Diskussion:Nieswurz

Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Georg Hügler in Abschnitt Die grüne Nieswurz?

Für die pharmakologisch/medizinischen Angaben werden unbedingt Belege benötigt. -- Ayacop 11:47, 9. Sep 2006 (CEST)


Da es sich um eine Gattung handelt, müsste das Lemma m.E. Nieswurze oder Nieswurzen lauten. --Hydro 18:42, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Es stimmt zwar, dass der Einsatz von Cyclopamin zur Krebsbehandlung untersucht wird, nur stammt das Cyclopamin nicht aus der Gattung Helleborus. Vielmehr kommt es in Veratrum californicum vor und wird auch aus dieser Pflanze gewonnen. Veratrum californicum stammt aus der gleichen Gattung wie Veratrum album, der Weiße Germer, eine Pflanze, die man oft auf Almweiden findet, da die Kühe die giftige Pflanze stehen lassen. Und Veratrum album ist im englischen als False Hellebore bekannt, womit sich der Kreis zu Helleborus (Nieswurz) zwar im Namen schließt. Nur die Tatsache, dass Germer als "Falsche Nieswurz" bezeichnet wurde, berechtigt nicht zur Annahme, dass in der Nieswurz ebenfalls Cyclopamin. Helleborus (Nieswurz) entstammt einer ganz anderen Pflanzenfamilie - den Ranunculaceae - als Veratrum (Germer), Nieswurz gehört zu den Zweikeimblättrigen, Veratrum zu den Einkeimblättrigen, also viel verschiedener geht es kaum in der Welt der Gefäßpflanzen. Solange der Artikel keinen Nachweis anführt, dass Cyclopamin in einer Art von Helleborus nachgewiesen wurde, wäre es vernünftig, die Ausführungen zu Cyclopamin zu streichen. Mit besten Grüßen, Georg Warning, Konstanz, den 27.08.2010 (nicht signierter Beitrag von 195.33.116.49 (Diskussion) 17:03, 27. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten


Zu dem Artikel über Nieswurz bzw. auch Helleborus orientalis hätte ich gern folgenden Zusatz eines neues Fachbuches: Helleborus Eine Monografie, 2011 (Monografie der Pflanze von 2011, Quelle: http://d-nb.info/1013487206 Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt/Leipzig)

Leider wurde dies nicht akzeptiert von Wikipedia mit der Begründung "Werbung". Dieses Buch benötigt keine Werbung über Wikipedia, da es im Handel bereits vergriffen ist. Der Zusatz war nur deshalb freundlicherweise angedacht, da dieses Buch die Arten beschreibt, ausführlich und wissenschaftlich korrekt die Geschichte der Pflanze ausführt betr. auch Klarstellungen zur medizinischen Verwendung mit Quellen. Wie soll man etwas seriös zugunsten eines Artikels ändern, wenn es mit der Begründung "Werbung" abgelehnt wird?

  • Zit.Wikipedia: "Durch die Verwendung als Heilpflanzen wurden zwei Nieswurz-Arten in Mitteleuropa eingebürgert. Sowohl die Christrose als auch die Grüne Nieswurz wurden über Gartenabfälle verschleppt und siedelten sich in der freien Natur an. Die Grüne Nieswurz ist besonders im Alpenvorland in lichten Wäldern und an Weinbergrändern zu finden. Der erste schriftliche Nachweis stammt aus dem Jahre 1798."
  • ist m.E. falsch. Die natürlichen Standorte von Helleborus niger (com.Christrose) sind wie folgt: "Verbreitungsgebiete: Östliche Kalkalpen. Deutschland/Bayern, Österreich, Schweiz, Italien, Slowenien" (Quelle 3). Die Grüne Nieswurz "Helleborus viridis" wurde bereits durch John Gerard 1597 beschrieben (Lit. Mathew, Literatur: "Helleborus Eine Monografie/2011"/Monografie der Pflanze, Quelle: [Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt/Leipzig] ) und gehört zu den frühest beschriebenen Arten, die zunächst keinerlei Verwendung in Gärten fanden (nicht nachweisbar). Der Trivialname "Grüne Nieswurz" wird doppelt verwendet, z.B. auch für (früher Unterart) die Art Helleborus occidentalis.

Auch bei der Schneerose gibt es diverse Fehler. Mischformen zwischen Helleborus orientalis und Helleborus niger sind für das 19. Jh. nicht nachweisbar. Die Farbigkeit und die Vielfalt wurden lediglich unter den Arten außerhalb von Helleborus niger/Schneerose bereits im 19.Jh.gezüchtet, besonders in England und Deutschland.

Bei Helleborus orientalis fehlt der Hinweis, daß diese Art bzw. deren Misch- und Zuchtformen Helleborus x hybridus längst zu den oft im Garten verwendeten Pflanzen gehören. --Tantulabi (Diskussion) 21:24, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Namensherkunft?

Bearbeiten

Die im Artikel angegebene Etymologie v»«on Helleboros erscheint mir fragwürdig. Denn ein "hellein = töten" finde ich nicht nachgewiesen. Wenn aus der Antike keine Angaben zur Herkunft des Wortes Helleboros bekannt sind, dann sollte man sich besser darauf beschränken, was man in den Lexika findet: Nieswurz heißt auf Altgriechisch ἑλλέβορος (helleboros). --Bavarese (Diskussion) 13:00, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Da Nieswurz in mittelalterlichen Zeiten als Pfeilgift bei der Großwild eingesetzt wurde, ist der Bezug zum Töten durchaus gegeben. (nicht signierter Beitrag von 62.153.238.117 (Diskussion) 15:03, 28. Jul 2015 (CEST))
Über den Bezug zum Töten habe ich mich nicht geäußert, also gehört das nicht hierher. Ich bestreite nur die Existenz eines griechischen Verbs hellein töten, das im Internet herumgeistert und auch im Artikel als eine der möglichen etymologischen Herleitungen des Names Helleborus genannt ist. --Bavarese (Diskussion) 11:03, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
So, wie es jetzt dasteht, sieht es so aus, als wäre die Bedeutung hellein = töten durch Genaust belegt. Dieser edit: [1] zeigt aber, dass sich die Referenzierung nur auf den Teil mit Hirschkalb und Speise bezieht, sodass hellein = töten weiterhin unbelegt ist; ich nehme das daher mal raus, bis jemand dafür einen Beleg bringt. --Proofreader (Diskussion) 12:36, 12. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Diese Etymologie scheint von fr:Hippolyte Coste zu stammen, siehe seine Flore de France, http://www.tela-botanica.org/projets/66/telechargement/15454, S. 45. Er gibt allerdings nicht hellein, sondern helein an, wohl ἑλεῖν (https://en.wiktionary.org/wiki/%E1%BC%91%CE%BB%CE%B5%E1%BF%96%CE%BD), was ein Aorist zu haireo (αἱρέω) (https://en.wiktionary.org/wiki/%CE%B1%E1%BC%B1%CF%81%CE%AD%CF%89#Ancient_Greek) sein soll. Das klingt alles etwas suspekt.--Mautpreller (Diskussion) 13:13, 12. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Aber Coste hat das wohl nur aus älteren Quellen abgeschrieben, etwa von Delarbre, Flore de la Auvergne, 1800, https://www.google.de/books/edition/Flore_d_Auvergne_ou_Recueil_des_plantes/AiYepN9iknEC?hl=de&gbpv=1&dq=etymologie+helleborus&pg=PA494&printsec=frontcover. --Mautpreller (Diskussion) 13:19, 12. Aug. 2023 (CEST). Ebenso bei Wittstein, Etymologisch-botanisches Handwörterbuch, 1856, https://www.google.de/books/edition/Etymologisch_botanisches_Handw%C3%B6rterbuch/6hhTAAAAcAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=etymologie+helleborus&pg=PA427&printsec=frontcover. --Mautpreller (Diskussion) 13:21, 12. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Gemäß [2] (1889!) ist die Etymologie unklar, und letztlich scheint sich daran gar nichts geändert zu haben. Der Witz ist vielmehr, dass elleboros als Pflanzenname bereits im Altgriechischen gut belegt ist (Dioscorides, Strabo etc.), wobei natürlich nicht immer klar ist, welche Pflanze gemeint ist. Linné hat diesen Namen "der Alten" dann übernommen. Woher nun wiederum das altgriechische Wort kommt, weiß man nicht.--Mautpreller (Diskussion) 13:33, 12. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Genaust sagt übrigens dasselbe: Etymologie ungeklärt.--Mautpreller (Diskussion) 21:14, 12. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Ich habe für Euch diesen Artikel transkribieren lassen: Hermann Stadler: Helleboros. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band VIII,1, Stuttgart 1912, Sp. 163–170. Darin zur Etymologie: „Die Ableitung steht nicht fest. Isidor orig XVII 9, 24 sagt: elleborum memorant Graeci circa Elleborum quendam fluvium plurimum gigni, atque a Graecis inde appellari. Auf gleicher Höhe steht die von F. Kanngiesser Die Etymologie der Phanerogamen-Nomenklatur, Gera 1909, 80 wieder vorgebrachte Zurückführung auf ,ἔλειν nehmen, βορά Fraß, weil sein Genuß tötlich wirkt oder weil es abführt‘. Prellwitz Etym. Wörterb. d. gr. Spr. 1382 denkt an εἰάερόβορος von ἔλλερος schlecht, und βιβρώσκω ?“ Vielleicht hilft das? --Tolanor 14:12, 18. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Nicht wirklich. Wenn ich das Isidor-Zitat richtig übersetze, sagt es im Wesentlichen aus, dass die Pflanze nach einem Fluss Elleborus benannt sei, um den herum sie am meisten wachse. Alle Angaben stimmen in einem Punkt überein: Die Etymologie des bereits in der Antike sehr bekannten Namnes Helleborus ist unklar. Es gibt viele Spekulationen dazu. --Mautpreller (Diskussion) 18:46, 2. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Verwendung

Bearbeiten

Der Nieswurz findet nicht nur als Heilpflanze Anwendung, sondern auch als Pfeilgift. In Europa wurden Armbrustbolzen für die Hirschjagd damit vergiftet. Nach einem Treffer im Bein läuft der Hirsch keine 100 Meter weit mehr. Quelle: "Keris and other Malay Weapons" von Gerald B. Gardner, Seite 3 unten. (nicht signierter Beitrag von 62.153.238.117 (Diskussion) 15:03, 28. Jul 2015 (CEST))

Veratrum und Helleborus

Bearbeiten

Was mir hier etwas zu schaffen macht, ist das Durcheinander dieser beiden botanisch nicht verwandten Gattungen. Der Helleborismus der Antike dürfte sich doch weitgehend auf das heutige Veratrum album bezogen haben, oder sehe ich das falsch? Wie kriegt man das vernünftig sortiert? Man wird wohl im Gattungsartikel Helleborus auf den Helleborismus eingehen müssen, fragt sich nur, wie ausführlich, wird sich das aber auch im Artikel Veratrum bzw. Veratrum album nicht ganz sparen können. Aber in der Antike war Helleborus wohl kaum ein Gattungsname im modernen Sinn, er bezeichnete (mindestens) zwei ganz unterschiedliche Gift- und Arzneipflanzen, deren Gemeinsames wohl eher die Wirkung war als morphologische Kennzeichen. Manchmal weiß man ja nicht mal genau, welche Pflanze(ngattung) gemeint war. --Mautpreller (Diskussion) 18:27, 14. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Die grüne Nieswurz?

Bearbeiten

Es gibt die Pflanzennamen Helleborus viridis ("Grüne Nieswurz") und Veratrum viridis ("unechte Nieswurz"). Sind diese, möglicherweise verwechselbaren Pflanzen, in der (älteren) Literatur unterscheidbar? --Georg Hügler (Diskussion) 07:52, 8. Jul. 2024 (CEST)Beantworten