Wie wäre es mit Beispielen zu den Sätzen: "Des weiteren wird der Titel im islamisch-orientalischen Kulturkreis allgemein als Ehre bekundender Namenszusatz eines Adligen verwendet.

Das Wort findet sich u.a. in Nordafrika auch in Ortsnamen und Namen von Heiligtümern, die nach einem bestimmten Molla benannt wurden."

Warum molla und nicht mullah? Findet sich im Deutschen wohl häufiger vgl. google.de 64.400 Seiten auf Deutsch für molla mit 216.000 Seiten auf Deutsch für mullah.

Ich kannte das Lemma bisher nur als Mullah. Bei den o.g. 64400 google-Treffern handelt es sich offensichtlich auch nicht nur um das Lemma, sondern auch um andere Begriffe oder Namen. Bei Duden.de heißt es Mul|lah, Mulla [türk. molla < pers. mūlā < arab. al-mawlā = Patron] der; -s, -s:
Somit scheint es eigentlich eher türkische als deutsche Schreibweise zu sein.
--DrAlchemie 17:03, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Da will (wie so oft) irgendein Wikipedianer mal wieder Sprachschöpfer spielen. "Molla" ist türkisch für die Person, die im Deutschen normalerweise als "Mulla" (oder englisch als "Mullah") bezeichnet wird. In den genannten Literaturstellen kommt zweimal die Bezeichnung "Mullah" vor, keinmal "Mulla", keinmal "Molla". Im Duden stehen "Mullah" und "Mulla", "Molla" aber nicht. Für mich wäre beides ein klares Zeichen für ein Lemma "Mulla" und eine Umleitung von "Molla" auf "Mulla". Aber ich bin nur namenlose IP, insoweit ist meine Meinung in der WP natürlich irrelevant.
--82.83.59.62 16:15, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Tatsächlich kommt das im Deutschen so gebrauchte „Mollah“ oder „Mullah“ (mit dem falschen bzw. überflüssigen Schluss-h) aus dem umgangspersischen Sprachgebrauch. Dementsprechend heißt dort jeder (schiitische) Religionsgelehrte „mollā“ (مُلا molā). Und dieses Wort leitet sich ganz klar vom arabischen maulā (مَولى = „Herr, Meister“) ab, das im Umgangspersischen mōlā ausgesprochen wird. Im türkischen Sprachgebrauch werden diese Religionsgelehrten hoca genannt.--Imruz (Diskussion) 15:46, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten


Gebrauch von Mullah im Iran

Bearbeiten

Auf der englischen wird unter Mullah#Usage_as_a_derogatory_term erwähnt, dass Mullah im Iran als Abwertung ranghoher geistlicher gebraucht wird. Auf deutsch heisst es jedoch, dass es für alle shiitischen geistlichen heute gängig ist. einen direkte referenz dazu gibt es nicht wirklich. reicht die englische version denn aus um auch im deutschen einen abschnitt "verwendung von mullah als beleidigung" einzurichten?--Bellicosus 01:18, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

In der Tat wurde der Begriff molā in Iran vor allem von Seiten der Nicht-Religiösen während der Schahzeit, aber auch danach, mehr oder weniger abwertend benutzt. Und dies wird ja auch weiterhin so gehandhabt (z. B. „Mullahregime“)! Etwa ab dem 19. Jahrhundert kam für alle (schiitischen) Religionsgelehrten der Begriff rūḥānī (روحانى = wörtliche Übersetzung des Begriffs „Geistlicher“) auf, der den traditionellen Begriff ‘ulamā’ (علماء = Pluralbildung von „Lehrer, Gelehrter“) allmählich ersetzte. Und im Verfassungstext von 1906 wurden die Religionsgelehrten sowohl ‘ulamā’ als auch ḥuǧaǧ (حجج pl. von ḥuǧǧa [حجة] = „Beweis“, ein Gelehrtentitel) genannt.--Imruz (Diskussion) 16:13, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Fehler in der Transkription

Bearbeiten

"مولى al-mawlā" Im arabischen steht das "al" nicht, das in der Transkription hinzugefügt worden ist. Entweder der arabische oder der deutsche Begriff sollte angepasst werden. Zudem sollte eine einheitliche Transkription beibehalten werden. Weiter unten ist nämlich die Rede von "maulā". Ich würde vorschlagen das waw auch mit w zu transkribieren. (nicht signierter Beitrag von 37.24.2.76 (Diskussion) 22:16, 31. Jan. 2016 (CET))Beantworten

Frage: Können/Dürfen Frauen Mullah werden

Bearbeiten

Es gibt gar keine Betrachtung von Geschlechtsunterschieden. So bleibt offen, ob es weibliche Mullahs gibt, ob überall oder nur in manchen Spielarten des Islam, seit wann, oder schon immer, als Ausnahme oder Regel. (nicht signierter Beitrag von 85.180.41.15 (Diskussion) 00:15, 28. Mär. 2017 (CEST))Beantworten

Im Iran gibt es weibliche Mullahs. Diese haben einen Abschluss in religiösem Recht als Mujtahid und theoretisch die gleichen Befugnisse wie ihre männlichen Kollegen. In der Praxis haben sie es aber weit schwerer, Anhänger zu finden, die sie bezahlen. So spezialisieren sie sich meistens auf Frauenthemen, in denen ihre männlichen Kollegen nicht so firm sind. Das bedeutet wieder, dass sich ihnen eher keine Männer anschließen, dass ihr Einkommen gering bleibt, und dass eine umfassende Beschäftigung mit dem religiösen Recht und damit die Grundlage für eine Karriere als Ayatollah sehr schwierig wird.
Die Bedeutung eines iranischen Mullahs hängt von seiner Anhängerschaft ab, von der er sein Geld und außerdem sein Ansehen bei seinen Kollegen bezieht. Von einem einflussreichen Ayatollah wird erwartet, dass er sein Geld für wohltätige Zwecke verwendet (was ihm mehr Ansehen bringt), und dass er für seine Anhänger zu allen Lebenslagen eine wohlfundierte Meinung hat. Beides ist fast unmöglich, wenn man nur Frauen zu Frauenthemen berät und davon gerade so leben kann.
Das weiß ich aus einem Vortrag von Keiko Sakurai, die dafür in den Theologieseminaren geforscht hat. Es gibt auch den Artikel Training Women as Religious Professionals: Iran’s Shiite Seminaries von Mirjam Künkler, mit mehr Literatur dazu im Anhang. --Curryfranke (Diskussion) 17:16, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten