Diskussion:Nicolas Jean-de-Dieu Soult, duc de Dalmatie

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 217.233.121.98 in Abschnitt Vorname "Nicolas"

"französischer Revolutionsgeneral"

Bearbeiten

Schiefes deutsches Schlagwort. Schließlich war er bei der Revolution noch kein General, sondern verdankte seine Karriere den Entwicklungen nach der Revolution. Könnte man das nicht treffender ausdrücken ? --Oenie 09:02, 28. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Nein, genau das soll das Schlagwort ausdrücken. Er wurde durch die Revolution zum General. --Roxanna (Diskussion) 18:02, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Spanien und Portugal

Bearbeiten

Wer fühlt sich kompetent genug, die hier als "Unstimmigkeiten mit Joseph Bonaparte" zusammengefaßten Gründe für seinen Rücktritt auszuführen? War es nicht so, daß er wegen seines eigenmächtigen, ja intrigenhaftes Vorgehens in Portugal (er ließ sich in Porto als König "Nikolaus I." ausrufen) nicht auch Napoleon selbst oder eben auch z.B. seinen Kollegen Marschall Massena verärgert hatte? --Roxanna (Diskussion) 18:02, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Laut Nicole Gotteris, "Le Maréchal Soult", Bernard Giovangeli Editeur, 2000, der wohl aktuellsten und umfanssendsten Biografie, ist der angebliche Versuch, sich selbst zum König auszurufen, zumindest zweifelhaft. Das Meiste davon dürfte übertrieben sein und auf Intrigen anderer französischer Offiziere zurückgehen (vor allem aus dem Umkreis um Ney). Die Unstimmigkeiten mit Joseph Bonaparte ergaben sich eher in Bezug auf Andalusien, dessen Verwaltung Soult praktisch selbstständig ausübte. Um Ablösung gebeten hatte er schon vor 1813 mehrfach ziemlich verzweifelt, da er seit sechs Jahren ununterbrochen auf der Iberischen Halbinsel eingesetzt war und - als einziger höherer Offizier, glaube ich - nie Urlaub in Frankreich erhalten hatte. --217.233.113.167 17:16, 4. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Vorname "Nicolas"

Bearbeiten

Die französische und die englische Wiki machen unter Zitieren von Quellen recht deutlich, dass Soult nicht Nicolas hieß, sondern, dass das eine Diffamierung oder Verspottung seitens seiner Gegner war. Aufgrund der normalen Gepflogenheiten bei Wikipedia werde ich mich natürlich hüten, das im Artikel zu verbessern, habe nämlich keine Lust, mich mit dem Besitzer dieser Webseite anzulegen. MfG. Ex-Wikipedianer (nicht signierter Beitrag von 93.208.95.113 (Diskussion) 09:47, 11. Aug. 2019 (CEST))Beantworten

Auf en.WP sehe ich eine Quelle. Gleichwohl haben alle anderen Artikel (z.B. zu seinen Kabinetten) auf en.WP den Namen ohne Einschränkung, auch im Lemma. --Logo 08:40, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Hallöle, ich bin's nochmal, der Ex-Wikipedianer. Wir, die wir Geschichte studiert haben, wissen natürlich, dass Literatur, also auch Lexikonartikel, keine Quellen im eigentlichen Sinn sind, da dabei immer die Gefahr besteht, dass einer vom anderen eventuell falsch abschreibt. Deshalb verlässt sich der studierte Historiker zunächst mal nur auf die sogenannten Primärquellen. Und siehe da, im Taufbuch von Saint-Amans-La Bastide (Tarn) findet sich folgender Eintrag: « Jean de Dieu Soult, du présent lieu, fils du sieur Jean Soult, notaire royal, et de demoiselle Brigitte de Grenier, mariés, a été baptisé dans notre église le 29 mars 1769, étant né le même jour. » Der gewiefte Wikipedianer wird jetzt natürlich zuerst mal annehmen, dass sie den "Nicolas" in der Aufregung vergessen haben. Oder, dass der gute Jean-de-Dieu seinen Namen hasste, und sich deswegen nur "Nicolas" rufen ließ, oder dass Nicolas sein "Nic"-Name war. Gegen diese scharfsinnigen Argumente kann ich natürlich nichts Intelligentes mehr einwenden, und gebe mich daher geschlagen. MfG. Ex-Wikipedianer--93.208.72.78 00:13, 12. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Ich möchte mich der Bitte um Änderung anschließen. Mehr als den Eintrag ins Taufregister kann man als Quelle doch wohl kaum bringen? Die neueren Biografien korrigieren diesen Fehler alle, meist mit explizitem Hinweis auf diesen lang überlieferten und wohl von Soults Zeitgenossen absichtlich eingeführten Fehler. --217.233.113.167 17:20, 4. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Falls noch weitere Quellen für den korrekten Vornamen benötigt werden: In "Beiträge zur Geschichte des Niederrheins. Jahrbuch des Düsseldorfer Geschichtsvereins". Sechster Band, Buchdruckerei Ed. Lintz, Düsseldorf 1892
wird auf Seite 210 die Grabinschrift der 1817 in Düsseldorf verstorbenen Tochter des Ehepaars Soult zitiert:
»Am Mittelgange des hiesigen alten Kirchhofes, auf welchem das Kind beigesetzt wurde, befindet sich ein Denkstein mit folgender Inschrift: Domine, refugium factum es nobis. Ps. 89. 1. Marie Louise Caroline Léonie, née le 27 Janvier, morte le 25 Septembre 1817, Fille de M. Jean-de-dieu Soult, Duc de Dalmatie, Maréchal de France etc. et de Dame Louise Jeanne Elisabet, Son Épouse«.
Diese Inschrift haben doch sicher die trauernden Eltern selbst in Auftrag gegeben. Und der Marschall dürfte ja wohl gewusst haben, wie er heißt. Also Jean-de-dieu, ohne jeden Nicolas. --217.233.121.98 17:11, 6. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Exil in Barmen: falsche Daten

Bearbeiten

Entgegen der Formulierung "Zwischen 1815 und Juni 1819 lebten sie in Wuppertal-Barmen bei der Schwiegermutter Wilhelmine Berg ..." kam Soult erst am 17.2.1816 in Barmen an. Louise folgte am 19.2.1816 mit Hortense. Im April 1816 zogen sie nach Düsseldorf. (Quelle: Axel Fuesers, Napoleons Marschall Soult und Louise Berg", Wallstein, 2005, S.105ff). MfG, PS: ich schließe mich der Einschätzung des Vorredners an.

Falscher Verkaufspreis der Gemäldegalerie

Bearbeiten

>>> "Seine wertvolle Gemäldesammlung, die er in den spanischen Feldzügen zusammengeraubt hatte, brachte bei der Versteigerung fast 15 Millionen Franc ein." Da scheint das Komma vergessen worden zu sein ^_^. Laut dem französischen Wikipedia-Eintrag und diversen zeitgenössischen Büchern war der Verkaufserlös nach Soults Tod 1,5 Millionen Franc. (nicht signierter Beitrag von 82.135.31.183 (Diskussion) 13:28, 6. Jul. 2022 (CEST))Beantworten