Diskussion:Notker III.

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Hans-Jürgen Hübner in Abschnitt Übersetzer vor Luther?

Selbstverständnis

Bearbeiten

Notker verstand sich selbst als ersten (!) der auf Deutsch schrieb.

Und was ist dann mit Otfrieds Hohelied aus das "frekisgon" in seiner Evangelienharmonie? (nicht signierter Beitrag von 130.133.134.38 (Diskussion | Beiträge) 11:31, 15. Mär. 2010 (CET)) Beantworten

Übersetzer vor Luther?

Bearbeiten

Handelt es sich im ersten Satz nicht um einen Irrtum, wenn Notker III als "...der bedeutendste Übersetzer vor Luther" bezeichnet wird? Immerhin lebte er von ca. 950 bis 1022; Martin Luther (falls jener tatsächlich gemeint sein sollte) jedoch von 1483 bis 1546. Gruß UST--82.207.181.29 11:46, 26. Aug. 2011 (CEST) Sorry: Habe statt vor von gelesen. Kann passieren. Gruß UST--82.207.181.29 08:30, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Die Einschätzung als bedeutendster Übersetzer VOR Luther kann man teilen, doch sollte sie aus der Literatur belegt werden. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:11, 26. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Dieser Artikel ist erbärmlich

Bearbeiten

Pichelmeyer (Diskussion) 12:58, 21. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Hundertprozentig einverstanden – aber dann leg doch bitte gleich los, lieber Pichelmeyer! --Freigut (Diskussion) 14:10, 21. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Lieber "Freigut", Ich möchte doch nicht einem Germanistik-Seminar an einer Universität im Wege stehen, wo die Studierenden (für geschätzt 18 ECTS-Punkte) diesen Artikel abfassen! (Vielleicht gibt es ja noch eine Uni, wo weder Latein noch Ahd. abgeschafft sind...; die Notker-Forschung scheint indessen – ganz im Sinne der "translatio artium" – nach Ohio und Minnesota ausgewandert zu sein, wo wertvolle Forschung dazu entstanden ist!) Pichelmeyer (Diskussion) 09:27, 23. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
@Pichelmeyer: Du stehst keinem Studenten im Wege, ich fürchte, von dort kommt gar nichts… Wie überhaupt die Geisteswissenschafter – von den Historikern abgesehen – in der Wikipedia leider massiv untervertreten sind. Ich fände es deshalb toll, Du würdest den Artikel über Notker III. auf Vordermann bringen! Gruss, --Freigut (Diskussion) 12:12, 25. Apr. 2017 (CEST)Beantworten


Wissenschaftliche Literatur zu Notker Labeo

Bearbeiten

Grundlegende Lexikonartikel

Gustav Ehrismann, Geschichte der deutschen Literatur bis zum Ausgang des Mittelalters, Erster Teil: Die althochdeutsche Literatur, München: Beck 1918; § 82 = S. 406–3449.

Stefan Sonderegger, Artikel »Notker III. von St.Gallen« in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, zweite Auflage, Berlin 1978ff., Band 6 (1987), Sp. 1212–1236.

Sonja Glauch, Artikel »Notker III. von St.Gallen« in: Rolf Bergmann (Hg.), Althochdeutsche und altsächsische Literatur, Berlin/Boston: de Gryuter 2013, S. 293–315.

Monographische Studien, chronologisch

Emil Luginbühl, Studien zu Notkers Übersetzungskunst, Weida i.Th. 1933.

Ingeborg Schröbler, Notker III, von St. Gallen als Übersetzer und Kommentator von Boethius' "De consolatione philosophiae", Tübingen: Niemeyer 1953 (Hermaea NF 2).

Doris Handschuh, Konjunktionen in Notkers Boethius-Übersetzung, Zürich: Juris 1964.

Dieter Furrer, Modusprobleme bei Notker. Die modalen Werte in den Nebensätzen der Consolatio-Übersetzung, Berlin / New York: de Gruyter 1971.

Ernst Bolli, Die verbale Klammer bei Notker. Untersuchungen zur Wortstellung in der Boethius-Übersetzung, Berlin: De Gruyter 1975 (Das Althochdeutsche von St. Gallen 4).

Anton Näf, Die Wortstellung in Notkers Consolatio. Untersuchungen zur Syntax und Übersetzungstechnik, Berlin: de Gruyter 1979 (Das Althochdeutsche von St. Gallen 5).

Ernst Hellgardt: Notkers des Deutschen Brief an Bischof Hugo von Sitten. In: Klaus Grubmüller u.a. (Hg.): Befund und Deutung = Festschrift Hans Fromm, Tübingen: Niemeyer 1979, S. 169–192

Herbert Backes, Die Hochzeit Merkurs und der Philologie. Studien zu Notkers Martian-Übersetzung, Sigmaringen 1982.

Alfred Borter, Syntaktische Klammerbildung in Notkers Psalter, Berlin: de Gruyter 1982 (Das Althochdeutsche von St. Gallen 7).

Roger Gaberell, Der Psalter Notkers III. von St. Gallen und seine Textualität, St. Gallen 2000.

Sonja Glauch, Die Martianus-Capella-Bearbeitung Notkers des Deutschen, Tübingen: Niemeyer 2001 (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters Band 116-117).

Christine Hehle, Boethius in St. Gallen. Die Bearbeitung der »Consolatio Philosophiae« durch Notker Teutonicus zwischen Tradition und Innovation (MTU 122) Tübingen: Niemeyer 2002.

Helge Eilers, Die Syntax Notkers des Deutschen in seinen Übersetzungen: Boethius, Martianus Capella und Psalmen, de Gruyter 2003 (Studia linguistica Germanica 66).

Christopher Schlembach: Wort Raum Heil. Architektur, Übersetzung und Unterricht im frühen Mittelalter: Notker Labeos 'Consolatio' (2. Buch). Wien: Edition Praesens 2003.

Anna A. Grotans, Reading in medieval St. Gall, Cambridge University Press 2006 (Cambridge studies in palaeography and codicology 13).

Nicolaus Janos Raag, Substantivkomposita und Sinngebung im Kontext frühmittelalterlicher Wissensvermittlung. Eine kulturanalytisch-linguistische Untersuchung zur Wortbildung bei Notker III. Uppsala 2016 (Acta Universitatis Upsaliensis 60).

Hilfsmittel

Evelyn Scherabon Firchow, Notker der Deutsche von St. Gallen. Althochdeutscher und lateinischer Wortindex zu den Übersetzungen von Aristotelesʾ "De interpretatione" und "Categoriae", Martinus Capellas "De nuptiis philologiae et mercurii" und Boethiusʾ "De consolatione philosophiae" Hildesheim: Olms 2008.

Pichelmeyer (Diskussion) 16:46, 14. Mai 2017 (CEST)Beantworten