Diskussion:Nahverkehr in Potsdam
Netzerweiterungen
BearbeitenHallo zusammen,
Weis jemand was über die geplante Verknüpfung der Straßenbahn vom Betriebshof durch die Medienstadt zur Fontanestrasse? Oder ist die vom Tisch?
<snip> Mögliche Netzerweiterungen
Diskutiert werden gelegentlich die Strecken-Verlängerungen
* Am Stern: Richtung Stahnsdorf - Teltow, * Potsdam-Rehbrücke: Richtung Beelitz-Heilstätten (Karlsruher Modell).
</snip>
Regional-Linien
BearbeitenEinige Regionallinien haben neuerdings andere Bezeichnungen und Streckenführungen. Dringend überarbeiten! Danke Gruß -- RS 05.01.2006
Obus/Duobus
BearbeitenWenn ich mich recht erinnere, hatte man Anfang/Mitte der 90er zwar ein oder zwei Duo-Busse aus Essen(?) ausgeliehen, um das System zu testen, aber eigene Fahrzeuge dieser Art hatte der ViP nicht beschafft. Soweit ich weiß, war ein entscheidender Faktor für die Aufgabe des Obus-Netzes die Elektrifizierung der Bahnstrecke von Drewitz nach Wannsee (und der Berliner Stadtbahn). Die für den Bahnübergang am Bahnhof Drewitz notwendige Kreuzung der Obus-Oberleitung mit jener der Bahn wäre für eine Neuanlage nicht jedoch zulässig gewesen. Daher bestand für den ViP wohl nur noch die Möglichkeit, das Obus-Netz bis zum Bahnhof Drewitz zurückzuziehen, oder die Flotte sofort komplett auf Duo-Busse umzustellen. Leider fehlen mir dazu die Quellen. Es wäre toll, wenn jemand, der dazu noch Material hat einmal nachschlagen könnte. --xGCU NervousEnergy 02:56, 10. Dez. 2007 (CET)
- Ich habe versucht, den bisher recht werbe-orientierten Artikel etwas in eine andere Richtung zu lenken. Zwar kenne ich Potsdam gut, aus dem etwas entfernten Bielefeld hat man aber doch nicht so den Überblick: also Potsdamer, engagiert euch und ergänzt die sicher noch etwas unvollständige Geschichte! Beim Obus habe ich mich an der angegebenen Webseite (www.suedwestbezirk.de/obus.htm) orientiert, wenns nicht stimmt, bitte korrigieren.--129.70.12.59 12:03, 11. Dez. 2007 (CET)
Ich kenn mich wenig aus mit Wikipedia..... und will da nichts vermasseln, aber als Antwort zum Text voraus: Potsdam nutzte ein Duo-Gelenkbus aus Esslingen sowie ein Solo-Obus mit Hilfsantrieb aus Solingen zum Testen. Darauf kaufte Potsdam tatsächlich zwei DUO-Gelenkbusse vom Typ Mercedes O-405 GTD (Wagennummer 993 und 994), die sogar bis nach der Stilllegung des O-Bus-Betriebes verkehrten (zeitweise auch noch elektrisch betrieben, bis ein Sturm am 2.2.1995 die Oberleitung beschädigte). Diese wurden dann nach Österreich weiter verkauft und später umfunktioniert zu normalen Dieselbussen. Leider kann ich keine Quellen dazu nachweisen. Die Informationen hatte ich von Mitarbeiter, die dort arbeiteten und eigenen Kenntnissen. LG Puffer
Ich habe das Einstellungsdatum nach Drewitz Ort korrigiert. Der O-Bus wurde am 30. August 1971 eingestellt. Dazu liegen der in den BVB gezeigte Artikel als Fotokopie vor. Die Zeitung findet sich als Original in der ZLB wieder.
-- Michael Dittrich 13:24, 1. Aug. 2010 (CEST)
Bebilderung
BearbeitenSehr schön, sowas ähnliches hatte ich für heute auch vor. :-) Allerdings würde ich dafür plädieren, bei den modernen Bilder je ein Bild je Straßenbahntyp auszuwählen. Mein Vorschlag wären diese drei:
-
Der KT4D Prototyp.
-
KT4m schön mit dem Combinobild vergleichbar. (Alternativ zeigt dieses Bild einen KT4Dm in voller Fahrt.)
-
Combino (Der auf dem anderen Bild ist teilweise verdeckt und klemmt etwas unglücklich in der Ecke.)
Toll wäre natürlich noch ein Bild vom Combino-Prototyp vor der Aufarbeitung. --xGCU NervousEnergy 14:05, 29. Jan. 2009 (CET)
- Hallo, ich habe eine Aufnahme vom 400'er in meiner Sammlung gefunden, hochgeladen und mit integriert. Schön wäre eine Aufnahme von 1997, aber obwohl ich mich an die Fahrten damals noch erinnern kann, war ich damals noch zu jung. Mit der Bildauswahl würde ich anregen, die Aufnahmen zunächst erstmal noch zu belassen, da bestimmt noch einiges an Text hinzu kommen wird (z.B. BUGA 2001 und die dafür vorher vorgenommen Erweiterungen). Eine weitere Idee wäre eine zwischendurch eingefügte kleine Gallerie (hab das mit den Bildern aus den 60er Jahren mal gemacht).
Wünsche noch einen schönen Nachmittag! = )
Florian Waßmann 15:41, 29. Jan. 2009 (CET)- Die Galerie ist nicht verkehrt, allerdings sollte es da eher bei einer bleiben. Außerdem sollte man die Zahl der Bilder im Artikel schon ein wenig reduzieren, wenn man mehrere Bilder hat, die im Grunde genau das gleiche zeigen. Der Artikel soll ja kein flickr-Album werden... ;-) Die drei Bilder mit den KT4Dm (1), (2), (3), die beiden grün-weißen Combinos (1), (2) und die beiden historischen Bilder mit dem Nauener Tor (1967 & 1960) halte ich schon für jeweils weitgehend redundant. Ich hab jetzt einen Link zur Commons-Kategorie eingebaut, wo man ja dann ohnehin alle Bilder findet. --xGCU NervousEnergy 16:03, 29. Jan. 2009 (CET)
Bilderwünsche
BearbeitenHallo allerseits,
obwohl ja schon viele schöne Aufnahmen den Artikel illustrieren, gibt es trotzdem noch einige Lücken. Bislang dominieren Aufnahmen der Straßenbahn zwischen 1907 und 1965 sowie dann ab etwa dem Jahr 2000 bis heute. Vielleicht hat ja jemand Aufnahmen aus den bisher noch fehlenden Jahren. Besonders freuen würde mich eine Aufnahme vom O-Bus, leider habe ich den O-Bus zwar noch erlebt, aber keine eigene Aufnahme in meiner Sammlung.
Vielen Dank und viele Grüße.
--Florian Waßmann 14:44, 12. Mai 2009 (CEST)
Omnibusverkehr
BearbeitenKennt sich jemand gut mit dem Straßenverkehr in Potsdam aus und kann zum bislang nur zögerlich beschriebenen Busverkehr etwas beitragen? = )
Vielen Dank!
Florian Waßmann 15:45, 29. Jan. 2009 (CET)
Der Busverkehr in Potsdam ist eine sehr komplizierte Sache. Da findest Du auch kaum noch Unterlagen drüber. Das erste Busunternehmen wurde 1906 (?) in Nowawes gegründet und lebte nicht sehr lange. Danach war es erstmal ruhig. Ich habe einige Zeitungsartikel mit Meldungen über den Bus, aber mehr auch nicht. Da das nicht mein Interessengebiet ist. :-) -- Michael Dittrich 13:27, 1. Aug. 2010 (CEST)
FEHLER : Linie E fuhr NICHT vom Keplerplatz zum Grenzübergang. Linie E fuhr von "Weisser See" zum Bassinplatz und 4-5x an Wochentagen bis Bahnhof Drewitz um den Mitarbeitern des dortige Karl-Marx-Werks und dem DEFA eine direkte Verbindung zu gewärleisten. Linie "D-16" eine Linie des Umlandverkehrs wurde aber vom Nahverkehr bedient pendelte vom Keplerplatz zum Autobahnabfahrt Babelsberg, wo sich ein Platz zum Umsteigen und Wenden befand (Heute an dieser Stelle Rastplatz "Am Stern"). Auf dem oberen Platz stiegen die Bürger aus. Eine Treppe führte zu einer weiteren Haltestelle auf dem Standstreifen der A115. Dort hielt der Bus der BVG-Sonderlinie "E". Dieser Bus nutzte die Abfahrt Babelsberg zum wenden um nach Westberlin/ zum Kontrollpunkt zurück zu fahren. Linie D-16 konnte später aber auch von Anwohnern/Pendlern nördlich des Sterns genutzt werden, mit Zwischenhalt Neuendorfer Straße und Jaghausstraße, da von dort aus der Weg zur Straßenbahn und zur Haltestelle der Linie D ziemlich weit war und der Obus in der Steinstraße eine Pause einlegte. Ich kenne mich wenig mit Wikipedia aus, und werde hier nichts weiter ändern. Es wäre nett, wenn jemand den Fehler korrigieren würde. Als Quelle könnte ich die Fahrpläne Potsdams angeben, sowie eigene Kenntnisse, da ich zeitweise diese Linie genutzt hatte. LG Puffer
Struktur des Artikels
BearbeitenIch bin mir unsicher, wie man den Artikel künftig am besten gliedern kann. Zum einen wäre es gut die einzelnen Verkehrsträger einzeln zu betrachten um bündig die Geschichte der Straßenbahn, des Busses und des sonstigen Regionalverkehrs zu beschreiben (außerdem natürlich die Technik und sonstige Sachen die nicht direkt zur Geschichte gehören). Wenn man die Verkehrsträger strukturell trennt, fällt es vielleicht jedoch schwer, die Bezüge zwischeneinander darzustellen (S-Bahneröffnung wirkt sich auf die Straßenbahn aus, z.B. in der Friedrich-Engels-Straße).
Wenn man alle Verkehrsträge gleichzeitig betrachtet entstehen jedoch ständig durch Einwürfe zu anderen Verkehrsträgern im gleichen Jahr Zäsuren denke ich. Welche Variante wäre die beste???
Florian Waßmann 15:55, 29. Jan. 2009 (CET)
- Ich denke um eine Gliederung nach Verkehrsträgern wird man über kurz oder lang nicht herumkommen. Wenn sich verschiedene Verkehrsträger gegenseitig beeinflusst haben, sollte man das dort am ausführlichsten behandeln, wo die größten Auswirkungen entstanden sind. Im o.g. Beispiel gehört die ausführliche Betrachtung als eindeutig zur Straßenbahn.
Die grobe Struktur würde dann etwa so aussehen:
1 Geschichte 1.1 Straßenbahn 1.1.<1–n> Einzelne Zeitabschnitte 1.2 Obus 1.3 Bus 1.4 S-Bahn 2 Gegenwart und Zukunft 2.1 Straßenbahn 2.2 Bus 2.3 S- und Regionalbahn 2.5 Fähre 2.4 Örtliche Besonderheiten 2.5 Mögliche Netzerweiterungen 3 Siehe auch 4 Einzelnachweise 5 Weblinks
- Auf die Rolle der S-Bahn Berlin wird ja im Grunde noch gar nicht so richtig eingegangen, obwohl es da sicher auch noch einiges zu zu schreiben gäbe. (Wannseebahn, Übergangsbetrieb mit Dosots nach der Wende, eingleisiger Wiederaufbau usw.) --xGCU NervousEnergy 16:56, 29. Jan. 2009 (CET)
Kleiner Widerspruch
BearbeitenAb 1992 wurden auf der Linie 690 zwei Duo-Busse des Typs O 405 GTD eingesetzt, um diese Lücke zu überbrücken. Die beiden Wagen mit den Betriebsnummern 993 und 994 wurden 1993 von Mercedes-Benz gebaut.
Das passt zeitlich nicht so ganz zusammen, läßt sich das präzisieren? Firobuz 15:20, 23. Apr. 2009 (CEST)--
- Hat sich erledigt, habs jetzt selbst nachrecherchiert... Firobuz 15:56, 23. Apr. 2009 (CEST)--
Erfolgreiche KLA 16.-23. April 2009
BearbeitenIch möchte den Artikel zum Nahverkehr in Potsdam zur Wahl für die lesenswerten Artikel stellen. In den letzten Monaten entstanden in einer Art Koproduktion zusammen mit mehreren Hauptautoren umfangreiche Ergänzungen, mit einer umfangreichen Betrachtung der Geschichte des Nahverkehr in der Havelstadt. Der Artikel stand bereits einige Zeit zum Review und ich denke, dass er die Qualität für eine Wahl zum lesenwerten Artikel besitzt. Ich würde mich über Eure Meinungen zum Text sehr freuen. Florian Waßmann 15:57, 16. Apr. 2009 (CEST)
- blunt. 20:58, 16. Apr. 2009 (CEST) Pro Schöner, ausführlicher Artikel. Nur bin ich der Meinung, dass die Einzelnachweise unbedingt unter die Weblinks gehören, denn sonst scrollt man gar nicht bis zu ihnen hinunter. Im Abschnitt Die Straßenbahn zu DDR-Zeiten bis 1980 finde ich die Bilderanordnung störend, vielleicht auf die Galerie verzichten?--
- Hallo, erstmal Danke für Dein Feedback. Ich habe die Einzelnachweise und die Weblinks für eine bessere Übersichtlichkeit vertauscht. Mit den Bildern bin ich noch am überlegen, wie man das am Besten machen könnte. Wahrscheinlich sollte man die Gallerie wirklich rausnehmen, da sie ein bisschen wie eine Zäsur wirkt.
Schönen Abend noch,--
Florian Waßmann 22:32, 16. Apr. 2009 (CEST) = )
- . Mir fehlt ein Überblick am Anfang und ein Literaturteil am Ende, derzeit nur Einzelnachweise. Manchmal zu weitschweifig - oft gehen historische Entwicklungen unvermittelt in Probleme mit einzelnen Baustellen über. Versucht noch ein wenig zu straffen und zu gliedern, dann gerne Pro. -- AbwartendPolentario Ruf! Mich! An! 15:46, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo, ich habe die Einleitung ein bisschen verlängert und einen Literaturteil eingefügt, wobei ich jedoch denke, dass die Einzelnachweise diese Funktion hätten übernehmen können. Ich hoffe, der Text gefällt jetzt etwas besser. = )
--Florian Waßmann 10:31, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Roll-Stone 11:52, 23. Apr. 2009 (CEST) Pro Auch als notorischer Autofahrer fand ich ihn lesenswert.--
- „zu meistern, die erst im Jahr 1907 geschah“ – geschah
- Abkürzungen ausschreiben (z.B.)
- „ohne weiteres“ – Weiteres
- „1 Million“ – eine
- „Elektrische Straßenbahn bis 1930“ – Linienerweiterungsmöglichkeiten zwingend als Liste? Lieber vertexten, wichten und/oder aussortieren
- Absätze besser bündeln („Streckenerweiterungen in die Neubaugebiete“, „Entwicklung seit 1990“, „Omnibus“
- „90er Jahre“ – 1990er Jahre
- Bei mir (Mozilla FF 3) ist bei „Regionaler Schienenverkehr“ das „MR 33“ in der Tabelle umgebrochen
- Unterteilung bei Weblinks mE vernachlässigbar
Pro – Nach Querlesen empfinde ich den Artikel als äußerst gelungen. Eine sorgfältige Ausarbeitung des Geschichtlichen, gewichtet augeschlüsselt nach Verkehrsträgern, steht der aktuellen Situation gegenüber, in der durch Darstellung der örtlichen Besonderheiten ein umfassendes Bild entsteht. Im Gesamtbild der wohlkomponierten Gliederung wirkt allerdings der Abschnitt „Regionaler Schienenverkehr“ wie ein Fremdkörper. Angesichts der Thematik des Nahverkehrs könnte man diesen Abschnitt auch vernachlässigen. Zu dieser Ausführung noch einige Anmerkungen, was Formulierungen und Formatierungen angeht:
- --ðuerýzo ?! 13:39, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo, danke für Dein Lob und Deine Anregungen. Ich habe einige Formulierungen im Text verändert und die Liste der Streckenerweiterungen nun als Fließtext geschrieben. Probleme bereitet noch die Formatierung der kürzlich von Benutzer:BahnBot genutzten Vorlage zu den Bahnlinien. Das Problem mit dem Zeilenumbruch bei der MR 33 ist bei mir auf dem Laptop (Auflösung 1024x768) auch zu sehen.
--Florian Waßmann 14:44, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo, danke für Dein Lob und Deine Anregungen. Ich habe einige Formulierungen im Text verändert und die Liste der Streckenerweiterungen nun als Fließtext geschrieben. Probleme bereitet noch die Formatierung der kürzlich von Benutzer:BahnBot genutzten Vorlage zu den Bahnlinien. Das Problem mit dem Zeilenumbruch bei der MR 33 ist bei mir auf dem Laptop (Auflösung 1024x768) auch zu sehen.
Kleinere Mängel weitgehend behoben. --MEWRS Zigarre gefällig? 18:24, 23. Apr. 2009 (CEST)
Der Artikel ist in dieser Version mit 3 Pro lesenswert. --MEWRS Zigarre gefällig? 18:24, 23. Apr. 2009 (CEST)
Um lesenswert zu sein, bedarf der Artikel einer gründlichen grammatischen Überprüfung. Dem Autor ist der Unterschied zwischen "das" und "dass" anscheinend völlig unbekannt. -- KontraThenardier 03:02, 2. Aug. 2009 (CEST)
Einstellung des Personenverkehrs (1945)
BearbeitenHallo,
die Angabe der Personenverkehr wurde zum 1. Januar 1945 ist völlig falsch! Der Verkehr wurde zum 5. Februar 1945 (dafür sprechen verschiedene Quellen) bzw. 7. Februar 1945 eingestellt. Das erste Datum ist deshalb wahrscheinlicher, weil in der Tageszeitung "Potsdamer Tageszeitung" ein Tag vorher eine "Amtliche Bekanntmachung" des Oberpräsidenten der Provinz Mark Brandenburg abgedruckt wurde. Es wird auch im Buch "Potsdam und das Jahr 1945" so erwähnt. Andere Quellen, wie Berliner Verkehrsblätter und das Buch "Stadtverkehr Potsdam" von Ivo Köhler gehen vom 7. Februar 1945 aus.
Defintiv gab es am 17. Januar 1945 einen Fahrplanwechsel, so die Potsdamer Tageszeitung vom selben Tag!
Die Linienchronik ist sowohl in dem Buch von Ivo Köhler, als auch in den Berliner Verkehrsblättern fehlerhaft. Ich habe einige Dokumente aufgefunden, die genauere Angaben zu Linienänderungen und Fahrplänen machen.
-- Michael Dittrich, Webmaster www.strassenbahn-potsdam.de (16:04, 1. Jan. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Anfrage zur Umgehensweise mit der Auszeichnung nach der Zerschlagung des Artikels
BearbeitenWikipedia Diskussion:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#systematische zerschlagung von ausgezeichneten artikeln mal um rat angefragt. --Jbergner (Diskussion) 09:55, 11. Jun. 2012 (CEST)
Info: da ich bzgl. der umgehensweise mit der auszeichnung nach der zerschlagung des artikels ratlos bin, habe ich bei- Hallo, gerne möchte ich meine Meinung ergänzen. Ich hatte großen Anteil am Ausbau des Artikels vom einstigen Stub (wie es so schön im Englischen heißt) zu einem Lesenswerten Artikel und halte die inzwischen durchgeführte Zerschlagung des Artikels für nicht sehr praktisch. Noch sind die einzelnen Abschnitte (mit Ausnahme des Artikels zur Straßenbahn vielleicht) nicht umfangreich genug. Ich vermute, dass es vorher leichter war, die verschiedenen kausalen Verbindungen zwischen den Verkehrsträgern nachzuvollziehen.
Nun, darf ich aber gerne anregen, die einzelnen ausgegliederten Teile mutig zu ergänzen und zu bearbeiten, damit sie schnell auch jeweils die Qualität bekommen, wie das ursprüngliche Ganze. =)
Viele Grüße
Florian Waßmann (Diskussion) 11:12, 4. Jul. 2012 (CEST)
- Hallo, gerne möchte ich meine Meinung ergänzen. Ich hatte großen Anteil am Ausbau des Artikels vom einstigen Stub (wie es so schön im Englischen heißt) zu einem Lesenswerten Artikel und halte die inzwischen durchgeführte Zerschlagung des Artikels für nicht sehr praktisch. Noch sind die einzelnen Abschnitte (mit Ausnahme des Artikels zur Straßenbahn vielleicht) nicht umfangreich genug. Ich vermute, dass es vorher leichter war, die verschiedenen kausalen Verbindungen zwischen den Verkehrsträgern nachzuvollziehen.
- Die Diskussion ist leider erschreckend schnell archiviert worden. Wikipedia_Diskussion:Kandidaturen_von_Artikeln,_Listen_und_Portalen/Archiv/2012#systematische_zerschlagung_von_ausgezeichneten_artikeln. Firobuz' Hinweis darauf, dass auch die S-Bahn-Berlin einen eigenen Artikel hätte, bringt die Problematik auf den Punkt: ja, man kann einen eigenen Artikel auch für Straßenbahn und Obus machen. Man sollte es auch, wenn die Details dazu im übergeordneten Artikel zu ausführlich werden. Aber auch, wenn die S-Bahn Berlin einen eigenen Artikel hat, auch wenn die von Potsdam ausgehenden Bahnstrecken eigenen Artikel haben: dennoch ist hier eine Übersicht über dieses Thema selbstverständlich sinnvoll. Wenn man eigene Artikel zur Straßenbahn und zum Obus in Potsdam haben will, muss man sich die Mühe machen, Zusammenfassungen dieser Themenkreise für diesen Artikel zu erstellen. So wie es hier gelaufen ist, kann man mit Recht von "Zerschlagung" des Artikels sprechen. --Global Fish (Diskussion) 11:30, 4. Jul. 2012 (CEST)
@Autor - Kleine Korrektur !
Bearbeiten"Nach Eröffnung der Sternstrecke gab es auch Veränderungen im Liniennetz der Stadtbusse. 1984 wurde die erste Buslinie zum späteren Wohnkomplex Drewitz eröffnet.[6] Außerdem war nun die Haltestelle Johannes-Kepler-Platz Ausgangspunkt für die grenzüberschreitende Linie E. Mit Gründung der Taxigenossenschaft Potsdam im Jahr 1990 endete auch der betriebseigene Taxiverkehr."
heißt es...
Doch die Linie E fuhr von Bornim-Bornstedt-Bassinplatz (- Bf Drewitz) -letzteres als Einzellfall im Berufsverkehr :
An Bf Drewitz 5:59,6:12,6:37,7:07 und 15:57,16:27,16:57
Ab Bf.Drewitz 6:02,6:12,6:37 und 16:07,16:27,16:59
(stand 87/88, kaum Abweichungen in den andern Fahrplänen)
Die Linie zum Grenzübergang hieß "D-16" und gehört somit dem Umlandverkehr (was später Havelbus war). Bedient wurde sie aber vom Nahverkehr (heute ViP). Wagen 917? oder 919? (jedenfalls mit einem Ikarus 260 3-türig) bedienten diese Tour mit Zwischenstop in der Jagthausstraße und Neuendorfer Straße.
Ab 7:14 Uhr bis 23:14 fuhr er alle Stunde von Keplerplatz
(Laut Fahrplan 88/89 im Berufsverkehr auch alle 30 min)
Soweit ich weiß galt auch nicht die "Achterkarte" vom Nahverkehr für die Linie. Es mußte wie bei anderen Umlandlinien bar bezahlt werden. Zu mindest hieß es immer wieder, dass W-Berliner manchmal ein 10-M-Schein hingaben. "einmal Drewitz Autobahn - Rest Trinkgeld".
Konnt ich helfen ?
Ich hätte eine Gegenfrage: Ich Suche die Daten über das Dach am Bassinplatz. Genauer gesagt, den Namen des Architekten, und die teschnichen Daten (Gewicht, Größe/Fläche und die Höhe der drei Masten) In eimem "Reiseatlas" für Potsdam aus DDR-Zeit (das Büchlein gab es auch für andere Städte) standen die Daten bei der Beschreibung über die Innenstadt. Das Buch war größe A6, grün und beinhaltete einige Seiten über die Gebäude der Stadt und ein Stadtplan. Hier ein Bild von dem Büchlein : http://thumbs4.ebaystatic.com/pict/3212820381074040_1.jpg bzw. http://thumbs1.ebaystatic.com/pict/1811830510324040_1.jpg Ich brauch aber nicht das Buch, sondern nur die Daten. Besten Dank!
LG Puffer (nicht signierter Beitrag von 93.228.10.205 (Diskussion) 22:11, 23. Jan. 2014 (CET))
- Das Buch habe ich nicht, aber zwei andere: Architekturführer DDR Bezirk Potsdam: Omnibusverkehrshof Bassinplatz 1975/76, Projekt des Ing.-Büros K. H. Neumann, Berlin, an 3 Pylonen hängende, 36 m x 72 m große Dachfläche aus korrisionsträgem Stahl über 10 Bussteigen, Erweiterung um ein Abfertigungsgebäude vorgesehen. Über die Höhe der Masten steht leider nichts da.Der Tourist-Reiseführer Potsdam (1978) weiß zu berichten: Der Busbahnhof ...erhielt 1975/76 eine Überdachung (2000 m²) durch eine 350t schwere Stahlkonstruktion, aufgehängt an drei Pylonen. (Entwurf: Ingenieurbür Neumann Berlin, Bau: VEB Stahlbau Berlin, Montage: VEB Industriemontage Leipzig) und: 47 Linien, 38000 Reisende pro Tag, zweigrößter Busbahnhof der DDR. --Global Fish (Diskussion) 00:03, 24. Jan. 2014 (CET)
@Global Fish
BearbeitenDanke, bist ein Engel !! (nicht signierter Beitrag von 93.228.23.199 (Diskussion) 15:58, 24. Jan. 2014 (CET))
Nochmals der Hinweis - leider noch nicht korrigiert !!!
BearbeitenEs gab keine Linie "E" vom Keplerplatz !! Nur die Linie D-16 zur Autobahnauffahrt. Die Endhaltestelle befand sich in etwa dort, wo heute auf der A115 der Parkplatz "Am Stern ist". Hier stiegen die Bürger um, in einem speziell eingesetzten Doppeldecker der BVG. Als Endhaltestellen am Keplerplatz dienten die beiden Stationen der Linie D. Die Pause verbrachte der Fahrer in der Galileistraße.
Es gab aber etwas später dann eine Linie "G" Die fuhr als Ring vom Stern nach "Neu-Drewitz". Über Neuendorfter Straße fuhr sie auf die Nuthestraße. In Nähe der heutigen Abfahrt Drewitz teilte die Nuthestraße die einstige Sternstraße. Hier nutzte der Bus eine "wilde" Abfahrt um auf die Sternstraße, um in Richtung Drewitz zu gelangen. Weiter ging es bis rein nach Alt Drewitz. (Straße "Zum Kirchsteigfeld gab es auch erst später). Via Neuendorfer Straße ging es zum Keplerplatz zurück. Die Haltestelle am Keplerplatz befand sich auf der Galileistraße neben der Tram-Haltestelle Ri. Stern und diente ls Ein- und Ausstieg.