Diskussion:Moseleifel

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von TOMM in Abschnitt Eickelslay, Klotten- und Ellerberg

Eickelslay, Klotten- und Ellerberg

Bearbeiten

z. B. @Geof: und @Elop:
Geographische Lage (z. B. ??? km ???lich von ???ort) der im Artikel-Abschnitt Erhebungen und Aussichtspunkte genannten Objekte erwünscht:

  1. Eickelslay
  2. Klotten- und Ellerberg

--TOMM (Diskussion) 20:05, 6. Mär. 2015 (CET) und --TOMM (Diskussion) 20:23, 6. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Da ist Geof der bessere Ansprechpartnerm da er die Berge schon in die Erstversion eingebracht hatte. --Elop 11:20, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ja, klar, deswegen habe ich ihn angesprochen! :-)
Mal schauen, vielleicht weiß er mehr!
--TOMM (Diskussion) 15:40, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten
@Geof: erneute Anfrage
--TOMM (Diskussion) 18:47, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
  • Bei Gevenich gibt's einen Ellerberg ; der passt aber von der Höhe (401,3) nicht hierher.
  • Der Klottener Berg bei Klotten hat gar keinen richtigen Gipfel, die Höhenpunkte des Höhenrückens liegen zwischen 304,5 und 350,3.
  • Eickelslay konnte ich nicht identifizieren.
Aber mE ist der ganze Artikel Murcks. Der Begriff "Moseleifel" taucht nur auf Tourismusseiten auf und als einzige Quelle ist im Artikel eine Autokarte angegeben! Und die "Moseleifel Touristik" befasst sich nur mit der VG Wittlich [1]. Woher kommt das vermeintliche Wissen im Artikel. --jergen ? 19:19, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ergänzung: Die naturräumliche Gliederung kennt die Einheit 270 "Moseleifel (Niedereifel)" (Steckbrief); zu der gehören aber auch "270.50 Daun-Manderscheider Vulkanberge" und "270.51 Dauner Maargebiet", die hier der Vulkaneifel zugeordnet werden. Das passt alles nicht zusammen. --jergen ? 19:28, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Danke, Jergen, für Deine Infos:
Der Grevenicher Ellerberg ist ein anderer; könnte aber statt vorhandenem aufgenommen werden!
Den Klottener Berg (statt Klottenberg; wie im Artikel erwähnt) sollten wir entfernen, weil er nur ein Ausläufer des Lankern- bzw. Balaufberg ist.
Die Eickelslay habe ich schon mehrmals gesucht und auch nicht gefunden.
Weblink Moseleifel Touristik eventuell rausschmeißen!?!
Den hier vorliegenden Artikel habe ich eben besonders naturräumlich ergänzt/überarbeitet.
--TOMM (Diskussion) 21:01, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Vulkaneifel geht halt nach anderen Kategorien als Moseleifel! Da ist weder der eine Teil des anderen noch umgekehrt. --Elop 00:49, 28. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo, Elop,
die Naturräume mit den 270er Nummern habe ich mit Flächen (km²) aus der Liste der naturräumlichen Einheiten in Rheinland-Pfalz übernommen und die unterhalb davon stehenden Haupteinheiten anhand Karten aus genannten Einzelnachweisen ergänzt.
Der Begriff Vulkaneifel kommt 3mal im Artikel vor (davon 1mal als Südliche Vulkaneifel).
Weil Du der Naturraum-Spezialist bist, schau doch einfach mal durch und überarbeite es, falls nötig!
--TOMM (Diskussion) 09:35, 28. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ich würde die Flächen nicht auf 1 Ar genau angeben. Ansonsten standen die Einheiten ja auch schon im Eifel-Artikel.
Im Prinzip ist für viele Leser Vulkaneifel irreführend. Siehe auch hier!
Sinnvolle physische Deginition kann nur die Vereinigung aus 270.5 und 276.8 sein - eben das Gebiet des quartären Vulkanismus. Wer sich unter dem Begriff vermarkten will, ist eher sekundär.
"Moseleifel" läßt sich deutlich schwerer falsch verstehen. Aber alles, was touristisch verwendet wird, wird eben auch falsch verwendet. --Elop 17:31, 28. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Wie oben bereits geschrieben: Du bist der Naturraum-Spezialist.
Zudem kennst Du Dich wohl auch in der Eifel gut aus.
Daher lasse ich Dir hier gerne das Arbeitsfeld.
--TOMM (Diskussion) 17:56, 28. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
"Auskennen" ist zuviel gesagt. Ich hatte mich halt mal eingearbeitet. Aber das muß ich nach ein paar Monaten oder Jahren Eifelpause wieder tun. Im Moment habe ich keine freie Kapazität.
@Jergen nochmal:
Der Steckbrief "Moseleifel", den Du verlinkt hast, beinhaltet nur einen Teil der naturräumlichen Moseleifel. Der andere ist im Steckbrief Südliche Vulkaneifel behandelt. Leider macht BfN immer wieder diesen verwirrenden Mist, daß sie einen reservierten Naturraumnamen mal für eine Teillandschaft, mal für eine Summe von Landschaften verwendet! Beispiele für den zweiteren Falle wären Hochsauerländer Schluchtgebirge (völliger Stuß: "Der westliche Teil ,das hochsauerländer Schluchtgebirge, ist geprägt von (...) Der östliche Teil der Landschaft, das Upland, (...)" - eines ist ein bewaldetes Schluchtgebirge mit tiefen Tälern, das andere ist eine agrarisch genutzte Hochfläche) und Wetterau!
Im Zweifel nie die Steckbriefe bei der Definitionssuche heranziehen! --Elop 18:19, 28. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Schade, dass Deine Kapazität ausgelastet ist; aber es eilt wohl auch nicht. :-)
Ich wünsche dann viel Spaß beim Einarbeiten.
--TOMM (Diskussion) 18:47, 28. Sep. 2015 (CEST)Beantworten