Diskussion:Nichtregierungsorganisation

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Nichtregierungsorganisation“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Sei mutig im Verbessern dieses Artikels. Wenn du im Bearbeiten der Wikipedia unsicher bist, informiere dich bitte zunächst über die grundlegenden Richtlinien und Empfehlungen. Schwerwiegende Qualitätsprobleme kannst du dem Portal Politikwissenschaft melden.

Neues Diskussionsthema beginnen.
Unterschreibe deinen Beitrag bitte mit --~~~~.

     Portal Politikwissenschaft
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Rezeption in Diktaturen, z.B. in Russland

Bearbeiten

Mir erscheint ein Abschnitt zur Rezeption sinnvoll, z.B. Ausführungen dazu, dass in der russischen Propaganda NGO geradezu ein Hassbegriff ist - meinetwegen sachlicher: sehr negativ konnotiert.--Charkow (Diskussion) 00:14, 22. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Information vs. Kritik

Bearbeiten

Ich erwarte hier konstruktive Information über die Vielfalt in DACH, EU und Welt, Schwerpunkte, Wirkungen, Herausforderungen, etc. Bedeutung in der Demokratie und in der sozialen und gesellschaftlichen Entwicklung, sowie Schwierigkeiten in totalitären Staaten. --Markus (Diskussion) 16:50, 14. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Du darfst gerne diese Themen einfügen. Bitte mit Belegen, gerne beteiligen! --Joddel1123 (Diskussion) 22:34, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Teils staatlich finanziert?

Bearbeiten

"Eine Nichtregierungsorganisation ... ist ein zivilgesellschaftlich zustande gekommener Interessenverband, der nicht durch ein öffentliches Mandat legitimiert ist und teils staatlich finanziert wird."


Das verstehe ich nicht. Seit wann sind Greenpeace und ähnliche Organisationen teils staatlich finanziert? Oder zählt hier noch das "nicht" aus dem Halbsatz davor? Das müsste verständlicher geschrieben werden. --Kafka-kun (Diskussion) 17:54, 20. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

In Deutschland gibt es auf Bundesebene das Programm "Demokratie leben". Dort werden neun Mrd € jährlich an NGOs gezahlt. Hinzu kommen auf Länderebene Gelder. Die ANTIFA ist staatlich finanziert. Organisationen wie die Bertelsmann-Stiftung sind Steuersparmodelle, bei denen Gelder der Bürger an NGOs fließen. --78.54.64.169 21:48, 25. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Ergänzungsvorschlage: Trusted Flagger + Rundfunkanstalten + Kirchen + Stiftungen ( drei Nichtregierungsorganisationen mit Hoheitsrechten und Steuergelder )

Bearbeiten

Organisationen die nicht Regierungen sind, aber sehr Grenzwertig was in ihrer Wesensart was ihre Befugnisse so angeht.

( Gewisse Sachen darf der Staat offiziell nicht machen, wenn man aber Organisationen mit Hoheitsrechten ausstattet !, und Staatlich finanziert !, hat der Staat saubere Hände bzw eine Weiße Weste, und kann dennoch gewisse Sachen machen !. )


1 - "Trusted Flagger" eine Nichtregierungsorganisation !, finanziert von Steuergelder !, und Befugnisse die einer Staatlichen Behörde entsprächen !, " Inhalt was nicht Illegal ist, aber nicht gewünscht ist, eine Löschen ohne Gerichtsurteil !, nach eigenen ermessen erwirken !, und im Auftrag des Staates !, Was ist das ? wenn keine https://en.wikipedia.org/wiki/Non-governmental_organization das Aushebeln der Demokratie und des Rechtstates durch den Apparat an sich. https://www.youtube.com/watch?v=bIyvnZJSVNM

( Privatrechtliche ausgelagerte Regierungs-Zensur, oder Demokratie im Endstadium. Grundgesetz: "Eine Zensur findet nicht Staat", aber wenn der "Staat", Private Firmen und Organisationen, mit "Hoheitsrechten" ausstattet !, ist es sehr fraglich ab wann DDR beginnt, und ab wann DDR endet. )


2 - Rundfunk Medienanstalten sowie Korrektive, Faktenchecker, Faktenfuchs, usw Nichtregierungsorganisationen deren Finanzierung weder eine klassische Steuer noch auf freien Vertragsrecht beruht, sondern durch zwang durch Dritte erhoben wird, und deren Rundfunkrate Politfunktioniere sitzen mit Deutungshohheit, schalten und walten, was ist das ? Leute landen vor Gericht wenn die die Medien an ihrer "Wahrheitsgehalt" kritisieren, ( Corona usw ) aber wenn die Medien vor Gericht landen, ist es auf einmal nur eine Meinung gewesen, die sie verträten. ( die Täglichen Fernsehen Nachrichten sind nur eine Meinung, wenn es nach den Gerichtsbeschluss zu Gunsten des Rundfunkapparates ging )

( Ein Beitrag kann man zahlen wenn man beiträten tut, zb einen freiwilligen Feuerwehrverein, wenn man Rundfunkbeitrag nicht zahl landet man in Beugehaft, und wenn andere Leute schulden haben landen die nicht in Beugehaft, nur wenn es um den Rundfunk geht wird der Staat auf einmal aktiv. ( ein Schelm wer böses dabei denkt )


3- Kirchen als Nichtregierungsorganisation perse, es fängt schon damit an was die Besoldung der Pfarrer, Kardinäle und Besöffe angeht Durch Allgemeine Steuergelder des Öffentlichen Dienst, in Beamtenbesoldungsstufen, was ist das ?

Ebenso mit Hoheitsrechte ausgestattet zb Karlfreitag nicht Tanzen sonst kommt die BRD-Scharia-Polizei im Auftrag des Kirchenaperates. ( das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen. https://www.rnd.de/panorama/tanzverbot-an-karfreitag-ist-das-noch-zeitgemaess-wer-dafuer-und-dagegen-ist-HTQOC3RAMNGTLGLSIDUDAIWU6Y.html


4- Gewisse Stiftungen, sowie Adlige-Stiftungen, sind ebenso mit Hoheitsrechten versehen, obwohl die keine Offizielle Regierung darstellen, eben Nichtregierungsorganisationen mit Einflüsse und Befugnisse was Regierungen gleichen, und nicht selten vom Staat mitfinanziert. --77.64.253.220 07:44, 17. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Freudscher Fehler? Besöffe = besoffene Bischöfe? --78.54.64.169 21:50, 25. Dez. 2024 (CET)Beantworten

für einen eigenständigen Artikel zu den 551 Fragen der CDU / CSU

Bearbeiten

es gibt neben diesem Artikel hier weitere Artikel zu aktuellen Ereignissen der letzten Zeit:

ich fände es gut, wenn es auch einen Artikel zu den 551 Fragen und der Kritik sowie den Reaktionen darauf gäbe

Deutscher Bundestag Drucksache 20/15035

20. Wahlperiode 24.02.2025

Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU

Politische Neutralität staatlich geförderter Organisationen

https://dserver.bundestag.de/btd/20/150/2015035.pdf

In eigener Sache

Kleine Anfrage der Unionsfraktion zu NGO: Unsere Antworten auf die Fragen zu CORRECTIV

Die Unionsfraktion im Bundestag hat Fragen.

Wir beantworten die Fragen hier selbst, weil wir nichts zu verbergen haben.

26. Februar 2025

https://correctiv.org/in-eigener-sache/2025/02/26/kleine-anfrage-der-unionsfraktion-zu-ngo-unsere-antworten-auf-die-fragen-zu-correctiv/

--Über-Blick (Diskussion) 11:19, 6. Mär. 2025 (CET)Beantworten