Diskussion:Nabenschaltung/Archiv
Rohloff
Die Rohloff-Nabe hat Nachteile im Vergleich zur Kettenschaltung: Schwerer, teuer, schlechterer Wirkungsgrad, Geräuschentwicklung, Schalten unter Last (?)
Vorteile: Kettenlebensdauer grösser, unempfindlicher gegen Verschmutzung Erbas 20:32, 11. Sep 2005 (CEST)
- Das steht alles ganz ausführlich bei Speedhub 500/14 - Ralf 20:45, 11. Sep 2005 (CEST)
Diese Aussage Schwerer und schlechter Wirkungsgrad finde ich so ein wenig überspitzt, da a) bei einer Rohloff-Schaltung wesendlich weniger Komponenten am Rad verbaut werden müssen und b) die Abstufung von Gang zu Gang ca. 13,4% besteht (das kann eine Kettenschaltung nicht vorweisen !) c) kommt dazu das bei einer 3x9er Kettenschaltung auch NUR 14 effektive Gänge existieren, da viele Gänge garnicht Schaltbar sind , und Schaltstufen sich gleichen.
Thomas Eisen
- Volle Zustimmung! Nur gibt es immer wieder Leute, die der Speedhub irgendwelche Nachteile andichten. --RalfR → DOG 2008 23:12, 26. Jul. 2008 (CEST)
Zudem möchte ich noch beifügen : Man sollte bedenken das in der Rohloff Nabe 3 Planetenräder im eingriff sind die Industrielagerungen (Wälzlager) mit einer hohen Passgenauigkeit haben , auch wenn die in einem offenen Ölbad laufen ist das natürlich ein spürbarer aber in meinen Augen ein geringer Wiederstand. Thomas Eisen
- Den Unterschied merkt kein Mensch, das ist nur meßbar Deshalb halte ich die Krümelkackerei für vernachlässigbar. --RalfR → DOG 2008 23:24, 26. Jul. 2008 (CEST)
Stimmt , oder einfach mal das Öl in der Nabe wechseln was da schon xJahre rumgammelt xD
- an der Speedhub kann ich nur 2 Nachteile sehen: sie ist zu teuer und die 13,8% sind zu grob fürs Leistungsfahren. Man braucht auch einen Halfstep
Im Moment fahre ich eine I-Motion 9 mit Halfstep und Rettungsring vorne. Ist leider nicht so haltbar :( --95.116.170.117 12:35, 6. Mai 2010 (CEST)
G-BOXX
Um die Vorteile von Naben- und Kettenschaltung zu verbinden wurde der G-BOXX-Standard ins Leben gerufen, da dieser jedoch sehr neu ist, gibt es bislang kaum Fahrräder mit solchen Rahmen. Das Funktionionsprinzip klingt jedoch interessant und möglicherweise ist es der Standard zukünftiger Fahrradgenerationen.
- Das gibt es schon längst und nennt sich Schlumpf-Getriebe. Das ist ein Planetengetriebe mit zwei Gängen im Tretlager und mit der Ferse zu schalten. --Markus Schweiß 14:39, 24. Okt 2004 (CEST)
Das Funktionsprinzip mag ähnlich sein allerdings stellen G-BOXX und "Schlumpf-Getriebe" (lustiger Name :-)) doch andere Ansprüche, so will man mit der G-BOXX zum einen die Kette schützen und auch die Schaltung komplett von der Hinterrad-Nabe entfernen. Erste Beispiele das es sehr gut zu funktionieren scheint beweisst ja das NICOLAI Nucleon TFR (mal angenommen man will wirklich mehr als 4000€ für ein Fahhrad ausgeben). Auch die alte "Torpedo-Technologie" hat fast 30 Jahre gebraucht bis sie endlich auf den Markt kam. Das Schlumpf-Getriebe ist wohl als Kombination mit einer Kettenschaltung gedacht und wurde wohl auch nie als Ersatz zur Kettenschaltung entwickelt. Ich selbst glaube aber kaum, dass sich die G-BOXX schnell durchsetzen wird, dafür sind Kettenschaltungen schlicht zu preiswert in der Produktion. Erwähnen könnte man aber beide Alternativen.
- Die Konstruktion scheint in der Tat interessant zu sein. Vorschlag: Bau einen Artikel mit Tretlagerschaltung auf. Übrigens: Der Name "Schlumpf-Getriebe" geht auf den Schweizer Erfinder Florian Schlumpf zurück, seine Seite findest Du hier: [1] --Markus Schweiß 16:26, 24. Okt 2004 (CEST)
Technik
Kann jemand vielleicht noch ungefähr erklären, wie das funktioniert? Warum kann ich schalten und was verursacht den unterschied beim Kraftaufwand? Danke
- Dem kann ich mich nur anschließen. Bin auf die Seite gekommen, um was darüber zu erfahren, wie eine Nabenschaltung funktioniert. Leider bin ich dazu kein bisschen schlauer geworden. Das ganze Expertenwissen und die Beispiele etc. sind zwar schön und gut, interessieren mich aber eigentlich überhaupt nicht.
- Ich will wissen, was eine Nabenschaltung ist, und keine Kaufberatung. --Xaggi 10:34, 10. Sep 2006 (CEST)
- Nachdem ich jetzt selbst ein bisschen nach Nabenschaltung gegoogelt hab, hab ich diese CAD-Bildchen http://people.freenet.de/unifrank/einradnabe.htm gefunden (auf dieser Seite: http://www.christoph-moder.de/hobbies/fahrrad/nabenschaltung.html).
- Die CAD-Grafiken würden sich hier ziemlich gut machen, finde ich. Will aber den Autoren nicht ins Zeug reden. Aber vielleicht wollen die Autoren ja mal mit dem Ersteller dieser CAD-Grafiken in Kontakt treten, ob er sie für Wikipedia freigibt. (Sofern der Betreiber des obigen Links überhaupt die Rechte an den Grafiken hat.) --Xaggi 10:44, 10. Sep 2006 (CEST)
Guten Abend Xaggi, selbst ist der Mann oder die Frau ;-) mit anderen Worten: Wenn Du die Bilder im Artikel haben willst, nur zu und frage dort an. Zur Klärung der Funktion einer Nabenschaltung passt am besten das Stichwort Planetengetriebe. --Markus Schweiß| @ 18:47, 10. Sep 2006 (CEST)
Wer hat hier geschrieben, daß man alle Modelle mit dem gleichen Schalter verwenden kann? Leider gilt das nur ab dem Modell 55, da die früheren andere Schaltwege, dh. daß der Planetenradträger einen anderen Weg im Hohlrad zurücklegen mußte, um einen Gangwechsel vorzunehmen. Im beiliegenden Heftchen des 55 Modells wird auf der Titelseite davor gewarnt, einen alten Schalter zu verwenden!
Nabenschaltung: Eine nabenschaltung besteht hauptsächlich aus einer innenverzahnten art Trommel in der sich ein Planetenrad mit 3 Zahnräder (die je nach Gangzahl 1-2 Abstufungen haben) und ein Sonnenrad (Zahnrad) was auf der Antriebsachse montiert ist. Die je nach Schaltung installierten Zugketten/Schaltstiffte bewegen ein Schubkeil der das Sonnenrad auf der Achse dann in oder aus den Eingriff der jeweiligen Zahnräder bewegt , oder durch eine auf der Achse angebrachte Verzahnung gesperrt wird. Durch die dadurch entstehenden unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten entstehen die Schaltabstufungen. Thomas Eisen
Schalten während des Tretens
Bei früheren einfachen Torpedoschaltungen konnte man früher nur schalten, wenn man Tritt ausgesetzt hat. Bei modernen Nabenschaltungen ist dies doch nicht mehr der Fall, oder? War früher ein gewichtiges Argument, zur Kettenschaltung zu greifen. Kann man das im Artikel präzisieren. --Trainspotter 11:48, 12. Apr 2005 (CEST)
- Das wird von der Werbung tatsächlich so unters Volk gebracht. Ich würde es allerdings niemals unter voller Belastung machen, die Gefahr des Getriebesalates wäre mir einfach zu groß (gilt allerdings auch für eine Kettenschaltung). --Markus Schweiß, @ 12:46, 12. Apr 2005 (CEST)
- Heisst das, dass man bei der Nabenschaltung nie rückwärts treten musste wärend dem Schalten? Mir wurde das so beigebracht...? Fred K 12:36, 28. Aug 2005 (CEST)
- Ja, einfach locker mittreten während des Schaltvorganges. --Markus Schweiß, @ 16:18, 28. Aug 2005 (CEST)
- Super info, danke. Vielleicht könnte man das auch dem Artikel beifügen? Fred K 01:52, 29. Aug 2005 (CEST)
- Ja, einfach locker mittreten während des Schaltvorganges. --Markus Schweiß, @ 16:18, 28. Aug 2005 (CEST)
Selbst bei modernen Schaltgetrieben sollte man erst das Pedalieren einstellen* (insbesondere bei Shimano Schaltgetriebe) da die Stellfedern und weitere Mechanissmen im inneren des Getriebes nicht dafür ausgelegt sind auf die durch die Flächen und Reibkraft an den Getriebeteilen auftretenden Kräfte entgegen zu wirken. Zudem kommt es dann zu extrem hohen Kurzzeitbelastungen auf kleinster Fläche der Zahnräderflanken die dabei schaden nehmen können und die gelösten Fragmente dann das Getriebe stark beschädigen. Das einzige unter Last schaltbare Getriebe ist die Rohloff-Nabe, da dort die Getriebebauteile und die Lagerteile auf diese Lasten ausgelegt sind . Thomas Eisen
- Ich habe es reinkopiert, sowas kannst du auch selbst machen. --RalfR → DOG 2008 23:10, 26. Jul. 2008 (CEST)
(*einfach ausgedrückt keinerlei Kraft anwenden) (nicht signierter Beitrag von Tharael (Diskussion | Beiträge) 05:26, 19. Mär. 2010 (CET))
Können wir das mit den Schalten unter Last noch etwas präzisieren? Also bei meiner Kettenschaltung schnippe ich kurz mit dem Zeigefinger, und wenn das nächste mal das Drehmoment an der Kurbel ein Minimum hat (ein Fuß oben, der andere unten), dann rutsch die Kette rüber und sitzt wieder fest drin, bevor das Drehmoment an der Kurbel maximal ist (ein Fuß vorne). Jeder Wechsel fühlt sich dabei gleich an (also ich nutze nur ein Ritzel und die großen Blätter der Kassette). Beim Planetengetriebe werden mehrere Zahnräder (english: dogs, nicht: pinion) rein und raus geschoben und jedes mal hackt es irgendwie anders . Alleine diese typischen Schalthebel bei Nabenschaltungen, die auch gerne mal 2 Gänge weiterspringen, schrecken mich ab; so gerne ich für mich und mein Umfeld sorglos / Vielfahrer Fahrräder kaufen würde. (ich muss zugeben, ich betone das Drehmoment-Minimum beim Schalten etwas). Daneben bin ich mal ein schaltbares Planetengetriebe in einem Automobil gefahren, und das hatte keine Probleme, unter Last zu schalten. Es besteht ab auch zum Großteil aus Reibkupplungen, ist also schwer. -- Arnero 11:08, 26. Mai 2010 (CEST)
- Unter Vollast ist nur eine Fahrradschaltung zu betätigen, das ist die Speedhub. Du wirfst hier auch vielerlei durcheinander, was meinst du mit Ritzel, was verstehst du unter Blättern der Kasette? --Marcela 11:39, 26. Mai 2010 (CEST)
Bild Nabenschaltung Einzelteile
@Ralf:es wäre schön wenn man die Einzelteile benennen würde, ein Unkundiger so wie ich sieht 'nur' viel Zeugs liegen--82.82.235.95 23:18, 19. Aug 2005 (CEST)
- Das muß ich mit Markus besprechen, ich würde da zu viele Fehler machen :-( Ralf 23:42, 12. Sep 2005 (CEST)
Lesenswert-Diskussion, Oktober 2005
Der Artikel ist im Rahmen der Wikireader-Bearbeitung zum Thema Fahrrad in erster Linie von Ralf Roletschek und mir erstellt worden und hat seither schon allein wegen der Beschreibung der korrekten Einstellung einer Schaltnabeeine ganze Menge Lob bekommen. Ich denke, das Prädikat Lesenwert hat er sich schon damit verdient. --Markus Schweiß, @ 06:45, 25. Okt 2005 (CEST)
Der Artikel ist schön anzusehen, aber sie Formulierungen haben noch potenzial. Kontra, zumindestens zum jetzigen Zeitpunkt noch.
Sätze wie: "Während der Fahrt tritt man mit etwas weniger Kraft weiter, während man schaltet." trüben (noch) das Bild. --cat 10:16, 25. Okt 2005 (CEST)
- Ich denke, da kann man noch was dran tun. --Markus Schweiß, @ 12:54, 25. Okt 2005 (CEST)
- Klar, wir sind ja hier bei Wikipedia.:-)) Ich habe mir die Kriterien zur Bewertung oben noch mal gaaanz sorgältig durchgelesen und zudem noch ein paar kleine Änderungen im Artikel getätigt. Ich ändere jetzt gerne meine Ansicht und gebe ein cat 14:17, 25. Okt 2005 (CEST) Pro --
Der Artikel ist unvollständig und irreführend. Dort werden 50 Jahre alte Konstruktionen ausführlich mit einem Unterton beschrieben, als ob sie dem Stand der Technik entsprechen. Aktuelle Modelle werden nur am Rande erwähnt.Hadhuey 11:08, 25. Okt 2005 (CEST) Neutral
- Ich würde das nicht so eng sehen. Wenn man nämlich etwas genauer hinschaut, wundert man sich wie aktuell diese alten Schätzchen noch sind und wie häufig man sie an Alltagsrädern antrifft. Im übrigen sind diese Konstruktionen durchaus noch modern, haben sie doch einerseits als Vorlage für die heutigen gedient und andererseits ist es trotz ihres teilweisen hohen Alters immer noch möglich, sie mit heutigen Ersatzteilen auszustatten. --Markus Schweiß, @ 12:54, 25. Okt 2005 (CEST)
- Diese Faszination, die ich durchaus teile, ändert nichts daran, dass sie nicht mehr produziert werden und die aktuellen Modelle im Artikel (von ihrer reinen Nennung abgesehen) unterschlagen werden. Die Darstellung der alten Modelle nur für sich gesehen ist sehr gut. Ein Artikel zur Nabenschaltung sollte jedoch halbwegs vollständig sein und nicht nur eine Ecke im Fahrradkeller beleuchten. Gibts eigentlich noch andere Anwendungen als Fahrräder? Grüße Hadhuey 13:46, 25. Okt 2005 (CEST)
- Ich habe den aktuellen Stand jetzt gerade zumindest teilweise erläutert, wobei die Kontinuität der Entwicklung von mehr als 50 Jahren einmal mehr zum Ausdruck kam. Zum Abschluss: Eine andere Anwendung dieser Technologie außer beim Fahrrad ist mir nicht bekannt, denkbar ist so etwas eventuell bei Steuerantrieben in der Verfahrenstechnik. --Markus Schweiß, @ 18:31, 25. Okt 2005 (CEST)
- Beim Motorrad gab es auch Nabenschaltung. Mit etwas weiterer Fassung könnte man den Opel-Overdrive der 1970er Jahre vielleicht auch dazu packen. Oh, imho gab es bei LKWs mal ein Nabenvorschaltgetriebe. Aber bei wem war es? Vielleicht bei [2]? -- Stahlkocher 08:51, 27. Okt 2005 (CEST)
- Ich habe den aktuellen Stand jetzt gerade zumindest teilweise erläutert, wobei die Kontinuität der Entwicklung von mehr als 50 Jahren einmal mehr zum Ausdruck kam. Zum Abschluss: Eine andere Anwendung dieser Technologie außer beim Fahrrad ist mir nicht bekannt, denkbar ist so etwas eventuell bei Steuerantrieben in der Verfahrenstechnik. --Markus Schweiß, @ 18:31, 25. Okt 2005 (CEST)
- Diese Faszination, die ich durchaus teile, ändert nichts daran, dass sie nicht mehr produziert werden und die aktuellen Modelle im Artikel (von ihrer reinen Nennung abgesehen) unterschlagen werden. Die Darstellung der alten Modelle nur für sich gesehen ist sehr gut. Ein Artikel zur Nabenschaltung sollte jedoch halbwegs vollständig sein und nicht nur eine Ecke im Fahrradkeller beleuchten. Gibts eigentlich noch andere Anwendungen als Fahrräder? Grüße Hadhuey 13:46, 25. Okt 2005 (CEST)
- Lesenswert-ja+nein. Die Infos die drin sind sind sehr gut aufbereitet. Die ausführliche Darstellung bleibt leider auf einige (z.T veraltete) Modelle beschränkt und vermittelt Fanlastigkeit. Vollständig dargestellt sind die Nabenschaltungen nicht. Die Funktionsweise (wie werden die Gänge geschaltet?) erschließt sich auch Technikern nur schwer. Hadhuey 21:20, 28. Okt 2005 (CEST)
- Von mir ein Flingeflung 08:55, 26. Okt 2005 (CEST) Pro, weil ich die Sachverhalte liebevoll aufgearbeitet, anschaulich erklärt und schön bebildert finde. Perfekt ist es nicht, und ob die Informationen vollständig sind, kann ich mangels Fachkenntnis nicht beurteilen, aber lesenswert ist's allemal.
- Den Artikel betrachte ich mit Sympathie, damit er so richtig "lesenswert" wird, würde ich wünschen, daß nochfolgendes verbessert wird:
- Der ständige Vergleich mit Kettenschaltungen lenkt immer wieder ab; Muster: „Der in der Werbung oft behauptete Vorteil der Kettenschaltungen, in jeder Situation schalten zu können, gilt heute zwar für fast alle Komponenten, lässt aber die Kette schneller verschleißen.“ - dies und die weiteren noch im Text enthaltenen Vegleiche könnten überschaubarer in eine eigene Vergleichskiste.
- Der Abschnitt "Bedienung" der auch den obigen Satz enthält, wäre besser gestrafft und in „Technik“ eingebaut, dort wo schon der Satz steht „ „Ebenfalls ein Vorteil im Vergleich zur Kettenschaltung ist die Möglichkeit, die Gänge im Stand wechseln zu können - ein Verschalten ist so quasi ausgeschlossen, und es kann immer im richtigen Gang (an)fahren werden“.
- Umständliche und nebensächliche Veschachtelungen in eiem 5-zeiligen Monstersatz „Ausnahme ist hier lediglich die Speedhub 500/14 von Rohloff (der Hersteller Honda scheint an einer ähnlichen Technik zu arbeiten, welche allerdings bereits die G-BOXX-Idee aufgreift, die im Gegensatz zu Rohloff aber auf einer konventionellen Kassettenschaltung basiert), die jedoch nur in wenigen Unterarten wie z.B. Downhill Verwendung findet, bei denen das Gewicht der Fahrräder nur eine untergeordnete Rolle spielt.“
- Unerklärte zusammenhänge „Sie mussten allerdings aus Sicherheitsgründen Mitte der 70er Jahre wegen einer gefährlichen Leerlaufstellung ..... „ erlautert die offenbar beträchtliche „Gefahr“ nicht.
- Die Gliederungsabfolge Technik - Geschichte - Besonderheit einiger Bauarten ist etwas eigenwillig und verblüffend, Geschichte könnte ganz zum Schluss kommen. Gruß -- WHell 16:51, 30. Okt 2005 (CET)
Die Sicherheitsbegründung ist schlicht und einfach : in den 70er Jahren gab es soweit noch keinerlei dem fahrverhalten der Nutzer angepasste Pedale, es waren meist komplette Stahlpedale oder sie hatten Kunststoff-Klötze eingearbeitet. Beim Schaltvorgang kam es dann immer öfter vor das bei nicht korrekt eingestellter Schaltung zwar im ersten moment ein Gang eingelegt war aber unter Last dieser raus sprang in den Leerlauf. Dabei kam es zu fatalen Stürzen, durch mangelnder Haftung der pedale oder auch durch den enormen Lastwechsel des Körpers. MfG Tharael
Nexus 8-Gang, Nachteile
Möchte einige Dinge, leider zum Nachteil der Nabenschaltung an sich, auflisten, die nutzlich für den Normalverbraucher sein könnten.
- eins Auch eine noch so gute, neue und gepflegte Nabenschaltung, kann bei -20° einfrieren.
- zwei Es sollte trotz Werbung der Hersteller, niemals im vollen Antritt geschaltet werden.
- drei Durch Temperaturschwankungen leidet die Kette leider wesentlich mehr als bei einer Kettenschaltung, da sie kaum Spielraum hat. im schlechtesten fall springt die Kette in voller Fahrt ab.
MfG, phiwi 17:54, 9. Feb 2006 (CET)
zu eins: Ein Fahrrad Getriebe wird nach wie vor als "offenes" Getriebe gewertet, da es weder eine wirksame Dichtung , noch einen Druckschutz aufweist.Es hat lediglich Spritzschutzkappen. Daher kann Kondenzwasser sich im Gertriebe absetzen, was das Einfriehren fördert.
zu drei:Man kann einen Kettenspanner nachrüsten, der via Federelement die Kette über eine Rolle spannt und führt.(ähnlich einem Schaltwerk) MfG Thomas Eisen (nicht signierter Beitrag von Tharael (Diskussion | Beiträge) 05:26, 19. Mär. 2010 (CET))
Fettschmierung
Unter Nabenschaltung#Besonderheiten_einiger_Bauarten wird beschrieben, dass durchgängig mit Fett geschmiert wird. Das ist nicht ganz richtig, mindestens Model 53 und 55 wurden laut Bedienungsanleitung im Getriebeteil mit Öl geschmiert. Lediglich der Bremsmantel bekam Vaseline ab. Ich weiss leider nicht, wie es mit der 515/415 aussieht, daher habe ich keine Korrektur vorgenommen.
--Juergen brauckmann 10:38, 11. Feb 2006 (CET)
Bei modernen Nabenschaltungen von Shimano wird ausschließlich graphidhaltiges Fett verwendet, bei Getriebe von Sram teils Öl (an den Sperrklinken) Getriebefett (Planetenträger/Zahnräder ect.) und Bremsmantelfett (säurehaltiges Fett) an den Bremsbacken.Um den klemmfreien Betrieb beim Bremsvorgang zu gewährleisten , wird auf der Keilfläche an der Seite der Bremsbacken auch graphithaltiges Fett von fachkundigen Mechanikern benutzt. MfG Thomas Eisen
Man sollte jedes Jahr das Lagerspiel des Getriebe prüfen, und bei bedarf Fetten und neu einstellen.Eine generelle Wartung
(neue Fette, Reinigung ectr.) sollte alle 2 Jahre fachkundig erfolgen.
Ein Reinigen des Fahrrad mit einem Dampfstrahler o.ä. ist absolut Schädlich, und kann zur Zerstörung der Bauteile durch dadurch enstehenden Rost oder eingespühlte Fremdkörper enstehen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Tipp: Ein Eimer warmes Wasser mit einem geringen anteil Reinigungsmittel und einem handelsüblichen Handfeger, und in kurzen Handgriffen ist das Rad vom gröbsten Schmutz befreit!--Tharael 05:06, 19. Mär. 2010 (CET)
fahrradmonteur.de
Wie sieht das da mit den Copyrights der Tabellen aus. Die entsprechen zum Teil dem hier: http://www.fahrradmonteur.de/formelsammlung.php - sind das frei kopierbare Tabellen? Ich denke das fort Inhalte kopiert wurden. Es findet sich allerdings nur ein Hinweis im Impressum. Sollte man nicht darauf dringen das die Seite insgesamt als GFDL klar erkenntlich ist oder zumindest die Inhalte die aus der Wikipedia stammen. Im Impressum steht: "Diese Seite wurde von mir selbst in der Wikipedia gemeldet und für lizenzkonform befunden." Ich erkenne da durchaus den guten Willen an, denke aber das da eher etwas Richtung für Artikel fehlt. Ich schreibe da mal kurz hin. -- Thilo
- Nicht nötig, ist schon ok ;) Nicht nur diese Tabelle wurde von mir bereits vor Existenz der Wikipedia im Internet veröffentlicht. Und Tabellen besitzen auch keine Schöpfungshöhe, sind also nicht schutzfähig. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 13:38, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Hm, also die Tabellen stammen von Dir? Grundsätzlich gilt natürlich "your materials in turn have to be licensed under GFDL," S.a. http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Mirrors_and_forks
Wikipedia's license, the GNU Free Documentation License (GFDL) requires that any derivative of works from Wikipedia must be released under that same license, must state that it is released under that license, and reproduce a complete copy of the license in all copies of the work, and must acknowledge the main authors... Der Sinn der GFDL ist es ja, das es keine Einbahnstraße ist. D.h. Texte rausziehen, eigene Bilder einsetzen aber dann die Bilder unter eigenem ompright belassen geht nicht. Das Tabellen keine nötige Schöpfungshöhe haben glaube ich so erst mal nicht, weil eine Tabelle alleine ja bereits Arbeit von mehreren Jahren enthalten kann. Mag sein, das das in dem konkreten Falle nicht so ist. Wenn der Inhalte von Dir ist, dann gibts ja auch keinen Grund auf die Wikipedia zu verweisen. Ansonsten würde ich sagen ist Hinweis zwingend erforderlich - und abgesehen vom rechtlichen fände ich es nett wenn die Fotos auch GFDL wären! Z.B. für Wikimedia Commons. -- Thilo
- Es ist völlig unerheblich, wieviel Arbeit ein Werk gemacht hat, jedenfalls fürs Urheberrecht. Du kannst gern auf WP:UF fragen, aber dort wird die Antwort sicher auch u.a. von mir kommen. Die Fotos sind teilweise in der Wikipedia, teilweise auch auch Commons - freilich nur knapp 300. Bei einigen wünsche ich keine GFDL oder bin nicht der Autor. Und zu Commons habe ich meine ganz eigene Meinung. Den englischen Text verstehe ich nicht - nur soviel: diese Seite von mir ist kein Mirror oder fork, Texte und Bilder sind den umgekehrten Weg gegangen. Wie ich meine eigene Seite lizensiere, ist allein meine Sache. Übrigens gibts in Kontinentaleuropa kein Copyright. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 14:18, 26. Sep. 2007 (CEST)
Torpedo 5-Gang, wann?
In welchem Jahr wurde die Torped 5-Gang-Nabe eingeführt? Maikel 22:22, 15. Mär. 2008 (CET)
- 1988 - http://www.fahrradmonteur.de/fahrradgeschichte.php - ganz unten --RalfR → DOG 2008 23:04, 26. Jul. 2008 (CEST)
2 tolle Neuprodukte :)
Shimano bringt im September eine 11-Gang Nabenschaltung auf den Markt http://www.radfahren.de/news/detailansicht-news/artikel/die-sensation-shimano-bringt-11-gang-nabe.html
Die NuVinci ist stark überarbeitet: http://www.radfahren.de/test-technik/detailansicht-testtechnik/artikel/nuvinci-n360-kleiner-leichter-kuerzere-wege.html
Das klingt endlich nach allgemein brauchbaren Schaltungen für den Normaluser, nicht nur um zum Bäcker zu fahren. Da kann man prima was draus machen. Mit eventuellen Ergänzungen vorne Für die 11-Gang Nabe hab ich hier schon einen reibungsmindernden Ölzusatz liegen :) Wenn alles fertig ist habe ich dann 22 Gänge mit 6,5% Stufung plus noch ein paar zusätzlichen untenrum (Halfstep plus Granny) Die ist 400g leichte als meine jetzige I-Motion 9 und hält hoffentlich länger!
Mal gucken ob/wie man das in den Artikel bringen kann
--95.116.170.117 12:27, 6. Mai 2010 (CEST)
- Die Shimpanso soll erst mal auf dem Markt sein und länger als bis 5 nach 12 halten. NuVinci spielt auf dem Markt keine Rolle. --Marcela 11:43, 26. Mai 2010 (CEST)
Einstellen einer 5 Gang Torpedo Nabenschaltung
Hallo, kann mir jemand helfen. Ich habe leider meine Gebrauchsanweisung zum einstellen der Schaltung verlegt. Diese funktioniert nicht mehr richtig.
Danke (nicht signierter Beitrag von 85.74.63.186 (Diskussion | Beiträge) 17:30, 6. Apr. 2005 (CEST))
- Erst einmal kurz gefragt: Ist das die mit den zwei Schaltzügen? Wenn ja, ist der vierte Gang am Handhebel einzustellen und die Züge so einzustellen, dass die Zugseile straff gespannt sind. Die Schaltkettchen in der Nabe dürfen dabei nicht merklich aus der Nabe gezogen sein. In dieser Stellung ist die Nabe korrekt eingestellt. --Markus Schweiß, @ 18:23, 6. Apr 2005 (CEST)
Galerie
-
Eine zerlegte Nabenschaltung (Modell 55)
-
Automatiknabe von Fichtel und Sachs
-
Eine Sturmey-Archer 7-Gangnabe mit einer Laufleistung von 30'000 km
-
Laufrad mit Fichtel & Sachs Modell 55 und zwei Ritzeln
-
Shimano-Dreigangnabe
-
Schaltbox SRAM 7-Gang: Korrekte Überdeckung der Markierungen im 4. Gang
-
Schaltbox SRAM 7-Gang: Markierungen am Gehäuse und am Schaltstück decken sich hier nicht
-
Automatiknabe von Fichtel und Sachs
-
Laufrad mit Fichtel & Sachs Modell 55 und zwei Ritzel
(nicht signierter Beitrag von Markus Schweiß (Diskussion | Beiträge) 15:43, 29. Jul. 2005 (CEST))
- Hallo,
- bin zufällig beim Stöbern auf diesen Artikel gestoßen und finde ihn wirklich gelungen. Anschaulich, recht ausführlich und mit einer netten historischen Abhandlung der Torpedo-Schaltungen.
- Für so ein kleines mechanisches Radbauteil doch durchaus gelungen:-)
- Andi (nicht signierter Beitrag von 217.184.131.217 (Diskussion | Beiträge) 18:55, 18. Okt. 2005 (CEST))
Pedalieren?
Ich verstehe nicht, was mit "bei modernen Schaltgetrieben sollte man erst das Pedalieren einstellen" im Abschnitt "Bedienung" gemeint ist. "Pedalieren" würde ich laienhaft als "in die Pedale treten" bezeichnen, aber wie soll da die Nabenschaltung eingestellt werden? Gruß und Danke für die Antwort! __ 79.219.8.69 19:16, 5. Jul. 2009 (CEST)
Damit ist simpel gemeint das man keinerlei Kraft auf die Pedale auswirken sollte,egal ist ob man nur "mit Tritt" oder einfach das Bewegen der Kurbel stopt.Es hat hierbei nichts mit der Einstellung des Getriebes selbst zu tun. MfG Thomas Eisen (nicht signierter Beitrag von Tharael (Diskussion | Beiträge) 04:07, 19. Mär. 2010 (CET))
Listen und Anleitungen raus!
Wikipedia ist kein Handbuch für Fahrradschrauber, sondern eine Enzyklopädie. Die Auflistungen spezifischer Modelle und die Anleitungen zum Einstellen gehören vielleicht nach Wikibooks oder sonstwohin, aber bestimmt nicht hierher. -- mawa 05:08, 14. Mär 2006 (CET) (der mit einer Torpedo-Dreigangnabe aufgewachsen ist, ganz nebenbei...)
- nicht raus - mir ist unverständlich, daß sich jemand über zu viele Informationen beschwert. --Ralf 19:45, 28. Sep 2006 (CEST)
- ebenso nicht raus ich habees bisher auch nicht erlebt, dass sich jemand über ein zuviel an Informationen beschwert. --Markus Schweiß| @ 06:48, 29. Sep 2006 (CEST)
wie wärs mit einer kurten beschreibung der funktionsweise einer nabenschaltung? und evtl einer kurzen abgrenzung gegenüber der kettenschaltung? (der kettenschaltung-artikel ist für meinen geschmack bedeutend besser: kurze, verständliche beschreibung statt -freundlich formuliert- detailierte beschreibung eines fachmanns/liebhabers; was machen all die bilder und beschreibungen von einzelmodellen in einem 'enzyklopädischen' Artikel?)
- Wie die Naben funktionieren, steht bei Planetengetriebe --Ralf 20:31, 20. Okt. 2006 (CEST)
- bitte drin lassen ich finde das so einfach super(muss schnell einmal mein Hinterrad wechseln - habe das noch nie gemacht - und finde die Übersicht, bei welcher Schaltung - welcher Gang neutral ist - daß dies wichtig ist wichtig), vollständige Infos an einem Platz - nicht jeder der Infos zur Verfügung stellen würde, mag - kann den Aufwand einer eigenen Seite betreiben - - wikibooks scheint mir eher für ganze Bücher - nicht für einzelne Artikel - falls es jemand jedoch einen konkreten passenden Platz weiss, wäre es mir egal, ob man diese Teile des Artikels dort hinterlegen und hier nur einen Link einträgt - sonst ist es mir wichtig, diese Infos hier zu finden - ja die Bedürfnisse sind wohl sehr unterschiedlich
- Du findest das und mehr auch notfalls noch auf http://www.fahrradmonteur.de/formelsammlung.php --RalfR 20:19, 22. Mär. 2007 (CET)
- Danke für den Hinweis - der Link ist auch noch beim Artikel aufgeführt - hört sich nur so nach Formel an, dass ich ihn nicht angesehen hatte - kann man zu den Links eigentlich einen kurzen Hinweis schreiben? - ansonsten danke!
- Ich habe es mal ergänzt - wenn du eine bessere Formulierung hast, tu dir keinen Zwang an! bin vielleicht schon zu betriebsblind ;) --RalfR 20:33, 22. Mär. 2007 (CET)
- auf jeden Fall drin lassen Eine Enzyklodädie darf und muß meiner Meinung nach auch eine Referenz und ein Hilfs- und Arbeitsmittel sein, solange es um Themen von allgemeinem Belang geht. Natürlich legt nicht jeder selber Hand an seine Nabe. Dadurch, daß es aber so gut wie jeder im Leben einmal mit einer Schaltnabe zu tun bekommt, ist das "allgemeine Interesse" aber sicher nicht abzustreiten.
Da es keine anderen Seiten im Internet gibt, die es auch nur annähernd an Bekanntheit mit der Wikipedia messen können, finde ich es wichtig, das häufig referenzierte Informationen auch dort zu finden sind.
Bild zur Funktion des Planetengetriebes falsch?
Also ich habe mir das Bild, welches die Funktionsweise eines Planetengetriebes verdeutlichen soll jetzt mehrmal und eingehend angeschaut und komme zu dem Schluss, dass es einen Fehler enthält! So, wie es hier abgebildet ist, würde es bedeuten, dass man mit dem Fahrrad rückwärts fährt, wenn man vorwärts tritt! Der äußere große Pfeil für den äüßeren Zahnkranz muss genau in die andere Richtung zeigen, denn er kann nicht dieselbe Laufrichtung, wie die an ihn gekoppelten kleineren Zahnräder haben! Ihr könnt mir aber auch gern das Gegenteil beweisen! --Jensenopulus 20:53, 21. Apr 2010 (CEST)
- Hilft das vielleicht weiter? http://www.rohloff.de/de/download/video/mix/striptease/index.html?0= --Marcela 21:16, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Tolles Video, aber trotzdem erschließt sich mir daraus nicht, warum das Planetengetriebe auf der Abbildung im Artikel scheinbar anders funktioniert!? Denn in der Animation von dir sieht man, dass sich sogar ALLE Zahnräder im Uhrzeigersinn drehen und somit die Eingangs- und die Ausgangsbewegung in dieselbe Richtung gehen! In der Abbildung ist dies aber nicht der Fall! Der Effekt wäre (s.o.), dass das Fahrrad rückwärts fährt, wenn man vorwärts tritt! --Jensenopulus 19:41, 22. Apr 2010 (CEST)
- Ist das Thema zu kompliziert oder warum bekommt man hier keine Antwort? Wenn es jemand besser weiß, dann soll er es sagen und wenn nicht, dann scheine ich Recht zu haben und das Bild sollte endlich mal geändert werden! Dieses Bild zeigt, was ich meine: http://ww3.cad.de/foren/ubb/uploads/Renderix/PL-Achse02.jpg -- Jensenopulus 16:53, 20. Mai 2010 (CEST)
- Tolles Video, aber trotzdem erschließt sich mir daraus nicht, warum das Planetengetriebe auf der Abbildung im Artikel scheinbar anders funktioniert!? Denn in der Animation von dir sieht man, dass sich sogar ALLE Zahnräder im Uhrzeigersinn drehen und somit die Eingangs- und die Ausgangsbewegung in dieselbe Richtung gehen! In der Abbildung ist dies aber nicht der Fall! Der Effekt wäre (s.o.), dass das Fahrrad rückwärts fährt, wenn man vorwärts tritt! --Jensenopulus 19:41, 22. Apr 2010 (CEST)
- Jensenopulus hat Recht: Das Diagramm ist falsch, die äußersten Pfeile müssen in die entgegengesetzte Richtung zeigen, damit das Bild Sinn ergibt. So wie abgebildet wird sich kein Planetengetriebe freiwillig verhalten. -- Benni (nicht signierter Beitrag von 129.206.196.167 (Diskussion) 00:07, 19. Aug. 2010 (CEST))
Links zu Online-Shop in den Quellen
Nach meinem Dafürhalten hat das hier nichts zu suchen.. löschen? (nicht signierter Beitrag von Nils3000 (Diskussion | Beiträge) 11:33, 5. Jun. 2010 (CEST))
- Stimmt, ich habs rausgenommen. --Marcela 01:22, 19. Aug. 2010 (CEST)
Übersicht und Einstellungen der Nabenschaltungen
Unter o.g. Überschrift findet man diesen Satz: "Zur Demontage der Schaltnabe sollte der Gang eingelegt sein, bei dem im Inneren der Nabe alle Federn entspannt sind ...".
Ist hiermit das "Zerlegen der Schaltnabe" oder schlicht der "Ausbau des Hinterrads" gemeint?
Auf dem Fahrrad-Wiki wurde der Wikipedia-Artikel in Teilen übernommen. Die fragliche Formulierung wurde jedoch zu "Demontage des Hinterrads" geändert!
Wer es weiß -> Bitte korrigieren!
PS bzw "in eigener Sache": Es würde mir ungemein helfen, wenn es irgendwo Beschreibungen, Bezeichnungen und vor allem Photos der diversen in Umlauf befindlichen Sachs/SRAM-Klickboxen und der dazu passenden Achsenden, Stiften, Hülsen und Plastikbuchsen gäbe. Falls jemand eine Seite kennt oder die Fotos selber hier publizieren würde, würde ich mich sogar durch eine Geldspende dafür bedanken wollen!
--Kai Kemmann Diskussion 16:29, 19. Jul. 2010 (CEST)
- Das ist sicher ein Fall fürs Fahrrad-Wikia. Würde hier zu weit führen. Das mit den Fotos ist ne gute Idee, dauert aber sicher noch etliche Monate, wenn nicht Jahre. Man muß das ganze Zeug erstmal nach und nach in die Werkstatt bekommen, dann zufällig ne Knipse dahaben und auch noch dran denken. Ich habs aber im Hinterkopf gespeichert. --Marcela 01:16, 19. Aug. 2010 (CEST)
Einbaubreite
Eine Tabelle der Einbaubreiten verschiedener Nabenschaltungen würde ich nützlich finden.
Hier das, was ich so auf die Schnelle zusammengesucht (nicht selbst nachgemessen) habe:
F&S Torpedo 3 Gang Modell 55: 115 mm
F&S Torpedo 3 Gang Modell 515: 118 mm
Sachs Pentasport 5 Gang: 126 mm
Sachs Super 7: 130 mm
Shimano Nexus Inter 8 : 135 mm
Rohloff Speedhub 500/14: 135 mm -- Jim Knöpfle 07:13, 7. Jan. 2011 (CET)
- Hier ist so eine tabelle: http://www.fahrradmonteur.de/formelsammlung.php#08 --Marcela 16:36, 7. Jan. 2011 (CET)
Bowdenzug, Bremsbacken für F&S 515
Daß es für die 515 Stahlbremsbacken für Vielfahrer zum Austausch gegen die serienmäßigen Messingbacken gab, geht vielleicht doch zu sehr ins Detail; wünschenswert wäre aber ein kurzer Absatz über den Bowdenzug (nur 1 Zug mit Rückholfeder in der Nabe, Zug geht nur bis Lenkkopf, ab da offene Verlegung mit Nylon-Umlenkrolle, da Rückholfeder zu schwach. Steuerkettchen bei F&S, Hebelkonstruktion bei S-A, etc.) -- MKratz 02:23, 7. Feb. 2011 (CET)
- Schreibs doch einfach rein? --Marcela 07:30, 7. Feb. 2011 (CET)
- Ich fahre immer noch eine 515 mit Magura-Drehgriff mit rastbarem 1. Gang (war bei deren frühen Versionen noch nicht rastbar), und da endet mein Wissen. Wär sicher besser wenn das jemand mit aktuellerem Wissensstand übernimmt. -- MKratz 20:06, 7. Feb. 2011 (CET)
Tabellenformatierung
Die Tabelle lässt sich nicht nach den Spaltenköpfen sortieren, bzw. dann entsteht nur Kauderwelsch. Hadhuey 09:07, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Wenn die Tabelle HTML wäre, würde ich mich da dranmachen. Bei Wikisyntax sehe ich mich aber außerstande dazu. --Marcela 09:57, 26. Apr. 2011 (CEST)
Marathon
Einsatz beim Marathon klingt irreführend. Evtl. Triathlon und Fahrradmarathon schreiben, falls das gemeint war. (nicht signierter Beitrag von 212.202.128.162 (Diskussion | Beiträge) 08:58, 12. Mai 2006 (CEST))
- Seh ich auch so -> erledigt. --Baumfreund-FFM 20:13, 27. Okt. 2011 (CEST)
Kostenunterschied
Ich habe mal den Preishinweis zur Speedhub entfernt. Fand ihc wenig hilfreich und etwas werbebehaftet. Ein durschnittlich höherer Preis bei vergleichbarer "Leistung, wie z.B. "ist um die 100EUR teurer" oder "ist um die 15% teurer" wäre vielleicht besser (Zahlen sind ausgedacht. (nicht signierter Beitrag von 80.139.11.219 (Diskussion | Beiträge) 03:38, 1. Apr. 2005 (CEST))
Doll
Ein richtig toller, liebevoll gemachter Artikel der zum Schmökern einlädt. Dickes Lob und Vielen Dank an alle Mitwirkenden. Maikel 22:04, 15. Mär. 2008 (CET)
SRam 3-Gang-Nabenschaltung
gehoert sie hier mit hinein? (nicht signierter Beitrag von 84.177.130.138 (Diskussion) 19:17, 24. Mär. 2012 (CET))
- Das sind die Sachs- Naben. --Marcela 17:22, 6. Jun. 2012 (CEST)
Torpedo 3-Gang von 1924
Im Text wird erwähnt, Fichtel & Sachs hätten ab 1924 die erste Torpedo 3-Gang Nabe mit Rücktritt gebaut. In der Tabelle der Nabenschaltungen taucht diese aber nicht auf ! Mit der Bitte um Korrektur. (nicht signierter Beitrag von 92.230.226.144 (Diskussion) 22:46, 16. Apr. 2012 (CEST))
- Stimmt, irgendwas ist da nicht in Ordnung. --Marcela 17:26, 6. Jun. 2012 (CEST)
Gewicht der Nabe - ungefederte Massen
Das beim "Downhill" das Nabengewicht eine untergeordente Rolle spielt ist wohl nicht korrekt, da die ungefederten Massen um fast 100% erhöht werden und damit der Bodenkontakt bei bestimmten Schwingungsfrequenzen deutlich schlechter ist und nur durch entsprechend mehr Dämpfung kombensiert werden kann, wodurch die Belastung auf Fahrer und Fahrzeug steigt und die starke Stoßdämpfung in anderen Situationen wiederum das Fahrverhalten verschlechtert (nicht signierter Beitrag von 193.175.205.241 (Diskussion) 16:23, 6. Jun. 2012 (CEST))
- Daß sich die ungefederten Massen um 100% erhöhen ist Quatsch. Naben für den Downhilleinsatz haben nur unwesentlich mehr Masse als Kettenschaltungen, dementsprechend muß auch nichts kompensiert werden. Es sind höchstens 30% Massenerhöhung, im Idealfall wiegt die Nabe sogar weniger. Oder fährt etwa jemand mit NuVinci oder Sachs Elan Downhill ;) Stimmt, der Absatz muß geändert werden. --Marcela 17:18, 6. Jun. 2012 (CEST)
Torpedo-Dreigang 53: Zwei Planetengetriebe?
Im Artikel steht: "Das Gehäuse ... enthält insgesamt zwei Planetengetriebe, die jeweils einen Gang ermöglichen." Ich habe in Erinnerung, daß es nur EIN Planetengetriebe gab und daß im 1. Gang die Getriebehülse den Planetenradträger antrieb, im 3. Gang umgekehrt der Träger die Hülse. Kann das bitte jemand bestätigen und den Artikel korrigieren? -- Wegner8 (Diskussion) 12:00, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Getan. Rosinus (Diskussion) 11:12, 27. Aug. 2013 (CEST)
Einbaubreite
Ich schlage vor, Angaben ueber die Einbaubreiten hinzuzufuegen. Diese haben sich ja teils stark geaendert im Laufe der Entwicklung und unterscheiden sich teils auch je nach Freilauf / RBN / Trommelbremse ...
Traditionell hatten z. B. die 'alten' Dreigangnaben mit Ruecktritt 118mm, heute gibt es eine Version mit Scheibenbremse die 135mm hat (= MTB-Standard). -> http://www.sram.com/sram/urban/products/i-3-disc-brake (nicht signierter Beitrag von Bxa68 (Diskussion | Beiträge) 06:26, 4. Jan. 2014 (CET))
Es fehlen Infos über die "2x3" von Fichtel & Sachs aus den 1980ern.
3-Gang-Nabenschaltung, kombiniert mit Kettenschaltung mit nur zwei (!) Zahrädern. Wurde nach meiner Erinnerung bei Quelle verkauft. (nicht signierter Beitrag von 77.186.88.209 (Diskussion) 16:52, 30. Jul 2012 (CEST))
War ein Aufruestsatz fuer die normale Torpedo. Ein zweites Ritzel drauf, eine kleine Nabenschaltung dazu. Funktionierte soweit, aber beim Schalten brauchte es, glaub ich, immer zwei Hebel. Die Methode zweites Ritzel war scheinbar auch eine ganze zeitlang handwerklich, vor Ort, moeglich. Abstandsring runter, zwei verschieden gekroepfte Ritzel drauf, fertig. Nie probiert, nur gehoert. Kurt, Jun, 2014 (nicht signierter Beitrag von 80.136.99.154 (Diskussion) 20:45, 12. Jun. 2014 (CEST))
Brompton hat analog eine Reihe von Sturmey und Torpedonaben zu Sechsgangnaben modifiziert. Shimano eine normale Nabe mit zwei Zahnkraenzen und einem Kettenspanner kombiniert. Die Idee funktioniert also bis heute. Die Orbit-Dual-Intego-Reihe treibt das ganze dann entsprechend noch weiter. Curt, Juni, 2014. (nicht signierter Beitrag von 80.136.127.15 (Diskussion) 03:56, 13. Jun. 2014 (CEST))
Tabellenspalte: "Übersetzungsbereich"
Ich finde die Prozentangaben merkwürdig, um nicht zu sagen: falsch.
Beispiel Fichtel&Sachs/Torpedo Modell 515
Hier steht in der Tabellenspalte "Übersetzungsbereich": 170% - 185%
Nun ist es aber so, dass die Nabe definitiv im 1. Gang umgangssprachlich eine UNTERsetzung hat, im 3. Gang dagegen umgangssprchlich eine ÜBERsetzung. Beziehungsweise also im 1. Gang eine Übersetzung größer als 1, im 3. Gang eine kleiner als 1 (Bei der Definition, wonach die Übersetzung = Antriebsdrehzahl / Abtriebsdrehzahl ist.) Sollte sich das nicht auch in den Prozentzahlen äußern, z.B. darin, dass eine der beiden Prozentzahlen entsprechend kleiner als 100% ist?
So wie es jetzt dort steht, mit 170% bis 185% finde ich es jedenfalls merkwürdig. Das sieht so aus, als könnte man mit der Schaltung nur Übersetzungen zwischen 170% und 185% wählen.
Konkret zur Beispielnabe wundere ich mich zusätzlich aber auch noch über die konkreten Prozentzahlen, aber vielleicht stimmen sie ja tatsächlich und ich sehe nur noch nicht den Rechenweg:
Laut Originalanleitung zu der 515 (lässt sich leicht ergoogeln) hat der 1. "Berggang" "ca. 27% Übersetzung ins Langsame", der 2. "Normalgang" eine "direkte Übersetzung 1:1" (hier also Übereinstimmung mit dem Artikel), und ein 3. "Schnellgang" hat "ca. 36% Übersetzung ins Schnelle".
Ich würde das entsprechend interpretieren als eine Übersetzung von 100%+27% = 127% für den ersten Gang, und eine Übersetzung von 100%-36% = 64% für den dritten Gang.
Oder sind die Zahlen aus der Original-Anleitung bereits der Faktor zu 1. Also: Übersetzung des dritten Gangs = 36 Prozent, und die Übersetzung des 1. Gangs = 1 / 0,27 = 370%
Wie kommt man mit diesen Zahlen auf die Angaben in der Tabelle?
--77.12.32.167 00:33, 14. Jun. 2014 (CEST)
- Gut beobachtet! Die Prozente beziehen sich auf den gesamten Bereich. Man nimmt den ersten Gang als 100% und ermittelt dass Verhältnis des höchsten. Somit erhält man den gesamten Übersetzungsbereich. Im genannten Fall also 100 + 27 + 36 (jaja, ich weiß, das stimmt mathematisch nicht ganz, es soll nur verdeutlichen). --Pölkky 11:26, 15. Jun. 2014 (CEST)
Pentasport Sturzbuegel
Die Pentasportnabe hatte nie einen Schutzbügel. Die auf dem Bild abgebildeten Bügel sind zum Schutz von Schaltwerken an Kettenschaltungen. http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sturzbuegel_pentasport.jpg Stellen Sie sich vor wie dieser Bügel ein Schaltkettchen schützen soll. --91.65.178.98 00:26, 27. Feb. 2013 (CET)
Habe einiges entfernt wegen falscher Angaben (nicht signierter Beitrag von 31.212.94.17 (Diskussion) 17:19, 12. Jun. 2013 (CEST))
Diese Sturzbügel wurden einzig und allein für Schaltwerke von Kettenschaltungen gebaut. Bitte unbedingt überprüfen.
- Zumindest von Trek wurden solche Bügel jahrelang serienmäßig an Nabenschaltungen verbaut, andere Hersteller haben das ebenso gemacht. Natürlich schützt das das Schaltkettchen, sogar sehr wirkungsvoll. --Pölkkyposkisolisti (Diskussion) 13:45, 19. Sep. 2013 (CEST)
Der Sturzbügel, zum Schutz der Schaltwerke von Kettenschaltungen gebaut, wurde auch an Nabenschaltungen verwendet. (nicht signierter Beitrag von 91.64.199.144 (Diskussion) 16:22, 16. Feb. 2014 (CET))
Die Schutzbuegel fuer Kettenschaltungen kenne ich. Hab auch einige an Clickboxen fuer Penta und SuperSeven gesehen. Angeblich sind die Clickboxen ab- und zu bei Stuerzen abgebrochen oder beschaedigt worden, daher die Buegel. Plastik und kein biegsamer Stahl. Ein amerikanischer Hersteller, vielleicht Schwinn, hat mal sogar ein Schaltwerk mit integriertem Buegel eingebaut. Ob wirklich alle Schutzbuegel nur fuer Kettenschaltungen gedacht und gebaut worden sind ? Waere mir da nicht so sicher. Curt, Juni, 2014 (nicht signierter Beitrag von 80.136.127.15 (Diskussion) 00:03, 13. Jun. 2014 (CEST))
- Habe diese Tage einen nahezu wagrechten, nicht abgewinkelten Buegel ueber einer Clickbox gesehen. Dieser eine ergibt wohl bei einer Kettenschaltung keinen Sinn. Dort sind ja in der Regel eher senkrecht nach unten abgewinkelte Schutzbuegel ueblich. In der Praxis gibt es also beides. Curt, Juni, 2014. (nicht signierter Beitrag von 80.136.109.71 (Diskussion) 20:12, 27. Jun. 2014 (CEST))
Kritik an der Liste im Abschnitt "Übersicht Und Einstellung"
Die folgende Kritik an der Liste im Abschnitt "Übersicht Und Einstellung" wurde von der IP 80.136.99.87 direkt in den Artikel eingetragen:
- Die relativ ausführliche Tabelle kann marktbedingt keinen Anspruch auf absolute Vollständigkeit erheben. Es fehlen etwa:
- die historischen Sturmey-Archer-Viergangnaben (verschiedene Konstruktionen)
- die aktuelle, nur bedingt erhältliche Shimano-Fünfgangnabe
- die Bendix-Typen
- die historischen Shimano-Dreigangtypen 333 und 3cc (und andere Baureihen)
- der Shimano Change-Hub (Zweigangschaltung)
- der Sachs Umbausatz Torpedo 2x3, der eine Dreigangnabe mit einer Zweigangkettenschaltung kombinierte
- die gut bekannte Sachs Orbit (Zweigangnabe mit Kettenschaltung)
- die aktuellen Sturmey-Archer-Kombination aus Nabenschaltung und Kettenschaltung
- die SRAM G8 Achtgangnabe, aktueller Nachfolger der I-Motion-9-Neungangnabe
- die Sturmey-Archer-Dreigang-Starrgang-Nabe S3X ohne Freilauf, für Fixies
- die Sturmey-Archer-Dreigangnaben mit erweiterter oder veringerter Übersetzung, etwa für Sporträder
- aktuelle Kickback- und SRAM Automatix-Schaltungen
- Die relativ ausführliche Tabelle kann marktbedingt keinen Anspruch auf absolute Vollständigkeit erheben. Es fehlen etwa:
- Die Varianten sind, jahrgangsbedingte Designänderungen abgezogen, in der Regel Freilauf und Rücktritt. Hinzu kommen Trommelbremse, Rollenbremse und analoge Bauarten sowie ::Scheibenbremse. Bei den Dynamos ist der Sturmey Archer Dynohub zu erwähnen, eine bereits früh erhältliche Variante heutiger Nabendynamos, mit Drei- oder Viergangnaben auf der ::hinteren Achse kombiniert verbaut.
- Nabenschaltungen stellen konstruktionsbedingt die einzige bei Zahnriemen verwendbare Gangschaltung dar. Sie sind, wie Kettenschaltungen, auch als Zwischengetriebe, etwa bei ::Dreirädern, nutzbar. Sie sind ohne Probleme mit geschlossenen Kettenkästen (Hollandrad) und Rücktritt kombinierbar, was bei Kettenschaltungen in der Regel nicht der Fall ist.
Mit entsprechender Quellenangabe kann die Tabelle sicher erweitert werden. Aussagen, welche Modelle in der Tabelle fehlen sind jedoch im Artikel selbst eher unpassend.---<)kmk(>- (Diskussion) 10:37, 12. Jun. 2014 (CEST)
- Findest du? Ich meine, das kann ruhig drinstehen. --Pölkky 12:22, 12. Jun. 2014 (CEST)
Da der Artikel Nabenschaltungen heisst sollte eine moeglichst vollstaendige Liste drinstehen. Die Tabelle ist wiederum betreffend detailierter Fakten gut so wie sie ist und sein kann. Vielleicht etwas unsortiert. Entweder nach Gangzahl oder Hersteller waere besser. Da man nicht fuer jede Schaltung, und Bauvariante jedes Herstellers jedes technische Detail finden kann, sollte sie bleiben. Sowohl die Tabelle als auch die "Reste"-Liste haben dann einen Sinn. Werde eine eigene Ueberschrift draus machen. Curt, Juni, 2014
Anmerkung : das war definitiv keine Kritik sondern als inhaltliche Ergaenzung gedacht. Bitte mal den bisherigen Artikel und den "neuen" Inhalt auch inhaltlich vergleichen. Hab auch nichts z.b. zur Shimano IF Intego oder zur Orbit in der Tabelle gefunden. Weiss einer wie das Sturmey Archer-Gegenstueck heisst ? Kritik gehoert in die Diskussion oder woanders hin, da geb ich dir recht. Betreffend der angefragten Quellenfrage - Wenn jemand nach Quellen suchen will, bitte nachtragen. Ich finde davon bei Nachsuche leider zuviele, beim Hersteller, beim Haendler, auf einzelnen Seiten, in Buch- und Papierform. Scheinbar weitgehend Allgemeinwissen. Neben Links auf die Herstellerseiten sollten nur bei den historischen Naben noch Links auf gute Seiten ergaenzt werden. Eine Meinung. Curt, Juni, 2014 (nicht signierter Beitrag von 80.136.127.15 (Diskussion) 00:03, 13. Jun. 2014 (CEST))
- Wenn der Text nicht als Diskussionsbeitrag, sondern als Ergänzung zum Artikel gemeint ist, dann muss er die Mindestanforderungen des Projekts erfüllen. Insbesondere:
- Quellenangaben. Sämtliche Aussagen müssen nachvollziehbar sein. Das keine Option, sondern eine verpflichtende Richtlinie. Siehe WP:Q. Die Pflicht zum Quellennachweis liegt dabei bei demjenigen, der einen Inhalt im Artikel haben will. Wir sind hier nicht bei "Google-doch-selbst".
- Wertende Formulierungen wie "gut bekannt", oder "bedingt erhältlich" sollten vermieden werden. Siehe WP:POV. Wenn sie doch im Artikel stehen sollen, dann benötigen sie eine Quellenangabe, die über jeden Zweifel erhaben ist.
- Formulierungen, die auf den Zeitpunkt, zu dem der Text geschrieben wurde Bezug nehmen, sollten vermieden werden. Übermorgen ist morgen gestern. Anders gesagt, was "aktuell" ist, kann sich recht schnell ändern. Es gibt keine Garantie, dass dann die Formulierung im Artikel entsprechend angepasst wird.
- Der Absatz über die Varianten ist unzulässig verallgemeinernd. Es gibt/gab ganz sicher nicht zu jedem Modell Varianten mit und ohne Rücktritt.
- Die allgemein vergleichende Aussagen zwischen Nabenschaltungen und Kettenschaltungen trifft, verfehlen das Thema des Abschnitts. Außerdem trifft seine Aussage nicht in der formulierten Allgemeinheit zu. Bei einem Zahnriemenantrieb ist mindestens auch noch eine Tretlagerschaltung möglich.
- Allgemein ist eine vollständige Aufzählung aller jemals hergestellten Modelle eines technischen Gerätetyps kein vorrangiges Ziel eines Artikels zum jeweiligen Gerätetyp. Man könnte so eine Aufzählung sogar als ausgesprochen unüblich ansehen. Vergleiche etwa den Artikel Automobil, der noch nicht einmal die den Markt dominierenden Hersteller aufzählt.
- Wenn die Tabelle unangemessene Lücken aufweist, dann sollten diese in der Tabelle gestopft werden (natürlich mit Quellennachweis). Eine lose, ungeordnete Aufzählung, verhilft dem Leser nicht wirklich zu gesteigertem Überblick.---<)kmk(>- (Diskussion) 01:42, 13. Jun. 2014 (CEST)
Loeschen eines Eintrags waehrend des laufenden Schreibens bzw. Edits ist zumindest grob ungewoehnlich, wenn nicht unhoeflich. Curt, Juni 2014 (nicht signierter Beitrag von 80.136.127.15 (Diskussion) 00:56, 13. Jun. 2014 (CEST))
- Erneutes Einstellen von quellenlosen Inhalten, die mit Verweis auf WP:Q entfernt wurden, ist WP:Vandalismus, der im Wiederholungsfall eine Sperre zur Folge hat. Ja, das wird hier wirklich so hart gesehen. Aber ich gehe von guten Absichten Deinerseits aus und denke, dass diese Diskussion zu einer ernsthaften Verbesserung der Darstellung des Themas "Nabendynamo" führen wird. Ich vermute, Du kannst zumindest zu einem Teil Deiner Ergänzungen Quellen angeben. Eine Möglichkeit, die Deinem Wunsch nach vollständiger Darstellung aller verkauften Modelle entgegenkommen würde, wäre wäre die Anlage eines Listenartikels Liste von Nabendynamos. Diese könnte dann nahezu beliebig ausführlich ausfallen, ohne den Rahmen eines Artikel zu sprengen.---<)kmk(>- (Diskussion) 01:53, 13. Jun. 2014 (CEST)
Zitate muessen zitiert werden, keine Fragen. Kann die Wiki aber auf allgemeines Wissen verzichten ? Glaube nicht.
- Stellt Pinion eine Variante mit Zahnriemen her ? Ich weiss es nicht. Bitte nachforschen und ergaenzen und ggfs. auf Tretlagergetriebe verlinken, wenn schon erwaehnt. Habe nicht daran gedacht und es auch noch nicht gesehen.
- Wenn historische und aktuell erhaeltliche Naben in einer List aufgezaehlt werden, ist es Gesetz der Hoefflichkeit auch gegenueber dem Hersteller das zu unterscheiden. Konstruktive Ideen einer Gliederung, falls gut, gerne erwuenscht.
- Auch in der schon bestehenden Quellen- und Literaturangabe findet sich einiges und noch mehr zum Thema Nabe, siehe Sheldon. Einfach mal reinlesen und weiterlesen. Braucht es da zwingend neue Quellen mit teils demselben Inhalt ? Ich weiss es wirklich nicht.
- Details welche Nabe welches Herstellers jetzt explizit mit Ruecktritt oder Freilauf oder mit welcher Bremsen genau erhaeltlich ist oder war, waere wieder eine ganz andere Tabelle, die vermutlich den Artikel sprengen wuerde.
- Zur Shimano-5-Gang. Relativ gesehen neue Nabe, mir zumindest bis vor kurzem unbekannt. Betreffend Auslieferung ggfs. mal beim Hersteller nachfragen, habe leider keinen direkten Kontakt. Meine Quellen sind hierfuer z.Z. zu vage, unbestaetigt und betreffend Europa sonderbar. Wie schreibt man sowas ? Hat jemand mehr Informationen ?
- Der Vergleich zum Auto hinkt. Und zwar deutlich. Autotypen gibt es viele. Das wuerde, bei weitem, den Rahmen eines Artikels sprengen. Nabenhersteller gibt es nur wenige (Schaltgetriebenaben, Freilauf- und Ruecktrittnaben hier nicht beruecksichtigt). Auf jede Farbvariante einer Ruecktrittnabe einzugehen waere allerdings zuviel.
Im Artikel fehlende Naben sind eine Luecke. Solche Luecken sollten auf Dauer zumindest ansatzweise gefuellt werden. Luecken sind Fehler. Curt, Juni, 2014
Bin es wirklich nicht gewohnt, gute Inhalt verteidigen zu muessen. Das Inhalt noch waehrend der Bearbeitung geloescht wird, ist, wie oben notiert, nahezu unhoeflich. Fuer inhaltliche Diskussion oder Verbesserungen bin ich zu haben. Fuer konstruktive Kritik oder Hilfe ebenfalls. Das ein Autor gleich alles liefert, oder liefern soll, oder zu liefern hat, und zwar scheinbar sofort, wie oben durchscheinend, ist jebenfalls eine freche Philosophie. Selber ergaenzen ist auf jedenfall hoeflicher als das oben geschriebene. Vielleicht sollte man noch andere Meinungen dazu hoeren, nicht nur eine einzige, scheinbar uebergeordnet fuehlend. Gibt es in der Wiki eine Instanz fuer gutes Benehmen ? Curt, Juni 2014
- Ich schreib jetzt beinahe mehr Erklaerung zum Text als Text selbst. Wie kommt das ? Der Dynohub ist eben nicht nur Nabendynamo, sondern eben halt auch eine drei- oder viergaengige Nabe. Auch namentlich eine doch eher bekannte Sache. Bitte auch selber nachlesen, vor der Kritik, und vor dem Loeschen. Curt, Juni 2014
- Wieviele Quellen vertraegt denn ein solcher Artikel ? Studienarbeiten haben einige Seiten voller Quellenangaben ? Ueberlege gerade halbernst Herstellerunterlagen zu suchen, mit Jahreszahl und Seitenangabe einzeln aufzufuehren und ggfs. falls im Netz noch zu verlinken. Das meiste ist ja Allgemeinwissen. Hab gestern auf der Strasse eine Brompton Sturmey BSR gesehen. Muss ich das jetzt mit Herstellerdokumenten nachweisen ? Bitte antworten. Curt, Juni, 2014 (nicht signierter Beitrag von 80.136.127.15 (Diskussion) 03:56, 13. Jun. 2014 (CEST))
- Hab nach der Diskussion einen Link auf die Tretlagergetriebe eingepflegt. Kann man sicherlich stylistisch noch ueberarbeiten. Schlumpf hat eine Zahnriemenvariante im Netz, Nachweis damit gegeben und fuer manche Raeder macht es Sinn. SRAM beim Kurbelgetriebe ggfs. noch zu pruefen. Pinion hat zumindest ein Bild. Umbauten und ab Hersteller sind ggfs. im Einzelfall schlecht zu unterscheiden. Curt, Juni, 2014 (nicht signierter Beitrag von 80.136.127.15 (Diskussion) 04:49, 13. Jun. 2014 (CEST))
Der Artikel kann noch jede Menge Inhalt vertragen, ohne daß man etwas auslagert. Das, was man hier "Exzellente" Artikel nennt, sind doch immer Romane weit jenseits der 100 kB. Die Ergänzungen sind sinnvoll und hilfreich, Danke. --Pölkky 07:42, 13. Jun. 2014 (CEST)
- Die Ergänzungen sind allerdings nicht "romanhaft", also inhaltlich strukturierte Fließtext-Darstellung von Zusammenhängen. Solches könnte der Artikel in der Tat noch deutlich mehr vertragen. Vielmehr zählen die Ergänzungen monoton (und ohne Quellenangabe) auf, welche Modelle von welchem Hersteller verkauft wurden. Das liefert nur wenig enzyklopädischen Mehrwert zu der schon vorhandenen Tabelle. Und wie schon weiter oben erwähnt ist eine vollständige Aufzählung sämtlicher jemals verkauften Modelle bei einem enzyklopädischen Artikel zu einem Typ technischen Geräts aus gutem Grund eher unüblich. Schon gar nicht ist sie ein Ziel, für das man allgemeine Ziele wie die Anforderungen von WP:Q, oder die Empfehlungen von WP:WSIGA über Bord werfen sollte.---<)kmk(>- (Diskussion) 19:45, 22. Jun. 2014 (CEST)
- Alles korrekt erkannt. Irgendwie. Eine Enzyklopaedie ist, als Text und Textform, kein Lexika, und kein Woerterbuch. Soweit so gut. Die Wiki ist nun per Konzept sowohl Lexikon als auch Enzyklopaedie, beides also. Sie benoetigt, natuerlich, Quellenangaben, wenn auch nicht ganz in der Art einer rein wissenschaftlichen Arbeit, ist oeffentlich, sowohl fuer den Leser als auch fuer den Beitragenden. Die Frage nach der reinen, einen Textform ist bei vielen Autoren an einem Artikel schwierig. Aufgrund der Mehrzahl wird sich immer eine leichte Mischung ergeben. Verstehe daher die im letzten Absatz begruendete Fragestellung nicht ganz. Eine Antwort waere - Durch die Mehrzahl der Autoren ergibt sich, frei nach Jefferson, auch ein sich ergaenzender und ggfs. korrigierender Plural des Wissens. Eine Anspielung auf das bekannte Zitat, frei nach Jefferson. Textform und Layout und Typographie bedingen und begruenden im Idealfall Lesbarkeit und aeussere Schoenheit, ersetzen aber nicht den Inhalt. Freies Zitat aus der "schwarzen Kunst" der Drucker und Schriftsetzer. Polkky nimmt ja oben Bezug auf die Textgroesse, nicht die Textform. Wie gesagt, ich verstehe kmks Antwort darauf inhaltlich nicht ganz, es fehlt mir hier etwas der Zusammenhang. Curt, Jun, 2014. (nicht signierter Beitrag von 80.136.109.71 (Diskussion) 20:12, 27. Jun. 2014 (CEST))
Wirkungsgrad-Messungen auf fahrradzukunft.de
- Ist die angegebene Quelle identisch mit http://fahrradzukunft.de/16/wirkungsgradmessungen-an-nabenschaltungen/ vom September 2013?
- Aus dieser Grafik lese ich für Rohloff 70%-86% bei 50 W, statt wie im Artikel angegeben 89%–94%. Wie passt das zusammen?
- Ist fahrradzukunft.de eine zitierfähige Quelle?
--Suricata (Diskussion) 12:57, 23. Jun. 2014 (CEST)
Achso, habs gefunden: Die Daten beziehen sich auf http://fahrradzukunft.de/17/wirkungsgradmessungen-an-nabenschaltungen-2/ . Aufgrund der Abweichungen der beiden Messungen halte ich sie nur für bedingt zitierfähig. --Suricata (Diskussion) 13:04, 23. Jun. 2014 (CEST)
- Andreas Oehler ist Maschinenbauing bei SON. das reicht als Referenz. --Pölkky 13:09, 25. Jun. 2014 (CEST)
- Wow, das ist mal eine Quelle. Meinung. Curt, Juni 2014 (nicht signierter Beitrag von 80.136.109.71 (Diskussion) 19:22, 27. Jun. 2014 (CEST))
Vorbeugend kann versucht werden, durch die Hohlachse Öl einzufüllen, um das Fett zu verdünnen.
Wer hat sich denn bitte das ausgedacht? In der Quelle finde ich das nicht, und es ist auch Blödsinn in der Form. Allenfalls kann man so vor dem zerlegen Schaltschwierigkeiten auf verharztes fett eingrenzen, wenn die Nabe dann wieder funktioniert. Gewartet werden muß sie dann aber trotzdem, weil dieses verdünnte Fett keine guten Schmiereigenschaften mehr hat. --78.52.134.45 20:45, 2. Jul. 2014 (CEST)
Argh! Noch so ein Unfug:
> Verharzte Naben können auch von außen durch die Zugabe von WD-40 wieder gangbar gemacht werden, dies ist jedoch nicht fachmännisch und funktioniert nur, wenn die Ursache auch bekannt ist.
"nicht fachmännisch" ist eine sinnfreie Aussage. Entscheidend ist, daß durch Öl, oder WD40, oder jegliche andere Stoffe die verbrauchte Schmierung der Nabe nicht wieder aufgefrischt werden kann. Das tagt nur als Test, ob abgesehen von der Schmierung die Nabe noch funktioniert, aber nicht als "Reparatur"-Maßnahme. Außerdem ist die Aussage "funktioniert nur, wenn Ursache bekannt" völliger Blödsinn. Das Verdünnen des Fettes funktioniert, wenn nur das Fett verharzt ist, aber keine weiteren Schäden existieren, UNABHÄNGIG davon, ob der User die Ursache (verharztes Fett) kennt.
Ich nehm diese beiden falschen Aussagen jetzt raus, wenn Ihr das als Hinweis auf einen Fehlertest vor dem Zerlegen und Reinigen reinsetzen wollt, dann formuliert das auch entsprechend. --78.52.134.45 21:15, 2. Jul. 2014 (CEST)
- Die "falschen Aussagen" sind richtig und bereits vor vielen Jahren von Christian Smolik und Sheldon Brown empfohlen worden. Sie werden auch im Herbst in einem Fachbuch erscheinen. --Pölkky 00:01, 3. Jul. 2014 (CEST)
- WD-40 weicht alte verharzte Fette auf, richtig. Es ist hat nur kurzzeitige Schmierung und speziell für Getriebe fehlt hier die Schmierfilmdicke, die Getriebeöle haben müssen. Es geht genauso mit Öl-Benzin-Mischung. Da kommt eine Plörre von altem Öl, Rost, Fusseln, Dreck (schlimmstenfalls Sand) und Resten verharztem Fett raus.
- Enzyklopädisch ist, dass die Nabe über den Schaltungszug nach außen offen ist, das Öl dadurch kontaminiert und insgesamt altert. Das reicht, um auf den Trichter zu kommen, das Ding darüber auszuwaschen. Dass es ein Getriebe ist, das für Getriebe taugliche Schmiermittel benötigt, ist klar. Bleibt bei Grundlagen, dann entfällt Trara um das HowTo. --Hans Haase (有问题吗) 08:06, 3. Jul. 2014 (CEST)
Zerlegen und reinigen und neu schmieren ist meist besser. Von aussen ein bischen gutes Oel schadet meist nicht, von Petroleum oder anderen scharfen Loesungsmitteln ist aber abzuraten. Gilt so aehnlich auch fuer Fahrradketten. Wie es bei extrem modernen und komplexen Schaltungen mit dem Zerlegen aussieht, das ist ein anderes Blatt. Meinung zur Praxis. Curt, Juli 2014. (nicht signierter Beitrag von 80.136.123.149 (Diskussion) 00:14, 10. Jul 2014 (CEST))
- Curt, wenn in bestimmten Modellen Kunststoffteile drin sein sollten, gebe ich Dir recht. Wer da nicht geübt ist, tut gut daran die Gummiteile, die nicht erneuert werden sollen von Rad zu nehmen. Die Kette auszuwaschen oder deren Schmiermittel umzustellen ist ebenfalls keine schöne Aufgabe. Das Zerlegen schafft jedoch nur Sicht auf anliegende Teile. Ob damit besser gereinigt werden kann, kommt auf die jeweilige Konstruktion an. Vieles ist vermeidbar, wenn alternde Schmiermittel rechtzeitig erneuert werden. Das Schmiermittel ewig ihre Eigenschaften behalten würden, ist grundsätzlich falsch. Ob sie mit Verschmutzung, Abrieb oder Fremdpartikeln verunreinigt werden oder Chemisch (durch Hitze oder Fremdstoffe, Gase) zersetzt werden bzw. deren Additive unbrauchbar werden, ist schlicht eine Frage der Zeit. --Hans Haase (有问题吗) 09:12, 10. Jul. 2014 (CEST)
- Ich sichte das Weglassen der „Tipps“ aus einem sehr einfachen Grund: Wiki ist kein Bastelbuch. Allzeit gute Fahrt wünscht --Andras Corvi (Diskussion) 15:25, 15. Jul. 2014 (CEST)
- Bin nicht sicher ob mit dem Oelwechsel bei modernen Naben nicht auch der Oelverbrauch durch die Achsdichtungen kompensiert werden soll und ein Trockenlaufen damit verhindert wird. Bei den alten Sturmeynaben war von ein paar Tropfen Oel alle paar Wochen die Rede. Schaden tuts nicht. Bei den Sachsnaben war von einer dauerhaften Schmierung durch eine lebenslang haltende Fettpackung die Rede. Beinahe richtig, haelt wirklich lange. Zwei Sorten Fett, ein- bis zwei Sorten Oel bei der kompletten Wartung einer Torpedo. Das wirklich uraltes Fett im Extremfall den Freilauf, die Klinken oder die Schaltkette behindert, kann ich bestaetigen. Dreck (oder Abrieb) findet auch oft einen Weg in die Nabe. Beim Oeltausch der modernen Naben fuerchten die Hersteller das Kunststoffe falsch reagieren. Oele und Fette koennen, beinahe wie bei der Kette, eine Wissenschaft sein. Curt, August, 2014.
- Ich sichte das Weglassen der „Tipps“ aus einem sehr einfachen Grund: Wiki ist kein Bastelbuch. Allzeit gute Fahrt wünscht --Andras Corvi (Diskussion) 15:25, 15. Jul. 2014 (CEST)
Als loser Nachtrag - frueher gabs die Ansicht, das eine geschuetzt im Oelbad und Kasten laufende Kette beim Motorrad und auch beim Fahrrad am laengsten, haelt und dabei, da relativ sauber und geschmiert, ihre Effizienz behaelt. Bei den Ketten duerfte die geringere Breite und damit hoehere Drucklast moderner Ketten und Zaehne sich negativ auf den Verschleiss auswirken. Beim Maschinenbau gilt halt die Physik. Ob Oele sich so schnell wie beschrieben chemisch verbrauchen, da bin ich nicht so sicher. Fette haerten aus, Pflanzenoele verharzen. Die heutigen Schmieroele duerften subjektiv zeitlich drueber stehen, etwas laenger halten, daher sollten hier fehlende Menge und eben Fremdstoffe der Faktor sein. Bei der mechanischen oder thermischen Last im Getriebe waere ein Vergleich zum Auto interessant. Curt, August, 2014.
- Bitte auch .. Andras Corvi .. (oben) beachten. Dem gibt es wenig hinzuzufuegen. Gute Fahrt. Curt, August, 2014.
Kombination mit Nabendynamo oder Elektromotor?
Im Abschnitt "Technik" steht jetzt: "Häufig werden diese Schaltungen auch mit einer Rücktrittbremse, einem Nabendynamo oder mit einem Elektromotor kombiniert." Eine Kombination mit Nabendynamo oder Elektromotor ist mir in meinem langen Leben noch nicht begegnet; "häufig" scheint sie jedenfalls nicht zu sein. Bevor wir die jüngste (sinnvolle) Änderung sichten, sollten wir jedenfalls das "häufig" auf die Rücktrittbremse beschränken (und auch das fast nur in Deutschland). Kennt jemand die anderen Kombinationen? -- Wegner8 (Diskussion) 17:44, 29. Mär. 2015 (CEST)
- Zustimmung meinerseits, kenne ich auch nicht, wie soll das gehen? Wobei das "häufig" bei Rücktritt wirklich nur eine deutsche Erscheinung ist. --Pölkky 14:23, 30. Mär. 2015 (CEST)
- Getan. Wegner8 (Diskussion) 15:21, 30. Mär. 2015 (CEST)
- Kombination mit Nabenmotor: an einem Damenrad, BionX IHG3 250 Watt HT (ein Motor mit integr. Getr.) in Styriette
Bemerkung: Es wird lediglich der Freiraum innerhalb des Nabenmotors genutzt, der Motor bleibt direkt treibend. Das Gertriebe befindet sich im Antriebsstrang Pedalist → Hinterrad.
mfG AnaLemma 16:16, 30. Mär. 2015 (CEST)- Für alles gibt es irgendwie irgendwo auch Prototypen und Einzelstücke. Das ist nicht verbreitet und schon gar nicht "häufig". Es ist nicht mal erwähnenswert. Auch Fahrräder mit Frontantrieb und Nabenschaltung im Vorderrad gibt es, ebenso irrelevant. --Pölkky 16:21, 30. Mär. 2015 (CEST)
- Kombination mit Nabenmotor: an einem Damenrad, BionX IHG3 250 Watt HT (ein Motor mit integr. Getr.) in Styriette
- Getan. Wegner8 (Diskussion) 15:21, 30. Mär. 2015 (CEST)
Kleine Ungenauigkeiten bei H3111, Bild Sturmey&Archer AW
Habe zwei Kleinigkeiten bei der 3111 korrigiert: 1) Der Staubdeckel hat sogar zwei der Dreck-Ins-Lager-Krümel-Löcher, und 2) die Sperrklinken, für die die Sicherungsscheibe eingebaut wurde, sitzen auf dem Hohlrad und sind für den 2. und 3. Gang.
Das Bild bei der AW-Beschreibung ist definitiv falsch, da die abgebildete Nabe einen Bremshebel hat. Das ist vielleicht eine S&A S3C oder TCW, aber keine AW. Ich schau' mal, ob ich ein gutes Foto meiner AW hinbekomme...
Grüße, Juergen brauckmann 10:31, 11. Feb. 2006 (CET)
- -- ErledigtMinihaa (Diskussion) 13:55, 13. Jul. 2015 (CEST)
NuVinci
Hier gibt es das Video noch mal mit deutschem Kommentar.
http://www.youtube.com/watch?v=2z9-NFxALXI (nicht signierter Beitrag von 92.74.251.211 (Diskussion | Beiträge) 23:29, 24. Nov. 2008 (CET))
- -- ErledigtMinihaa (Diskussion) 13:55, 13. Jul. 2015 (CEST)
Weitere Fotos
Hallo! Bei den letzten Instandhaltungsarbeiten habe ich 'mal ein paar Fotos von einer 3-Gang-Nabe Nr. 36 geschossen. Vergleiche [3]. Vielleicht paßt 'was für den Artikel. Grüße. --HNH 21:38, 24. Jan. 2010 (CET)
- -- ErledigtMinihaa (Diskussion) 13:55, 13. Jul. 2015 (CEST)
Neue Nabenschaltung
Eine Russische Entwicklung ähnlich wie NuVinci. Sollte man im Auge behalten. http://www.recumbentblog.com/2011/02/19/boris-frolov-gives-nuvinci-360-some-company/ (nicht signierter Beitrag von 46.14.163.128 (Diskussion) 11:19, 28. Jan. 2012 (CET))
- -- ErledigtMinihaa (Diskussion) 13:55, 13. Jul. 2015 (CEST)
Säurehaltiges Bremsmantelfett
Ein säurehaltiges, kein säurefreies Bremsmantelfett? --92.224.156.250 15:35, 27. Jan. 2013 (CET)
- -- ErledigtMinihaa (Diskussion) 13:55, 13. Jul. 2015 (CEST)
SRAM hat i-MOTION 9 vom Markt genommen
Laut Auskunft meines Fahrradhändlers (2rad.de) und laut Übersicht auf der SRAM-Seite <http://www.sram.com/sram/urban/component/internal-gear-hubs> hat SRAM die i-MOTION 9 vom Markt genommen. Kommentar des Händlers: Wenn Sie funktionierten, waren sie sehr gut, jedoch musste fast die Hälfte der verkauften i-MOTION 9 während der Garantiezeit repariert werden. --Perske (Diskussion) 23:47, 20. Jul. 2013 (CEST)
- -- ErledigtMinihaa (Diskussion) 13:55, 13. Jul. 2015 (CEST)
Eigener Artikel "Torpedo-Freilaufnabe"
Es gibt einen eigenen Artikel "Torpedo-Freilaufnabe". Dort würden die Datails dieser Nabe erheblich besser reinpassen.-- 91.14.200.119 23:10, 13. Okt. 2013 (CEST)
- -- ErledigtMinihaa (Diskussion) 13:55, 13. Jul. 2015 (CEST)
Shimano Nexus 7Gang
Hallo,
es fehlt in der Aufstellung die 7 Gang-Narbe Nexus von Shimano. Meines Wissens eine auf dem Markt sehr verbreitete Narbe. Die in der Tabelle aufgeführte 7Gang von Shimano könnte gemeint sein, meine hat allerdings den 4Gang als neutralen Gang.
mfG Fiedelmaus (nicht signierter Beitrag von 84.129.104.61 (Diskussion) 07:11, 17. Jan. 2014 (CET))
- -- ErledigtMinihaa (Diskussion) 13:55, 13. Jul. 2015 (CEST)
Handbüchlein zum Dreigang-Torpedo Modell 1953
Ich habe hier das Handbüchlein zum Dreigang-Torpedo Modell 1953, das sind 32 Seiten 7,4 x 10,5 cm. Damit konnte ich die jüngste Änderung des Artikels widerlegen und rückgängig machen. Wie viele Seiten darf man ohne Verletzung des Urheberrechts hochladen? Eine Seite Teile-Diagramm vermutlich ja. Das ganze Heft? -- Wegner8 (Diskussion) 12:41, 4. Mai 2015 (CEST)
- Frag doch mal bei SRAM, ob sie eine Freigabe erteilen. --Pölkkyposkisolisti 13:42, 4. Mai 2015 (CEST)
- @Benutzer:Pölkkyposkisolisti, Benutzer:Boobarkee: Gefaxt am 4. Mai; keine Antwort. – Ich hab's in meine Wolke hochgeladen und weise im Artikel dorthin. – Wer die Lizenz bekommt, sollte es von dort nach Commons hochladen und die Verknüpfung (den Link) anpassen. -- Wegner8 (Diskussion) 10:34, 6. Jun. 2015 (CEST)
Überarbeitungen
@Frank C. Müller: Danke für deine Überarbeitungen. Du hast den Text auf jeden Fall deutlich verbessert.
Dabei hat es mir nur gewundert, dass du "%" durch "Prozent" ersetzt hast. Wie kommst du darauf? Viele Grüße --Minihaa (Diskussion) 13:53, 13. Jul. 2015 (CEST)
- Na ja, ich finde das im Fließtext schöner. gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 23:02, 15. Jul. 2015 (CEST)
Verbot im Radsport
Was sind denn da die Gründe? Gibt es Nabenschaltungen, die überhaupt interessant wären? Ich dachte, Kettenschaltungen wären dort z.B. aufgrund des geringeren Gewichts, flexiblerer Nutzung (z.B. Änderung der Zahnkränze nach Bedarf) eindeutig im Vorteil - welche Veranlassung gibt es für ein Verbot?95.222.139.8 12:25, 30. Jan. 2016 (CET)
- Das Verbot ist weit über 100 Jahre her, genaue Gründe wird man aus verschiedenen Gründen nie mehr erfahren. Es wurde prinzipiell Schaltung verboten, weil das als unsportlich bezeichnet wurde. Erst nach dem 2. Weltkrieg hat es Tullio Campagnolo durch geschicktes Taktieren geschafft, daß nsich Schaltungen gegen den Wasserkopf der Sportfunktionäre durchsetzen konnten. Kettenschaltungen sind auch keineswegs immer leichter. --Pölkkyposkisolisti 12:53, 31. Jan. 2016 (CET)
Bildmaterial neuerer Technik
Ist hier denn wirklich niemand in der Lage, das Bildmaterial mal auf den neuesten Stand zu bringen? Fotos von 3-Gang Schaltern aus längst vergangenen Däderä Zeiten mögen vielleicht unheilbare Nostalgiker entzücken. Aber zeitgemäßes Artikelmaterial sieht wahrlich anders aus.
Dankeschön. --Suedost (Diskussion) 19:20, 12. Mai 2016 (CEST)
- In der DDR gabs überhaupt keine Nabenschaltungen. Und die genannten 3-Gang-Modelle beherrschen seit 60 Jahren den Weltmarkt, bis heute. Das ganze moderne Zeug ist recht kurzlebig. Die modernsten Naben sind Shimano Alfine-11 und Rohloff, letztere hat sogar einen eigenen Artikel und beide sind mehrmals genannt. Von der Shimano könnte man ein Bild reinnehmen aber muß das wirklich sein? --Pölkkyposkisolisti 20:34, 12. Mai 2016 (CEST)
Wirkungsgrad von Nabenschaltungen
Ich habe hier eine interessante Arbeit zum Thema Wirkungsgrade von Fahrradschaltungen gefunden. Könnte bitte ein Zweiradmechaniker oder Maschinenbauingenieur das einmal kommentieren?
http://www.ihpva.org/HParchive/PDF/hp52-2001.pdf (Urheber: International Human Powered Vehicle Association) (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:D512:1900:CD66:DCA7:2B2D:F5FE (Diskussion | Beiträge) 16:13, 18. Aug. 2013 (CEST))
Dubioser Beleg
Ich habe bestimmt eine halbe Stunde in dem Beleg 15 (der Link zu einer Seite von "Sheldon Brown"? ich kopiere den Link mal nicht) gelesen, der ist zwar schön und interessant, aber das was damit belegt werden sollte wird nicht direkt erwähnt. (nicht signierter Beitrag von 83.78.181.178 (Diskussion) 22:23, 24. Mai 2016 (CEST))
Planetengetriebe
Der Satz "Alle Nabenschaltungen im Fahrradbereich arbeiten mit Planetengetrieben." ist veraltet. Die im nächsten Satz erwähnten stufenlosen Getriebenaben (NuVinci) bilden auch in diesem Punkt eine Ausnahme. Da die Kugeln sich nur um ihre eigenen Achsen drehen, diese Achsen aber ortsfest sind (sein müssen), handelt sich nicht um Planetengetriebe -auch wenn das an vielen Stellen behauptet wird. --217.237.185.168 19:35, 7. Jul. 2016 (CEST)
Mir ist gerade aufgefallen, dass der äußere Pfeil bzw die Drehrichtung in der vereinfachten Darstellung des Planetengetriebes in die falsche Richtung läuft, haha. :) (cmiiw)
H311S Bezeichnung falsch?
heißt es nicht 3111S? http://www.scheunenfun.de/f+s_h3111-einbauhinweis.htm (nicht signierter Beitrag von Kbs170 (Diskussion | Beiträge) 22:22, 10. Sep. 2016 (CEST))
SRAM
"Zum Stichtag 1. Mai 2017 stellt SRAM die gesamte Nabenschaltungsproduktion ein." (SRAM (Unternehmen). Der Artikel bedarf also einiger Korrekturen.--AKK (Diskussion) 10:15, 28. Apr. 2019 (CEST)
Fanpage oder Enzyklopädie?
Hier hat offenbar Jemand eine Abhandlung zu Historischen Nabenschaltungen verfasst. Gehört so was in Wikipedia? Informationen zum Funktionsprinzip sind nur spärlich zu finden bzw. in die Historische Abhandlungen eingearbeitet. 2003:71:CF04:3800:38C7:22FF:8BD3:7D34 20:54, 22. Mai 2019 (CEST)
Vor und Nachteile
das vermisse ich hier. Ist halt dann die Frage mit welche Schaltung wir die Nabenschaltung vergleichen. --Nafets93 (Diskussion) 09:37, 11. Jan. 2020 (CET)
Schaltnabe / Dokumentation hochladbar?
(1) Eine Nabenschaltung allein kann man nicht kaufen, nur eine Nabe mit Schaltung. Deshalb hatte ich vor lange Zeit mal "Schaltnabe" als Synonym (oder "genauer Schaltnabe") eingefügt; ein Besserwisser hat das gelöscht. Was tun?
(2) Ich habe die Doku zum Modell 53, konnte damit vor langer Zeit einen Fehler hier berichtigen. Fichtel & Sachs und SRAM wissen beide nicht, wer von beiden die Rechte daran hat, interessierten sich vor Jahren nicht dafür. Mag jemand nun von beiden die Erlaubnisse zum Hochladen (wenigstens des Explosionsdiagramms)für die möglichen Anteile an Rechten einholen, und wie dokumentiert man eine Erlaubnis beim Hochladen? Oder ist so Altes frei dafür oder für Wp uninteressant?
-- Wegner8 (Diskussion) 10:14, 3. Mai 2021 (CEST)
Innenschaltung - Innengang in der Lemmaerklärung.
Eine Googelung der durch einen DerStandard-Artikel bzw. Parteizeitung der KPÖ (!) Steiermark belegten Alternativ-Bezeichnungen in der Lemmaerklärung führt bei Innengang zu einer orthopädischen Fehlstellung, bei Innenschaltung überwiegend zur internen Beschaltung von elektrisch und speziell elektronischen Bausteinen. Fahrradbezogene Treffer sind unter „ferner liefen“. Aufgrund der "schwachen" Belege stellt sich die Frage, ob das wirklich etablierte Bezeichnungen oder nur eine Art Lokalkolorit oder Szenejargon sind. Die "amtliche" Bezeichnung Getriebenabe habe ich soeben eingefügt. --Rex250 (Diskussion) 12:37, 3. Mai 2021 (CEST)
Aktualisierung in Bezug auf Entwicklungen mit Revolut, Kindernay und Rohloff Erweiterungen
Es fehlen komplette Informationen zu aktuellen Entwicklungen der letzten Jahre (nicht signierter Beitrag von 2001:9E8:346E:A600:E8B9:E688:3669:6FE8 (Diskussion) 11:03, 6. Okt. 2021 (CEST))
- Wenn du etwas weisst, füge es selbst und ständig hinzu. Sei mutig.--1-1111 (Diskussion) 11:28, 6. Okt. 2021 (CEST)
Getriebenabe?
Woher kommt der Begriff, ist dieser wirklich gebräuchlich? Er ist technisch gesehen Absurd, denn JEDE Hinterradnabe ist ein Getriebe. Selbst dann wenn gar keine Gangschaltung vorliegt, handelt es sich um ein Getriebe. --Max schwalbe (Diskussion) 02:27, 4. Okt. 2022 (CEST)
- Die Hersteller selbst sagen es so, z. B. Hersteller 1, Hersteller 2. --Rex250 (Diskussion) 17:46, 1. Apr. 2023 (CEST)
UCI-Regeln und Nabenschaltungen
"Im Straßenradsport werden nur Kettenschaltungen eingesetzt, weil Nabenschaltungen von der UCI seit den 1920er Jahren verboten sind.[1]"
- ↑ Paolo Faccinetti, Guido P. Rubino: Campagnolo – ein Unternehmen schreibt Fahrradgeschichte; Delius Klasing Moby Dick; 1. Auflage 2009; ISBN 978-3-7688-5275-3
In den aktuellen technischen Regularien der UCI tauchen Nabenschaltungen nicht auf und sind dementsprechend auch nicht verboten - was bzgl. Gewicht und Effizienz vermutlich auch gar nicht notwenig ist. Der Satz in der Einleitung müsste also dahingehend angepasst werden.
Was ich weiterhin fraglich finde: Waren Nabenschaltungen wirklich jemals im Rennsport verboten? Ich kann online nichts dazu finden - wirklich gar nichts. Ein Archiv der Regularien der entsprechenden Jahre scheint es auch nicht zu geben.
Die verlinkte Quelle ist ein 160-Seiten-Buch ohne Angabe der genauen Fundstelle, meine lokale Bibliothek hat es nicht, eine digitale Version scheint es nicht zu geben, und Gebrauchtexemplage gehen ab 175€ los.
Kann jemand die Quellenangabe zu diesem Satz verifizieren und ggf. zumindest mit einer Seitenangabe ergänzen? --MaligneRange (Diskussion) 14:37, 1. Apr. 2023 (CEST)