Diskussion:Nobelpreis für Literatur
Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Ablehnung Shaws
BearbeitenIch war gerade sehr verwundert über Shaws angebliche Ablehnung des Preises. Zum ersten stimmte das Jahr nicht. Die offizielle Nobelpreisseite erwähnt es nicht, und laut eines Guardian-Artikels, den ich eingebunden habe, entschied er sich später anders und nahm den Preis doch entgegen. Er war zwar nicht persönlich zugegen, aber laut Nobelseite übermittelte der britische Botschafter Shaws Dank für den Preis beim Nobelbankett. Eine Ablehnung kann man das nicht nennen, zumal er das Preisgeld nahm. Ich habe es daher so abgeändert im Artikel, dass es im Einklang mit den Angaben im Guardian ist. --Hansbaer (Diskussion) 08:30, 19. Sep. 2013 (CEST)
Nordamerikaner
BearbeitenDie Behauptung „Vor allem nordamerikanische Autoren gehen aber nach wie vor leer aus.“ ist gemessen an der Liste der Nobelpreisträger für Literatur falsch, aus den USA kommen (gemäß der Zählung der Liste, die man sicher hinterfragen kann, wenn es um Autoren mit Migrationshintergrund geht, aber das betrifft auch Deutsche) die drittmeisten Preisträger und Kanada und Mexiko bringen Nordamerika zusammen auf genausoviele Preise wie Spitzenreiter Frankreich. Bestenfalls hätte man bis zum Vorjahr eine längere Pause von 20 Jahren feststellen können, die vielleicht tatsächlich „System“ hatte, aber in den 30er und 40er Jahren gab es eine Häufung von US-Preisträgern, „nach wie vor“ ist also gemessen an den Daten Unsinn. --88.130.65.24 03:21, 19. Jul. 2014 (CEST)
- Zustimmung - die Äußerung Engdahls ist wohl eher eine Momentaufnahme. Zuletzt wurde er ja 1993 an eine US-Amerikanerin vergeben, und Nordamerika ist mit der Verleihung an Munro auch nicht mehr aktuell. --Hansbaer (Diskussion) 21:44, 20. Jul. 2014 (CEST)
- Thomas Pynchon, Philip Roth, Don DeLillo, John Updike, Bob Dylan – sie alle haben den Preis ärgerlicherweise nicht bekommen und werden ihn auch nie bekommen, obwohl sie ihn allesamt verdient hätten, aber sowas von.
- Das stimmt zwar, ist aber der reine POV. Und deshalb war es richtig, den povigen Satz aus dem Artikel zu nehmen. --Φ (Diskussion) 22:07, 20. Jul. 2014 (CEST)
- Stimmte, vielleicht. Dylan wurde ja nun mittlerweile ausgezeichnet. Die rege Kritik daran fehlt im Artikel. Weiters fehlen aktuelle Ereignisse um den Preis und die vergebende Akademie völlig. Der Artikel wirkt so etwas veraltet. -- MacCambridge (Diskussion) 07:51, 3. Nov. 2018 (CET)
Verleihungskriterium
BearbeitenAlfred Nobel schrieb in seinem Testament, dass der Nobelpreis für Literatur der oder dem verliehen werden soll, die bzw. der "im vergangenen Jahr das Vorzüglichste in idealer Richtung produziert hat" (Schwedisch: den som inom litteraturen har producerat det utmärktaste i idealisk rigtning). Mag sein, dass Nobel nicht ideal sondern ideell gemeint hat. Es steht uns hier jedoch nicht zu, Mutmaßungen darüber, was Nobel gemeint haben könnte, zu veröffentlichen. Berichtige deshalb die Übersetzung. Quellenangabe zum Testament: Nobelstiftung, Stockholm, Alfred Nobels Testament in schwedischer Sprache --K1812 (Diskussion) 16:38, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Im Wörterbuch der schwedischen Akademie [1] in der Ausgabe von 1933 sind sowohl ideal, ideell und idealistisch als mögliche Bedeutungen angegeben, wobei idealistisch und ideell eher als ungebräuchlich markiert sind. Ideal ist also wohl schon ok, aber es ist schwer mit endgültiger Sicherheit zu sagen, zumal ja die schwedischen Wörter nicht immer bedeutungsidentisch mit den deutschen sind. --Hansbaer (Diskussion) 09:00, 17. Okt. 2019 (CEST)
- Danke für den Hinweis auf SAOB. Ich hatte für die Übersetzung einerseits das Svensk-tysk ordbok und andererseits die Internetpräsenz svenska.se verwendet. Wobei der Inhalt des SAOB dort so schwer leserlich dargestellt wird, dass ich es nicht gelesen hatte. --K1812 (Diskussion) 13:55, 17. Okt. 2019 (CEST)
Mistral
Bearbeiten… hat seine Werke nicht auf französisch übersetzt, sondern ins französische. (nicht signierter Beitrag von 2003:6:33A1:9041:C5D5:734:F5A9:1D88 (Diskussion) 21:33, 24. Apr. 2020 (CEST))
Nicht 15, sondern 16 Frauen!
BearbeitenLouise Glück 2020 -- 92.206.85.163 12:21, 22. Nov. 2020 (CET)
- Danke für den Hinweis, ist korrigiert. MfG --Φ (Diskussion) 12:31, 22. Nov. 2020 (CET)
Fehlende Werkartikel
BearbeitenZu vielen sehr wichtigen Werken der Literaturnobelpreisträger haben wir immer noch keine Artikel. Für alle, die Lust haben, diese Lücken abzuarbeiten, habe ich zur Anregung in meinem BNR eine Liste angelegt. Gruß, --Stilfehler (Diskussion) 15:55, 31. Jan. 2022 (CET)
"...bisher (d. h. bis 2019)..."
BearbeitenSo zu lesen im April 2023... O weh, o weh, was ist nur aus Wikipedia geworden??2A02:3038:60C:35C8:A8FE:9ED4:99CA:8408 23:54, 2. Apr. 2023 (CEST)
- Es braucht eben mehr Leute, die sich kümmern, als Leute, die sich nur beschweren. --Hansbaer (Diskussion) 15:01, 3. Apr. 2023 (CEST)
- Der Einwand ist einerseits richtig, andererseits unfair. Es gibt sicherlich mehr Interessierte als jene, die sich kompetent fühlen, in die Artikel hineinzuschreiben. Zudem habe ich die Anmerku--Demophil (Diskussion) 18:33, 3. Apr. 2023 (CEST)ng als Feststellung empfunden und nicht als Beschwerde.
- Mag sein, aber dennoch unnötig. Das Projekt Wikipedia skaliert einfach nicht sehr gut, zumal die Zahl der Aktiven eher fällt als wächst. Da kann man darauf hinweisen, aber sonderlich konstruktiv ist das nicht. Gerade der Nobelpreisartikelkomplex braucht einiges an regelmäßiger Pflege, und da fällt schnell einiges unter den Tisch. Ich habe den Artikel mittlerweile an einigen Punkten aktualisiert. --Hansbaer (Diskussion) 00:04, 4. Apr. 2023 (CEST)
- Der Einwand ist einerseits richtig, andererseits unfair. Es gibt sicherlich mehr Interessierte als jene, die sich kompetent fühlen, in die Artikel hineinzuschreiben. Zudem habe ich die Anmerku--Demophil (Diskussion) 18:33, 3. Apr. 2023 (CEST)ng als Feststellung empfunden und nicht als Beschwerde.