Diskussion:Netzhaut/Archiv

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Correctorgrande in Abschnitt pigment in der sehgrube

Stäbchen und Zäpfchen :-)

Bearbeiten

"Stäbchen reagieren auf Licht vieler Wellenlängen" - so nicht richtig, es gibt eine photoptische und eine skoptische Adaptionskurve. Sollte in den Artikel einfließen (habe leider selbst grad keine Zeit dafür) --Jdiemer 16:02, 5. Apr 2005 (CEST)

Erledigt. --C.pu 21:09, 5. Apr 2005 (CEST)
Schon mal ganz gut.

Man könnte den Artikel aber noch erweitern, hier nur ein paar Schlagworte (vor allem als Merkhilfe an mich, so ich denn mal Zeit finde):

  • Adaptionskurven
    • Tagessehen (photoptische Adaption): Maximum der Empfindlichkeit bei ca. 550nm = Licht der Sonne
    • Nachtsehen (skoptische Adaption) ja bereits beschrieben (aber stichwort könnte noch erwähnt werden)
  • Adaptionszeit ans Dunkelsehen
  • Hemeralopie (Nachtblindheit)

--Jdiemer 21:42, 5. Apr 2005 (CEST)

Bild der Retina

Bearbeiten

Ein Bild wie in http://wbmo.mpimf-heidelberg.mpg.de/~teuler/ wäre sicher sehr hilfreich zum Verständnis der inneren Struktur!

Sodele, ich habe mal ein Bild der Schichten und Zelltypen hinzugefügt.
Das Bild habe ich im Zuge meiner Diplomarbeit zusammengebastelt...
Die Legende ist noch überarbeitunswürdig, da werde ich die Tage noch mal ran gehen...
Gruß Peter

Beim Bild fehlt die membrana limitans interna bzw. ist diese fälschlicherweise als BM auf der falschen Seite eingezeichnet, die gehört genau an das Gegenüberliegende Ende des Bildes. Sie ist ja die Grenzschicht zum Glaskörper (wie auch im Text beschrieben) und nicht zur Choroidea (wie es im Bild eingezeichnet ist).

danke! lg Anita (nicht signierter Beitrag von 77.116.154.136 (Diskussion | Beiträge) 13:08, 16. Mai 2009 (CEST)) Beantworten

Überarbeiten

Bearbeiten

Bei den einzelnen Schichten ist von einer IP vor einiger Zeit jeweils eine Doppelversion erstellt worden. Da stehen "neuere Erkennntnisse" jeweils unter den "alten". Hier muss unbedingt eine Fusion erfolgen. --Uwe G. ¿⇔? 01:37, 6. Feb 2006 (CET)

Habe mit der Überarbeitung angefangen; bin aber bisher nur bis zu 'Innere plexiforme Schicht' gekommen --Karlelch 19:48, 22. Aug 2006 (CEST)
Eigentlich sollte die Überschrift eher "Aufbau der Netzhaut der Wirbeltiere" (statt "Anatomie der Netzhaut des Menschen") heissen; man könnte dann in jedem Abschnitt jene Angaben, die spezifisch für die menschliche Netzhaut sind, in einem Absatz zusammenfassen und kennzeichnen. --Karlelch 10:16, 25. Aug 2006 (CEST)
Bearbeiten

Es genügt eigentlich pro Artikel ein Link pro Stichwort. Bei Wiederholungen sollte man auf den Link verzichten -Hati 16:53, 1. Sep 2006 (CEST)

Gliederung

Bearbeiten

Zur Zeit ist der Artikel schwer verdaulich. Es sollten mE die Schichten und die Zelltypen zusammengafsst werden. Das Interessante wäre nicht der Aufbau, sondern die Verschaltung und die Funktion der Zelltypen. -Hati 16:53, 1. Sep 2006 (CEST)

Ich stimme nicht zu. Gerade der Schichtenaufbau ermöglicht ja erst das Verständnis der Verschaltung und der Datenkomprimierung. MfG, --Paunaro 22:56, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Was noch fehlt

Bearbeiten
  • Die Forschungsgschichte
  • Unterschiede zur Netzhaut bei Tieren. -Hati 16:53, 1. Sep 2006 (CEST)
  • Biometrie und Netzhaut 84.160.164.246 22:35, 12. Sep 2006 (CEST)

Gelber Fleck

Bearbeiten

An der Stelle schärfsten Sehens (“Fovea centralis”), sind die Ganglienzellen und Nervenfasern zur Seite geschoben und schräg gelagert, so daß die Lichtstrahlen fast unmittelbar aus dem Glaskörper auf die Sehzellen fallen.

[1] Kapitel 5.1.3

Das sollte jemand, der Ahnung vom Fach hat eintragen, oder? Ich habe überhaupt keine Ahnung und habe auch nur diese eine Quelle, deren Seriosität ich nicht einschätzen kann... --84.61.140.176 02:12, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Beim Blick in den Himmel sehe ich Lichtpunkte und einen Fleck

Bearbeiten

Ich kenne mich mit den Eigenschaften des menschlichen Auges so gut wie gar nicht aus. In einem kleinen unbeabsichtigten Selbstexperiment habe ich etwas herausgefunden, und bitte um Antwort.

Ich habe in den grauen Himmel geschaut und dabei sind mir zwei Phänomene aufgefallen.

1. Sehr viele winzig kleine helle Lichtpunkte. Nachdem ich eine Weile in den Himmel geschaut hatte, sind mir sehr viele kleine Punkte aufgefallen, die in weißem Licht zu scheinen schienen. Diese Punkte bewegten sich verhältnismäßig schnell in einer scheinbar zufälligen Ordnung, ähnlich wie Fliegen in einem Schwarm. Wenn ich auf einen dieser Punkte zu fokussieren versuchte, viel mir auf, dass die Punkte, die nicht im Zentrum meines Blickfelds lagen, sich von dort wegbewegten, also nach aussen. Wärend ich diese Punkte sah bemerkte ich auch noch ein leichtes Schwarz-Weiß-Flackern am Horizont meines Sichtfeldes. Ich würde wirklich gern erfahren, wie dieses Phänomen entsteht!

2. War dort auch ein Punkt, der sehr viel größer war, wenn auch immer noch klein. Dieser war nicht aus weißem Licht sondern eher ein Fleck, der den Hintergrund verschwommen anzeigte. Dennoch umgab ihn ein runder, klarer Kontrast. Dieser Fleck bewegte sich auf vom Zentrum weg, aber in einer klaren Linie. Ich könnte mir vorstellen, dass dieser Fleck etwas mit dem blinden Fleck zu tun hat.

Mich würde die Antwort zu diesen Fragen wirklich sehr interessieren, bzw. wenn mir jemand sagen könnte, wo ich die Antworten finden könnte.

Viele Grüße --Turukano 10:01, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Zum ersten Punkt könnten dir die Mouches Volantes weiterhelfen. --217.232.4.116 10:27, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Zum Zweiten Punkt ist der (oder ein - falls Du eine Netzhautschädigung haben solltest) blinder Fleck sehr wahrscheinlich dafür verantwortlich. Dabei bewegt sich eigentlich nichts, sondern Du versuchst dem Punkt nachzuschauen, der nicht in der Achse liegt (Probier einmal den Test bei Blinder_Fleck_(Auge) aus). Mitunter kann es aber auch eine Ablösung des Glaskörpers oder eine beginnende Augenerkrankung sein. Ich würde es weiter beobachten und mir den Ort im Verhältnis zur Blickachse markieren. Wenn sich etwas ändert sollte ein gut-sehr gut ausgestattetes augenärztliches Ambulatorium aufgesucht werden um eine OCT-Messung durchzuführen. - Am besten mit den Geräten der aktuell am Markt erscheinenden 4ten Generation (Frequency-Domain), die ein 3D-Volumen Deiner Netzhaut darstellen können und auch kleinere Veränderungen finden. (Falls Du noch jung -<50J- bist und unterh hohem Blutdruck leidest, dann könnte auch eine reversible Stresserkrankung dafür verantwortlich sein). Im Zweifelsfall eben eine solche Klinik aufsuchen - die Augen werden numal im Alter immer schlechter... aber bei manchen Sachen gibt es sogar heutzutage bereits eine schnelle Hilfe. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von BoP (DiskussionBeiträge) Paunaro 22:54, 22. Mär. 2007 (CET)) Beantworten

Nur, falls das hier noch andere lesen: Der unsignierte Absatz oben trifft nicht zu ! Wikipedia ist kein medizinisches Beratungsforum. Gruß --H. de Groot 08:06, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Eigenes Lemma für Netzhauterkrankungen?

Bearbeiten

wir brauchen eine Umleitung oder ein Lemma für Netzhautdegeneration, aber ich hatte jetzt Skrupel, das einfach hierher umzuleiten (das wäre, wie wenn man Schnupfen auf Nase umleitete) Oder sollte man gleich eine neue Oberseite Netzhauterkrankungen aufmachen? Es gibt da ja so viele unterschiedliche davon.. --Klaus 00:12, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Kontaktglasuntersuchung

Bearbeiten

Ich bezweifle, dass die Pars caeca retinae bei einer normalen Kontaktglasuntersuchung zu nennenswerten Teilen eingesehen werden kann. Schon gar nicht sieht man etwas, das dem gezeigten Bild ähnelt. Mit Erfahrung und einem geduldigen Patienten gelingt es manchmal immerhin, die gesamte ora serrata abzuscannen. Um die noch weiter vorne liegenden Netzhautanteile sehen zu können ist ein Eindellen des Augapfels und damit in der Regel eine lokale oder allgemeine Betäubung notwendig. --H. de Groot 21:47, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Etymologie

Bearbeiten

das angegebene lateinische Wort "rete" gibt es nicht; Netz heißt auf Latein "retia" (ohne "n"). Über die genaue Wort-Geschichte weiß ich leider nichts. --92.74.31.183 15:37, 31. Jan. 2010 (CET) mwBeantworten

"rete", retis (n) gibt es natürlich im Lateinischen. Es bedeutet "Netz". Hingegen gibt es "retia" nicht, allerdings "retiarius" - der Netzkämpfer. Siehe Kleiner Stowasser. --CV Disk RM 15:51, 5. Aug. 2012 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 08:27, 18. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Photosensitive Ganglionzellen

Bearbeiten

wieso wird die entdeckung der photosensitiven ganglionzellen im artikel noch immer als vorläufig und unsicher dargestellt? soweit ich den artikel in der englischsprachigen wikipedia richtig verstehe, handelt es sich hierbei um eine gesicherte erkenntnis, die bislang zu unrecht noch viel zu wenig bekannt wurde. ich halte es für extrem wichtig, diese erkenntnis zu verbreiten, und zwar aus drei gründen:

(1) die entdeckung eines neuen typs von sinneszellen ist an sich schon eine kleine wissenschaftliche sensation

(2) es handelt sich wissenschaftshistorisch um ein lehrbeispiel: neue erkenntnisse, die alten widersprechen, setzen sich nur langsam durch, und zwar, indem die dem alten dogma anhängenden wissenschaftler wegsterben; faszinierend auch, dass die aussage: "es gibt genau zwei typen lichtempfindlicher zellen in der netzhaut, nämlich stäbchen und zapfen" offenbar von der community als dogma angesehen wird

aber vor allem (3): das wissen, dass tageslichttherapie kein esoterischer hokuspokus ist sondern naturwissenschaftlich untermauert, ist potentiell lebensrettend. --188.22.162.209 05:04, 18. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Grundlegend neue Erkenntnisse haben es immer schwer, en:Photosensitive ganglion cell beschreibt das ganz gut. Ansonsten hat sich hier wohl einfach noch niemand an dieses neue, noch im Fluss befindliche Thema rangewagt. Unser Artikel Fotorezeptor erwähnt die Zellen gar nicht, immerhin haben wir schon einen Artikel zu Melanopsin. Sei mutig, dies ist ein Wiki. Uwe G. ¿⇔? RM 07:38, 18. Dez. 2010 (CET)Beantworten
die frage, die sich mir stellt: ist es meine zeit wert, wenn ich mich an die übersetzung des englischsprachigen artikels en:Photosensitive ganglion cell wage, oder findet sich dann ohnehin wieder nur ein superschlauer moderator, der das ganze wieder löscht? --188.22.173.85 11:21, 18. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Am besten erst über WP:Importwünsche einen Versionsimport durchführen, sonst ist es eine URV. Uwe G. ¿⇔? RM 14:53, 18. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Jetzt gibt es den Artikel, siehe hier: Fotosensitive Ganglienzelle Gruß --Liberatus 01:01, 1. Aug. 2011 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 11:03, 18. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

pigment in der sehgrube

Bearbeiten

im wiki-artikel augenevolution im absatz farbsehen wird gesagt , daß langlebige primaten gelbes pigment als uv-schutz haben .--Konfressor (Diskussion) 01:10, 13. Jan. 2016 (CET)Beantworten

In diesem Artikel steht auch wo und welche. --nanu *diskuss 13:20, 13. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Correctorgrande (Diskussion) 22:11, 20. Mai 2023 (CEST)Beantworten