Diskussion:Mojito
Sperre
Bearbeitender Artikel ist jetzt gesperrt. Hinweis an die IP: wenn du was geändert haben willst, dann musst du jetzt hier darüber diskutieren. --BLueFiSH ?! 20:14, 7. Aug 2005 (CEST)
Aussprache
BearbeitenInteressant wäre ein Hinweis auf die korrekte Aussprache per Lautschrift, wie z.B. beim Caipirinha. --84.170.237.162 12:46, 14. Okt 2005 (CEST)
- Ich hab mich mal daran versucht. Insbesondere bei den Os bin ich sehr unsicher und auch sonst will ich nicht ausschließen, dass etwas falsch ist. Also bitte jemand mit mehr Ahnung von IPA und Spanisch korrigieren. Aber Hauptsache erstmal, niemand spricht das Ding mit einem deutschen /j/ aus. -- Mudd1 03:07, 21. Mai 2006 (CEST)
Havana-Club-Link
BearbeitenGibt es einen guten Grund, dass der Link als Beispiel für weissen Rum drin ist? Mir kommt das ein wenig wie Werbung vor. --80.137.3.66 23:26, 18. Mai 2006 (CEST)
- Stimmt schon. Andererseits halten viele Bacardi für kubanisch und das ist ziemlich fatal, weil das Zeug kein bisschen schmeckt wie z.B. Havana Club. Hmm, mit meiner derzeitigen Lösung bin ich auch nicht so richtig glücklich, aber es fällt bestimmt noch jemandem was besseres ein ;) -- Mudd1 16:35, 20. Mai 2006 (CEST)
- Irgendein Witzbold hat jetzt bereits zum zweiten Mal die Erwähnung genutzt, um den Sinn komplett zu verdrehen ([1] und [2]). Ich halte das für Grund genug, auf die Markennennung komplett zu verzichten und habe es daher entfernt. --Lyzzy 23:46, 20. Mai 2006 (CEST)
- ACK. Außerdem habe ich meine Ergänzung von "echtem kubanischen Rum" wieder rückgängig gemacht, klang zum einen zu blöd, zum anderen wird das "original" ja nochmal im Rezept betont. -- Mudd1 02:44, 21. Mai 2006 (CEST)
- Wenn man sich doch anscheinend schon 2006 darauf geeinigt hatte, keine Marke zu nennen, warum ist dann jetzt doch eine drin? Ich finde, das muss raus. -- VonFernSeher 01:58, 21. Sep. 2010 (CEST)
- ACK. Außerdem habe ich meine Ergänzung von "echtem kubanischen Rum" wieder rückgängig gemacht, klang zum einen zu blöd, zum anderen wird das "original" ja nochmal im Rezept betont. -- Mudd1 02:44, 21. Mai 2006 (CEST)
- Irgendein Witzbold hat jetzt bereits zum zweiten Mal die Erwähnung genutzt, um den Sinn komplett zu verdrehen ([1] und [2]). Ich halte das für Grund genug, auf die Markennennung komplett zu verzichten und habe es daher entfernt. --Lyzzy 23:46, 20. Mai 2006 (CEST)
Trivia
BearbeitenWürde folgender Sachverhalt die nötige Relevanz für diesen Artikel aufbringen?
- Zusätzliche Popularität gewann der Drink, durch den Film Stirb an einem anderen Tag, in der der James Bond, mit Blick auf die spärlich bekleidete Jinx (Halle Berry), einen Mojito zu sich nimmt.
-- Haeber / Disk. ±; 01:22, 22. Sep 2006 (CEST)
Keine Ahnung, aber der Halle-Berry-Teil eher nicht ;) --Mudd1 12:27, 23. Mär. 2007 (CET)
Ich weiß auch nicht, aber vielleicht könnte man das mit dem Film schon erwähnen. -- 93.130.54.76 22:22, 20. Apr. 2011 (CEST)
Herstellung und Rezeptur
BearbeitenNach mehrwöchiger Kuba-Rundreise muß ich muß ich folgendes feststellen:
Im "La Bodeguitar del Medio" in Havanna sowie im restlichen Kuba auch, kommen KEINE Limettenstücke mit ins Glas, sondern nur der Saft. Außerdem werden Eiswürfel verwendet und nicht wie im Artikel angegeben Crushed Ice. Die Rezeptur erfordert nicht unbedingt Weißen Rum, so wird z.B. im "La Bodeguitar del Medio" 3-jähriger Rum zur Herstellung verwendet.
- Also ich halte es weiterhin fuer die reine Lehre, weder Limettenstueckchen noch Minzfetzen ins Glas zu tun. War aber noch nicht in Kuba, um das zu untermauern. Eigentlich gehoert in diesen Artikel gar kein Rezept, sondern nur der Verweis auf Wikibooks, wo man dann alle denkbaren Varianten publizieren und kommentieren kann. Sonst hast du immer heilige Kriege ueber das einzig wahre XYZ-Rezept. --Mudd1 12:26, 23. Mär. 2007 (CET)
Dann möchte ich das mal untermauern...denn auch ich kann nach einer Kuba-Rundreise mit mehrtägigem Havana-Aufenthalt nur bestätigen, dass KEINE Limettenstücke und ganze Eiswürfel (wobei das vlt. noch das geringste Übel wäre) in den Mojito gehören. Was mit "Minzfetzen" gemeint ist erschließt sich mir net ganz. Es sollte halt ein/zwei Stengel frische Minze rein. Ob die nun von vorn herein zerstöselt wird oder dann per Strohhalm??? Könnte man halt machen wie man will - hab ich auch verschieden auf Kuba erlebt. Auch ich probiere hier in Dtschl. jeden Mojito, den ich auf ner Karte sehe - bisher is noch keiner an derer auf Kuba rangekommen (außer meine eigenen erstellten, natürlich mit Havana-Club). Gruß - der-j
"teils - teils"
Auch ich kann nur beifügen, dass in den Mojito auf Kuba und besoners Havanas (La Bodeguitar del Medio) "nur" Limettensaft, Eiswürfel, frische Minze(2 Zweige), weißer feiner Zucker, Wasser !mit! Kohlensäure und Havana-Club ron reingehört. Der Jahrgang schwankte jedoch teilweise, so fand ich sowohl in der Bodeguita den blanco Rum (2Jahre) als auch den 3y in anderen Bars zum Mojito mixen vor. Die zerstossenen Minzblätter können durchaus vom Zerdrücken durch den Bar-Stössel kommen oder beim rumspielen mit dem Strohhalm passiert sein :) . Was aber in jeder Bar ein MUSS!!! war, war das wegkippen des ersten Schluckes Rum in der neu angefangenen Flasche auf den Boden :en que muerto! Für die Toten!
Sodawasser?
Kann mich nicht erinnern jemals was von Sodawasser mitbekommen zu haben. Weder in Kuba (La Habana, Santa Clara, Playas del Este) noch auf den Kanaren oder in Deutschen Latino-Bars. Ich meine da ist das normale Trinkwasser aus der Flasche drin, das meist unter Quellwasser oder Mineralwasser läuft und unserem Leitungswasser entspricht. Auf jeden Fall ohne Kohlensäure.
Martin --88.68.169.90 02:39, 28. Dez. 2007 (CET)
- Nach meiner Kuba-Erfahrung kommen in der Tat keine Limettenstücke sondern Saft in den Mojito. Wir haben ihn auch gelegentlich mit kohlensäurehaltigem Wasser bekommen, ich glaube aber, das liegt daran, dass man glaubt, die Touristen würden Sodawasser erwarten und kein stilles (oderr gar Leitungs-) Wasser. Für letzteres habe ich aber keinen Beleg.--Janstr 19:00, 25. Apr. 2010 (CEST)
Zitrone oder Limette?
Laut Rezept im Artikel soll für den Mojito Limettensaft verwendet werden. Ich war eigentlich immer der Auffassung, dass der orginal kubanische Mojito mit Zitronensaft gemacht wird und hab es so auf einer Kuba Reise vor einigen Jahren auch überall erlebt. Bin ich da etwa schief gebürstet?
Marius --92.230.131.207 19:11, 7. Jun. 2010 (CEST)
Etymologie
BearbeitenWenn der aus Kuba kommt, bezweifle ich, dass er nach der kanarischen Küche benannt wurde. Vielmehr ist Mittel- und Südmaerika der Begriff "Mojo" als Glücksbringer (Talisman) bekannt. Das halte ich für wahrscheinlicher: "Kleiner Glücksbringer" statt "kleine kanarische Sauce". --89.52.186.157 19:20, 22. Jan. 2009 (CET)
- Ich hab mal ein bisschen nachgelesen: Die Ableitung von Mojo ist eine von mehreren möglichen Erklärungen (vgl. den englischen Artikel). Mojo ist allerdings keineswegs nur eine spezielle kanarische Sauce; den Begriff gibt's auch in anderen spanischsprachigen Ländern inklusive Kuba: dort ist Mojo eine Sauce, die unter anderem Limettensaft enthält [[3]], was dann den Zusammenhang mit dem Mojito plausibel macht. Ich passe den Artikel mal entsprechend an.
- Nachtrag: Signatur vergessen --Lukas Grossmann 16:03, 19. Feb. 2009 (CET)
Zubereitung
BearbeitenAuch wenn ich persöhnlich die Reihenfolgt im Artikel für sinnvoll halte (den Alkohol gibt man meist vor dem nicht-Alkohol zu) sagt die Havanna-Club seite etwas anderes, auch mit Videos von Kubanischen Barkeepern: Havanna Club "Havanna Mojito". Die verwenden auch Mineralwasser mit Kohlensäure.
Mochito
Bearbeitenso ode ähnlcih würden die meisten leute das ding schreiben, wenn sie nur mal davon gehört hätteen. mit so einem suchbegriff fidnet man aber natürlich nichts. hat jemand ne idee, wie man das ändern könte? denn eine Weiterleitung sit hier glaube ich nciht angebracht, da man die ja nur bei synonymen verwendet, oder?--Montarde (Diskussion) 18:44, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Hallo Montarde. Richtig, WL sind ausdrücklich nicht für Falschschreibungen da (Hilfe:Weiterleitung#Falschschreibungen). In Frage käme höchstens Vorlage:Falschschreibung, jedoch nur bei häufiger Falschschreibung. Google ist da ein guter Indikator: „Mochito“ liefert aber – sowohl allein als auch in Kombination mit „Cocktail“ – nur 2 Tausendstel (!) der Treffer im Vergleich zur richtigen Schreibung, also verschwindend wenig! Das Wort ist wirklich gut bekannt, der Artikel gehört zu den 5.000 beliebtesten in der Wikipedia und ist nach Caipirinha unser am zweithäufigsten aufgerufene Cocktail-Artikel. Last but not least: der 3. Google-Treffer für „Mochito“ führt dennoch zum Wikipedia-Artikel. Ich sehe also keinen Handlungsbedarf. --Mangomix Disk. 19:37, 15. Sep. 2012 (CEST)
Ich denke nicht, daß die Prozentregel hier gelten kann.
- Mojito - 22,4 Millionen Hits
- Mochito - 319.000 Hits - was etwas mehr als 1% ausmacht, nicht 2 Tausendstel, Mangomix
Zum Vergleich ein paar andere "Standardcocktails:
Ich denke, wenn es in solchen sechsstelligem Bereich liegt, ist jede Falschschreibung als Hilfe berechtigt. Denn diese sind für den Leser da, nicht als Selbstbestätigung für Unwissenheit oder dem Drang, zu belehren.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:50, 15. Sep. 2012 (CEST)
natürlich, wer sich für das thema interessiert und das werden die meisten Artikelbesucher sein, der findet den Artikel auch. doch wer sich auf Grund von hörensagen eifnach mal darüber informieren möchte, der findet af der Wikipedia nichts, absolut nichts und as kann nciht sein, zuumal manauf die korrekte Schreibweise auch nciht so einfach kommt und sich mit dem Namen Mochito sogar Rzepte im Internet finden--Montarde (Diskussion) 19:54, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Hm, Google war wohl doch kein guter Ratgeber: Mochito liefert bei mir nur 48.000 Treffer, das sind 2 Promille von Mojito mit 22,4 Mio. (Du hast mit Anführungszeichen gesucht Oliver, frag mich nicht warum dann 15x mehr Treffer kommen! bombay crushed o. Anführungszeichen hat übrigens knapp 900.000). Jedenfalls haben wir zu Caipirinja, Kaipirinja oder Planters Pansch auch keine Falschschreibungshinweise, um mal bei Cocktails zu bleiben. Auf Vorlage_Diskussion:Falschschreibung heißt es: „nur in Ausnahmefällen für besonders häufige Falschschreibungen“ (die damit dann auch automatisch in Kategorie:Wikipedia:Falschschreibung erscheinen.) Ich verstehe das so, dass die Bausteine sehr sparsam einzusetzen sind. Zudem ist „Mochito“ nicht soo eindeutig, denn das gibt es als Name (z.B. en:El_Mochito_mine) und es hat Ähnlichkeit mit Machito. Das sollte also auch im Baustein vorkommen, wenn der schon nötig ist. --Mangomix Disk. 21:30, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Ich hab da mal was vorbereitet. Die absolute Häufigkeit der Falschschreibung rechtfertigt in diesem Fall einen Hinweis. --Komischn (Diskussion) 19:36, 17. Sep. 2012 (CEST)
würde gehen, aber entspricht das den wikipedia richtlinien? denn so würde eine falschschreibung offiziell gemacht,s tell dir mal vor,was für ein cahso das auslösen könnte--Montarde (Diskussion) 20:04, 17. Sep. 2012 (CEST)
Mythos Hemingway, Mojito und die Bodeguita del Medio
BearbeitenIn jedem Reiseführer ist die angebliche Geschichte mit dem Mojito, der Bodeguita und Hemingway zu lesen. Auch in dem verlinkten Artikel wird das vom Autor beschrieben. Im Kommentar zum Artikel wird auf viele Quellen verwiesen, die das als reinen Marketing-Mythos erklären, da Hemingway der Bar wohl nur wenige Besuche, wenn überhaupt abstattete. Es gilt eigentlich als ziemlich sicher, dass Hemingway keine Mojitos trank. Ich verweise nur auf das Buch Havana Nocturne Kapitel 11, wo das nochmal gut recherchiert zusammengefasst wird. Es gibt zudem noch reichliche weitere Quellen, die das belegen (aus dem Kommentar auf hemingwayswelt):
- Tom Miller: Trading with the enemy. New York, 1992 . (Interview mit Fernando Campoamor)
- Jeannette Erazo Heufelder: Havana Feelings. Bergisch Gladbach, 2001. (Interview mit Fernando Campoamor)
- Ramón Guerra Gonzaléz: La Habana de Mongo P. Santiago de Compostela, 1998.
- Valerie Hemingway: Running with the Bulls. My years with the Hemingways. New York, 2004.
- Norberto Fuentes: Hemingway en Cuba. Ciudad de La Habana, 1984.
- Yuri Páporov: Hemingway en Cuba. Mexico, D.F. 1993.
- Osmar Mariño Rodríguez: La Habana de Hemingway y Campoamor. Holguin, 2009.
- Philip Greene: To Have and Have Another: A Hemingway Cocktail Companion. New York, 2012
Alkopop
BearbeitenIch hege wahrhaftig keinerlei Sympathien für Alkopops, dennoch ist dieser Abschnitt 1. unbelegt, 2. wertend, 3. unenzyklopädisch unsachlich. Wenn es einen Alkopop dieses Namens gibt, dann ist das in einer Enzyklopädie zunächst mal einfach nur neutral festzuhalten und zu belegen. Dann könnte man sinnvollerweise noch eine kurze sachliche Beschreibung ergänzen. Ein Leser, der dann noch nicht merkt, dass es sich nicht um dasselbe handelt wie beim echten Mojito, dem ist auch nicht mehr zu helfen. Wer unbedingt ganz deutlich machen will, dass es sich um zwei völlig verschiedene Dinge handelt, der kann das ja als Homonym behandeln und überlegen, ob die Relevanz des Alkopops für einen eigenen Artikel reicht. --87.150.14.248 17:28, 14. Jun. 2020 (CEST)