Diskussion:Mogánit
Häufigkeit
BearbeitenZitat aus dem Abschnitt „Bildung und Fundorte“: Mogánit findet sich eingewachsen in den meisten mikrokristallinen Quarzvarietäten (Achat, Chalcedon, Feuerstein…), die jünger als 100 Millionen Jahre sind. Weltweit konnte Mogánit bisher (Stand: 2010) an rund 30 Fundorten nachgewiesen werden. Wenn man Moganit bisher nur an rund 30 Fundorten nachgewiesen hat, ist unklar, wie man feststellen kann, dass er in den meisten mikrokristallinen Quarzvarietäten (Achat, Chalcedon, Feuerstein…), die jünger als 100 Millionen Jahre sind, enthalten ist. Ist gemeint in den meisten der bisher daraufhin untersuchten ...? -- Brudersohn (Diskussion) 20:39, 13. Feb. 2013 (CET)
- Hallo Brudersohn, da müsste man/ich mal Bubenik ansprechen, wo er diese Info her hat. Er hatte das bei seiner Überarbeitung 2010 eingebaut und sogar geschrieben, das Mineral käme verbreitet vor, was aber später wieder entfernt wurde. Jedenfalls ist Mogánit sicher kein verbreitetes Mineral, da die Datenbank mindat.org z.B. nur 34 Fundorte kennt und der Mineralienatlas sogar nur 9 Fundorte und diese Datenbanken sind meiner Erfahrung nach eigentlich sehr zuverlässig.
- Als häufig vorkommend spricht man Minerale üblicherweise erst dann an, wenn die Anzahl der Fundorte mindestens 3-4-stellig ist. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 11:43, 14. Feb. 2013 (CET)
- Hallo ihr beiden. Ich musste erst mal selber wieder nachschauen, woher ich damals welche Infos hatte. Leider sind meine Literaturangaben von damals recht unvollständig. Doktor ade :-)
- Mit der Häufigkeit und der Anzahl publizierter Vorkommen sowie deren Aufnahme in eine Liste ist das so eine Sache. Wir hatten das Thema schon. MinDat ist super und liefert sicher den besten zugänglichen Datensatz und gute Hinweise auf die Häufigkeiten. Moganit ist eines der wenigen guten Beispiele dafür, dass man damit auch daneben liegen kann. Untersuchungen von rund 150 Silika-Gesteinen (Chert) von Fundstätten überall in der Welt ergaben, dass sie ALLE zwischen 10% bis 80% Moganit enthielten (Heaney, Peter J.; Jeffrey Post,. "The widespread distribution of a novel silica polymorph in microcrystalline quartz varieties." Science. American Association for the Advancement of Science. 1992.). Weitere Angaben finden sich z.B. in der Dissatertion von Claudia Wahl (TU Darmstadt) - online verfügbar und auf deutsch (beim Calzedon oder Quarzin hab ich glaub ich die Quelle angegeben). Das Zeug ist demnach, zumindest was die Erdkruste betrifft, ein Allerweltsmineral. Nur bezieht sich diese Verbreitung auf submikroskopische Verwachsungen von Moganit mit mikrokristallienen Quarz. Man muß schon einigen experimentellen Aufwand betreiben, um das zu sehen - optisch ist da nicht zu machen. Und es gibt meines Wissens nur wenige Stellen auf der Welt, auf denen reiner oder fast reiner Moganit nachgewiesen wurde. Daher vieleicht die wenigen (erwähnenswerten!) Lokalitäten bei MinDat. Für Tonminerale ist dort ja auch nicht jeder Schlamm der Welt aufgelistet.
- Kurz: Beides ist richtig. Moganit ist sehr häufig und kommt weltweit in vielen, wenn nicht sogar in den meisten Calzedonen (Mindat: 5634 Orte), Filt/Feuersteien (Chert: 1432 Orte) etc. vor. Bekannte, erwähnenswerte und publizierte Vorkommen von (reinem?) Moganit gibt es nur wenige (34 laut MinDat).--Bubenik (Diskussion) 15:08, 16. Feb. 2013 (CET)
- Noch was: Der Satz "Weltweit konnte Mogánit bisher (Stand: 2010) an rund 30 Fundorten nachgewiesen werden" ist sicher falsch. Man kann aus der MinDat-Linste der Fundstellen keinesfalls ableiten, wie oft ein Mineral nachgewiesen wurde (150 publizierte Moganitvorkommen allein von Heaney, Peter J.; Jeffrey Post!). Aber diese Fundstellenliste gibt sicherlich einen guten Eindruck der Größenordnung der relativen Häufigkeiten. Bei Mineralen wie dem Moganit muss selbst das nicht stimmen. --Bubenik (Diskussion) 15:08, 16. Feb. 2013 (CET)
- Hallo Bubenik. Dank für die aufschlussreiche Erklärung, die plausibel ist. Das sollte man aber wohl auch so im Artikel darstellen, damit der Eindruck von Widersprüchen vermieden wird. Du hast die Kenntnisse und Quellen, willst Du das nicht machen? Gruß, -- Brudersohn (Diskussion) 18:56, 16. Feb. 2013 (CET)
- :-) Klar sollte der Artikel dahingehend verbessert werden. Ein guter Teil dessen ist ja durch diese Diskussion bereits erledigt. Kann aber ein par Tage (2 Wochen) dauern, bis ich die Zeit finde. Gruß --Bubenik (Diskussion) 22:19, 16. Feb. 2013 (CET)
Schreibung
BearbeitenGibt es irgendeinen Beleg dafür, dass die Schreibung Mogánit mit Akut geläufig wäre? --Abderitestatos (Diskussion) 17:42, 13. Jul. 2013 (CEST)
- Hallo Abderitestatos, im Abschnitt Etymologie und Geschichte ist ja zu lesen, dass das Mineral nach der Typlokalität Mogán auf Gran Canaria (Spanien) benannt wurde und entsprechend wird auch der Mineralname korrekterweise Mogánit (mit Akut) geschrieben. Das Problem ist allerdings, dass in vielen anderssprachigen, meist älteren, Fachbüchern (englisch, deutsch) das Akut überwiegend unterschlagen wurde. Seit 2008 gibt es allerdings eine IMA-Liste zur Bereinigung und Vereinheitlichung der Mineralnamen mit Suffixen u.ä. (siehe PDF Tidying up Mineral Names...; 2,7MB) und die bereinigten Namen sind auch in den darauffolgenden offiziellen IMA-Minerallisten (IMA-Liste 2009, aktuelle IMA-Liste 2013) bzw. unter anderem in der deutschen Mineraldatebank Mineralienatlas:Mogánit übernommen worden. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 18:05, 13. Jul. 2013 (CEST)
Trotzdem scheint diese Schreibweise sehr selten zu sein, und Artikel sollten ja nicht von der üblicheren Bezeichnung auf eine seltenere verschoben werden, wie das hier offenbar getan wurde. Spanische Akzente bleiben bei Ableitungen übrigens gewöhnlich nicht einfach erhalten, sondern zeigen bei jedem einzelnen Wort und jeder Wortform die jeweils dazugehörige Betonung an; insofern könnte der Akut hier auch irreführend sein, da man das Wort ja kaum auf dem a betont. --Abderitestatos (Diskussion) 19:02, 13. Jul. 2013 (CEST) P.S. Entsprechend wird spanisch moganita anscheinend immer ohne Akut geschrieben [1]. Ich habe jetz einen Löschantrag auf die Weiterleitung Moganit gestellt, dass der Artikel wieder dorthin verschoben werden kann. Gruß --Abderitestatos (Diskussion) 19:36, 13. Jul. 2013 (CEST)
- Wie hier nach Anfrage bereits erklärt, sind die Artikel im ganzen Mineralbereich auf dem Lemma der exakten und nach IMA anerkannten Schreibweise platziert. Für den Mogánit gilt demnach:
- Das Mineral wurde nach seiner Typlokalität, dem Ort Mogán benannt und der heißt auch im Spanischen Sprachraum so.
- Die Richtlinien der IMA zur Nomenklatur besagen eindeutig: "If the mineral is to be named after a geographical occurrence, care must be taken to ensure that the spelling conforms to that in use at the locality; the spelling should not be taken from translations." IMA/CNMNC: Procedures and Guidelines on Mineral Nomenclature, 1998 PDF 328 kB, S. 9; Übersetzung: Wenn das Mineral nach einem geographischen Fundort benannt wurde, muss darauf geachtet werden, dass die Schreibweise derjenigen an der Typlokalität entspricht [...])
- Die unter 2. benannte Richtlinie zur Schreibweise der Mineralnamen wurde endgültig mit der Publikation Tidying up Mineral Names: an IMA-CNMNC Scheme for Suffixes, Hyphens and Diacritical marks sowie den nachfolgenden IMA-Listen für anerkannte Minerale und -namen IMA-Liste 2009 und aktuell IMA-Liste 2013 umgesetzt und wird in Mineralogenkreisen geachtet. Einzig kleine sprachspezifische Anpassungen wie das weggelassene -e im deutschen (bez. das gelegentlich zusätzlich angehängte -h bei Mineralen, deren Wortteil vom griechischen -lithos abgeleitet wurde wie z.B. Cesàrolith) oder das angehängte -a im spanischen, werden noch vorgenommen.
- Dies gilt im Übrigen auch für viele andere, früher uneinheitlich geschriebene Mineralnamen. Entsprechend habe ich den Mogánit wieder auf das korrekte Lemma zurückverschoben. Da der Artikel über den Redirect auch mit der veralteten und etymologischen falschen Schreibweise zu erreichen ist, geht ja auch keinem was verloren, weder dem Laien noch dem Fachmann, dem vielleicht noch die alte Schreibweise geläufig ist. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 12:47, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Wie hier nach Anfrage bereits erklärt, sind die Artikel im ganzen Mineralbereich auf dem Lemma der exakten und nach IMA anerkannten Schreibweise platziert. Für den Mogánit gilt demnach:
Wenn nicht belegt werden kann, dass „mehrere reputable Autoren“ diese Schreibung benutzen, ist ihre Verwendung durch Wikipedia:Keine Theoriefindung ausgeschlossen, und selbst wenn das der Fall wäre, müsste für eine Verschiebung des Artikels vom ursprünglichen Stichwort noch eine der Bedingungen unter Hilfe:Seite verschieben#Warum verschieben? erfüllt sein. Warum es unsinnig ist, den Akzent eines spanischen Wortes bei einer Ableitung unbesehen beizubehalten habe ich oben erklärt, vgl. dazu die ebenfalls bereits oben angegebene Liste von Google-Books-Treffern für moganita gegenüber 0 Treffern für mogánita. Für Cesarolith und Cesàrolith gilt tatsächlich Ähnliches, auch da wäre eine Verschiebung auf die fast alleingebräuchliche Schreibung ohne Akzent fällig. --Abderitestatos (Diskussion) 15:03, 15. Jul. 2013 (CEST)
P.S. Auch die Wikipedia:Richtlinien Chemie#Fachsprache vs. Standardsprache besagen, dass „die in der deutschsprachigen chemischen Fachliteratur gängigen Schreibweisen verwendet“ werden sollen, von einem Primat einer Nomenklaturliste steht da nichts. --Abderitestatos (Diskussion) 15:15, 15. Jul. 2013 (CEST)
P.P.S. Ich habe jetz noch einmal einen Löschantrag auf die Weiterleitung Moganit gestellt und schlage deshalb vor, die Diskussion unter Wikipedia:Löschkandidaten/15. Juli 2013#Moganit weiterzuführen. --Abderitestatos (Diskussion) 16:38, 15. Jul. 2013 (CEST)