Diskussion:Myon

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2A02:8108:50BF:C694:45E0:8064:497E:2052 in Abschnitt Tomografie / Cheops-Pyramide
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Berechnung des magnetischen Moments

Bearbeiten

Ein wissenschaftlicher Artikel, der zufällig am gleichen Tag wie die Ergebnisse des Fermilabs veröffentlicht wurde, scheint zu zeigen, dass es doch keine Abweichung zwischen Theorie und Experiment gibt, sondern nur die bisher anerkannte theoretische Rechnung nicht ganz gestimmt hat. Ist zwar noch recht neu und nicht gesichert, aber erwähnenswert, oder? Pressemitteilung der Uni Wuppertal, Artikel in Nature, Erwähnung auf Scilogs, Erwähnung bei Quanta. — Chrisahn (Diskussion) 00:48, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Zufall war das natürlich nicht. An dem Paper wird wohl schon seit rund 20 Jahren irgendjemand gewerkelt haben, um die Zahlen passend hinzukriegen, falls sich die ersten Ergebnisse wiederholen ließen (aber nicht veröffentlicht, um nicht am Ende als der Dumme dazustehen, falls sie sich nicht hätten wiederholen lassen). --Blaues-Monsterle (Diskussion) 03:39, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Der Hauptautor Zoltan Fodor wird in einem Zeitungsartikel (Rauchhaupt Die Macht der Myonen, Frankfurter Allg. Sonntagszeitung, 11. April 2021, S. 57) so zitiert, dass sich die "Fehlerbalken überlappen". Aida El-Khadra (University of Illinois),die bei der Fermilab-Vorstellung den theoretischen Hauptvortrag hielt, konnte danach gefragt das Resultat noch nicht recht einordnen,da es die ersten solchen Gitterrechnungen mit dieser Genauigkeit wären, deren Berechnung bedürfe weiterer Prüfung insbesondere in Hinblick auf die verwendeten Näherungsverfahren (El-Khadra: "Es kann natürlich immer sein, dass irgendwo noch Überraschungen lauern, aber ich denke das zu behaupten ist jetzt deutlich schwieriger geworden"). Alle anderen "ähnlich genauen" QCD-Gitterrechnungen würden dagegen zu einer deutlichen Diskrepanz zum Experiment führen. Die schwierig zu berechnenden QCD-Beiträge sind der Unsicherheitsfaktor im Theorie-Teil, da sie nicht vollständig störungstheoretisch durchgeführt werden können und man andere Messergebnisse einfliessen lassen muss, die nach überwiegender Meinung nicht von Physik jenseits des Standardmodells beeinflusst sind.--Claude J (Diskussion) 06:06, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

"Die Fehlerbalken überlappen", wenn auch nur ganz knapp, - das kann auch jeder in Abb. 3 der nature-Veröffentlichung von Fodor et al. sehen. (Aber ich weiß nicht, ob das die 1-, 2- oder 3-sigma-Balken sind.) - In unserem Artikel ist die letzte zitierte theoretische Berechnung [17] von 2006 - sollte sich da nicht inzwischen etwas berichtenswertes getan haben? (Ich bin da nicht mehr auf dem laufenden. 2002 passierte es ja schon einmal, dass die mancherorts schon gefeierte Ankündigung von Neuer Physik durch einen Rechenfehler in der Theorie erklärt wurde.) --Bleckneuhaus (Diskussion) 11:50, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Die Diskrepanz beim magnetischen Momentkönnte auf eine Fehlberechnung der Vorhersagen des Standardmodells zurückzuführen sein.
https://www.spektrum.de/news/neue-experimente-am-lhc-das-standardmodell-der-teilchenphysik-haelt/2092320?utm_medium=newsletter&utm_source=sdw-nl&utm_campaign=sdw-nl-daily&utm_content=heute --Astra66 (Diskussion) 15:52, 24. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Tomografie / Cheops-Pyramide

Bearbeiten

Wenn schon der Hohlraumfund von 2017 erwähnt ist, sollte man dann nicht auch den von vor ein paar Tagen erwähnen? --2A02:8108:50BF:C694:D005:ED09:4022:8ABD 14:05, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Ist doch schon richtig erwähnt , genau hier. Oder hat man da auch ein Myon gefunden? --Bleckneuhaus (Diskussion) 14:33, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ist offenbar ein Missverständnis. Im Artikel Myon (also diesem hier) steht momentan (im Abschnitt „Tomografie“): Im Herbst 2017 gaben Forscher den durch Myonentomografie erfolgten Fund eines mindestens 30 m langen Hohlraums in der Cheops-Pyramide oberhalb der Großen Galerie bekannt. Der genannte Fund von vor kurzem wurde von der gleichen Technik ermöglicht (siehe Einzelnachweise dort). Wenn man also schon den von 2017 erwähnt, sollte man den von 2023 auch erwähnen. (Umgekehrt wäre eigentlich nachhaltiger, im Artikel Myon keine Liste von Einzelanwendungen als Tomograf zu führen, dann müssten aber auch die Chephren-Pyramide und der japanische Vulkan raus. Oder es müsste begründet werden, warum gerade diese Myonen-Tomografien aus Myon-Sicht besonders wichtig waren.) --2A02:8108:50BF:C694:E091:62B2:1FFD:EA0F 12:46, 14. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ja, tatsächlich. Myonenscans wurden wieder genutzt, das stand nur in bei genannte Fund von vor kurzem nicht drin und war mir daher nicht bewusst. Da entschuldige ich mich für meinen kleinen Witz. Aber davon abgesehen ist es nicht nötig, hier auf alle solche Anwendungen hinzuweisen, das exemplarisch zu tun ist nicht nur ausreichend, sondern sogar angemessen. Also mE den Artikel Myon nicht weiter aufblähen, höchstens aktualisieren - das kannst Du gerne tun. --Bleckneuhaus (Diskussion) 14:51, 14. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ich denke, auch, man sollte es kurz halten. Also nach der Art "erstmals genutzt bei ... weitere Beispiele sind Untersuchung der X, Y und Z" -- Wassermaus (Diskussion) 16:08, 14. Mär. 2023 (CET)Beantworten
So? --2A02:8108:50BF:C694:45E0:8064:497E:2052 23:58, 14. Mär. 2023 (CET)Beantworten