Nordfriesland ist aber nicht mit dem Kreis NF identisch, sondern ist urprünglich das Siedlungsgebiet des in diese Region ausgewanderten Friesen. Zur Geschichte ist beim Nordfriisk Instituut mehr zu erfahren --[Benutzer:SonniWP|SonniWP]] 21:10, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Meine Verwandten nördlich der Wiedau im Amt Tondern halten sich auch für Nordfriesen, haben auch Häuser im Ständerhausbaustil, werden aber vom Nordfriisk Instituut als solche nicht genannt, vielleicht muß ich da noch einmal nachhaken. --SonniWP 23:14, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Laut mündlicher Auskunft von Albert Panten finden sich in der Bibliothek des Nordfriisk Instituut Nachweise, dass insbesondere Quellgebiet und Einzugsgebiet der Wiedau zum nordfriesischen Siedlungsgebiet gehören. --SonniWP✍ 15:02, 11. Nov. 2011 (CET)
Karten
Bearbeiten- Die Karten unter Weblinks und in Bantelmann S.63 stimmen obwohl vom gleichen Instituut nicht überein. --SonniWPregio 13:45, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Überhaupt läßt der Passus von Panten im Bantelmann-Buch mit seinen Ortsnamen auf Endungen in alten Herzogtum Schleswig einige Interpretationsmöglichkeiten, die ich nach telefonischer Rücksprache mit ihm nur unvollkommen klären konnte (Er ist mein Klassenkamerad über 9 Schuljahre gewesen und Lehrer an unserer Abiturschule). Seine Quellen sind so gut wie er durch Weichmacher in der Formulierung vermieden hat, überzuinterpretieren. --SonniWPregio 13:54, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Inwiefern stimmen die Karten nicht überein? Reden wir von den gleichen Karten? Die Karte unter Weblinks stammt vom Nordfriesischen Verein und zeigt das friesische Siedlungsgebiet. Die andere Karte (in: Albert Bantelmann u.a.: Geschichte Nordfrieslands, Bräist/Bredstedt 1996, Seite 63) zeigt Harden und Probsteien im Herzogtum Schleswig um 1450. Falls Du eine andere Karte meinst, könntest Du eine konkrete Quelle angeben (statt Bantelmann-Buch)? vielen Dank, Gruß --Goodgirlnow 22:58, 3. Sep. 2007 (CEST)
Das ist die andere Seite desgleichen Problems. Albert Panten hat die Karte interpretiert, dass Harden grundsätzlich nur im friesischen Siedlungsgebiet existieren, was er fürs 13./14. Jahrhundert auch durch Dokumente belegen kann, die in Bredstedt als Kopien vorliegen. Dort ist eine Reihe von Hypothesen draus geworden, an deren Verifizierung das Nordfriisk Instituut derzeit arneitet, in diesem Rahmen ist auch seine Fahrt nach Haderslev geplant worden. Als ich das Buch gelesen habe, bin ich auf Grund des Textes mit weiteren Fragen aufgetaucht, die er nur ausweichend beantwortet hat. Aus dem Buch ist noch weiteres herauszulesen, was ich aufgrund der ersten Unklarheiten gelernt habe, noch genauer nachzufragen. In Bredstedt gint es weitere Karten aus dem 17. Jh - vorher scheinen die Dänen keine Karten angefertigt zu haben. Die Fragen nach Sorachen der Bevölkerung werden dort auch im Zusammenhang mit der Ausbreitung der friesischen Kultur gesehen. In neueren Aufsätzen in der Zeitschrift des Instituts tauchen auch schon andere Kartenentwürfe auf, sind aber immer noch hypothetisch, weil ortschaftenweise nach alten Dokumenten gearbeitet wird, die nur in Bruchstücken vor Ort eingesehen werden können, weil die Archive in den deutsch-dänischen Kriegen teilweise gelitten haben. --SonniWPproBahn 00:13, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Harden gab es im gesamten skandinavischen Raum. Worauf willst Du nun hinaus? Willst Du behaupten, dass das Vorhandensein von Harden Kennzeichen friesischer Besiedlung ist? Das würde bedeuten, dass der gesamte skandinavische Raum von Friesen besiedelt wäre. Könntest Du diese Hypothese anhand von verwertbaren Quellen nachweisen? Erkläre mir ansonsten bitte, worin die beiden genannten Karten nicht übereinstimmen? Die eine Karte zeigt das friesische Besiedlungsgebiet, während die andere Harden und Probsteien in Schleswig um 1450 zeigt. In den neueren Ausgaben der vom Nordfriisk Instituut herausgegebenen Zeitschrift Nordfriesland habe ich solche von Dir oben angeführten Kartenentwürfe nicht entdecken können. In welcher Zeitschrift und in welcher Ausgabe sind die Kartenentwürfe denn konkret zu finden? Gruß, --Goodgirlnow 14:13, 4. Sep. 2007 (CEST)
Ich kopiere hier mal die Löschdikusion zu einem Artikel über dies Gebiet rein, der gelöscht wurde; Der Artikel hatte das Buch nicht als Quelle. --SonniWPproBahn 21:03, 3. Sep. 2007 (CEST)
Dänisch-Friesland (gelöscht)
BearbeitenDer Artikel besteht zwar mittlerweile seit fast drei Jahren, aber spätestens nach Bemerkung von einigen in der Nähe lebenden Personen bin ich der Meinung, dass dieses Lemma unter "Theoriefindung" gehört, bzw. dass über die Wikipedia der Begriff "Dänisch-Friesland" etabliert werden soll. Im Sprachgebrauch ist mir der Begriff noch gar nicht, im Schriftgebrauch nahezu gar nicht untergekommen und fast alle Treffer im Internet gehen auf die Wikipedia zurück. Der Baustein "Quelle" liegt bereits seit einigen Monaten hilflos in dem Artikel herum, hat aber nichts bewirkt. -- Termo 12:50, 28. Jun. 2007 (CEST)
Auch ich habe nicht das Gefühl, hier ein relevantes Lemma zu lesen. Löschen. Kriemhold 14:01, 28. Jun. 2007 (CEST)
Gibt es ein Fachportal? Ggf. Portal:Schleswig-Holstein, Portal:Dänemark mal fragen. Cup of Coffee 15:14, 28. Jun. 2007 (CEST)
Behalten. Behalten. Behalten. --AbcD (d) 15:39, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Und warum? Hier ist keine Abstimmung, sondern eine Argumentation --Wangen 17:27, 28. Jun. 2007 (CEST)
Ich habe den Begriff erst in der Wikipedia kennen gelernt. In Publikationen des Nordfriesischen Instituts, der Vereine oder in der Literatur habe ich den Begriff noch nicht angetroffen. Daher bin ich auch fürs Löschen.--Goodgirlnow 16:06, 28. Jun. 2007 (CEST)
Ich kenne kein Dänisch-Friesland, obwohl ich dort wohne. -- Agnete 16:12, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe einige Zeit meines Lebens in Deutsch-Friesland verbracht und den Begriff auch nie gehört. -- Ulkomaalainen 16:40, 28. Jun. 2007 (CEST)
Vor der Löschung sollte festgestellt werden, ob der Begriff tatsächlich eine Neuerfindung ist (nicht andersrum: erst löschen, dann gucken). Nur weil wir alle den Begriff nicht kennen ( da würden auch viele Physiker die Schleifenquantengravitation löschen), sollte der Artikel nicht gelöscht werden. Allerdings: eine Google-Suche scheint immer nur wieder selbstreferentiell auf eben diesen Artikel zu verweisen...--CWitte 17:08, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Der Artikelinhalt selbst spricht eher gegen die Existenz einer Region namens "Dänisch-Friesland". Die Stadt Tönder liegt etwa 5 km nördlich der deutschen Grenze und 13 km östlich der Nordsee. Das fragliche Gebiet umfasst demnach nur ca. 60-70 km². "Die friesische Sprache wird dort nicht gesprochen" und die "dänischen Wattenmeerinseln [...] gehören [...] nicht zum Siedlungsgebiet der Friesen." Vor 1920 kann die Bezeichnung nicht existiert haben, und heute sollte sie noch in irgendwelchen offiziellen Verlautbarungen im Internet auftauchen, wenn es sie gäbe. Geoz 19:01, 1. Jul. 2007 (CEST)
Gelöscht gem. Diskussion. —YourEyesOnly schreibstdu 05:43, 5. Jul. 2007 (CEST)
Geschichte
BearbeitenIn dem Artikel steht folgender Satz: "In zwei Schüben wanderten Friesen aus dem Süden nach Nordfriesland ein. Im achten Jahrhundert besiedelten sie vor allem die Inseln Helgoland, Sylt, Föhr, Amrum und vermutlich Teile Eiderstedts. "
Das ist mir zu ungenau, denn erst 1362 entstabnden die Inseln Föhr und Amrum durch die "Grote Mandränke", eine Sturmflut. Also um genauer zu sein gab es im achten Jahrhundert keine Insel Föhr und Amrum und ich glaube das Sylt das auch betrifft. Zu dem Zeitpunkt waren dies Gebite die zum Festland gehörten
Irreführende Karte
BearbeitenDie Datei:Friesengebiet.png ist hier als erstes eingebunden. Ich halte das für irreführend da auf der Karte nicht "Nordfriesland" markiert ist wie im Artikel definiert. Wüsste jetzt auf anhieb aber auch keinen passenden Ersatz. --94.223.208.248 23:45, 23. Feb. 2010 (CET)