Diskussion:Museumsinsel (Berlin)
Aus dem Review
BearbeitenAuf Anregung von Benutzer:Sansculotte wollte ich diesen Artikel mal zum Review stellen. Was fehlt hier noch? Was wäre noch interessant zu wissen? – Sebari ☢ 19:28, 7. Jan 2005 (CET)
- Ein Punkt von mir selbst: Details zur Anlage der Insel, d.h. vielleicht ein Lageplan o.ä. – Sebari ☢ 19:28, 7. Jan 2005 (CET)
- Nach einem kurzen Blick auf den Artikel das hauptsächliche Manko: Der Artikel enthält eigentlich nur Geschichte und Zukunft (der Masterplan), aber außer einer Liste mit den Museen (und Links dorthin) keine Gegenwart. Hier müssen natürlich nicht die Inhalte der Artikel zu den Museen komplett nochmal auftauchen, aber der momentane Inhalt ist entschieden zu wenig. Außerdem gibt es auf der Museumsinsel auch noch andere Dinge als nur die Museen. -- lley 16:47, 8. Jan 2005 (CET)
- Es fehlen wenigstens ein paar Sätze zur Bedeutung der Museen um internationalen Kontext, es fehlt die Bedeutung für Berlin (Besucherzahlen z.B.). --Henriette 13:17, 9. Jan 2005 (CET)
- Auch wenn die Geschichte schon ganz gut vertreten ist, ist ein Satz bis zum 17. Jahrhundert zu dünn, denn gerade die Museumsinsel spielte bei der Gründung aus Cölln und Berlin insofern eine große Rolle, als hier Cölln entstand. Ich habe dazu gerade etwas in Teltow eingearbeitet, siehe dort. In dem Zusammenhang sollte auch etwas zu den Brücken und zu ihrer Entwicklung drin stehen, ferner zum Mühlendamm. Ein gutes Beispiel für einen anzustrebenden Geschichtsteil bietet m.E. die Schönhauser Allee. Gruß --Lienhard Schulz 20:13, 13. Jan 2005 (CET)
- PS ... hieß die Insel nicht mal "Fischerinsel" (bin nur 90 % sicher)? Informationen dazu wären interessant. Es steht zwar da, "der Name Museumsinsel setzte sich durch, es steht aber nicht da, gegen wen/was sich der Name durchsetzte. Schade ist auch und m.E. eigentlich nicht machbar, dass die Karte nun ausgerechnet die Museumsinsel unten abschneidet, da müsste ein neuer Ausschnitt her. --Lienhard Schulz 20:27, 13. Jan 2005 (CET)
- Da verwechselst du was: Mit Museumsinsel wird eben normalerweise nur der nördliche Teil der Spreeinsel bezeichnet (wie es auch im Artikel steht). Fischerinsel hieß (und heißt?) nur der südliche Teil der Insel. Der Teil, wo mal das Schloss stand, gehört nach meinem Verständnis zu keinem von beiden. Die meisten deiner Bemerkungen gehören deshalb auch nicht zur Museumsinsel (Gründung Cöllns, Mühlendamm). Die Karte zeigt eigentlich schon zuviel, das Luftbild dagegen schneidet allerdings leider zuviel weg. -- lley 19:53, 14. Jan 2005 (CET)
- Upps - das sollte dann im Artikel entsprechend definiert werden, damit nicht noch mehr Berlin-Experten :-) meinem Irrtum unterliegen. Danke für die Präzisierung bei Teltow und Gruß --Lienhard Schulz 20:56, 14. Jan 2005 (CET)
- Zu Deiner Verteidigung Lienhard Schulz (wenn es denn eine sein kann): Ich hatte als allererstes genau diesen Gedanken im Kopf: "Ist das nicht die Fischerinsel?". Aber ich bin ja auch nur zugezogener (wenn auch nach über 7 Jahren stetigen Ausharrens nunmehr offzieller) Berliner ;) Ich bin auch der Meinung, daß man das genauer herausarbeiten sollte. Und falls sich mal einer findet, der den Artikel Fischerinsel schreiben möchte: Ich habe hier ein bisschen Material zur Jungsteinzeit auf derselben... immerhin mal was, was in Berlin älter als 100 Jahre ist ;) --Henriette 01:49, 15. Jan 2005 (CET)
- Liebe Henriette, als bereits über Jahrzehnte stetig Ausharrender empfehle ich Geschichte Berlins und Teltow - es gibt 60.000 Jahre alte Besiedlungsspuren (da lagen die Römer noch in den Windeln), 10.000 jährige Steinbeile auf dem Steglitzer Fichtenberg; bei Ausschachtungen auf dem FU-Klinikumgelände Steglitz wurde ein Dorf aus der Steinzeit freigelegt (2.500 Jahre) und nicht zuletzt gibt es das slawisch-deutsche Museumsdorf Düppel (rund 900 Jahre) - und natürlich "Deine" Fischerinsel. Also, im Grunde ist zum Beispiel auch das Forum Romanum Berlinischen Ursprungs und wurde im 2. Jahrhundert nach Rom verlegt (siehe: Geschichtsbetrug). --Lienhard Schulz 10:40, 15. Jan 2005 (CET)
- Zu Deiner Verteidigung Lienhard Schulz (wenn es denn eine sein kann): Ich hatte als allererstes genau diesen Gedanken im Kopf: "Ist das nicht die Fischerinsel?". Aber ich bin ja auch nur zugezogener (wenn auch nach über 7 Jahren stetigen Ausharrens nunmehr offzieller) Berliner ;) Ich bin auch der Meinung, daß man das genauer herausarbeiten sollte. Und falls sich mal einer findet, der den Artikel Fischerinsel schreiben möchte: Ich habe hier ein bisschen Material zur Jungsteinzeit auf derselben... immerhin mal was, was in Berlin älter als 100 Jahre ist ;) --Henriette 01:49, 15. Jan 2005 (CET)
Nach dem Review
BearbeitenHabe jetzt mal ein bisschen ergänzt. Zunächst die oben von mir selbst bemängelte Gegenwart, dann etwas zu Besucherzahlen. Außerdem habe ich versucht, ein bisschen deutlicher darzustellen, dass es nur um den Norden der Insel geht. Ist das so o.k.? Unsicher bin ich, ob zu den Inhalten der einzelnen Museen auch was kommen sollte. Ich bin eher dagegen, da das die (teilweise allerdings recht dürftigen) Inhalte der einzelnen Artikel zu den Museen doppeln würde. -- lley 21:36, 23. Jan 2005 (CET)
- Ich habe den Abschnitt "Masterplan Museumsinsel" ausgebaut und ergänzt (Masterplan II und III, aktuelle Daten, etc) sowie eine Literatur hinzugefügt (die ich auch verwendet habe). Es muss aber noch nachrecherchiert werden, inwieweit die Kosten in diesem Artikel noch aktuell sind. Der Abschnitt "Die Museen" muss auf jeden Fall überarbeitet und ergänzt werden. Es ist z.B. nicht ersichtlich in welchen Gebäuden welche Museen zu finden sind (z.B.: im Pergamonmuseum (als Gebäude) die Antikensammlung, das Vorderasiatische Museum und das Museum für Islamische Kunst). Ich bin dafür, dass es eine kurze Zusammenfassung zu jedem Gebäude geben sollte mit allen Museen, da dieser Artikel für viele Leser als Überblicksartikel für die Museen auf der Museumsinsel dient. Die einzelnen Artikel zu den Museen müssen dann noch eh weit ausgebaut werden. --Kenneth 11:25, 2. Mär 2005 (CET)
- Danke für deine nochmalige Konkretisierung. Mit "Nationalgalerie" hast du vermutlich "Neue Nationalgalerie" gemeint? Änder ich mal, wenn's doch falsch ist, korrigiere es bitte, aber der Link auf Nationalgalerie macht so jedenfalls keinen Sinn.
- Ich habe den Abschnitt "Die Museen" bewusst sehr knapp gehalten, weil ich nicht unnötig Informationen doppeln wollte (siehe oben), aber eine kurze Zusammenfassung zu jedem Museum finde ich auch o.k. Wenn ich mal Zeit habe, setz ich mich da auch nochmal ran. -- lley 12:12, 2. Mär 2005 (CET)
- Ups, habe gerade gesehen, dass es Nationalgalerie ja doch gibt. Wundert mich allerdings, weil es die dort beschriebene "Klammer" Nationalgalerie für 5 Berliner Museen z.B. auf der Website der Staatlichen Museen überhaupt nicht gibt. Ist das eine Erfindung der Wikipedia? -- lley 12:23, 2. Mär 2005 (CET)
- Nun hab ich's doch noch gefunden - man muss aber ganz schön suchen. "Nationalgalerie" ist dort auch ein nicht genauer beschriebener Begriff. Kann man das genauer fassen? -- lley 12:59, 2. Mär 2005 (CET)
- Kommentar von meiner Diskussionsseite: Ich habe den Absatz etwas umgeschrieben. Ist er jetzt etwas klarer? Die Sammlung der Gemäldegalerie soll ganz auf die Museumsinsel umziehen. Sowohl in das Bodemuseum als auch in einen Erweiterungsbau auf dem Gelände der Engels-Kaserne. Wenn das Bodemuseum 2006 wiedereröffnet wird, dann werden ja auch Teile der Gemäldegalerie mit Skulpturen, etc. in einem integrativen Konzept in "period rooms" gezeigt. Dadurch wird die Gemäldegalerie wieder sozusagen in zwei Teile gesplittet, was nicht sinnvoll wäre, daher die Idee die Gemäldegalerie ganz umzuziehen, was auch direkt nach der Wiedervereinigung auch geplant war. Das wurde nicht durchgeführt, da die Planung für den Neubau am Kulturforum schon feststand und die Baufinanzierung schon bewilligt war. Der Bau am Kulturforum wird dann bei einem Neubau am Kupfergraben vermutlich eine Sammlung moderner Kunst der Nationalgalerie aufnehmen. --Kenneth 13:16, 2. Mär 2005 (CET)
- Die Nationalgalerie wurde 1861 zur Sammlung der zeitgenössischen Kunst gegründet und betreut heute innerhalb der Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz die Bestände des 19. und 20. Jahrhunderts (+ 21. Jh.). Die Bestände sind auf fünf Standorte verteilt (Alte Nationalgalerie, Friedrichswerdersche Kirche, Neue Nationalgalerie, Hamburger Bahnhof und Sammlung Berggruen). Wie die langfristige Ordnung der Bestände aussehen soll (weil Platzmangel und ungünstige Verteilung), ist noch nicht endgültig entschieden. Die Malerei bis zum 18. Jahrhundert betreut im Rahmen der Staatlichen Museen die Gemäldegalerie (zurzeit ein Standort). Wie du siehst ist die Berliner Museumslandschaft recht komplizert und die Website der Staatlichen Museen auch nicht das Beste (aber dafür ist ja schließlich die Wikipedia auch da ;-) Ich schau mal was ich noch in der nächsten Zeit an den verschiedenen Museensartikeln schreiben kann wenn ich Zeit habe. --Kenneth 13:16, 2. Mär 2005 (CET)
Ich habe jetzt den Abschnitt "Die Museen" erweitert und umgeschrieben. Ist es in dieser Form in Ordnung oder sollte es etwas ausführlicher werden? Ich denke aber, dass die Artikel zu den einzelnen Museen zuerst umgeschrieben und erweitert werden sollten, weil sie noch etwas zu kurz sind und die Informationen in manchen Artikeln widersprechen sich auch noch zum Teil. Gibt es außerdem Besucherzahlen der Museen für 2004? Ich werde jedenfalls vorläufig keine größeren Änderungen mehr an diesem Artikel vornehmen. --Kenneth 18:14, 2. Mär 2005 (CET)
- Den Abschnitt "Die Museen" find ich so o.k. Mehr ist hier IMO nicht nötig, sollte aber in Artikel zu den einzelnen Museen noch hinein. Die Besucherzahen von 2003 stammen aus einer Presseerklärung der Kutur-Senatsverwaltung vom Dezember 2004. Für die Zahlen für 2004 müssen wir also wohl noch bis zum Dezember warten ;-)
- Außerdem habe ich Nationalgalerie (Berlin) neu angelegt (und deine Infos oben eingebaut). Da steht jetzt einiges mehr drin als in der Begriffsklärungsseite Nationalgalerie. -- lley 19:48, 6. Mär 2005 (CET)
- Danke für die Korrektur meiner Typos! Der neue Artikel ist gut, habe ich auch gleich auf dem Berliner Portal unter Neue Artikel aufgelistet. Was wir jetzt brauchen ist ein Artikel zur Gemäldegalerie. Ist ein Unding, das einer der weltweit bedeutendsten Gemäldesammlungen noch kein Artikel hat. --Kenneth 20:59, 6. Mär 2005 (CET)
Museumsinsel (Berlin) 22. März
BearbeitenLesenswert --Lienhard Schulz 16:10, 22. Mär 2005 (CET)
- pro: Bin einer der Hauptautoren und werde noch weitere Ergänzungen und Verbesserungen vornehmen. --Kenneth 21:22, 22. Mär 2005 (CET)
- Pro Ist schon kurz vor exzellent!Florian K 23:04, 22. Mär 2005 (CET)
- pro gewohnt gut --Historiograf 23:44, 22. Mär 2005 (CET)
- pro --Benowar 17:34, 23. Mär 2005 (CET)
Insel?
BearbeitenIch bin dafür, die ganzen Inselkategorien wegzulassen. Die Museumsinsel ist keine Insel, sondern nur ein Teil davon. Jasmund (auf Rügen) oder Gellen (Teil von Hiddensee) werden ja auch nicht als Inseln kategorisiert. Die Fischerinsel wird übrigens auch nicht extra als Insel geführt, obwohl sie genauso, wie die Museumsinsel ein Teil der Spreeinsel ist. Saxo 12:35, 25. Nov. 2006 (CET)
- Die Fischerinsel wird nur deshalb nicht als Insel aufgelistet, weil sie ein Redirect ist. Was im Übrigen schade ist, da es zu ihr sicher genug zu schreiben gäbe. Die Museumsinsel war lange Zeit eine Insel, die Kategorie halte ich für gerechtfertigt. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 22:02, 26. Nov. 2006 (CET)
@BLueFiSH, Saxo, Benutzer:Jnn95, Benutzerin:Berolina1871, Benutzer:Emmridet,
An welcher Stelle im Artikel wird dem durchschnittlichen Leser klar, dass die Museumsinsel keine Insel ist? Ich denke, wir sollten dem Leser eine faire Chance geben, das schon aus dem Einleitungskapitel heraus zu verstehen. Auf jedenfall sollte im Artikel das Wort „Insel“ als Abkürzung von „Museumsinsel“ vermieden werden. @User_talk:BLueFiSH.as: Bis wann war die Museumsinsel eine Insel und durch welche baulichen Maßnahmen hat sie aufgehört eine Insel zu sein? Im Artikel finde ich nichts darüber.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 10:04, 17. Jun. 2019 (CEST)
P.s.: Mein Vorschlag für den Artikelanfang:
- Museumsinsel ist die Bezeichnung für den nördlichen Abschnitt der Spreeinsel in der historischen Mitte der deutschen Hauptstadt. Sie gehört zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Berlins und den bedeutendsten Museumskomplexen Europas.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 10:09, 17. Jun. 2019 (CEST)
- Die Information ist für mich eigentlich eher eine Randnotiz und sollte daher nicht in die Einleitung. Es geht ja hier um eine kulturelle Einrichtung von Weltrang und der Leser sollte daher in der Einleitung primär über die relevanten kulturellen Aspekte informiert werden. Es ist aber schön, wenn die topographische Situation bzw. die Inselgeschichte dann später im Artikel erklärt wird.--Jnn95 (Diskussion) 12:25, 17. Jun. 2019 (CEST)
- @Jnn95
- Und für mich ist es keine Randnotiz, weil es den Namen betrifft. Ist Dein Name für Dich auch eine Randnotiz? Darf Dich jeder nennen, wie er will? Und dieser Name führt eben in die Irre.
- Als Seidenstraße [...] bezeichnet man ein altes Netz von Karawanenstraßen [...]
- Der Butterberg ist eine Bezeichnung für die ständige Überproduktion von Butter in Westeuropa seit Ende der 1970er-Jahre bis 2007 aufgrund staatlicher Eingriffe.
- Der Ausdruck Luftbrücke bezeichnet allgemein einen vorübergehend eingerichteten Luftkorridor zu einem bestimmten geographischen Punkt.
- Warum soll ausgerechnet bei der Museumsinsel kein Raum für eine nuanciertere Einleitung sein?
Gruß, Ciciban (Diskussion) 15:19, 17. Jun. 2019 (CEST)- Warum will sich jemand über die Museumsinsel informieren? Weil es eine supertolle Insel ist? Oder weil es da ein paar nicht ganz unbedeutende Museen gibt? Zweiteres doch wohl. Daher ist für mich die Inselgeschichte sekundär und sollte auf keinen Fall aber als erste Info im ersten Satz stehen, der Hinweis auf die Museen aber erst im zweiten Satz! Museumsinsel ist primär die Bezeichnung für einen Museumskomplex. Daher halte ich Deinen Vorschlag nicht für eine Verbesserung. So wie die Einleitung im Moment gemacht ist, ist es vollkommen ok. --Jnn95 (Diskussion) 17:07, 17. Jun. 2019 (CEST)
- @Jnn95
Wenn Du glaubst, dass es eine (supertolle) Insel ist dann hast Du etwas entscheidendes nicht verstanden.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 11:59, 18. Jun. 2019 (CEST)- Keine Sorge, ein kurzer Blick auf den Lageplan reicht.--Jnn95 (Diskussion) 14:06, 19. Jun. 2019 (CEST)
- @Jnn95
- Warum will sich jemand über die Museumsinsel informieren? Weil es eine supertolle Insel ist? Oder weil es da ein paar nicht ganz unbedeutende Museen gibt? Zweiteres doch wohl. Daher ist für mich die Inselgeschichte sekundär und sollte auf keinen Fall aber als erste Info im ersten Satz stehen, der Hinweis auf die Museen aber erst im zweiten Satz! Museumsinsel ist primär die Bezeichnung für einen Museumskomplex. Daher halte ich Deinen Vorschlag nicht für eine Verbesserung. So wie die Einleitung im Moment gemacht ist, ist es vollkommen ok. --Jnn95 (Diskussion) 17:07, 17. Jun. 2019 (CEST)
- Die Information ist für mich eigentlich eher eine Randnotiz und sollte daher nicht in die Einleitung. Es geht ja hier um eine kulturelle Einrichtung von Weltrang und der Leser sollte daher in der Einleitung primär über die relevanten kulturellen Aspekte informiert werden. Es ist aber schön, wenn die topographische Situation bzw. die Inselgeschichte dann später im Artikel erklärt wird.--Jnn95 (Diskussion) 12:25, 17. Jun. 2019 (CEST)
Ich habe es gewagt Werden (1683) und Vergehen (1823) des Inseldaseins im Text zu ergänzen und habe dazu Bildausschnitte ergänzt. Nun dürfte alles klar sein, oder? (Infos kommen aus dem in der Literaturliste schon angegebenenen Buch: Renate Petras: Die Bauten der Berliner Museumsinsel, Berlin 1987 und von der wiki-Seite Festung Berlin--Lm-berlin (Diskussion) 01:15, 11. Sep. 2019 (CEST)
U-Bahn
BearbeitenHuhu,
der Abschnitt mit der U-Bahn ist schon relevant und ist auf dem Bild bei der U-Bahn Linie U5 klar zuerkennen, dass die U5 auf der Museumsinsel halten wird (auf dem Bild heißt die Station Schloßplatz). Und da dafür später fiel auferissen werden muss, ist dies schon wichtig. SkywalkerBln 18:29, 27. Nov. 2006 (CET)
- Schloßplatz ist nicht Museumsinsel. Genaugenommen beginnt diese auch vor oder nach dem Alten Museum, also auf jeden Fall nach dem Lustgarten. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 18:41, 27. Nov. 2006 (CET)
- Zunächst: Der Bahnhof wird offenbar (wenn man sehr großzügig ist) am Rande der Museumsinsel liegen, wenn überhaupt. Zweitens (und meiner Meinung nach ist das der wichtigere Grund für meinen Revert): Es handelt sich um Zukunftsmusik, und offenbar um noch relativ vage (du selbst hast ca. 2010 geschrieben, außerdem passt das nicht wirklich zu den Berliner Finanzen). Wenn das noch so unklar ist, wäre aus meiner Sicht selbst eine detailliertere (und belegte) Darlegung im passenden Artikel U-Bahnlinie 5 (Berlin) fragwürdig, hier aber erst recht. -- lley 19:38, 27. Nov. 2006 (CET)
Am Brandeburger Tor, wo die Baustelle ist, steht auch großes Plakat, dass es U-bahnhof Museums-Insel geben wird. (sieht man bei der Fahrt von Ost nach West) - und da dies doch große Umbauarbeiten sind, sehe ich hier was wichtiges für die Museumsinsel. Und die Finanzen - das dümmste Argument - sorry, nichts gegen dich - was es gibt. Die Politiker sparen woanders und bauen aber viele Sachen - Hauptbahnhof wurde doch auch vom Land Berlin gefärdert... und was ist der Hauptbahnhof? Ein Bahnhof im NIRGENDWO, ein Drecksbahnhof, der jetzt eh wieder 3 Jahre lang eine Baustelle ist, da das Dach neugemacht wurde. Auch für massig andere Projekte liegen vom Land Berlin für Bauarbeiten vor - Am Alex kommt eine weitere Straßenbahn usw. Ich komme ab: ich finde es wichtig, dass so ein großes Bauvorhaben im Artikel doch vorkommen sollte - vielleicht sogar als Zukunft SkywalkerBln 00:31, 29. Nov. 2006 (CET)
- Nochmal falls du es noch nicht genau mitbekommen hast: Der U-Bahnhof wird sicherlich nicht auf der "Museumsinsel" gebaut, die erst viel weiter nördlich der Karl-Liebknecht-Straße beginnt, sondern allgemein auf der Spreeinsel, von der die Museumsinsel ein Teil ist, und zwar der nördliche, gibt ja auch noch einen südlichen "Fischerinsel" (heute auch keine Insel in dem Sinne mehr). Hier ist die Ergänzung also nicht nur unpassend sondern sogar falsch. Und noch besser wäre es, den geplanten Streckenverlauf im entsprechenden U-Bahnlinien-Artikel zu schildern. MfG --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 04:14, 29. Nov. 2006 (CET)
- Die Museumsinsel ist örtlich pragmatisch durch die Standorte der dortigen Museen festgelegt und umfasst den dadurch bestimmten nördlichen Teil der Spreeinsel. Eine darüber hinausgehende, etwa administrative, Definition für die Museumsinsel gibt es nicht. Mehr oder minder zeitgleich mit dem genannten U-Bahnhof wird jedoch auch das Stadtschloss wieder aufgebaut und eröffnet werden, welches in seine Nutzung als weiteres Museum, das, was man in völliger Kontinuität des Bisherigen Museumsinsel nennen wird, in seiner südlichen Begrenzung bis an den Schloßplatz (zu unterscheiden von der Schloßfreiheit) erweitert. Im Vorgriff darauf hatte SkywalkerBln natürlich recht, sofern das im Artikel entsprechend ausgedrückt wird. Und auch wenn der U-Bahnhof im wesentlichen ausserhalb der (in diesem Sinne) heutigen und zukünftigen Museumsinsel liegen wird, so ist er doch nach beiden Verständnissen der U-Bahnhof für die Museumsinsel – ganz gleich wie er heisst und ob er tatsächlich darauf liegt. Nicht, dass mir hier einer kommt und Aus reklamiert, wie John McEnroe in seiner besten Zeit ... Gruß! GS63 (Diskussion) 21:11, 28. Jan. 2014 (CET)
Artikel des Tages
BearbeitenHallo, der lesenswerte Artikel wurde für den 17.04.2009 als Artikel des Tages vorgeschlagen. Eine Diskussion darüber findet hier statt. --Vux 15:16, 15. Apr. 2009 (CEST)
Ost oder West
BearbeitenEs ist sicherlich nicht uninteressant, ob sich die Museumsinsel während der DDR-Zeit in Ost oder West Berlin befand. Ich vermisse in dem Artikel jeden Hinweis.Escoville 12:13, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Das habe ich mal an entsprechender Stelle im Geschichtsteil ergänzt. --Sebari ☢ 05:31, 30. Apr. 2009 (CEST)
Museum für Byzantinische Kunst
Bearbeiten"Das am 17. Oktober 2006 wiedereröffnete Bode-Museum zeigt im Museum für Byzantinische Kunst byzantinische Kunstwerke vom 3. bis zum 19. Jahrhundert" - Das kann ja wohl nicht sein...--Berbe 12:05, 30. Nov. 2009 (CET)
- Habe ich auf das 15. Jahrhundert korrigiert. --Ultramarinblau1969 16:03, 11. Dez. 2009 (CET)
Kolonnadenhof
BearbeitenOffenbar besteht Unklarheit darüber, von wie vielen Seiten der Hof von Kolonnaden umschlossen ist - es sind drei; zu ihnen gehört der Abschnitt mit nur einer Säulenreihe an der Ostseite des Neuen Museums. Jedenfalls ist dies die Sprachregelung in den mir vorliegenden Texten, darunter ein Artikel von Bernhard Maaz, der die Rekonstruktion des Hofes verantwortlich begleitet hat. Beste Grüße! --Eisenacher 12:25, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Ups, wieder was dazu gelernt. War mir nicht bewusst, ist aber, wenn man sich's ansieht, tatsächlich so. ;-) Nur das Wort Begrenzung finde ich an dieser Stelle unpassend, begrenzt wird die Fläche nach Westen vom Neuen Museum - ich habe mal deine obige Formulierung gewählt. -- lley 20:49, 18. Sep. 2010 (CEST)
- Schon recht, "begrenzt" war sicher nicht der optimale Ausdruck (obwohl: sooo falsch nun auch wieder nicht). Aber warum am Ende des Absatzes jetzt zwei aufeinanderfolgende Sätze mit dem Verlegenheitswort "wurde"? "Konnte eröffnet werden" war sprachlich leicht suboptimal, aber ...(siehe oben). Vielleicht fällt Dir ja noch etwas Eleganteres ein? Beste Grüße! --Eisenacher 11:49, 19. Sep. 2010 (CEST)
- "Konnte eröffnet werden" ist so die Sprache offizieller Verlautbarungen und empfinde ich deshalb als hier ungeeignet. Wenn es einen Akt der Übergabe an die Öffentlichkeit gegeben hat (was ich nicht weiß), könnte man schreiben: "Am 6. Juni 2010 übergab ... (hier müsste die Person stehen) ... die Anlage wieder der Öffentlichkeit." Wenn es einen solchen Akt nicht gegeben hat, ist die Formulierung mit "der Öffentlichkeit übergeben" ohnehin problematisch. Dann vielleicht: "Seit dem 6. Juni 2010 ist die wiederhergestellte Anlage öffentlich zugäglich." ? Oder man lässt diesen Satz weg und fügt das Datum in den Satz davor ein: "Bis zum 6 Juni 2010 wurden in dreijähriger Bauzeit ..." -- lley 16:16, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Schon recht, "begrenzt" war sicher nicht der optimale Ausdruck (obwohl: sooo falsch nun auch wieder nicht). Aber warum am Ende des Absatzes jetzt zwei aufeinanderfolgende Sätze mit dem Verlegenheitswort "wurde"? "Konnte eröffnet werden" war sprachlich leicht suboptimal, aber ...(siehe oben). Vielleicht fällt Dir ja noch etwas Eleganteres ein? Beste Grüße! --Eisenacher 11:49, 19. Sep. 2010 (CEST)
Luftbild/er der Museumsinsel
BearbeitenHallo! Haben wir schönere Luftbilder als das abgebildete? Wo auch die ganze Museumsinsel zu sehen ist? Oder Quellen, von denen wir welche beziehen könnten? Die Darstellung als Ensemble finde ich hier im Artikel eigentlich am wichtigsten. Als Bild-Gegenstück zum Plan, dem Leitbild, sozusagen. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 12:56, 28. Jan. 2014 (CET)
- Ich habe beim Aufhübschen sogar blaues Wasser entdeckt... also soooo schlecht finde ich das Bild nich.--Ulf 19:49, 22. Okt. 2020 (CEST)
Humboldtforum
BearbeitenWird das Humboldtforum zur "Museumsinsel" zählen oder nicht? Nach welchen Kriterien kann das festgestellt werden? Natürlich, traditionell, also bis zum Stand 2019, versteht man das Schloss nicht als dazugehörig, aber genauso, wie sich eine Stadt im Laufe der Zeit ändert, tun dies mitunter auch Begriffe. Bitte vorwiegend um Begründungen, nicht um Meinungen! Gruß! GS63 (Diskussion) 01:41, 10. Jul. 2019 (CEST)
- Ich würde erwarten, dass es nicht zum Weltkulturerbe zählen wird. Aber ansonsten ... es ist auf derselben Insel daher wohl schon. Aber es ist wohl nicht genau Definiert. (Meine Meinung ohne Belege) --GodeNehler (Diskussion) 06:30, 10. Jul. 2019 (CEST)
- Die Hochhäuser Fischerinsel liegen auch auf derselben Insel, das ist kein Argument (es gibt hier nur eine Insel, die Spreeinsel; weder die Fischerinsel noch die Museumsinsel sind Inseln).--Definitiv (Diskussion) 13:38, 12. Jul. 2019 (CEST)
- Welche Gebäude zur Mueumsinsel gehören, findet sich beispielsweise auf der dazugehörigen Seite der Staatlichen Museen [1] oder auf der Seite der Unesco zum Weltkulturerbe Museuminsel [2] - beide Angaben deutlich definiert ohne Humboldtforum. Über eine Erweiterung des Begriffs ist bisher nichts veröffentlicht. Die Staatlichen Museen wären aber diejenigen, die eine Erweiterung vorantreiben müssten, wenn sie es denn wollten.--RLbBerlin (Diskussion) 07:26, 10. Jul. 2019 (CEST)
BKL oder WL
BearbeitenMag jemand sich in die Diskussion schmeißen, ob die m.E. unsinnige BKL Museumsinsel in eine WL hierher umgewandelt werden sollte? --87.150.10.36 23:38, 5. Dez. 2019 (CET)
- Nöö - die Berliner waren schon immer eingebildet, obwohl deren Bier schlechter als das Münchener ist.--Ulf 19:53, 22. Okt. 2020 (CEST)
Definiton in der Einleitung
BearbeitenEs gab oben im Abschnitt „Insel?“ schon eine Diskussion über die Einleitung. Dabei wurde auch die folgende Frage gestellt: „An welcher Stelle im Artikel wird dem durchschnittlichen Leser klar, dass die Museumsinsel keine Insel ist?“ Ich fand sie im bisherigen Artikel, insbesondere mit Blick auf die Einleitung, noch nicht so richtig gut beantwortet. Demnach ist bzw. war die Museumsinsel eine Sehenswürdigkeit und ein Museumskomplex (19. und 24. Wort der Einleitung). Sehenswürdigkeit ist sehr allgemein, Museumskomplex war nicht gerade aussagekräftig nach Museum verlinkt. Ich hoffe damit die Probleme der bisherigen Einleitung verdeutlicht zu haben. Ich habe daher mal den Begriff des Ensembles aus dem Artikel zur Museumsinsel von der Unesco-Website aufgegriffen und den Anfang der Einleitung des Artikels modifiziert. Weitere Verbesserungen können vorgenommen werden. Wer der Meinung ist, daß es vorher besser war, kann die Änderung auch rückgängig machen und nach Möglichkeit anschließend hier mitteilen, weshalb die alte Version besser ist. --Fit (Diskussion) 02:52, 4. Apr. 2020 (CEST)
- Das erste Bild unter der Infobox zeigt, dass es sich bei der Museumsinsel um den nördlichen Teil der Berliner Spreeinsel handelt, die an der schmäleren Stelle von einer Straße, anstelle von Wasser begrenzt wird. Damit bleibt noch nicht mal ein Widersprüchlichkeitsverdacht ihres Namens zurück. Gruß! GS63 (Diskussion) 12:46, 4. Apr. 2020 (CEST)
- Deinem Beitrag fehlt inhaltlich der Anschluß an meinen, da er außer dem Lemma nichts aus meinem Beitrag aufgreift.--Fit (Diskussion) 12:38, 6. Apr. 2020 (CEST)
Umfang bzw. Ausdehnung
BearbeitenBisher umfaßt die Museumsinsel laut dem Lageplan Musumsinsel und dem Abschnitt Beschreibung auch den Lustgarten und den Berliner Dom. Gibt es dafür Belege? Ggf. wäre dann aber zwischen dem UNESCO-Weltkulturerbe Museumsinsel und dem geographischen Objekt Musumsinsel unterschieden werden, auch in der Einleitung. --Fit (Diskussion) 03:03, 4. Apr. 2020 (CEST)
- Den Unterschied zwichen "geographischen Objekt Musumsinsel" und "UNESCO-Weltkulturerbe Museumsinsel" halte ich für scharf erkannt. Das wird an der ein oder anderen Stelle eine Rolle spielen. Gruß! GS63 (Diskussion) 12:48, 4. Apr. 2020 (CEST)
Stare...
BearbeitenIch lese:
- „Nördlich des Berliner Doms findet gegenüber der Alten Nationalgalerie im Sommer allabendlich ein besonderes Schauspiel für Ornithologen statt, wenn Zehntausende Stare zu ihren Schlafplätzen in den Bäumen des dort befindlichen Kastanienhains fliegen.“
Im Berliner Abendblatt heißt es zum Thema:
- „...auch im Berliner Raum die imposanten Schwärme aus vielen tausend Staren am Himmel über den Schlafplätzen zu sehen. Diese befinden sich derzeit in den Schilfgebieten der Moorlinse Buch, des Naturschutzgebietes Lietzengraben oder am Müggelsee. Bis 2014 bestand sogar in den Kastanien neben dem Berliner Dom ein Schlafplatz mit bis zu 80.000 Individuen.“
Meine Fragen hierzu:
- kamen die Stare tatsächlich wegen der Museumsinsel und was gefiel ihnen ab 2014 dort nicht mehr?
- War das Schauspiel auch für Nicht-Ornithologen geeignet?
Prost.--Ulf 19:44, 22. Okt. 2020 (CEST)