Diskussion:Muriel Asseburg

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Gardini in Abschnitt BDS
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.


BDS

Bearbeiten
Von Benutzer AA Berlins Benutzerdisk hierher verschoben.

Moin, dieser Edit von dir [1] war der Beginn eines Editwars. Solches Verhalten kann sanktioniert werden. Deine Änderung wurde abgelehnt. Möchtest Du das im Artikel haben, bitte die dortige Diskussionsseite aufsuchen. --grim (Diskussion) 15:41, 28. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Hi grim, vielen Dank für die Sichtung und die Hinweise. Da ich noch neu in der Wikipedia bin, weiß ich diese sehr zu schätzen und bitte, meine Anfängerfehler zu entschuldigen (ich wollte meine Änderungen eigentlich nur erneut begründen und nicht erneut durchführen). Nun zum Artikel Muriel Asseburg: Der Teilsatz "Darin sprechen die Unterzeichner die BDS-Bewegung vom Vorwurf des Antisemitismus frei (...)" ist schlichtweg falsch und irreführend. Korrekt wäre hingegen: "Darin lehnen die Unterzeichner die pauschale Bewertung der BDS-Bewegung als antisemitisch ab und sehen deren Aktivitäten von der Meinungsfreiheit gedeckt (...)". Dies ist auch eindeutig in der dort angegebenen Quelle ersichtlich. Dort heißt es "Drei Hauptpunkte sind am Beschluss des Bundestages besonders problematisch. Erstens stigmatisiert er pauschal die Bewegung und ihre Unterstützerinnen und Unterstützer als antisemitisch. Tatsächlich kann bei einer Sammlungsbewegung wie BDS nicht ausgeschlossen werden, dass einzelne Unterzeichner oder Aktivisten von Judenhass motiviert sind. Auch sind Aktionen, wie die viel zitierte Störung einer Veranstaltung mit einer Holocaust-Überlebenden im Juni 2017, gleich welcher Motivation sie entspringen, zu verurteilen". Danke und beste Grüße--AA Berlin (Diskussion) 17:48, 28. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Moin, Danke für Deine Antwort. Ich würde die Beteiligung Asseburgs an dem offenen Brief gerne so kompakt wie möglich halten. Die Frage ist also, welche Formulierung subsumiert von einem neutralen Standpunkt aus die Position der Verfasser am treffendsten. Was mir bei deiner Neuformulierung nicht gefällt, ist die Relativierung der Unterstützung einer antisemitischen Bewegung. Denn, wenn man den offenen Brief über die von Dir oben zitierten Passagen hinaus weiter liest, dann wird klar, dass Asseburg und Kompagnons BDS als Bewegung nicht antisemitisch einschätzen wollen, sondern dieses Label nur einigen „Einzelfällen“ innerhalb BDS verpassen möchten. Sie wollen also „die Bewegung“ freisprechen. Davon, dass sie BDS differenziert (als Gegenteil von pauschal) Antisemitismus vorwerfen wollen, ist keine Rede. (Hast Du was dagegen, wenn ich diese Diskussion auf die Artikeldiskusisonsseite verschiebe?) Gruß --grim (Diskussion) 22:47, 28. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Hi grim, danke für dein Verständnis. Wir können die Diskussion gerne auf die Artikeldiskussionsseite verlegen. Beste Grüße--AA Berlin (Diskussion) 18:20, 10. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Wieso soll denn BDFS antisemitisch sein? Das scheint mir Ihre Wertung, Grim, zu sein, doch gerade Asseburg hat sich da m.E. erfrischend differenziert und nachvollziehbar geäußert. Sonst inflationieren wir den Begriff.--2001:4DD7:DFB1:0:B98B:5524:E399:EB2C 18:02, 13. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

adm. entfernt per WP:WQ/WP:DISK --GardiniRC 💞 RM 07:30, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Israels Botschaft

Bearbeiten

Warum Israels Botschaft eine deutsche Wissenschaftlerin kritisiert https://www.welt.de/politik/ausland/article246360842/Israel-und-die-Palaestinenser-Warum-Israels-Botschaft-eine-deutsche-Wissenschaftlerin-kritisiert.html --Falkmart (Diskussion) 23:00, 12. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Ist eingearbeitet, danke! --Gelbes Tempo (Diskussion) 13:26, 16. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
WP ist kein Newsticker. Absolutes Kontro zu dieser WP:BIO und WP:WWNI missachtenden Einarbeitung von Tagespresseinhalten. So funktioniert das Erstellen hochwertiger enzyklopädischer Biografien nicht! --grim (Diskussion) 23:44, 16. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Es stimmt nicht, dass nur Fakten die zeitüberdauernd rezipiert oder wissenschftlich aufgegriffem werden in Artikel stehen. In Zigtausend von Artikeln, auch Biografien, sind aktuelle Fakten, sofern in seriösen Quellen verarbeitet, enthalten.--Falkmart (Diskussion) 08:12, 17. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Auch ich halte den gestrichenen Abschnitt für hochgradig enzyklopädisch relevant und zwar aus folgenden Gründen:
1) Auf der inhaltlichen Ebene finde ich es schon wichtig, das aufgeführt wird, wenn einer Nahostexpertin „Israelbashing“ vorgeworfen wird. Der Beitrag von Lisa Badum unterstellt ihr zudem unterschwellig die Reproduktion antisemitischer Codes. Leute, die sich hier über Muriel Asseburg informieren wollen, sollten diese Vorwürfe zur Kenntnis nehmen – egal ob sie begründet sind oder nicht – um Asseburgs Publikationen angemessen rezipieren zu können.
2) Deine in der Versionsgeschichte geäußerte Behauptung, die Debatte sei ein „Eintages-Medienecho“ ist schlichtweg falsch. Die Einzelnachweise des gelöschten Abschnitts belegen, dass die Kontroverse über mehrere Tage geführt wurde und vor allem ein überaus breites Medienecho hervorrief. Außerdem hat sie mittlerweile sogar internationales Level erreicht. Haaretz hat ebenfalls berichtet (habe ich lediglich wegen der Paywall nicht im Artikel zitiert) und Asseburg wurde in Tel Aviv auf offener Straße wegen ihrer Aussagen beleidigt.
Ich plädiere daher dafür, den Artikel auf Änderung 235538557 von Spyridon zurückzusetzen und es erstmal dabei zu belassen. Alle offensichtlich vorhandenen Differenzen über bestimmte Äußerungen Asseburgs und wie sie in diesen Artikel einfließen sollen, sollten dann hier auf der Diskussionsseite geklärt werden. --Gelbes Tempo (Diskussion) 09:57, 17. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Eins vorweg, als Artikelersteller würde ich mich über eine Erweiterung dieses Lemmas sehr freuen. Also nachschiebend ein Danke an die mitwirkenden Benutzer. Es ist mir ein großes Anliegen, dass bei Artikeln über lebende Personen die besonders hohen Ansprüche aus WP:BIO umgesetzt werden.
  • Fehler in anderen Artikeln sind kein gutes Argument, um diese hier zu wiederholen
  • Zu 1.) Dass Du etwas hinzufügen willst, das Du für wichtig hältst, entlarvt eine problematische Herangehensweise an Artikel über lebende Personen. Auch wenn das eigene Interesse der Hauptmotivator für WP ist, müssen wir uns bei Biografien bremsen. Zu selten umfasst das Interesse von Autoren den Lebenslauf und die Forschungsarbeit von Lemma-Personen. Zu oft interessieren sie sich für Soziale Medien, Kurznachrichtendienste und Presse. Ein schlechter Ausgang für enzyklopädische Biografie-Arbeit. Wenn man Asseburgs Antisemitismus enzyklopädisch erfassen möchte, braucht das wirklich Hand und Fuß. Ich habe beim Erstellen des Artikels davon abgesehen, obwohl die Rezensionen auf ihre Werke das vielleicht bereits vor Jahren ermöglicht hätten. Eine enzyklopädische Biografie muss sich aber an erster Stelle sachlich mit dem „tatsächlichen Wirken“ einer Person beschäftigen. „Reaktionen“ auf das Wirken sind sekundär. In diesem Stub gibt es aktuell nicht ein einziges Wort Fließtext zu ihrem geschriebenen Werk, ihrer Forschungsarbeit. Und solange das der Fall ist, braucht man nicht im Traum daran zu denken, das Lemma mit irrelevanten Presseinhalten zu füllen. Den Absatz „Positionen“ hätte ich aus den gleichen Gründen am liebsten ebenso entfernt. Der hat nichts mit ihrem Lebenswerk (=Forschungsarbeit und Buchveröffentlichungen) zu tun. Er ist schwach, aber leider das Beste, was wir aktuell haben.
  • Zu 2.) Wenn die Causa YouTube-Interview in Monaten oder Jahren noch aufgegriffen wird (z.B. in Portraits, Lexika, Nachschlagewerken, Vorstellungstexten, Nachrufen, ...), dann hast Du ein gültiges Argument zur zeitüberdauernden Relevanz. Wenn Du den Haaretzartikel brauchst, schreib mir 'ne Mail.
Ich kann anbieten, bei der Erstellung einer enzyklopädischen Darstellung ihrer Forschungsarbeit zu helfen. Gruß --grim (Diskussion) 11:35, 17. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ich glaube nicht, dass wir hier noch auf einen gemeinsamen Nenner in der Diskussion kommen. Sei's drum, ist halt manchmal so. Tu, was du für richtig hälst, ich ziehe mich an der Stelle hier raus. --Gelbes Tempo (Diskussion) 19:16, 17. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Eigenartige Argumentation, gemäß der auch das SPIEGEL-Interview solange wieder rausmüßte und sich erst dann einen Platz verdient hätte, wenn es ,,in Monaten oder Jahren noch aufgegriffen wird" … --Schilderwaldmeister (Diskussion) 22:43, 17. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ganz genau. Denn Ihre umfangreichen Veröffentlichungen zum gleichen Thema werden seit Jahren anhaltend rezipiert / wissenschaftlich zitiert, im Gegensatz zu ihren Aussagen in Interviews. Schön, wenn Benutzer den Unterschied zwischen einem wissenschaftlichen Diskurs und einem Laiendiskurs in der Presse verstehen und dann hoffentlich erkennen, welchem von Beiden aus Qualitäts- und Neutralitätsgründen in einer Enzyklopädie stets Vorzug zu gewähren ist. —grim (Diskussion) 00:27, 18. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Ich bin offen dafür eine Textversion zu finden, mit der alle zufrieden sind. Das umseitige Editieren ohne Diskussionsbeteiligung und ohne das Abwarten einer Konsensversion ist klassischer sanktionsbewährter Editwar. —grim (Diskussion) 07:04, 18. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Sorry, nein, es war kein Editwar, weil ich eure Diskussion erst mitbekommen habe, als der Text schon raus fertig war und die Seite beobachtet. Ich hab’s gelesen und kann’s nachvollziehen und respektiere euren aktuellen Stand. --Shark1989z (Diskussion) 11:21, 18. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Wer sich mit Medien auskennt, sieht ganz klar dass Muriel Asseburg die Sache nun auch zukünftig begleitet. Richtig ist, dass das YouTube-Interview nicht die Quelle für Wikipedia ist, wichtig hier, dass seriöse Medien die Aussagen aufgriffen bzw. sie über Reaktion darauf berichten. Asseburg bleibt laut Meldung in seriösen Medien mutig bei ihren Aussagen und würde nur einen Punkt deutlicher machen. Das der Artikel, wie fast alle anderen auch, Mängel hat, hier insbesondere eine unzureichende Darstellung ihrer Forschungsarbeit, ist Fakt, aber leider normal und hat nicht mit ihren Aussagen zu tun.--Falkmart (Diskussion) 20:51, 18. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ich halte es für wichtig, nochmal zu diskutieren, dass die Causa Asseburg/Botschaft zum Thema gemacht wird im Artikel, gerade angesichts des Verhaltens der israelischen Botschaft/des Botschafters und der Kritik, die diese Haltung aus immer mehr Teilen der israelischen Gesellschaft erfährt. Ich verweise an dieser Stelle etwa auf Avraham Burg, den ehemaligen Präsidenten der Knesset - Israels Botschafter Ron Prosor und sein Angriff auf Muriel Asseburg - Meinung - SZ.de (sueddeutsche.de) , der jüngst den Angriff auf Asseburg kritisiert hat --Shark1989z (Diskussion) 04:41, 26. Jul. 2023 (CEST)Beantworten