Diskussion:Munojotxon Yoʻlchiyeva
„UsSSR“ = „Usbekische Sozialistische Sowjetrepublik“?
BearbeitenTraf diese Bezeichnung 1994, also einige Jahre nach dem Ende der UdSSR (Sowjetunion) noch zu?--Imruz (Diskussion) 11:35, 8. Mär. 2017 (CET)
- Danke, die Sache ist erledigt. --Herr Schwätzer (Diskussion) 16:26, 8. Mär. 2017 (CET)
Wie heißt die Sängerin?
BearbeitenSiehe auch: Sängerin aus Fergana auf der Diskussionsseite vom Benutzer:Imruz --Herr Schwätzer (Diskussion) 23:58, 29. Mär. 2017 (CEST)
Imruz schreibt:
...sehr gute und außergewöhnliche Sängerin, die ich unter der Umschrift Monajat Yultchieva kenne... Was die Schreibweise ihres Namens betrifft, so ist es immer wieder ein Problem, wenn nicht von vornherein das lateinische Alphabet gilt. ... Diese Umschriften haben auch sicherlich damit zu tun, dass damals die offizielle Schrift Usbekistans kyrillisch war, und „Umschriften“ (= Transkriptionen) halten sich an den Lautwert dessen, was der Transkriptor hört. (Version vom 8. März 2017)
So habe ich den Artikel durch die Vorlage:Umschrift aus dem Kyrillischen ergänzt und die Weiterleitung Monajat Yultchieva angelegt. Aber diese Umschrift ist nichts anderes als die englische Transkription der russischen (nicht usbekischen) Transkription des Vor- und Zunamens Монаджат Юл(ь)чиева. Außerdem muss ich sagen, dass solche Transkription einen übrigen Buchstaben hat: russisch ч=englisch ch (nicht "tch"). Wenn es um die russische Umschrift "Юлчиева" geht, so ist die richtige englische Umschrift "Yulchieva" (nicht "Yultchieva"). Deshalb brauchen wir noch eine Weiterleitung: Munojat Yulchieva (siehe z.B. Munojat Yulchieva). --Herr Schwätzer (Diskussion) 10:15, 10. Mär. 2017 (CET)
- @Herr Schwätzer: Das Problem der Transkription (Umschrift von einem Alphabet in ein anderes bzw. Lautschriftübertragung) wird in diesem Wiki-Artikel recht gut behandelt.
- Jede Sprache, vor allem auch jede lateinischschriftige Sprache, hat mehr oder weniger unterschiedliche Regeln, wie bestimmte Laute wiederzugegeben sind. Und demnach entspricht das russisch-kyrillische „ч“ dem deutschen „tsch“, dem französischen „tch“, dem englischen und spanischen „ch“ und dem italienischen „c“ vor e und i. Deshalb bin ich wegen der Eindeutigkeit der Übertragung für diakritische Zusatzzeichen im lateinischen Alphabet, wie z. B. „č“.--Imruz (Diskussion) 11:01, 10. Mär. 2017 (CET)
- PS: Transkriptionsbeispiele für den Namen der Sängerin:
- Deutsch: Munâdschât Jültschijewa (es heißt doch ü statt u, oder?)
- Niederländisch: Moenadzjat Jultsjiewa (?)
- Französisch: Mounâdjât Yultchiëva
- Englisch: Munajat Yulchiyeva
- Spanisch: Munadsat (?) Yulchiyeva
- Italienisch: Munagiat Julcijeva
- Tschechisch: Munadžat Julčijeva
- Polnisch: Munadżat Julczijewa
- und so weiter und so fort. Das lateinische Alphabet zählt zu den mangelhaftesten, weil ungeregeltsten Alphabeten der Welt. Nur weil so genannte „Weltsprachen“, wie früher Französisch oder Spanisch und heute eben Englisch lateinisch schreiben, muss sich die Welt daran orientieren. Und dementsprechender Mischmasch kommt dabei auch heraus! Dieses Alphabet taugte nicht einmal so richtig für die lateinische Sprache selbst. Deshalb wurden bei nicht-lateinischen Sprachen irgendwann diakritische Zusatzzeichen erfunden, wie Pünktchen auf Vokalen (Deutsch, Ungarisch, nordische Sprachen), Pünktchen auf Konsonanten (z. B. im Polnischen, „ż“), orthografisch eingesetzte Accents für unterschiedliche Aussprachen, vor allem für Ausspracheformen des e, aber auch anderer Vokale im Französischen (Bsp.: „é“, „è“, „ê“, „â“, „ô“) und Häkchen an Konsonanten wie im Französischen („Cedille“, Bsp.: „ç“) oder auch Häkchen an Vokalen wie im Polnischen („ą“ oder „ę“), Häkchen auf Konsonanten wie im Tschechischen, Slowakischen, Kroatischen (z. B. „č“, „š“).
- Das Türkische hat diese diakritischen Möglichkeiten für die Lateinschrift nach Abschaffung der arabischen Schrift am konsequentesten eingesetzt: Für jeden einzelnen Laut, ob Vokal oder Konsonant, gibt es einen einzigen lateinischen Buchstaben, allerdings mit den entsprechenden diakritischen Zusatzzeichen versehen. Dabei besteht jedoch das Problem, dass semantische Zusammenhänge bei arabischen und persischen Lehnwörtern nicht mehr erkannt werden (hierzu vgl. die Wiki-Artikel über Cem und Cem).
- Dies nur als Erklärung, warum Umschriften so schwierig sind.--Imruz (Diskussion) 18:57, 10. Mär. 2017 (CET)
- @Imruz: Vielen Dank für deine Hilfe und Erklärung. In der Vorlage schrieb ich die Transliteration nicht, weil ich sie nicht kannte. Jetzt habe ich sie entsprechend deiner Erklärung geschrieben. Ist es richtig? Ich bitte dich um Korrektur. Was die usbekische Vokal o' (kyrillisch ў) angeht, kenne ich ihre Aussprache nicht. Ich weiß, das die kirgisische Vokal ү und die deutsche Vokal ü gleich ausgesprochen sind. Aber ich bin nicht sicher, ob kirgisisch ү=usbekisch ў, o'. Eine von meinen Freundinnen ist Kirgisin, aber sie lebt in Usbekistan. Ich werde sie danach fragen. --Herr Schwätzer (Diskussion) 21:14, 10. Mär. 2017 (CET)
- @Herr Schwätzer: Wie ich hier bereits ausführlich beschrieben habe, fände ich es vielleicht günstiger, ihren durch jene CD vielleicht im Westen bekannte Form „Monâjât Yultchieva“ als Haupt-Lemma anzugeben und dann die weiteren Namen in Klammern hinzuzufügen. Zumindest sollte dies aus der Weiterleitung ersichtlich sein, da auf ihre usbekische Namensform kaum jemand kommen dürfte. Ich kannte die Form Munojotxon („DMG“-Transkription: Munāǧāt-Ḫān ) ja auch nicht ... Gruß--Imruz (Diskussion) 13:02, 11. Mär. 2017 (CET)
- @Imruz: Meinst du diese WP:Verschiebung: Munojotxon Yoʻlchiyeva → Monâjât Yultchieva? Gestern habe ich die Usbekin nach der usbekischen Vokal oʻ (ў) gefragt. Diese Vokal wird als „ir“ in den englischen Wörtern „girl“ und „first“ ausgesprochen. --Herr Schwätzer (Diskussion) 07:29, 17. Mär. 2017 (CET)
- @Herr Schwätzer: dann hieße es ja auf Deutsch Jöltschijewa – oder? Aber ich denke, jetzt ist eine gute Lösung gefunden. Für deine große Mühe vielen herzlichen Dank. Gruß--Imruz (Diskussion) 12:49, 20. Mär. 2017 (CET)
- @Imruz: Danke. Also englisch ir=deutsch ö? Ich habe es noch einmal geschrieben. --Herr Schwätzer (Diskussion) 13:22, 20. Mär. 2017 (CET)
- @Herr Schwätzer: Ich habe schon verstanden, dass es sich beim englischen „ir“ (wie bei „girl“) um ein anderes ö handelt als im Deutschen. Es klingt vielleicht eher so wie das französische „œu“ wie in cœur („Herz“) oder manœuvre („Manöver“). Und deshalb ist vielleicht das deutsche ö ein Kompromiss. Jedenfalls scheint es ja offensichtlich auch kein ü zu sein. Leider kenne ich mich im Usbekischen nicht aus ... Gruß--Imruz (Diskussion) 13:39, 20. Mär. 2017 (CET)