Diskussion:Nervenzelle
neue Version
BearbeitenIch habe den Artikel gerade gerafft und in seiner Struktur ein bisschen fliessender gemacht. Ich denke, so ist er übersichtlicher und verständlicher. Auf Grund der Vorschläge von Synapse und Flea habe ich auch bei den Details gespart und weniger spezialisiert, ich hoffe es ist genehm so?
Wichtig wäre mir, dass ihr vielleicht noch einmal nachschaut, ob der Inhalt in Ordnung ist und vor allem ob fachlich alles stimmt.
Ansonsten werde ich bei Lust und Laune noch ein paar wissenswerte Sachen anfügen, oder mich anderen Artikeln widmen. (den hier kann ich langsam schon nicht mehr sehn :-) bis dahin und viele Grüsse ---Lingulidas 18:19 15.01.2006 CET
Buchstabendreher bei der Bildbeschriftung
BearbeitenHallo! Beim Bild des Aufbaus einer Nervenzelle ist bei Myelinscheide ein Buchstabendreher... Vielleicht kann das jemand korrigieren?!
neurotransmitter
Bearbeitenneurotransmitter sind meiner meinung nach eher lokal und daher unspezifisch, daher sollten auch mehrere liganden an ein und den selben rezeptor binden können und umgekehrt. das schlüssel-schloss-prinzip ist soweiso eine über hundert jahre alte vorstellung die nicht mehr passt.
Anzahl der Nervenzellen
BearbeitenKann es sein, dass die Anzahl, die für das Gehirn genannt wird, die Anzahl der Nervenzellen im gesamten Nervensystem ist, immerhin steht es so in Wikibooks [1].--Ann G. Neem 15:02, 22. Jun. 2009 (CEST)
Wie nennt ihr eigentlich "Baby-Neuronen" ?
BearbeitenHallo
ich habe vor kurzen in einer Doku den Begriff Baby-Neuronen gehört. Jetzt habe ich in euren Artikel leider nicht den Begriff gefunden. Liege ich vielleicht richtig in der Annahme, dass es Stammzellen sind, die sich noch zu Nervenzellen weiter entwickeln oder sind das schon Mini Nervenzellen, die nur noch ihren richtigen Platz finden müssen. Und was ist, wenn die durch Gifte zum Beispiel Nikotin, schon vorher gekillt werden. Hat das Auswirkungen auf das Gehirn und verliert man dadurch geistige Fähigkeiten? Ach, und wie nennt Ihr sie? Ich weiß dies ist kein Frage-Portal, aber intressiern würde es mich schon. Und ich finde auch keine wirkliche Vokabel, die mich auf die richtige Fährte bringt, wo ich die Antworten finden kann?
Hintergrund: Nämlich in einen Artikel habe ich gelesen, dass die Graue Masse im Gehirn abnimmt beim Nikotin Konsum. Aber dies kann regeneriert werden durch Zeit, (ohne zu sagen wie.) Aber bei Frauen habe der Nikotin Konsum nicht zu einen Verlust geführt. Dies wird darauf zurückgeführt, dass die Frauen ein geringeren Tabakkonsum haben.
In einer Fernseh-Doku wurde berichtet, dass im, ich glaube im Hippocampus, die sogenannten "Baby"-Neuronen Produktion vom Nikotin um 50% zerstört werden. http://www.youtube.com/watch?v=tl9QEhmVjZg Da es noch eine weitere Region gibt, schätzte ich, dass dort das gleiche passiert.
Also schlussfolgerte ich, dass, wenn die Regeneration des Gehirn nur eingeschränkt stattfinden kann, dass dann ja da auch die Graue Masse geringer wird. Schließlich sterben die alten teilweise ab und werden nicht ersetzt. Passt ja irgendwie zusammen, oder?
Da stellt sich doch die Frage, wie alt kann eigentlich ein Neuron im Gehirn werden und haben die Neuen tatsächlich die Aufgabe, die alten zu ersetzen und neue Verknüpfungen zu schaffen?
-- AlexanderDerGrosse2 (Diskussion) 20:10, 8. Jul. 2012 (CEST)
Was heißt "Signal"?
BearbeitenDie an Dendriten eintreffenden Signale laufen im Bereich des Nervenzellkörpers zusammen, sie werden hier gesammelt und weiter verarbeitet. Was stellt sich der unbelastete Leser unter einem Signal vor? Hier sollte man konkretisieren und von Änderung der Membranspannung reden. Wenn kein Widerspruch kommt, werde ich den Satz in den nächsten Tagen umformulieren. Vorschläge werden gerne angenommen. --EHaseler (Diskussion) 08:53, 28. Jan. 2013 (CET)
- Ich habe den Ausdruck "Signal" weitgehend durch "Erregung" ersetzt, weil ein "Signal" (nach Wikipedia: Signal) eine "Bedeutung (hat), die das Signal durch Verabredung oder durch Vorschrift erhält". Für ein Aktionspotential oder ein Generatorpotential trifft das aber nicht zu. --EHaseler (Diskussion) 09:56, 2. Mär. 2013 (CET)
- Deine Änderung finde ich passend, da "Erregung" hier zum einen präziser ist und zum anderen betont, dass es sich um lebende Systeme handelt (– doch was stellt sich der unbelastete Leser unter einer Erregung vor?).
- Ich meine jedoch, dass man auch bei einem Aktionspotential bzw. AP-Serien von "Signal" sprechen darf, in ähnlichem Sinn, wie es bei Signaltransduktion oder allgemeiner in der Signaltheorie der Fall ist. (Die WP-Definition scheint mir nicht ganz geglückt. Für diese ließen sich die Bedingungen der AP-Auslösung mMn aber durchaus als Vorschrift interpretieren.) Auch zeichentheoretisch wird für den Begriff "Signal" nicht vorrangig auf die "Bedeutung" abgehoben, sondern auf die Übermittlung von Information. In diesem Sinn besteht die vom Signal transportierte Information in der Anwesenheit oder Abwesenheit des Signals selbst (so zB auch Eco); und "ein Zeichen liegt dann vor, wenn durch Vereinbarung irgendein Signal von einem Kode als Signifikant eines Signifikats festgelegt wird." Mit freundlichem Gruß --nanu *diskuss 14:00, 3. Mär. 2013 (CET)
- Der Begriff Erregung und Erregungsleitung bedarf wohl noch einer Präzisierung. Vergeblich suche ich im Englischen den Begriff "Erregungsleitung". Dort findet sich der Begriff "Saltorische Weiterleitung". Dies ist aber nur ein Teil und eine Eigenschaft der Erregungsleitung. Der obige Satz sie werden hier gesammelt und weiter verarbeitet stimmt nur bedingt. Die meisten Erregungen verlaufen auf vorgeprägten Bahnen über die äußere Membran ab. Durchs Soma werden nur unbekannte Erregungen geleitet und bei Bestätigung Stück für Stück nach außen automatisiert. --straktur (Diskussion) 21:37, 3. Mär. 2013 (CET)
- @R*elation: Du hast wohl Recht. Auch der Begriff "Erregung" ist nicht ohne Weiteres eindeutig und verständlich.
@Straktur: Im Deutschen dürfte es wohl am Besten sein, wenn man "Erregung" im Singular verwendet.
Also muss man wohl genauer differenzieren und von Aktionspotential, postsynaptischem Potential, Generatorpotential ... reden. mit freundlichem Gruß --EHaseler (Diskussion) 12:14, 4. Mär. 2013 (CET)
- @R*elation: Du hast wohl Recht. Auch der Begriff "Erregung" ist nicht ohne Weiteres eindeutig und verständlich.
Dendriten und Dendritenfortsätze und weitere Ergänzung
BearbeitenHallo Benutzer:R*elation, zwei Nachfragen:
- bei Der Zellkörper hast Du von Dendriten auf Dendritenfortsätze erweitert. Sind Dendriten nicht per definitionen Fortsätze des Perikaryons oder gibt es an den Dendriten weitere Fortsätze?
- Bei Funktion: ...neuronales Netzwerk, das sich genauer betrachtet durch jeden Akt seiner Nutzung in der Wirkung etwas verändert. hast Du ergänzt. Wird hier in einem Übersichtsartikel nicht etwas angedeutet, was der Leser nicht versteht, wenn er sich nicht in die Details vertiefen will?
mfG --EHaseler (Diskussion) 15:18, 30. Jan. 2013 (CET)
- Hallo EHaseler, bei der nachgefragten Formulierung bzw. Ergänzung war die Überlegung
- Dendriten sind wie Axone Zellfortsätze der Nervenzelle. Im ersten Abschnitt ist aber zunächst nur vom Zellkörper die Rede, dem Perikaryon, das per definitionem keine Fortsätze hat. Wenn Dendrit bzw. Axon in diesem Zusammenhang erwähnt werden, finde ich es daher sinnvoll, sie hier explizit als Fortsätze zu kennzeichnen. Dendriten heißen auch die weiteren Verzweigungen (des Baumes δένδρον), die dann wiederum kleine Fortsätze haben können (spines - Dornen), wie sie in der Abbildung zu sehen sind, und zB. axo-dendritische Synapsen bilden.
- Funktion wird leicht als feste Zuordnung für ein bestimmtes Ergebnis verstanden; dem Hirn wird solch eine Betrachtung nicht ganz gerecht. Die Benutzung einer Synapse verändert die Bedingungen für den nächsten Einsatz etwas, im Unterschied zur Hardware meines PC (- hoffe ich zumindest). Das ist eine der Voraussetzungen für ein Lernen. Ich meine, das sollte schon im Übersichtsartikel erwähnt werden (ohne es weiter auszuführen), wenn auch nur im Nebensatz. Möglicherweise sollte man den Zusammenhang zu Lernen noch ergänzen. Vielleicht fällt Dir eine Formulierung dazu ein?
- mfG --nanu *diskuss 17:41, 30. Jan. 2013 (CET)
Schwer verständlich
BearbeitenHallo R*elation, der Satz in der Einleitung "Der Neurit eines Neurons kann über einen Meter lang sein, ist zumeist von Gliazellen umhüllt, ein Axon, und dient ..." scheint mir schwer verständlich, weil der Ausdruck "ein Axon" irgendwie verrutscht zu sein scheint. Sollte wohl heißen: "...ist ein zumeist von Gliazellen umhülltes Axon." oder so ähnlich. mfG --EHaseler (Diskussion) 18:22, 21. Mai 2013 (CEST)
- Hallo EHaseler, eher schon "...ist zumeist von Gliazellen umhüllt ein Axon." (denn ein Axon ist nicht nur zumeist von Gliazellen umhüllt). Vielleicht ist es aber besser, den Satz umzustellen. mfG --nanu *diskuss 23:22, 21. Mai 2013 (CEST)
- Ein Neuron hat meist viele Dendriten (Eingangseite) und durch die Oberflächenvergrößerung können viele Synapsen anderer Neurone andocken. Die Eingangserregungen werden über das Axon weitergeleitet. Jede Nervenzelle hat nur ein Axon, beginnend am der Zellmembran/Soma. Der verdickte Ausgang wird Axonhügel genannt. Das Axon ist kein einfacher Schlauch, umhüllt von Myelin (gilt so nur im Gehirn). Diese fettartige Hülle wird von den Oligodendrozyten spiralartig aufgebaut und umhüllt das Axon. Am Axonende verzweigt das Axon in viele Endköpfchen. Diese bilden die Präsynapsen und docken an den Dendriten der nachfolgenden Neuronen an (oder auch ans eigene Neuron). Das Axon leitet die Erregungen vom Soma/der Zellmembran zu den Endknöpfchen. Aber umgekehrt (zum Soma) gibt es Rückmeldungen, wenn auch langsamer. Also, im dünnen Axon passiert viel. Und jetzt eine Frage: Laut Lehrbuch feuern alle Endknöpfchen oder keines. Das Neuron kann nicht einzelne Endknöpfchen ansteuern. Oder doch? --straktur (Diskussion) 21:03, 24. Jun. 2017 (CEST)
Axonhügel
BearbeitenWenn ich auf der falschen Diskussionsseite bin, so bitte ich um Entschuldigung. Ich bin der Meinung, in der Vorlage für die Struktur der Nervenzelle fehlt der Axonhügel. Wie steht ihr dazu?--Tobiasinator (Diskussion) 17:13, 29. Mär. 2015 (CEST)
möglicher Einheitenfehler bei der Abbildung "Impulsfortleitung an einer myelinisierten Nervenzelle."
Bearbeitenhttps://de.wikipedia.org/wiki/Nervenzelle#/media/File:Impulsfortleitung_an_der_Nervenzelle.png
"Dadurch entsteht am Dendrit ein elektrischer Impuls (0,2ms/0,1V)"
Stimmt denn die Einheit ms/V (??Millisekunde pro Volt??) ? Wenn ja, wie ist denn ihre Definition bzw. ihre Herleitung. Danke schon mal für eine Antwort!
- Gemeint ist hier wohl ein Impuls von 0,2 ms Dauer und 0,1 V Amplitude; der Schrägstrich meint also keine Division. -- Nescimus (Diskussion) 18:43, 21. Jan. 2018 (CET)
Rosehip neurons
BearbeitenOffenbar eine bislang unbeachtete Variante von Nervenzellen beim Menschen, die lt. Science bei Mäusen nicht vorkommt, siehe doi:10.1126/science.aav2307. --Gerbil (Diskussion) 20:22, 12. Sep. 2018 (CEST)
Neuron funktionelles Grundeinheit des Nervensystems
BearbeitenEin Neuron ein lokal sichtbares strukturelles Teil. Aber eben kein funktionelles Teil! Am Neuron docken bis 10 000 Synapsen an. Damit ein Neuron an vielen Funktionen beteiligt. Das Neuron ist ein kleiner Abschnitt vieler funktionellen Teile. --straktur (Diskussion) 22:08, 3. Dez. 2020 (CET)
Bitte um Einfache Zusammenfassung
BearbeitenDer Artikel ist sehr detailiert. Es fehlt eine einfache Zusammenfassung / Einleitung. In Bezug von Künstlicher Intelligenz und neuronalen Netzwerken landet man schnell bei diesem Artikel. Der Artikel verzweigt aber sehr schnell in sehr detailierte fachliche Spezifika. Ich wünsche mir eine Einleitung in einfacher Sprache, die erklärt wie eine Nervenzelle grundlegend funktioniert.
Dort sollte erkärt werden:
- dass jede Nervernzelle mit vielen anderen Nervenzellen verknüpft ist
- dass es zwei Arten von Verknüpfung gibt: eingehend und ausgehend
- dass jede Nervenzelle Anregungen von vielen anderen Nervenzellen erhält
- dass diese Anregungen gewichtet werden
- dass jede Nervenzelle dann abhängig von der Gewichtung dann die ausgehend verknüpften Nervenzellen anregt
- dass die Gewichtung angepasst wird
Ich erhoffe mir davon, dass dieser Artikel damit besser zugänglich wird. --2003:D4:671E:2E00:53E:C15F:CB88:38D5 23:13, 1. Mai 2024 (CEST)
- Offenbar wünschst Du den Begriff einer Nervenzelle vor dem Hintergrund Künstlicher neuronaler Netze (KNN) im Hinblick auf mögliche Verknüpfungen erklärt. Wäre dafür nicht der Artikel Neuronales Netz besser geeignet? --nanu *diskuss 20:56, 3. Mai 2024 (CEST)
- Dieser Artikel beschreibt biologische Nervenzellen in ihrer Vielfalt von Struktur und Funktion, Deiner Aufzählung oben dagegen liegt ein stark vereinfachendes Modell zugrunde. Was Du suchst ist z.B. in Künstliches Neuron#Modellierung beschrieben. --Burkhard (Diskussion) 12:20, 5. Mai 2024 (CEST)