Diskussion:Northrop Grumman RQ-4/Archiv

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von MartinThoma in Abschnitt Demokratie oder Banane?

Kosten

Wieviel kostet das Teil? --134.155.99.42 00:53, 17. Mai 2007 (CEST)

3,99€ +25ct Flaschenpfand. :)

Ne, im Ernst: Laut Wikipedia England $35.000.000 pro Stück. --95.88.107.185 21:33, 4. Jul. 2009 (CEST)

Zu dem Preis hätte ich gerne 5 Stück davon. Setze noch ne 1 vor die 35 und Du liegst besser. --91.56.212.239 12:42, 15. Jul. 2009 (CEST)

Falsches Bild

Das Bild im Artikel zeigt nicht die Block 20 Konfiguration, es ist der sog. RQ-4A und nicht der RQ-4B. Ein richtiges Block 20 Bild ist z.B. hier: [1] --91.56.206.163 13:35, 30. Aug. 2009 (CEST)

Mir ist nicht klar, wieso dein Bild zeigen soll, dass das derzeitige keine RQ-4B sein soll. --DeffiSK 14:12, 30. Aug. 2009 (CEST)
Die Frontpartieunterseite liegt beim B-Modell tiefer und das B-Modell hat die Surfbrettähnlichen Einbuchtungen beidseitlich am grossen Radom. Diese Merkmale hat das gezeigte A-Modell nicht. Das Hauptfahrwerk klappt beim B-Modell in Gondeln unter den Tragflächen ein, während beim A-Modell die Räder wie auf dem Foto gezeigt nach innen in den Rumpf einklappen. Der Radom unter dem Rumpf hat beim B-Modell seitliche Ausbuchtungen, die das A-Modell nicht hat. Das sind die auffälligsten Unterschiede, die sich auf Fotos darstellen. Die anderen, wie grössere Spannweite und längerer Rumpf fallen nicht deutlich auf Fotos auf. Schau mal auch hier, wo beide Versionen (A oben und B unten) zu sehen sind [2] Die von der EADS auf der Luftfahrtschau gezeigte Attrappe war die nur bei Northrop vorhandene/ zur Verfügung stehende Attrappe des A-Modells mit den Anbauten des EuroHawk versehen. --91.56.223.195 00:20, 2. Sep. 2009 (CEST)

Euro Hawk

Bitte Euro Hawk auf EuroHawk umleiten und nicht auf Global Hawk. EuroHawk ist so von der EADS als Trade Mark eingetragen

Macht Sinn. Meine erste Weiterleitung... ich glaube, ich habe es geschaft! --TKN 09:28, 30. Jun 2006 (CEST)

Das die EADS Drohne Barracuda, welche ein Technologiedemonstrator ist (bzw. eigentlich war) zur Erstbeschaffung der "Drohnenstaffel" der Bundeswehr zählen soll ist doch mehr Spekulation als fakt, oder?? --Phaser 08:28, 12. Feb 2007

Nachtrag: In der Flug Revue Ausgabe März 2007 ist eher von einer von der EADS zu entwickelnden Drohne mit dem Namen "Advanced Unmanned Aerial System" als MALE Komponente des Unbemannten Aufklärungssystems der Luftwaffe die Rede. Auch die Ammerikanische Drohne Predator von General Atomics ist in gespräch --Phaser 20:47, 19. Feb 2007
Nicht MALE mit HALE gleichsetzen. MALE ist Medium Altitude, d.h. bis max. 8-10.000 Meter Flughöhe. Der Barracuda und der Predator gehören dazu. HALE ist High Altitude bis 20.000 Meter Flughöhe, die der Global Hawk kann und operationell nutzt.--91.56.223.195 00:41, 2. Sep. 2009 (CEST)

Der erste EuroHawk hat die Endmontagehalle verlassen: http://www.flugrevue.de/de/militaer/uav/erster-euro-hawk-verlaet-endmontagehalle.12854.htm . Ich weiß nur nicht ob dies im Artikel vermerkt werden sollte. --Phaser 14:21, 21. Sept 2009

Anfang Oktober ist Rollout. Wird sicher durch die Presse gehen. Also etwas Geduld. (nicht signierter Beitrag von 91.56.213.99 (Diskussion | Beiträge) 20:15, 24. Sep. 2009 (CEST))
Jetzt war Rollout. http://www.flugrevue.de/de/militaer/fluggeraet-hersteller/erster-euro-hawk-in-palmdale-vorgestellt.14517.htm --Phaser 11:13, 12. Okt 2009

Eigener Artikel

Ich bin der Meinung, wir sollten dem EuroHawk einen eignen Artikel genehmigen. Begründung: Es handelt sich um ein spezielles System, das nur die (leere) Plattform RQ-4B benutzt. Die Missionsausrüstung kommt aus Deutschland, aber viel wichtiger, das UAS wird ein System der Deutschen Luftwaffe und hat bereits die Kennung 99+01 erhalten. In dem Artikel könnte dann auch die Infrastruktur in Deutschland umfassend beschrieben werden. --91.56.218.231 18:09, 14. Okt. 2009 (CEST)

Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube nach der Nameskonvention aus dem Portal Luftfahrt sollte das keine zwei Artikel sein. Ich werde das mal klären. mfg --DeffiSK 16:37, 25. Okt. 2009 (CET)
Ein eigener Artikel ist schon sinnvoll. Generell beschreibt der Artikel nur das amerikanische Fluggerät RQ-4 und seine Varianten. Beim EuroHawk ist die nicht unerhebliche Ausrüstung im Fluggerät eine deutsche Entwicklung, die dann auch beschrieben werden könnte. Vom Flugzeugvorgänger BR 1150 und BR 1150 M gibt es daher auch zwei verschiedene Artikel. Im Gegensatz zu bemannten Missionsflugzeugen hat dieses unbemannte System zudem nicht unerhebliche Funktionsanteile am Boden und ist auch von Kommunikationssatelliten abhängig. Diese Funktionsanteile am Boden und im Raum sind ebenfalls überwiegend deutsche Entwicklung, die beschrieben werden könnten. --Dorniote1 09:49, 8. Nov. 2009 (CET)

Das alles spricht aber nicht gegen die Erwähnung in diesem Artikel. Letztendlich ist es „nur“ eine weitere Version. --89.245.239.108 21:19, 10. Nov. 2009 (CET)

Die Erwähnung in diesem Artikel muß selbstverständlich rein, nur nicht in dieser Ausführlichkeit. Und ein Querverweis müsste auch rein. (nicht signierter Beitrag von 91.56.214.104 (Diskussion | Beiträge) 20:25, 12. Nov. 2009 (CET))
Also ich hab den Fall mal ins Portal Luftfahrt gebracht und da ist man bisher der Meinnung, dass dafür keine zwei Artikel verwendet werden dürfen. Hintergrund ist eine Definition in der Luftfahrt-Namenskonventionen. Dort befindet sich folgender Eintrag:
  • Unterversionsbezeichnungen werden weglassen, weil pro Flugzeugtyps nur ein Artikel geschrieben werden sollte. (Unterversionen sollten im jeweiligen Artikel aufgelistet werden, wenn möglich als einzelne Überschriften, siehe Airbus A340).
mfg --DeffiSK 21:31, 12. Nov. 2009 (CET)
Für die AirForce One, die ja bekanntlich derzeit eine besonders ausgerüstete Boeing 747 ist, gibt es auch einen eigenen Artikel. Für AWACS auch, obwohl das eine Boeing 707 ist. Für Tu 154M Open Skies auch. Ich bin sicher, ich finde noch mehr Beispiele. Die Flugzeuge, sofern es sich nicht um reine Passagiermaschinen handelt, sind heute nur noch Plattformen, d.h. ein Teilsystem für Gesamtsysteme und da wiederum für grundverschiedene Aufgaben. Wenn man die vielen Gesamtsysteme, wo die Plattform überall Systemteil ist, alle in den Flugzeugartikel bringt, sprengt das den Rahmen.--91.56.222.65 17:53, 13. Nov. 2009 (CET)
Der Artikel über die Air Force One beinhaltet aber nicht nur die beiden Boeing 747 Maschinen, sondern befasst sich mit der gesamten Historie, zurückgehend bis 1943. Mir ist schon klar, was du meinst. Niemand würde auf die Idee kommen, den AWACS komplett im Boeing 707 Artikel zu behandeln. Natürlich gibt es bei solchen Regel auch Ausnahmen, bzw. Grauzonen. Die meisten militärischen Versionen von Zivilmaschinen werden in seperaten Artikeln behandelt. Nur das ist hier nicht der Fall. Um im Luftfahrtportal eine Mehrheit für einen eigenen Eurohawk-Artikel zu bekommen, könnte man nur damit argumentieren, dass der vorhandene Artikel zu überladen sei. Das ist derzeit aber auch nicht der Fall. In einem Jahr könnte der vorhandene Text zu stark angewachsen sein, dass man so argumentieren könnte. Dann würde ich solch eine Auslagerung auch ohne wenn und aber unterstützen. Bis dahin rate ich, den Eurohawk so in den vorhandenen Artikel einzubauen, wie z.B. die F-18E/F Super Hornet und EF-18G Growler in dem F18-Artikel bearbeitet werden. mfg -- DeffiSK 12:08, 15. Nov. 2009 (CET)
Genau, das meinte ich. Wenn ich mich ranmache das komplette deutsche System zu beschreiben, geht der Rest des vorhandenen Global Hawk Artikels unter. Mir wäre es aber schon lieber, wegen der besseren Gliederungsmöglichkeiten gleich mit einem eigenen Artikel EuroHawk zu beginnen. Unter welchem (vorläufigen) Namen würdest Du das unterstützen. Man könnte das auch in das Dornier Portal stellen, denn das Programm wurde 2000 noch bei Dornier begonnen und läuft auch heute noch in Friedrichshafen, etwa Dornier Eurohawk.--91.56.220.213 08:27, 18. Nov. 2009 (CET)
Wenn du einen eigenen Eurohawk-Artikel haben willst, dann führt kein Weg dran vorbei, als erst hier den Eurohawk-Abschnitt "zu vergrößern". Danach kann man versuchen eine Auslagerung im Luftfahrtportal durchzubringen. Anders, dass kann ich dir aus meiner bisherigen Erfahrung sagen, wird es nicht funktionieren. (PS: Gedanken über einen eventuellen eigenen Artikelnamen musst du dir noch nicht machen.) -- DeffiSK 13:32, 18. Nov. 2009 (CET)
Wenn Du es Dir zeitlich leisten kannst, kannst Du alternativ innerhalb kurzer Zeit einen kompletten Artikel zum Eurohawk in Deinem Benutzernamensraum erstellen; für die Baustelle ein bisschen hier und im Portal und sonstwo Reklame dafür machen, damit auch noch andere mitschreiben -- und dann, wenn Du der Meinung bist, dass er deutlich größer geworden ist als der RQ-4-Artikel, ihn nach Rücksprache in den Artikel-Namensraum verschieben. Das setzt allerdings voraus, dass Du Dir einen Wikipedia-Benutzeraccount einrichtest und Dich anmeldest; als IP geht es leider nicht. --Wutzofant (grunz) 13:47, 18. Nov. 2009 (CET)
Das geht natürlich auch. Allerdings bringt das auch das Risiko mit sich, dass der "fertige" Eurohawk-Artikel dennoch im Luftfahrtportal abgelehnt wird. Dann wäre die Arbeit umsonst gewesen und das kann ziemlich frustierend sein. Darum rate ich so lange wie möglich im Global Hawk Artikel die Informationen unterzubringen, damit die nicht verloren gehen. Es erhöht m.E. nach auch die Chancen für den eigenen Eurohawk-Artikel. mfg -- DeffiSK 13:57, 18. Nov. 2009 (CET)

autonom (unbemannt)

Absatz Beschreibung: Autonom ist kein Synonym von unbemannt. Autonom beschreibt die Fähigkeit ohne Piloteneingriff (egal ob an Bord oder mittels Fernsteuerung) zu fliegen und bestimmte Aktionen auszuführen. Hadhuey 19:05, 18. Nov. 2009 (CET)

Größenbeleg

Die RQ-4B ist das bisher größte unbemannte Luftfahrzeug der Welt

- gibt es dafür einen Beleg? das stimmt doch niemals... gibt ja schon allein so Werbezeppeline und so Zeug.. also ich würde den Satz löschen!--Pugspeed 20:21, 21. Mär. 2011 (CET)

Ich nehme mal an, dass damit UAVs gemeint sind. mfg, -- DeffiSK 21:28, 21. Mär. 2011 (CET)

Diese ferngesteuete Flugzeug war größer: Controlled Impact Demonstration. Auch wenn es ursprünglich nicht ferngesteurt geplant war. Hadhuey 09:01, 22. Mär. 2011 (CET)

Ich habe den Satz dahingehend geändert, dass es das grösste in Serie gefertigte militärische Unbemannte Luftfahrzeug sei. Damit fällt die Controlled Impact Demonstration genau so weg wie die Helios-Prototypen, die zumindest nach Spannweite ebenfalls deutlich grösser wären, und irgendwelche Werbezeppeline. MfG--Seadart 09:09, 22. Mär. 2011 (CET)
Ich habe noch ein Flugzeug draus gemacht. Höhenballone sind auch deutlich größer und ebenfalls Luftfahrzeuge. Hadhuey 09:11, 22. Mär. 2011 (CET)
Die Luftfahrttechnik unterscheidet zwischen UAV (Unmanned Areal Vehicle) und RPV (Remote Piloted Vehicle). Das UAV startet, fliegt und landet vorprogrammiert gesteuert von den Systemen an Bord, kann aber über Funk umprogrammiert werden, das RPV ist (funk-)ferngesteuert und reagiert auf die direkten Steuerungseingaben des Piloten am Boden. Die erwähnte Boeing 720, die zum Absturz gebracht wurde, war ein RPV. Ballone sind überhaupt nicht gesteuert. Der Global Hawk ist zweifelsone das grösste UAV. Technisch vereinfacht gesehen, unterscheidet sich der GH nicht von den Steuerungssystemem eines modernen Airbusses, der ebenso vorprogrammiert startet, fliegt und landet. Die Piloten greifen nur zur Korrektur ein.--91.56.220.163 12:16, 27. Jul. 2011 (CEST)

Eigener Artikel über Eurohawk

hallo leute, ich denke, es ist zeit, die weiterleitung Eurohawk via #REDIRECT Northrop Grumman RQ-4 hierher zu beenden und Eurohawk einen eigenen arteil zu geben. hauptgrund ist der offizielle start der drohne hier in europa. der roll-out für die bundeswehr war jetzt, mitte oktober, in manching. es werden spätestens im nächsten jahr, wenn das gerät an die bundeswehr übergeben wird, viele leute nach Eurohawk suchen, und es wäre nicht gut, sie direkt mit diesem namen zu bedienen. außerdem hat das verteidigungsministerium vier weitere exemplare davon bestellt.

bei dem umzug müsste der abschnitt Northrop_Grumman_RQ-4 mitgenommen werden, samt aller historie. ich würde den neuen artikel dann etwas weniger fach-militärisch umschreiben, ohne aber die details wegzulassen, die jetzt drin sind.

Maximilian 10:47, 21. Okt. 2011 (CEST)

Ich weiß nicht, wozu es gut sein soll, eine Variante der RQ4 mit einem eigenen Artikel zu versehen.
Laut Artikel ist es eine RQ4 mit SIGINT-Ausrüstung.
Wozu soll es bei einem Rüstungsgut sinnvoll sein nicht fachmilitärisch zu schreiben.
Gruß --Baumfreund-FFM 15:57, 21. Okt. 2011 (CEST)

tach, baumfreund! warum ein eigenes lemma für Eurohawk? - siehe oben. wenn die drohne im nächsten jahr an die logistikleitstelle der bundeswehr übergeht, werden viele leute hier nach Eurohawk suchen und dann mit einer abkürzung konfrontiert, die sich m. e. abschreckend liest, quasi wie thema verfehlt. stell Dir vor, Du suchst nach dem schmetterling Schwalbenschanz und würdest mit Papilio Machaon konfrontiert.

inhaltlicher grund für ein eigenes lemma: das gesamte innenleben der northrop ur-drohne wurde ausgeräumt, nichts von der kameraüberwachung von Globalhawk blieb übrig, alles wurde mit funk- und radar-signaltechnik gefüllt. dazu wurde das UAV auch äußerlich stark modifiziert, nämlich mächtige radarantennen unter die flügel gesetzt. das verschlechtert das flugverhalten, also wurde auch die avionik umprogrammiert, und das gerät fliegt anders.

Dein zweiter punkt: bei einem rüstungsobjekt ist fachwissen, eben fachmilitärisches, ganz prima. aber muss ein biologischer artikel fachbiologisch klingen? ich denke nicht. eine enzyklopädie sollte von jedem lesbar sein. deswegen mein angebot, den artikel Eurohawk zumindest etwas gefälliger einzuleiten und nicht gleich mit fachtermini zu überfrachten. nicht, um irgendwelche fachkompetenzen infrage zu stellen. so jedenfalls sollte man nicht starten, denn es lädt nicht zum weiterlesen ein:

> Bei der RQ-4E Euro Hawk handelt es sich um eine Variante der RQ-4B (Block 20) für die Bundeswehr, dessen Sensorik von EADS stammt. Dabei wird die RQ-4E komplette SIGINT-Aufgaben übernehmen.

ich habe keine "aktien" in diesem thema, deswegen ist das ein angebot an diejenigen, die hier schon lange schreiben.

grüße,

17:22, 21. Okt. 2011 (CEST)

Ich bin nach wie vor skeptisch. Laut dem Artikel gibt es derzeit zwei Einsatzländer. Eine Auslagerung scheint mir etwas früh. Vergleichbare Flugzeuge sind stets in einem Artikel erläutert.
Allerdings habe ich den Link Eurohawk auf den entsprechenden Absatz präzisiert.
Warten wir mal, was andere so schreiben.
Bzgl. der OMA-Taglichkeit des Artikels kann ich Deiner Argumentation allerdings inzwischen folgen.
Gruß --Baumfreund-FFM 17:40, 21. Okt. 2011 (CEST)
wollt ihr hier etwa omas diskriminieren? m.e. wäre ein eigener artikel tauglich, weil eurohawk ja recht spezifisches modell ist, mit kernaussagen dazu und verweis auf diesen "haupt?"Artikel hier, das würde diesen artikel entschlacken. vllt die gleiche diskussion wie bei städten und ihren ortsteilen? ortsteile haben/ bekommen auch eigene artikel.--Hungchaka 11:30, 22. Okt. 2011 (CEST)
Die OMA-Tauglichkeit ist in der WP allgemeiner Sprachgebrauch.
Wenn ich sehe, dass bei anderen Flugzeugen alle Modelle die über Jahrzehnte in einer Reihe gebaut werden in einem Artikel sind, habe ich nach wie vor ein Problem damit. Eine B52H hat mit einem A-Modell auch nicht mehr so viel gemein. Ich fände es nach wie vor schöner in einem Artikel, aber wenn Ihr unbedingt möchtet – nur zu.
Gruß --Baumfreund-FFM 19:02, 22. Okt. 2011 (CEST)

ich kannte den OMA-terminus noch nicht, denn für mich ist's immer der onkel joseph (garantiert mit ph) ;-) ich denke mal, warten wir noch drei takte und machen dann den umzug oder eben vorerst nicht. ich bin jedenfalls dafür. Maximilian 21:37, 22. Okt. 2011 (CEST

Hmm, ich bin etwas zwiespältig bei dem Thema. Auf der einen Seite ist der Eurohawk im deutschsprachigen Raum nun ein durchaus bekannter Begriff und man würde mit Sicherheit auch genügend Text für einen eigenen Artikel zusammenbekommen, aber auf der anderen Seite gibt es aus dem Luftfahrtportal die Konvention, dass pro Flugzeugtyps nur ein Artikel geschrieben werden sollte (Unterversionen sollten im jeweiligen Artikel aufgelistet werden, wenn möglich als einzelne Überschriften). Ganz nüchtern betrachtet verwendet die U.S. Airforce die RQ-4A/B und die Luftwaffe erhält nun fünf RQ-4E Maschinen. Letztendlich ist der Eurohawk auch nur eine RQ-4B mit deutscher Spionageausrüstung und ob das einen eigenen Artikel rechtfertig, wage ich zu bezweifeln. Es würde ja auch niemand auf die Idee kommen, bei der F-15 noch zwei eigene Artikel zur F-15J und F-15I zu schreiben. Mfg -- DeffiSK 15:06, 24. Okt. 2011 (CEST)
Ich schließe mich DeffiSK an. Bei allen anderen Fluggeräten gibt es auch nur einen Artikel pro Typ. Es ist ja auch nicht der erste Flieger/Hubschrauber, den die Bundeswehr im Ausland kauft. Es spricht aber nichts gegen einen ausfühlichen Absatz zur deutschen Version in diesem Artikel. Grüße Hadhuey 07:53, 25. Okt. 2011 (CEST)

Hangar/ System

1.) In der Bildunterschrift ist der Hangar der EADS/Cassidian genannt. In Wirklichkeit handelt es sich um den Hangar 123 der WTD 61. Das Flugzeug/ System ist auch nicht von EADS/Cassidian übernommen, sondern vom BWB/WTD61. Die Cassidian aus Friedrichshafen, organisatorisch zwar zur Cassidian in Manching gehörend, baut dort im Auftrag des BWB als Gast die Missionsausrüstung ein.

2.) Global Hawk, wie auch EuroHawk, sind ein System aus verschiedenen Komponenten, die zwingend zusammengehören. Ohne die Bodenanlage LRE, das das am Boden stehende Cockpit mit dem Piloten darstellt, kann das Fluggerät nicht starten/fliegen/landen und ohne die MCE/SIGINT Bodenstation kann das System an Bord nicht bedient/genutzt werden. Die Bodenstationen gehören also funktional dazu, auch wenn das Fluggerät optisch so schön alleine durch die Lüfte schwebt. Diese Zwangsläufigkeit sollte in dem Artikel besser herausgearbeitet werden. Wegen der Löschhölle und Vorbehalte gegen IP und Neulinge traue ich mich da nicht ran.--79.250.0.30 08:53, 7. Nov. 2011 (CET)

NATO

Die NATO reserviert drei Mrd. Euro für eigene Drohnen. Sie will fünf Global-Hawk-Drohnen kaufen. Generator 10:48, 16. Feb. 2012 (CET)

Buckel vorne am Rumpf

Charakteristisch für die äussere Form des Rumpfes ist der markante Buckel oben vorne. Dient dieser Stealth-Zwecken, etwa indem er den Turbofan-Einlass gegen Sicht von schräg unten vorne abdeckt? Dient er der Aerodynamik? Oder birgt er etwa eingebaute Antennen, Sensoren, die dort die besten Platz- und Sichtverhältnisse vorfinden? --Helium4 (Diskussion) 21:18, 11. Jan. 2013 (CET)

Darunter steckt die Satcom-Antenne -- Berg2 (Diskussion) 18:38, 12. Jan. 2013 (CET)
... hier gut zu erkennen. Gruß --Quezon Diskussion 13:50, 17. Jan. 2013 (CET)

Geschwurbel

„Da die Flugführung vierfach redundant ausgelegt ist, ist die Wahrscheinlichkeit eines solchen Ausfalles sehr gering.“

Was genau ist die "Flugführung"? Beinhaltet dies auch die Kommunikationsverbindung? Was ist daran vierfach(!) redundant ausgelegt? Quelle?

„Ausgestattet mit hochauflösenden CCD-Kameras für Tages- und Nachtsicht, die auch infrarotempfindlich sind, sowie mit allwettertauglichem Seitensichtradar, kann sie aus bis zu 20.000 Metern Flughöhe jedes Objekt erkennen.“

Jedes Objekt? Also auch Ameisen? Bei Satelliten hat man früher einfach mal die Auflösung hingeschrieben.... (nicht signierter Beitrag von 80.187.110.119 (Diskussion) 22:31, 12. Jan. 2013 (CET))

Vorerst kein Kauf der Euro Hawk durch deutsche Bundesregierung

Im März 2013 entscheidet die deutsche Bundesregierung vorerst keine Euro Hawk zu kaufen. 88.70.26.82 21:24, 21. Mär. 2013 (CET)

Wurde nur unter "RQ-4E" geändert. Sollte auch unter "Export" -> "Deutschland" korrigiert werden. Und hier noch eine Quelle dazu: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/drohnen-de-maziere-sieht-noch-hohe-huerden-fuer-hightech-flieger-a-897504.html (letzte 2 Absätze) Gruß xxP (nicht signierter Beitrag von 85.182.89.117 (Diskussion) 10:36, 1. Mai 2013 (CEST))

Ich habe nirgendwo eine verständliche Erklärung gefunden, A) warum diese Zulassungsprobleme erst nachträglich aufgetaucht sind, B) welches Detail des Flugzeugs für die Probleme ausschlaggebend ist (die anderen Versionen fliegen ja schon seit Jahren), und C) ganz exakt welche Arbeiten die hohen Kosten verursachen würden, würde man am Euro Hawk festhalten. Wenn das vielleicht noch hier in den Artikel kommen könnte... --Zopp (Diskussion) 16:41, 16. Mai 2013 (CEST)

Bislang operiert das Gerät ja nur bei gesperrtem Luftraum. Fehlende luftfahrtechnische Zulassung dank geheimer Avionik Baugruppen. Sowas sagt man sicher nicht gerne vor Vertragsunterzeichnung. Wie allerdings dort ein Passus über die "Genemigungsfähigkeit" fehlen konnte ist sträflich - und teuer.--Gonzosft (Diskussion) 14:16, 17. Mai 2013 (CEST)

ja, gut... wenn das noch irgendwie in den Artikel einfließen könnte? ...von Zauberhand? :-) --Zopp (Diskussion) 14:54, 17. Mai 2013 (CEST)
Ich kapier das immer noch nicht richtig: die Amerikaner lassen das Teil fliegen und in Dtl. geht es wegen fehlender Zulassung nicht? Oder fliegen all diese Drohnen-Typen nur in gesperrten Lufträumen? oder ist Euro-Hawk eine gänzliche Neuentwicklung? Die Berichterstattung ist da auch nicht gerade erhellend... --Eh-dd (Diskussion) 15:35, 17. Mai 2013 (CEST)
Beim Abflug/Landung schon - im Zielgebiet (Feindesland) ist die Zulassung dann ja eh egal. Sind ja auch nicht alle zurückgekommen, 2 St. sind ja schon abgeschossen worden.
Fehlende Genehmigungsfähigkeit war drei Jahre vor Vertragsschluss bekannt: http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/gescheitertes-drohnenprojekt-euro-hawk-bundeswehr-wusste-seit-2004-von-zulassungsproblemen-12187463.html --EssexGirl (Diskussion) 16:52, 18. Mai 2013 (CEST)
In dem Artikel haben wir die 1.3 Millarden ja schon überschritten. Was da wohl noch alles auf den Tisch kommt ? Hört sich nach stiller Industriefürderung an - und nach Rücktritt. Am Ende wird die Bundeswehr dann "notgedrungen" doch Gerät aus europäischer Fertigung "kaufen müssen"

Gut das Cassidian so was baut. --Gonzosft (Diskussion) 12:32, 20. Mai 2013 (CEST)

Der Grund für den Rücktritt der BW beim Kauf der RQ4E ist m.E. nach völlig unklar. In den zitiuerten Medien heisst es, dass ein Kollisionsvermeidungssystem fehlt, im Artikel steht aber unter "Beschreibung" der RQ4: "Das Fluggerät nimmt am allgemeinen Luftverkehr teil (auch bei Start und Landung), hat die entsprechenden Systeme an Bord (Transponder, TCAS) und ist nach den Bauvorschriften für Verkehrsflugzeuge ausgelegt" Was denn nun? das TCAS ist ein Kollisionsvermeidungssystem und wenn das Ding Robotik-Fähigkeiten hat, müsste es durch eine TCAS-Warnung doch automatisch ausweichen, dh auch dann, wenn die Funkverbindung zum Operator abgebrochen ist? Leider fehlt dieser Behauptung in "Beschreibung" eine Quellenangabe! Möglicherweise ist dies falsch? Oder hat nur die Version RQ4E keine? Fragen über Fragen... Zebaba (Diskussion) 18:13, 20. Mai 2013 (CEST)

Der richtige Suchbegriff zu dem Thema heißt wohl "non-segregated airspace", also "ungesperrter Luftraum". Das ergibt viele hochkarätige Quellen, incl Eurocontrol. Sicherheits Regeln dazu gibt es schon einige Zeit : (EUROCONTROL UAV-TF, 2007). Irritierend ist die "Überführung" über abgelegene Gebiete, als wenn man schon beim Abflug wußte, das kein anderes Staatsgebiet überflogen werden darf, weil die Kiste unsicher/ohne Zulasssung fliegt.--Gonzosft (Diskussion) 18:41, 20. Mai 2013 (CEST)
Jein, das sind zwei unterschiedliche Themen. Meine Frage war und ist, OB das Ding überhaupt ein TCAS an Bord hat (wie im Artikel unbelegt behauptet) und wenn ja, inwieweit dieses die Drohne zu automatischen Ausweichmanövern bewegen kann - was das standard-TCAS Typ I&II nicht tut. Deine (genauso interessante) Frage ist, ob man bei der Zulassung die Einschränkung trifft oder treffen kann bzw darf, daß es (wenn kein Auto-TCAS an Bord ist) eben nur über ungesperrtem Luftraum fliegen darf. Letzteres wäre in der Praxis natürlich Unsinn, denn über ganz Deutschland herrscht dichtester ziviler Luftverkehr.Zebaba (Diskussion) 21:34, 20. Mai 2013 (CEST)

div. Fehler, Ungereimtheiten, etc.

Weder im Abschnitt "RQ-4E Euro Hawk", noch im Abschnitt "RQ-4B Global Hawk > Block 20" finde ich einen Hinweis, daß der Euro Hawk größer ist als die Ausführung "RQ-4B Global Hawk". Am Ende des Abschnitts "RQ-4E Euro Hawk" ist aber der Text Ministerium stoppt Riesendrohne von tagesschau.de als Quellenangabe genannt, in dem es heißt "Die (...) Aufklärungsdrohne 'Euro Hawk' ist eine vergrößerte Variante der RQ-4B 'Global Hawk'". Sollte man Text UND Quelle lassen, sollte auf diesen Widerspruch hingewiesen werden (möglichst mit Erklärung...).

Im Abschnitt "Beschreibung" heißt es "Northrop Grumman plant ab Mitte 2011 Tests für eine autonome Luftbetankung der RQ-4 (...)". Entweder müßte man Präteritum (plante) benutzen oder den Textteil austauschen gegen die Info, wie es dann tatsächlich war.

Im Abschnitt "RQ-4B Global Hawk > Block 20" heißt es "Die erste der nunmehr als EQ-4B flog am 14. Juli 2010 zum ersten Mal". Abgesehen vom Fehler in der Formulierung sollte hier der Unterschied zwischen den Versionen EQ-4B und RQ-4B etwas besser beschrieben werden. Unglücklich auch, daß diese beiden in der Bezeichnung zum Verwechseln ähnlichen Versionen EQ-4B und RQ-4B parallel in einem Abschnitt beschrieben werden: Auf diesen wird vom Abschnitt "RQ-4E Euro Hawk" verwiesen und wenn man nicht sehr genau hinsieht, erkennt man nicht sicher, auf welcher der beiden Versionen der Euro Hawk basiert. --Zopp (Diskussion) 16:31, 16. Mai 2013 (CEST)

Zulassungsproblematik

Dass die EuroHawk keine Zulassung für den ungesperrten zivilen Luftraum hat, steht ja drin, aber wie sieht es mit den anderen versionen (Global Hawk, Triton, etc.) aus? Dürfen diese nur in gesperrten Luftraum operieren oder haben diese die Zulassung für den ungesperrten zivilen Luftraum? --GDK Δ 14:37, 22. Mai 2013 (CEST)

Bisher fehlt dass der Bundestag fehlerhaft informiert wurde und dass dieser Fall politische Welle in Berlin schlägt. Gestern sowohl in Heute als auch Tagesthemen. Die deutsche Mitarbeit bei Natoprojet zum Global Hawk steht vor dem aus.--Falkmart (Diskussion) 17:46, 22. Mai 2013 (CEST)
Wenn man sich die Luftkarten von Edwards Airbase ansieht, wo der Erstflug stattfand, sieht man das dort über der Wüste sowieso alles restricted airspace ist. Und zwar dauernd.
    Airspace KEDW --Gonzosft (Diskussion) 15:38, 23. Mai 2013 (CEST)

Unterschiede zu anderen Drohnen und Systemen wie Barraccuda, Atlante, UAS, Harfang, Talarion etc. ?

Kann jemand bitte mal den Unterschied des Global Hawk/ Euro Hawk erklären zu Systemen wie

- Barracuda - Atlante - European UAS (http://www.cassidian.com/en_US/web/guest/european-uas) - Talarion - Harfang (http://www.cassidian.com/en_US/web/guest/harfang1) - Tracker

Was können solche Drohnensysteme mehr oder besser als das, was die Aufklärung durch AWACS Flugzeuge leistet ? Danke --79.230.56.229 14:09, 9. Jun. 2013 (CEST)

Der Global Hawk ist unbemannt und kann länger Fliegen. Der Global Hawk fliegt höher (20 km) als die anderen Drohnen. Er überwacht, falls er fliegt, denn bisher gibts da ja extreme Probleme, größere Gebiete. Andere Drohnen machen meist nur Bilder bzw. starten Raketen. Dieses Ding ist für die gesamte Überwachung incl. Fernmeldeaufklärung und Elektronische Aufklärung zuständig.--Falkmart (Diskussion) 20:17, 9. Jun. 2013 (CEST)

Begiffsbestimmung

Ich möchte darauf hinweisen, dass das BWB (Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung) als auch sein Nachfolger BAAINBw (Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr) nicht gleich Bundeswehr ist! Das BWB unterstand als Bundesoberbehörde der Bundeswehrverwaltung und somit der Hauptabteilung Rüstung des Bundesverteidigungsministeriums. Im Rahmen der Umstrukturierung zum BAAINBw untersteht dieses nun der Abteilung Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung des Bundesministerium der Verteidigung. Die Wehrverwaltung des Bundes und die Streitkräfte zusammen bilden die Bundeswehr!

Nun schreiben aber nicht die Streitkräfte die Aufträge aus, noch schließen sie Verträge oder beschaffen sie die Systeme. Wo BWB/BAAINBw gemeint ist sollte daher nicht verallgemeinernd Bundeswehr stehen, denn bis zum heutigen Tage hatten die Streitkräfte verantwortlich noch nichts mit dem Projekt zu tun! Siehe Grundgesetz Art. 87a & Art. 87b --62.153.235.138 11:17, 23. Jul. 2013 (CEST)

Neutralität

Der von mir markierte Abschnitt hat meiner Ansicht nach stark wertenden Charakter.--Websterdotcom (Diskussion) 00:18, 19. Apr. 2014 (CEST)

Tatsächlich gibt der Abschnitt die Sicht des Bundesrechnungshofes wieder und der stellte bestimmte Tatsachen fest! Wo ist das Problem? Für mich ist eher das Problem dass Artikel über Waffen sonst immer die ungefilterte Sicht des militärindustriellen Komplexes wieder spiegeln.--Falkmart (Diskussion) 00:59, 19. Apr. 2014 (CEST)

Demokratie oder Banane?

Unsäglich, dass die bzw. der Verantwortliche immer noch nicht namentlich benannt ist. Ist es beispielsweise nicht auch Aufgabe des Geschäftsführers der Euro Hawk GmbH gewesen, die Zulassungsfähigkeit abzuschätzen? Die residieren in einem luxuriösesten Unternehmensgebäuden an bayrischen Seen und setzen hunderte Millionen Steuergelder in den Sand? Wer ist verantworlich? Was ist den Chefs von EADS, Dr. Stefan Zoller, dessen Johann Heitzmann, und Northrop Grumman warum entgangen?

Auszug aus dem letzten veröffentlichten Jahresabschluss:

Mitglied der Geschäftsführung

Neset Tükenmez Geschäftsführer

Mitglieder des Beirats

Nicolas Chamussy (bis 09. September 2012) EADS Deutschland GmbH

Dr. Rolf Wirtz (ab 10. September 2012) EADS Deutschland GmbH

Joachim Spintzyk EADS Deutschland GmbH

George Guerra Northrop Grumman ISS International Inc

Nat Piscitelli Northrop Grumman ISS International Inc (nicht signierter Beitrag von 88.130.58.117 (Diskussion) 13:16, 5. Okt. 2014 (CEST))

Auslagerung des Abschnitts 'RQ-4E Euro Hawk'

Könnte der Abschnitt 'RQ-4E Euro Hawk' in einen neuen Artikel ausgelagert werden?

3 von 15 Bildschrimseiten (also ca. 20% des Artikels sind bereits über den Euro Hawk und nach dem was ich heute in der Tagesschau gesehen habe wird das vermutlich noch mehr werden. Dort könnte man dann eventuell auch besser strukturieren - also die Technischen Eigenschaften, vergleiche zu anderen Drohnen, ... von den momentanen politischen Geschehen in Deutschland etwas trennen.

Wer könnte das auslagern?

Viele Grüße --Martin Thoma 20:22, 14. Nov. 2014 (CET)

Was ist ein 'UAS-Demonstrators (Full Scale Demonstrator)'?

Siehe

Am 31. Januar 2007 haben das Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung (BWB) und die in Friedrichshafen ansässige EuroHawk GmbH als auftragnehmende Agentur und ein Joint-Venture-Unternehmen von Northrop Grumman und Cassidian (zu EADS) einen Vertrag für die Entwicklung, Erprobung und Unterstützung des UAS-Demonstrators (Full Scale Demonstrator) bis 2010 erteilt [...]

Viele Grüße, --Martin Thoma 20:49, 14. Nov. 2014 (CET)

Was ist ein 'Rollout'?

Siehe

Die Strukturmontage des ersten Exemplares wurde im Juli 2009 durch Northrop Grumman abgeschlossen, woraufhin der Rollout am 8. Oktober 2009 stattfand

Grüße, --Martin Thoma 20:53, 14. Nov. 2014 (CET)

Warum verweigerten US-Behörden den Überflug? Quelle?

Siehe

Am 21. Juli 2011 traf die erste Maschine zur Einrüstung der Aufklärungselektronik in Manching ein. Über die Schwierigkeiten beim Überführungsflug erfuhr die Öffentlichkeit erst im Mai 2013. Die US-Behörden hatten Überflugrechte über die USA verweigert.

Wo kann man für den letzten Satze einen Einzelnachweis hinzufügen? Gibt es aussagen, warum die Überflugrechte verweigert wurden? Ist das ungewöhnlich? Wie wurde der Euro Hawk schlussendlich nach Deutschland geschafft? Es scheint vorher Testflüge gegeben zu haben. Warum wurden die Testflüge gewährt, aber die "Überstellung" nach Deutschland verweigert?

Grüße, --Martin Thoma 20:59, 14. Nov. 2014 (CET)

Zertifizierung des Antikollisionssystems

Siehe

Der Ausstieg erfolgte mit der Begründung, dass die Flugsicherheitsbehörde der EU die Drohne nur für den Flug über unbewohntem Gebiet zertifizieren würde; die Drohne soll kein für den zivilen Luftverkehr zertifiziertes automatisches Antikollisionssystem besitzen. [...] Laut dem Hersteller Northrop Grumman sind elektronische Systeme zur Kollisionsvermeidung Bestandteil der von Deutschland bestellten Drohnen. Eine nachträgliche Zertifizierung würde nach Schätzungen der Luftwaffe zusätzlich zwischen 500 und 600 Millionen Euro kosten.

Warum wäre eine nachträgliche Zertifizierung so teuer? Was passiert in einer solchen Zertifizierung? --Martin Thoma 21:06, 14. Nov. 2014 (CET)

Zulassungsprobleme schon vor Vertragsabschluss (also vor 2007) bekannt - Quelle und Inhalt

Siehe

Der Bundesrechnungshof enthüllte 2013 in einem 33-seitigen Prüfbericht ein „folgenschweres Organisationsversagen“ der Bundeswehr bei dem Drohnen-Projekt. Schon vor Vertragsschluss waren die Zulassungsprobleme für den Luftverkehr bekannt.

Dazu habe ich gleich mehrere Fragen:

  • Gibt es daufür einen Einzelnachweis? Wo ist der Prüfbericht zu finden?
  • Wer wusste vor Vertragsabschluss von den Zulassungsproblemen?
  • Warum wurden die Zulassungsprobleme ignoriert?

Grüße, --Martin Thoma 21:12, 14. Nov. 2014 (CET)