

Besondere Altersgrenze mit 62 Jahren

"(In blau markierte Zeilen enthalten Generale und Admirale, die die besondere Altersgrenze von 62 Jahren bereits überschritten haben und über ihre planmäßige Zurruhesetzung hinaus weiter Dienst tun.)"

Diese Altersgrenze wird bereits von jedem 6. General überschritten. Die besondere Hervorhebung durch die blau markierten Zeilen ist eine Diskriminierung wegen Alters und nicht mehr zeitgemäß! Außerdem reicht die SortierFunktion des Geburtsdatum völlig aus. Ich werde die blaue Markierung entfernen.Catorom (Diskussion) 11:21, 15. Aug. 2017 (CEST)

Das war ja mal eine umfassende Diskussion zu dem Thema. Biolekk (Diskussion) 15:52, 8. Nov. 2017 (CET)
Ich bin ebenfalls dagegen, schon alleine deshalb, weil es keine Diskriminierung sondern eher sogar eine "Auszeichnung" ist – nicht jeder General wird entsprechend verlängert, sondern die, die das Vertrauen der Leitung BMVg weiterhin haben! --91.221.59.21 13:40, 15. Jan. 2018 (CET)

GenMaj Wilhelm Grün

ist seit 16. Juli 2019 nicht mehr Kommandeur NATO Joint Force Training Centre in Bydgoszcz/POL, sondern wurde ins Kdo SKB als AbtLtr Einsatz versetzt! (nicht signierter Beitrag von DER Major Tom (Diskussion | Beiträge) 08:34, 28. Aug. 2019 (CEST))

Dann aktualisiere doch den Artikel unter Angabe einer Quelle?!--Asperatus (Diskussion) 10:38, 28. Aug. 2019 (CEST)

Erledigt, wollte ich ändern, hab es vergessen. --Schusterjunge 2 (Diskussion) 21:51, 28. Aug. 2019 (CEST)

Horst-Heinrich Brauß

...ist mittlerweile aus dem Dienst ausgeschieden. (nicht signierter Beitrag von KOOGas (Diskussion | Beiträge) 14:16, 7. Aug. 2018 (CEST))

Divisonkommandeure

Sollte man nicht hier auch die aktuellen Kommandeure der Divisonen mit aufnehmen? Das sind ja Genralmajore und damit höherangig als viele hier Genannte. Außerdem ist klar, dass sie alle zeitnah in einer hohen Stabsverwendung eingesetzt werden und damit eh wieder in die Liste zurückkehren. Bei 3 aktiven Divisionen ist das ja auch sehr überschaubar.... (nicht signierter Beitrag von 46.90.62.115 (Diskussion) 14:01, 18. Feb. 2019 (CEST))

Dafür gibt es doch die Liste_der_aktiven_Generalmajore_der_Bundeswehr (nicht signierter Beitrag von Janwo (Diskussion | Beiträge) 07:53, 9. Apr. 2020 (CEST))

Besoldungsgruppe

Hinsichtlich der Angabe der Besoldungsgruppe besteht eine gewisse Unsicherheit, was gemeint ist. Geht es um die BGr des aktuellen Dienstposteninhabers oder um die Dotierung der Stelle? Ich plädiere für Letzteres und erläutere das am Beispiel GM Rohrschneider, seit Kurzem Abteilungsleiter FüSK. Der bekommt natürlich B7, solange er nicht befördert ist. Dass ein Generalmajor B7 bekommt, kann man nachlesen, es ist an dieser Stelle entbehrlich. Viel interessanter ist, dass er auf einer B9-Stelle sitzt, also als Generalmajor die Aufgaben eines Generalleutnants wahrnimmt. Das wäre eine wertvolle Aussage der Spalte BGr. Ich schlage vor, die Tabelle entsprechend zu erläutern und die Inhalte daran anzupassen. Gruß, --KuK (Diskussion) 21:38, 8. Apr. 2020 (CEST)

Halte ich auch für sinnvoll und bin dafür.--Asperatus (Diskussion) 09:05, 9. Apr. 2020 (CEST)
Habe die erste Tabelle entsprechend umgebaut. Wenn kein Widerspruch kommt, können die anderen entsprechend geändert werden. Zudem habe ich die Bezeichnung Dienststellung in Dienstposten geändert. Die Dienststellung kann je nach Abwesenheit (Urlaub, Krankheit etc.) variieren.--Asperatus (Diskussion) 09:22, 9. Apr. 2020 (CEST)
Die Sache ist jetzt durch erläuternde Fußnoten klargestellt. Gruß, --KuK (Diskussion) 09:57, 12. Apr. 2020 (CEST)

Bezeichnung des Lemmas

Die Bezeichnung des Lemmas ist nicht treffend. Die Bundeswehr ist der nachgeordnete Bereich des BMVg. Die meisten im Lemma erwähnten Personen/Dienstposten gehören diesem jedoch nicht an. Sie sind im BMVg, bei NATO, anderen multinationalen Organisationen oder im Bereich AA eingesetzt. Was wäre ein besserer Name?--Asperatus (Diskussion) 09:25, 9. Apr. 2020 (CEST)

EU

Servus, bei den Generalen bei der EU passt, wenn ich in die Personenartikel schaue, mindestens Zwei nicht mehr bzw. fehlen. Chriz1978 (Diskussion) 18:20, 4. Jan. 2021 (CET)

Erledigt, wollte das morgen einfügen. Ich ändere immer erst die Namensartikel, dann die Übersichtsartikel. Außerdem ist Krieb jetzt auf einem Posten der dem AA zugeordnet ist. mfg --Schusterjunge 2 (Diskussion) 19:26, 4. Jan. 2021 (CET)
Danke. Tabellenbearbeitung am Handy ist mir zu frickelig, um da nicht zufällig was durcheinander zu bringen. --Chriz1978 (Diskussion) 08:13, 6. Jan. 2021 (CET)
Das versteh ich ist bei mir genauso. :-D --Schusterjunge 2 (Diskussion) 12:39, 6. Jan. 2021 (CET)

Dienstgradabzeichen

Ich würde die Diskussion aus dem Archiv gerne nochmal aufgreifen, sie war ja vor ein paar Jahren eher im Sande verlaufen. Aber genau das Anliegen habe ich auch, nicht den Feld- sondern den Dienstanzug zu nehmen; auch um die Einheitlichkeit zur Marine herzustellen. Inzwischen liegen ja auch SVG einmal durch den Garten hindurch vor (einer der Gründe, es noch nicht umgestellt zu haben). --Chriz1978 (Diskussion) 14:07, 1. Apr. 2021 (CEST)

+1 Halte ich für eine gute Idee. Würdest du die Änderung dann auch umsetzen, wenn sie eine Mehrheit findet?--Asperatus (Diskussion) 10:05, 2. Apr. 2021 (CEST)
Nichts dagegen, aber ich möchte das nicht machen! Ralph (Bungert55) (Diskussion) 15:28, 2. Apr. 2021 (CEST)
Wenn hier Konsens herrscht, ist der Tausch kein Thema, das sollte sich halbautomatisch über „suchen und ersetzen“ abwickeln lassen und wäre auch daher kein Problem. --Chriz1978 (Diskussion) 16:24, 2. Apr. 2021 (CEST)
Ich finde es gut, gerne umsetzen!--Schusterjunge 2 (Diskussion) 20:19, 2. Apr. 2021 (CEST)
Wenn ich mir die letzten zwei Jahre anschaue, haben die wesentlichen Editoren dieser Zeit zugestimmt. Ich würde das dann kurzfristig ausführen. Chriz1978 (Diskussion) 13:06, 3. Apr. 2021 (CEST)

erledigtErledigt So, erledigt. Dabei noch ein bisschen Kosmetik betrieben und z.B. die Grafiken mal 2 Punkte größer eingestellt. Die Admirale habe ich auch auf die Hemd-Schulterklappen umgestellt, da die Ärmel im Vektorformat nur in platzraubender, schräger Ausführung verfügbar waren. Ist dann so auch besser erkennbar. Dabei dann auch noch in den Commons etwas an der Kategorisierung gemacht (der Generalstabsarzt war nicht da, wo er hin sollte).--Chriz1978 (Diskussion) 17:22, 3. Apr. 2021 (CEST)

Verwechslung Abteilungsleiter Strategie und Einsatz und Abteilungsleiter Führung Streitkräfte?

H.E. sind in der tabellarischen Darstellung die beiden Besetzungen vertauscht. Tabelle geht übrigens in beiden Fällen nicht mit den „Personenartikeln“ konform. (nicht signierter Beitrag von 91.221.58.26 (Diskussion) 23:10, 29. Sep. 2021 (CEST))

Hans-Ulrich Holtherm

Gehört nicht auch GSA Holtherm als Abteilungsleiter im BMG mit in die Liste, im Abschnitt „bei oder in anderen Organisationen“? --Chriz1978 (Diskussion) 17:22, 3. Apr. 2021 (CEST)

Der sollte hier erwähnt werden. Es spielt doch keine Rolle, ob jemand in einer Bündnisorganisation oder sonst außerhalb der Bundeswehr tätig ist. Gruß, --KuK (Diskussion) 17:33, 3. Apr. 2021 (CEST)
Ich habe die Tabellenzeile schonmal eingebaut, aber noch auskommentiert. Da ich nicht ermittelt habe, wie die Planstelle dotiert ist (ist ja auch neu), habe ich an dieser Stelle erstmal ein ? gesetzt. Dabei ist mir aber aufgefallen, dass bei den BND-Stellen, die Planbewertung nicht so ganz stimmig ist. Der eine Vizepräsident in B7, der andere, der auch Stellvertreter des Präsidenten seien soll, nur B6, also genau so viel, wie ein wohl nachgeordneter Posten, erscheint nicht logisch zu sein. --Chriz1978 (Diskussion) 12:47, 6. Apr. 2021 (CEST)
Letzteres ist nicht ungewöhnlich. Auch das BAPersBw hat einen Vizepräsidenten B7 (Schneider) und eine Vizepräsidentin B6 (Schilling). Wie allerdings die Stelle im BMG dotiert ist, weiß ich nicht. Gruß, --KuK (Diskussion) 12:59, 6. Apr. 2021 (CEST)
Grundsätzlich werden Abteilungsleiter im Ministerium (als Ministerialdirektor) nach B 9 besoldet. Darunter kommen die Unterabteilungsleiter (als Ministerialdirigenten), nach B 6 besoldet. Gemäß Bundeshaushaltsgesetz gibt es im BMG keine B7-Stellen, im zivilen Bereich sind die B7-Stellen dem nachgeordneten Bereich zugeordnet (Präsident bzw. Vizepräsident). Wenn Holtherm also auf einer BMG-Stelle sitzt, müsste er demnächst nach B 9 eingewiesen werden, wenn er nur ausgeliehen ist, kann er ggf. seine B 7 behalten. Ralph (Bungert55) (Diskussion) 14:53, 6. Apr. 2021 (CEST)
Danke für die Recherche und Erklärung. Holterm ist ja wohl noch als B 6 auf die Stelle gekommen und dort dann nach B 7 befördert worden. Was sollen wir denn dann in die Tabelle eintragen: B 9 oder erstmal offen lassen?--Chriz1978 (Diskussion) 15:15, 6. Apr. 2021 (CEST)
Da es jetzt vier Wochen keine weitere Rückmeldung gegeben hat, habe die Zeile jetzt sichtbar gemacht. Die Frage nach der Dotierung der Stelle bleibt allerdings erstmal offen. --Chriz1978 (Diskussion) 14:13, 4. Mai 2021 (CEST)

Hat sich dann durch Versetzung erstmal erledigt. Ob der Nachfolger im BMG auch wieder von der Bundeswehr kommen wird? --Chriz1978 (Diskussion) 22:26, 18. Dez. 2021 (CET)

Schönbach

Da können wir wohl die nächste Personalveränderung schonmal vorbereiten. https://twitter.com/gebauerspon --Chriz1978 (Diskussion) 21:19, 22. Jan. 2022 (CET)

BND

Der Spiegel berichtet: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/dag-baehr-frueherer-ksk-kommandant-wird-bnd-vize-a-51173a77-6ae1-45c8-a6fd-80859678a4ca --Chriz1978 (Diskussion) 22:57, 28. Jul. 2023 (CEST)