Diskussion:Mutter (Technik)

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Steue in Abschnitt Überwurfmutter
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Mutter (Technik)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Käfigmutter

Bearbeiten

Sollte man nihct die Käfigmutter auch hier beschreiben statt einem eigenen Link und von mir aus ein redirect. Denn eine so wichtige Mutter ;-) und vor allem so viel Inhalt ist ja da auch nicht drin. gruß K@rl 11:41, 20. Jul 2004 (CEST)

In der englischen Wikipedia gibt es zwei schöne Fotos von insgesammt 14 Müttern. Sollte man die übernehmen? --Becs 01:59, 15. Feb 2005 (CET)

Das geht wohl höchstens bei einem der Bilder, sehe ich gerade beim Blick auf die Lizenzen... --Becs 03:24, 15. Feb 2005 (CET)

Die abgebildete Käfigmutter ist im Widerspruch zum Text nicht verschiebbar, der Text also anzupassen. Das wesentliche an der Käfigmutter ist wohl, dass eine - in der Regel - Vierkantmutter - vom Käfig meist mit etwas Spiel gehalten wird und der Käfig die Mutter an oder in einem Bauteil positioniert. Der Käfig übertragt oft das Halte- und Lösedrehmoment zur Mutter, doch die Gegenkraft zur Schraubenzugkraft wird nur von der Mutter aufgebracht, der Käfig dabei häufig mitgeklemmt, womit Scheppern beim Rütteln der Verbindung vermieden wird.--Helium4 13:19, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten

erl.--mfG Analemma 14:48, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten
@Becs,
falls das kein Scherz war - danke, ich habe gelacht - die Mehrzahl dieser Mutter ist Muttern.
Ping willkommen, Steue (Diskussion) 14:06, 28. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Spannschlossmutter

Bearbeiten

Ist das sowas: http://en.wikipedia.org/wiki/Turnbuckle . Dann könnte man das Bils nach Commons laden und hier einbauen. --Suricata 18:02, 16. Feb 2005 (CET)

Das ist korrekt, das ist ein komplettes Spannschloss --K@rl 20:22, 16. Feb 2005 (CET)
Habs eingebaut --Suricata 20:38, 16. Feb 2005 (CET)

Flanschmuttern, Limbachmuttern, "L"-Anschweißmuttern, "L"-Einschlagmuttern

Bearbeiten

wir sind Hersteller von Limbachmuttern = hochfeste, sehr gut schweißbare Flanschmuttern aus tiefziehfähigen Blechen wie Stahl und Edelstahl aber auch Messing und Aluminium, Beispiele unter www.Limbach-Cie.de. Eine Sonderform ist die "L"-Einschlagmutter für Holz oder Kunststoff. Ist es möglich diese Artikel ebenfalls aufzunehmen? Sie sind nicht genormt, finden aber eine weite Verbreitung bei Fahrzeugbau, Holzbau, Bootsbau, Elektrotechnik und viele andere. 19.05.2006 Martin Limbach c/o Karl Limbach & Cie. GmbH & Co. KG, Solingen, Deutschland

solange es keine Werbung wird :-) ist jeder Eintrag ein Vorteil für den Artikel. --gruß K@rl 15:01, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, ich werde mich bemühen neutral zu bleiben, aber es ist ähnlich wie einen VW-Käfer ohne Werbung für VW zu beschreiben.

Leider widerspicht der allgemeine Teil über Muttern in Teilen unseren Limbachmuttern, aber auch anderen Sonderformen die dort schon beschrieben sind. Wer überarbeitet das? und wo soll ich "L"-Flanschmuttern einsortieren? -> unter 3 oder als eigene Rubrik unter 4 oder 5? und alles darunter um 1 verschieben? Wie und wohin kann ich eigene Bilder hochladen?

sodele, erst mal registriert M@rtinus 16:14, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Namensherkunft

Bearbeiten

Uns würde es interessieren, woher die Bezeichnung " Mutter " stammt.

Noch mal der Name

Bearbeiten

Wie kommt eigentlich das Lemma Schraubenmutter zustande? Bin Maschinenbauer, aber habe den Begriff noch nie gehört und finde ihn auch in keinem Fachbuch. Verschieben nach Mutter (Verbindungselement)? --USS-Schrotti.oO 20:53, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Im Kontext kann man natürlich die Schrauben weglassen, aber der Begriff ist üblich und besser als ein Klammerlemma. --Suricata 13:52, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Naja, so siehts schon anders aus. Schraubenmutter gegen Mutter. --USS-Schrotti.oO 18:20, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Selbstverständlich ist Mutter häufiger als Schraubenmutter, da der Begriff im Kontext nicht eingegrenzt werden muss. Um ihn einzugrenzen, finde ich Schraubenmutter schöner als Mutter (Verbindungselement). --Suricata 22:29, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Schön find ichs auch, aber nicht korrekt. Die DIN kennt keine Schraubenmutter und keines meiner Tabellenbücher kennt sie. Ebenso weiß weder der Dubbel noch sonst ein Fachbuch über sie zu berichten. Die Mutter wird auch als Schraubenmutter bezeichnet. Hier steht es aber andersherum, so als wäre Schraubenmutter die korrekte Bezeichnung und nur aus Faulheit schreibt man meist nur Mutter. --USS-Schrotti.oO 14:41, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Die DIN ist nicht maßgebend. Der VW Käfer wurde von VW auch nicht so bezeichnet. Und die Fachwelt verwendet gerne eigentümliche Bezeichnungen um vermeintliche Genauigkeit zu erreichen, Beispiel Erdefunkstelle, Schadenersatz, Fahrtrichtungsanzeiger etc. Wir müssen uns aber nicht daran halten. Zu einer Mutter gehört üblicherweise eine Schraube, dadurch ist dieser Begriff ausreichend naheliegend. --Suricata 14:48, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Naja, ich steiger mich da wahrscheinlich ein bißchen rein. Der Begriff ist ja bekannt, mich störts halt ein bißchen aber is gut so. Gruß --USS-Schrotti.oO 16:55, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich vermute, der Begriff Schraubenmutter wird vor allem dann verwendet, wenn die Art nicht klar ist, also zur Abgrenzung gegenüber (Menschen-)Müttern.

Ping willkommen, Steue (Diskussion) 14:19, 28. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Sexismus

Bearbeiten

Die Schraube muss in die "Mutter" hinein... Das klingt mir so Ähnlich wie "Mönch und Nonne" bei den Dachpfannen.. Der Mönch liegt auf der Nonne... Ich finde man sollte sich mal nach einer geschlechtsneutralen Bezeichnung für das "Loch" mit Stahl drumherum umschauen... (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 134.245.201.90 (DiskussionBeiträge) 1:57, 26. Feb 2007 (CEST)) -- USS-Schrotti.oO+/- 08:47, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Du glaubst wohl auch an den Storch, der die Schräubchen und Scheibchen in die Werkstatt bringt. --USS-Schrotti.oO+/- 08:47, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ist das Neoprüderie? Ein biologischer, bildhafter Vergleich ist kein Sexismus, schau mal unter Matrize und Patrize oder unter Stecker nach. --Suricata 09:24, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Anschweißmutter

Bearbeiten

Ich habe vergeblich nach Informationen zu ANschweissmuttern gesucht... Vielleicht wäre es ja passend etwas darüber einzufügen um den Eintrag noch vollständiger zu machen. Herzlichen Dank.09.03.2007 (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 62.159.224.117 (DiskussionBeiträge) 13:01, 9. Mar 2007) USS-Schrotti.oO+/- 22:51, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, die gesuchte Mutter heißt Schweißmutter und steht bereits im Artikel. Was fehlt ist beispielsweise die Ringmutter. Gruß --USS-Schrotti.oO+/- 22:51, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Geschichte

Bearbeiten

Seit wann werden eigentlich Schrauben und Muttern verwendet? Wer hat sie erfunden? (nicht signierter Beitrag von 62.197.4.40 (Diskussion) )

Superbolt, oder Spannelement mit Vielfachschauben

Bearbeiten

Ich empfehle eine Erwähnung von SUPERBOLT Spannelemente mit Vielfachschrauben (SVS) analog der englischen Wiki-Ausgabe, da diese Variante von Muttern und Schrauben neue Aspekte der Verschraubungstechnologie beinhalten.

 

Superbolt, oder Spannelemente mit Vielfachschauben ersetzen herkömmliche Muttern. Auf eine Schraube, einen Schraubenbolzen oder eine mit Gewinde versehene Achse wird eine Superbolt-Spannmutter entsprechenden Gewindedurchmessers aufgeschraubt, wobei das Hauptgewinde nur zum Anstellen dient. Korrekt positioniert, erfolgt das eigentliche Spannen durch das Anziehen der Druckschrauben, die um das Hauptgewinde herum verteilt sind. Diese Druckschrauben übertragen die Spannkraft gleichmässig auf Gewinde und Untergrund, der Mutterkörper wird rein axial verspannt. --83.78.209.88 00:05, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Steht inzwischen im Artikel.
Steue (Diskussion) 14:24, 28. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Teilbare Mutter

Bearbeiten

{Überschrift eingefügt durch Steue (Diskussion) 14:24, 28. Aug. 2023 (CEST)}Beantworten

Was ich vermisse ist ein Hinweis auf eine "teilbare und wiederverwenbare Mutter" da gibt es afir ein Patent dafür. POZ (nicht signierter Beitrag von 195.4.160.196 (Diskussion | Beiträge) 14:09, 1. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Steht inzwischen im Artikel.
Leider fehlt aber noch eine Angabe der Verwendung(en).
Steue (Diskussion) 14:26, 28. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Habe ich gemäß dieser Disk, weiter unten, ergänzt.
Steue (Diskussion) 16:08, 28. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Radmutter

Bearbeiten

Es fehlt die Radmutter. Wird diese nur umgangssprachlich so genannt? Auch dann sollte man das kurz erwähnen. --Wkpd 20:38, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Mir scheint, eine Radmutter ist eine spezielle Form der Bundmutter, bei der die untere Scheibe nicht flach, sondern konisch abschließt und dadurch die entsprechend als Gegenstück geformte Öffnung der Felge zentriert.
Diese Funktion ist nicht ganz unwichtig, wird aber im Artikel Radmutter auch nicht erwähnt. (nicht signierter Beitrag von :87.185.236.38 (Diskussion) 11:22, 20. Okt. 2012 (CEST))Beantworten
Ich hab' sie in "Siehe auch" eingetragen.
Ping willkommen, Steue (Diskussion) 14:32, 28. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Überwurfmutter

Bearbeiten

Gibt es auch die mir geläufigen Überwurfmuttern, oder haben die eine andere Bezeichnung? (nicht signierter Beitrag von 91.209.26.2 (Diskussion) 15:30, 21. Dez. 2010 (CET)) Beantworten

Die gehören zu den Rohrverschraubungen und sind nach DIN 3870 und EN ISO 8434 genormt. Der Tom 15:55, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich hab' sie in "Siehe auch" eingetragen.
Ping willkommen, Steue (Diskussion) 14:35, 28. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Geteilte Schraubenmutter

Bearbeiten

Mein Eintrag zur "geteilten Schraubenmutter" wurde fast sofort wieder gelöscht. Ich habe als Quelle den MDR angegeben, da die zahlreichen anderen Quellen zum großen Teil kommerziell sind. Die Muttern sind erhältlich und werden verwendet. Ich denke, sie sind enzyklopädisch relevant.
Hier mein Text:
"Die von Dietmar Schnier erfundene geteilte Schraubenmutter besteht aus zwei Teilen, die auf dem Schraubengewinde formschlüssig zusammengesteckt werden und dort eine Mutter bilden. Im festgezogenen Zustand soll sie die gleiche Festigkeit erreichen, wie eine einfache Mutter. Die geteilte Schraubenmutter wurde im März 2011 in der MDR-Sendung "Einfach Genial" [4] vorgestellt. Sie erlaubt es, an jeder geeigneten Stelle nachträglich ein Gewinde zu schneiden und die Mutter zum Befestigen zu verwenden. So sind Verbindungen selbst zwischen Biegungen und Knicken herstellbar. Die geteilte Schraubenmutter ist auch für Schnellspannsysteme anwendbar.
Einzelnachweise: ↑ Nachgefragt: Geteilte Schraubenmutter" --Hutschi 14:10, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hast Du dafür ein paar reputable Quellen, dass die Muttern im Handel erhältlich sind? --Der Tom 14:17, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Beispiel: http://www.schrauben-werkzeugshop.de/twinmuttern-m18-automatenstahl-tn6331ls-mit-bund-5393.html - Bei Google findet man leicht weitere Quellen: http://www.google.de/search?q=geteilte+schraubenmutter+preis&ie=utf-8&oe=utf-8&aq=t&rls=org.mozilla:en-US:official&client=firefox-a#sclient=psy&hl=de&client=firefox-a&rls=org.mozilla:en-US%3Aofficial&source=hp&q=%22geteilte+schraubenmutter%22+preis&pbx=1&oq=%22geteilte+schraubenmutter%22+preis&aq=f&aqi=&aql=1&gs_sm=s&gs_upl=4081l6377l0l8347l2l2l0l0l0l0l351l546l0.1.0.1l2l0&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.&fp=642ee43b239a9783&biw=1563&bih=1002--Hutschi 14:22, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Okay, ich habe eine Quelle + Deinen Inhalt wieder hinzugefügt. --Der Tom 15:00, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Steht inzwischen im Artikel.
Was oben erwähnt ist, aber noch nicht im Artikel stand, habe ich nachgetragen.
Steue (Diskussion) 16:12, 28. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Unwirksame Schraubensicherungen nach DIN sind nicht korrekt eingearbeitet !!!

Bearbeiten
 
Mutter mit untergelegtem Federring

Folgende Maschinenelemente gelten als unwirksame Schraubensicherungen, weil sie sich unter bestimmten Umständen zur Aufrechterhaltung der Vorspannung einer Schraubverbindung als wirkungslos erwiesen haben (sämtliche angegebenen Normen sind inzwischen zurückgezogen):

  • Federringe (DIN 127, DIN 128 und DIN 6905)
  • Federscheiben (DIN 137 und DIN 6904)
  • Zahnscheiben (DIN 6797)
  • Fächerscheiben (DIN 6798 und DIN 6908)
  • Sicherungsbleche (DIN 93, DIN 432 und DIN 463)
  • Sicherungsnäpfe (DIN 526)
  • Sicherungsmuttern (DIN 7967)
  • Kronenmutter (DIN 937) mit Splint (DIN 935)

Diese Bauteile können jedoch häufig noch als sogenannte „Verliersicherung“ eingesetzt werden.

Ein Grund dafür ist, dass eine sachgerecht ausgeführte Schraubenverbindung wesentlich höhere Vorspannkräfte aufweist, als die oben genannten Elemente an Federkraft aufbauen können. So liegt ein Federring nach DIN 127 schon bei 5 % der Nennvorspannkraft von Schrauben der Festigkeitsklasse 8.8 auf Block und wirkt nur noch wie eine Unterlegscheibe.[1]

Das Kontern mit einer weiteren Mutter ist nur dann sinnvoll, wenn die Kraft zwischen den Muttern deutlich größer als die Vorspannkraft in der zu schaffenden Verbindung ist. Außerdem ist diese Verbindung nicht in der Lage ständige Vibrationen ohne Verlust der Vorspannkraft sowie Lösen der Verbindung zu ertragen.

  1. Hubert Hinzen, Maschinenelemente 1, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2007, ISBN 3-486-58081-7, S. 370

(nicht signierter Beitrag von 2.205.245.213 (Diskussion) 19:02, 16. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten

Redundante Kopie von [hier.] -- Der Tom 08:19, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Zuerst ein mal ein großes Danke an "die IP-Adresse".
Diese Auskünfte über die Federringe usw. gehören nicht in den Artikel "Mutter".
Für Schraubensicherungen gibt es einen eigenen Artikel Schraubensicherung.
In diesem stehen obige Informationen inzwischen. Wie Benutzer "Der Tom" angegeben hat, anfangs unter Schraubensicherung #Unwirksame_Schraubensicherungen_nach_DIN.
Dieser Abschnitt wurde inzwischen umbenannt, aber ich habe einen Anker eingefügt.
Die Infos über Kontern stehen inzwischen im Artikel "Mutter (Technik)".
Ping willkommen, Steue (Diskussion) 15:36, 28. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Geschichte

Bearbeiten

Seit wann ist diese Form der Befestigung historisch belegt? (nicht signierter Beitrag von 188.100.184.38 (Diskussion) 15:23, 4. Mai 2013 (CEST))Beantworten

Muttern Kennzeichnungen

Bearbeiten

Eine Erklärung zu Kennzeichnungen auf Muttern (ähnliche wie 8.8 bei den Schrauben) fehlt mir hier noch. Also A40-10 etc. was das bedeutet und Bilder wie es aussieht. Werkstoffe und Festigkeitsklassen werden doch eingeprägt, das könnte man doch auch mal veranschaulichen. Zumindest habe ich bei meiner Suche nichts dazu gefunden. Gruß S.Schulz 22.05.2013 (nicht signierter Beitrag von 217.244.4.203 (Diskussion) 09:57, 22. Mai 2013 (CEST))Beantworten

Einschraubmutter

Bearbeiten

Hätten hier auch die Einschraubmutter bzw. der Gewindeeinsatz eine Erwähnung verdient? (nicht signierter Beitrag von Nosxam (Diskussion | Beiträge) 21:26, 12. Sep. 2013 (CEST))Beantworten

Die Einschraubmutter ist inzwischen im Artikel, der Gewindeeinsatz leider noch nicht.
Steue (Diskussion) 15:40, 28. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Aber ich habe ihn inzwischen unter "Sieh auch" eingetragen.
Steue (Diskussion) 16:19, 28. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Quergewindebolzen vs Quermutterbolzen

Bearbeiten

Google bringt für Quergewindebolzen mehr Treffer als für Quermutterbolzen und bei ersterem sind Anbieter dabei wie normschrauben.de, pfahl-verbindungstechnik.de, huebner-industriebedarf.de, jerger-verbindungselemente.de, kirchner-beschlaege.de, seimatec.de, inox-schrauben.com. Und selbst hier im Artikel sind sowohl das Musterfoto selbst, als auch die Teile auf dem Musterfoto, als Quergewindebolzen bezeichnet. Da würde mich interessieren, wie die Info "Quermutterbolzen (fälschlich auch Quergewindebolzen)" begründet ist und warum entschieden wurde, den betr. Abschnitt Quermutterbolzen und nicht Quergewindebolzen zu nennen? --Zopp (Diskussion) 16:23, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Erstmals 1490 in China beschrieben ?!

Bearbeiten

nach http://www.mpg.de/433598/forschungsSchwerpunkt?c=166522 - ein Beitrag im "Jahrbuch" der Max-Planck-Gesellschaft von 2008 -, wurden Schraube und Mutter erstmals 1490 in China beschrieben. Leider wird das in diesem Beitrag nur am Rande erwähnt und da ich auch auf diesem Gebiet kein Experte bin (und ein Abschnitt zur Geschichte hier im Artikel auch fehlt), kommt es in die Diskussion. --Cholo Aleman (Diskussion) 11:00, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ist leider immer noch nicht besser.
Steue (Diskussion) 15:54, 28. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 14:32, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Überwurfmutter

Bearbeiten

Entweder habe ich es nicht verstanden oder es wird nicht beschrieben: Die Überwurfmutter fehlt hier oder der Begriff: M.W. nach wird eine Überwurfmutter auf einem konischen, durch Längsrillen unterbochenem Gewinde aufgeschraubt und verfestigt die Verbindung sowhol kraft- als auch formschlüssig. Liege ich da falsch oder ist der Begriff nur nicht angeführt? MfG --URTh (Diskussion) 19:00, 12. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Die fehlt hier tatsächlich. Der Begriff kommt ja auch in der WP an -zig Stellen vor. Allerdings beschreibst Du einen (wenn auch häufigen) Spezialfall der Verwendung einer Überwurfmutter; eine Verwendung auf einem geraden, ungeschlitzten Gewinde ist z.B. bei Fahrradventilen üblich. --Haraldmmueller (Diskussion) 19:11, 12. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Kann man nicht sagen, dass diese hier fehlt. Das Lemma beinhaltet die Mutter, die mit einer Schraube ein Paar bildet. Die Überwurfmutter wird immer über ein drittes Teil geworfen. Und dabei ist i.d.R. das Teil mit dem Außengewinde auch nicht ein einfacher Bolzen mit Gewinde. Gehört besser in Rohr-Verschraubung.
-- mfGn Ana Lemma 37 22:11, 12. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Browser->Suche->Überwur ... findet nichts. Und eine Überwurfmutter ist eine Mutter (außer wenn das vielleicht - aber das müsste jemand explizit belegen - fachtechnisch vielleicht nicht so gesehen wird??). Also fehlt der Begriff hier. Dass das System Schraube+Überwurfmutter+noch was vielleicht auch woanders erklärt werden soll, wo es häufig oder vorwiegend angewendet wird, steht dem Fehlen hier nicht entgegen ... ... meine ich. --Haraldmmueller (Diskussion) 13:17, 5. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Ich habe die Überwurfmutter zumindest schon mal in "Siehe auch" eingetragen.
Steue (Diskussion) 18:51, 28. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Begriff "Klemmteil"

Bearbeiten

Dieser Ring – laut DIN-Norm Klemmteil genannt – wird beim Durchgang der Schraube plastisch und elastisch verformt. Leider wird (in den Normen!) mit diesem Begriff Klemmteil auch noch etwas ganz anderes bezeichnet, nämlich ein Ring, in dem sich das Innengewinde der Mutter fortsetzt, der aber außen zylindrisch ist und der zum Sichern in eine Nut der Schraube eingeschlagen (eingekörnt, "geklemmt") wird - siehe EN ISO 7042. AUCH infolgedessen fehlen leider eindeutige Einwort-Begriffe für

  • Mutter mit metallischem Klemmteil im Sinne von EN ISO 7042 (Klemmteilmutter wäre vielleicht passend), und
  • die selbstsichernde Mutter im Sinne von ISO 10511 etc. mit jenem Ring, der beim Durchgang der Schraube plastisch und elastisch verformt wird

Meinungen dazu? 84.160.196.224 12:21, 26. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Kontermutter

Bearbeiten

Kontermuttern sind bei Befestigungsschrauben als Sicherung völlig untauglich, wenn sie zusätzlich aufgesetzt werden. Es trägt nur die obere Mutter, und wenn die sich löst, ist die Verbindung lose. Die zusätzliche Trennfuge begünstigt das Lösen. Ein gewisser Vorteil besteht allenfalls darin, daß die Klemmlänge der Schraube vergrößert und die dynamische Belastung damit kleiner wird, das läßt sich aber besser mit einer Hülse oder einem dickeren Flansch erreichen.

Kontermuttern sind da sinnvoll, wo sie nur zum Festsetzen eines anderen, mit Gewinde versehenen Bauteils (...das auch eine andere Mutter sein kann...) auf einem Gewindebolzen dienen. Dabei werden nur Bauteil und Kontermutter gegeneinander gespannt. Beispiel: Spurstangenköpfe (KFZ), einstellbare Konstruktionen. --109.42.112.7 18:46, 12. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

...und sie sind natürlich gut, um eine Schraube, die nur sich selbst halten soll, in einer Gewindebohrung zu arretieren. Z.B. für einen verstellbaren Anschlag. Nun ja, alles ist relativ ;-) --109.42.112.7 18:55, 12. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
So, nochmal präzise. Zunächst gehört die Kontermutter aus dem Kapitel "Maßnahmen gegen Lösen" heraus, denn dazu taugt sie gar nicht. Sie paßt am ehesten in "Muttern für besondere Funktionen". Textvorschlag:
"Die Kontermutter (von Gegenhalten, Sperren, auch Gegenmutter) ist keine besondere Bauform, sondern dient dazu, zwei zunächst "lose" ineinander geschraubte Bauteile im Gewinde gegeneinander zu klemmen. Dabei bildet sie mit diesen eine eigenständige Schraubverbindung. Angewendet wird sie bei einstellbaren Konstruktionen, z.B. Anschlägen, Spurstangenköpfen (KFZ).
Die früher, besonders im 19. Jahrhundert, verbreitete Anwendung als Lösesicherung bei Befestigungsschrauben ist unwirksam und gilt seit dem frühen 20. Jahrhundert nicht mehr als Stand der Technik."
Als Beleg für den zweiten Absatz habe ich aus dem Handgelenk M.F. Gutermuth: Die Dampfmaschine, von 1921 glaube ich. Der Autor lässt sich bei Besprechung entsprechender Konstruktionen über die Unsinnigkeit der Maßnahme aus. In meiner Ausbildung war das schlicht schon nicht mehr existent. --109.42.112.7 20:03, 12. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

"Abbrechmutter" und "Stangen- oder Abstandsmutter"

Bearbeiten

Es gibt zwar Bilder, aber es fehlen Texte/Abschnitte zu diesen beiden Arten.

Ping willkommen, Steue (Diskussion) 13:52, 28. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Es sind zu wenig Verwendungen aufgezählt

Bearbeiten

Was ich an vielen Stellen vermisse sind Angaben über die Verwendungen, ganz besonders bei Flügelmutten.

Ping willkommen, Steue (Diskussion) 13:57, 28. Aug. 2023 (CEST)Beantworten