Diskussion:Milt Gabler

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Remirus in Abschnitt United Hot Clubs of America

Zusammenarbeit zwischen Haley und Gabler

Bearbeiten

Das immer wieder von Medien und intellektuellen Musikkritikern gepflegte Negativ-Image Haleys ist auch in diesem Artikel spürbar gewesen. In einer Enzyklopädie muss man jedoch zunächst eine historisch objektive Bearbeitung unter Darstellung wichtiger Fakten erwarten können. Subjektiv gefärbte Äußerungen müssen erkennbar bleiben oder relativiert werden. Diesen Grundsätzen hat die letzte und jetzt aktuell vorgenommene Überarbeitung des Artikels Rechnung getragen.

Deshalb zum Thema: Natürlich wollte Milt Gabler, als der erfolgreiche Jazzproduzent bei Decca, zu Beginn der Zusammenarbeit mit Bill Haley den Aufnahmen dieser ehemaligen Westernband seinen Stempel aufdrücken und Bill Haleys aggressiven Musikstil im Interesse Deccas für ein besseres Umsatzergebnis „weichspülen“. Das dies eine fatale Fehlentscheidung war, hat Gabler auch nach dem Tod von Bill Haley nie zugegeben. Auch seine Aussage zum Ende dieser einmaligen Zusammenarbeit ist von Verbitterung geprägt. Nur so ist zu erklären, dass Gabler nach einer solch einmalig erfolgreichen Partnerschaft mit insgesamt drei millionsellers und 60 Millionen verkauften records, die in diesem Zeitraum von keiner anderen Rock’n’Roll-Band auch nur annähernd erreicht wurde, in einem Interview Bill Haley unterstellt, dass er wegen ungenügender Musikproben „musikalisch schwächer“ geworden ist! Fakt ist, dass 1959 zum Ende der Zusammenarbeit zwischen Haley und Decca die große Zeit des Rock'n'Roll längst vorbei war und auch kein anderes Label bzw. kein anderer Star mehr mit artreinem Rock’n’Roll große Umsätze erzielen konnte. Doch nach der Enttäuschung über die Trennung kamen sich Haley und Gabler nach einigen Jahren wieder näher und begruben den Zwist. Am 16. Juni 1964 öffneten sich noch einmal die Tore des Decca-Studios in New York und Bill Haley produzierte an diesem Tage seine endgültig letzten Decca-Aufnahmen, nämlich „The Green Door“ und „Yeah, She’s Evil“.

--Franny-beecher 23:14, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

United Hot Clubs of America

Bearbeiten

Hallo an alle "Jazz-Fachleute",

ich bin Sammler von Schellackplatten, unter anderem verstärkt auch Jazz. Eine Platte habe ich, die laut Label 1936 vom "Commodore Music Shop" unter der Markenbezeichnung "UHCA Release" für die Mitglieder der "United Hot Clubs of America" gepresst wurde. Diese Aktivität kann man doch offenbar als "Vorläufer" des Labels "Commodore Records" ansehen. Weiß irgendjemand Näheres darüber? Über eine sachkundige Antwort würde ich mich sehr freuen!

Herzliche Grüße! --Remirus (Diskussion) 18:48, 6. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Eine - wenn auch nicht sehr ausführliche - Antwort habe ich eben in dem englischen Wikipedia-Artikel über ihn gefunden. Über den Club an sich gibt es aber auch dort nichts. Herzliche Grüße! --Remirus (Diskussion) 15:31, 12. Jun. 2019 (CEST)Beantworten