Diskussion:Oberbau (Eisenbahn)

Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Kuhni74 in Abschnitt Gleisschotter

Bilder der Maschine

Bearbeiten

Ich sags ungern, aber das auf dem Bildern ist vieles, nur keine Stopfmaschiene, anhand der zwei Bilder muss ich von eine Schotterwaschmaschien ausgehen, kann aber auch ein kompleter Umbauzug sein, der meist auch eine Schoterwaschmachine hat. Nur weil ich nicht den Fachausdruck kenn, aknn ich nicht so gut helfen, weil schlichtweg nicht weis wie die Schotterauswechselmaschine bei der DB heist. Eine Stopfmaschien ist 2-4 achsig und hebt kein Schoter an, sondern vibriert ihn nur ein. Bobo11 00:01, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich habe den Urheber mal auf seiner Diskussionsseite auf den Faux-pas aufmerksam gemacht. --Bigbug21 00:11, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Schonmal dran gedacht die Bildbeschreibung zu ändern. Laut Commons wird zu keiner Zeit eine Stopfmaschine erwähnt. Die Bildbeschreibung ist Maschine, die von der Deutschen Bahn AG eingesetzt wird, um den Schotter im Gleisbett auszuwechseln. Zu sehen ist der vordere Teil, welcher das Gleis anhebt und die Steine einsammelt.. Also erst denken und dann handeln. Der Fehler liegt hier beim Ersteller des Artikels und nicht beim Fotograf des Fotos.--Sonaz labern? 00:25, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Da bin ich aber froh :) Bei Bedarf hätte ich übrigens noch zig andere Fotos von dem Teil. --Flominator 00:37, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hab mal etwas im Internet gesucht. Scheint sich um eine Bettungsreinigungsmaschinen zu handeln. Für den Typ wären mehr Fotos nötig. Jedenfalls verfügen diese auch über eine Vorkopfverdichteinrichtung. Nachzulesen unter http://www.gleisbau-welt.de/.--Sonaz labern? 00:41, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Von wo genau brauchst du Fotos? Ich hätte auch noch kurze Videos, aber nicht die Bandbreite, sie zu uppen ;) --Flominator 01:15, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten
  • Bettungsreinigungsmaschine, solte richtig sein, selbst wenn sie "nur" ein Teil eines grösseren verbundes ist. Genau danach hab ich ja gesucht nur fiel es mir gestern Abend nicht ein. Bobo11 10:02, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Sry war mein Fehler :( --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 15:28, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ober - Unterbau

Bearbeiten

Die Begriffserklärungen sind in sich unstimmig. Beim Oberbau steht was von Regenwasser, das der Unterbau aufnehmen muß. Per definitionem hat der hier aber damit nichts zu tun. In Eisenbahnvorlesungen habe ich bessere Definitionen kennengelernt - wenn auch mit noch mehr Vorbehalten und konditionalen Klauseln. --SonniWP 13:04, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, da gibts einige Indifferenzen, auch in verschiedenen anderen Artikeln, in denen Ober- und Unterbau erwähnt werden. Wie wäre es, wenn wir die bisherigen Texte überarbeiten und einen neuen Artikel Unterbau (Eisenbahn) anlegen und? Oder wäre es vllt. besser, Ober- und Unterbau in einem Artikel zu behandeln? --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 14:11, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Es müßte per Überarbeiten machbar sein, mindestens 2 Artikel werdens schon. Erstmal sollten wir Titel sammeln, was alles entstehen muß. Z.B Trasse (Eisenbahn) müßte auch entstehen oder überarbeitet werden. Welche anderen Artikel mit den Begriffen Ober- und Unterbau wären auch anzufassen? --SonniWP 15:17, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Der Bezug zu Trasse (Eisenbahn) soltle auch in Eisenbahnstrecke eingebaut werden.
--$TR8.$H00Tα {talk|rate} 16:48, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Gleisoberbau

Bearbeiten

Zur Vermeidung von Klammerlemmata würde ich vorschlagen, diesen Artikel nach Gleisoberbau zu verschieben. Dieses Lemma ist sowohl genauer (weil auf „Gleis“ bezogen) und als ein Wort besser als das Klammerlemma „Oberbau (Eisenbahn)“. --$TR8.$H00Tα {talkrate} 13:32, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Dagegen, denn der Fachbegriff (und der gehört nun mal in eine Enzyklopädie) ist Oberbau. Bobo11 23:03, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Verwindung

Bearbeiten

kopiert aus Flankenfahrt Was ist mit einer Gleisverwindung? --Data-Geyer 02:12, 16. Feb 2006 (CET)

Eine Gleisverwindung entsteht durch thermische Einflüße, zB bei Sonneneinstrahlung, aber auch bei starker Kälte - weil das Material der Schienen sich ausdehnt. Die Schwellen haben eigentlich die Aufgabe, diese Kräfte aufzufangen. Das gehört aber in den Oberbau (Eisenbahn) --SonniWP 19:35, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Lebensdauer von Schwellen

Bearbeiten

M.E. ist die mit 25 Jahren angegebene Liegedauer von Holzschwellen nicht ganz richtig. Bei Eichenholzschwellen geht man in der Regel von einer Liegedauer von 40 Jahren aus, bei Buchenholz von 30 Jahren und selbst Weichholzschwellen halten i.d.R. locker 20 - 25 Jahre. Voraussetzung ist natürlich ein einigermaßen gepflegtes Gleisbett, in dem die Schwellen nicht ständig feucht liegen. Hab jetzt nur gerade die Quellen nicht im Kopf, muß ich erst noch raussuchen. Gerald Stempel 14:37, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Klar kann die Liegezeit höher liegen, aber ohne Befestigungslochsanierung der Schwellen nach ca. 20-25 Jahren, ist schnell mal fertig. Und das heist in der Regel, Schwelle raus und andere Schwelle rein, die ausgebaute wird nach Aufarbeitung danach woanders weiterverwendet. Die Angabe von 25 Jahren bezieht sich natürlich auf eine Hauptstreckengleis und nicht um eine Nebenstrecke mit 5 Zugspaaren. Ich habe bewusst Liegezeit und nicht Lebensdauer reingeschrieben, denn das ist nicht das selbe.Bobo11 00:18, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Neue Bilder von Gleisbettmaschinen

Bearbeiten

Vielleicht kann man mit den Fotos hier was anfangen, bin leider kein Fachmann. Gruss HBR 12:49, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Bild 1-3 ist eine Schotterverteil- und Planiermaschinen und Zwar eine SSP 110 SW von Plasser & Theurer. Das Bild 4 ist ein Facs oder Artverwant (14m Dehgestellabstand). Das Bild 5+6 ist korrekt. Das ist Detail einer Stopfmaschine, und zwar eines älteren Models von Plasser & Theurer, vemutlich einer B30, B40 oder B50 (Für genauere Zuweisung muss ich Gesamtbild oder zumindest Achszahl haben). Bobo11 13:52, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Schotter wofür

Bearbeiten

Habe jetzt nur den Teil über Schotter gelesen, da steht zwar einiges zu ist aber anscheinend auf die Vorherigen Texte bezogen (so kam es mir jedenfalls vor). Ich habe in dem Teil vermisst wozu Schotter überhaupt gebraucht wird, stabilisierung der Gleise habe ich mal irgenwo gehört aber kenne mich damit nicht so aus...

Hm, Zugegeben, der Link zu Schotter, hilft auch nicht wirklich. Was hast du im Abschnitt Oberbau (Eisenbahn)#Aufbau nicht verstanden. Denn der Unterabschnitt Schotter ist im Zusamenhang mit der Abschnitt Oberbau (Eisenbahn)#Pflege geschrieben, und nicht mit dem Aufbau an sich (dafür ist ja der vorangehende Abschnitt Aufbau da). Für mich selber, also Person mit Fachwissen, erscheit die Formulierung logisch. Daher musst du schon einbisschen genauer werden, was du den nicht verstehst.-- Bobo11 19:40, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe nun riskiert, den Abschnitt über die Pflege des Schotterbetts neu zu schreiben - ich denke, dass ich nun plakativ genug dargestellt habe, was der Schotter tun muss, was die Probleme sind und wie man sie repariert. Ich hoffe, das ist fachlich so korrekt und darüberhinaus nun logisch stringenter als vorher. --Haraldmmueller (Diskussion) 22:13, 3. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Gleisstopfung

Bearbeiten

Gibt es hier Experten die den Begriff irgendwo verorten oder erläutern können? Im Moment schweigt sich die wikipedia zu diesem Stichwort aus, google suggeriert irgendwas von Gleisbetterneuerungen. --Trickstar 13:22, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Stopfen ist eben reines Nachbearbeiten. Also durch vibrieren wird der Schotter wieder in die gewünschte Position gebracht (in der Regel stopft man eben dabei den Schoter wieder unter die Schwelle). Zum unterschied zur Gleisbetterneuerungen, wird dabei der Schotter NICHT endfernt. In der Schweiz ist wird für stopfen das Wort krampen verwendet. Bobo11 13:40, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Achso, ja ich meinte im Artikel :) --Trickstar 13:29, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Das hab ich ebenfalls bei der Pflege kurz erklärt - ich hoffe, (a) korrekt, (b) so dass man's auch als Nichteingeweihter versteht. --Haraldmmueller (Diskussion) 22:14, 3. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Entfernung Lückhaftbaustein

Bearbeiten

ICh werde auch in Zukunft der Lückenhaft Baustein entfernen, wenn es nur um die Frage nach der Korngrösse des Schotter geht. Dafür sind nämlich blau Links da, und wenn in Schotter gelich im ersten Satz steht ... oder fachsprachlich gebrochene Mineralstoffe mit einer Korngröße zwischen 32 und 63 mm ... ist da nämlich keine Lücke, sondern ein mit Link erklärter Fachbegriff. Ich muss auch nicht in jeden Auto Artikel erklären was den Motorenbenzin ist wenn ich mit einem Link erklären kann.Bobo11 17:09, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Streckengänger

Bearbeiten

Den Streckengänger gibt es nach wie vor. Es ist eine Regelinspektion, die auf jeder Hauptbahn durchgeführt werden muss. Je nach Geschwindigkeit und Achslasten bist zu 4 Mal pro Jahr! (nicht signierter Beitrag von 81.200.198.120 (Diskussion) 10:03, 3. Nov. 2016 (CET))Beantworten

Nein, auch wenn es drei Jahre her ist, Streckenwärter (Streckengänger gab es vielleicht im Lederhosenland) gibt es auf den allermeisten strecken nicht mehr. Streckenwärter prüften ihren Zuständigkeitsabschnitt in der Regel (arbeits)täglich, für weitere Arbeiten in der Oberbauunterhaltung standen sie damit kaum zur Verfügung. Die Regelinspektion wird von dazu befähigten Fahrbahnmitarbeitern durchgeführt, die jedoch keine Streckenwärter sind. Diese Prüfung ist nur eine Tätigkeit von vielen. Eine Ausnahme sind Gebirgsbahnen wie die Albulabahn, wo eine regelmäßige Sichtkontrolle auch weiter unerlässlich ist. –Falk2 (Diskussion) 16:31, 30. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Oberbau Pandrol PR

Bearbeiten

Wo finde ich Infos zu "Oberbau Pandrol PR" ?
Laut einem youtube-video hat auch die Deutsche Bahn AG sowas schon probweise verlegt.
Optisch sieht es - leienhaft ausgedrückt - aus wie Oberbau W bzw. Oberbau KS ohne Schraube. -- --2003:4B:EF26:68FC:D119:1107:82D9:97F3 21:12, 1. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Oberleitung

Bearbeiten

Sofern dem so sei, erachte ich es als angebracht, in der Einleitung (kurz) darauf hinzuweisen, daß die Oberleitungen (NICHT(?)) zum Oberbau gehören. Bitte entsprechenden Hinweis anfügen ... danke. --ProloSozz (Diskussion) 12:03, 10. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

K.E.Kurrer?

Bearbeiten

Was steht in "Geschichte der Baustatik. Auf der Suche nach dem Gleichgewicht, Ernst und Sohn, Berlin 2016, S. 102-107", das so zentral wesentlich ist, dass es hier als Literatur angeführt wird? --Haraldmmueller (Diskussion) 12:10, 29. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Karl-Eugen Kurrer steht in Wikipedia drin. Breites Arbeitsfeld, unter vielem anderem dieser Beitrag --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 19:35, 29. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Ja schon - ich hab dort auch vorbeigeschaut. Aber warum sind 6 Seiten eines offenbar generellen Buches (Baustatik - Bau-Statik!) für den Artikel Oberbau relevant??? Was steht dort, was hier verwendet wurde, oder irgendwwas von hier untermauert, oder dem widerspricht, und wieso soll es Sinn machen, das kommentarlos unter Literatur einzureihen? (Ich habe Bücher mit 100en Seiten nur über Oberbau - die stehen da auch nicht - darf ich sie dazuschreiben?). In dem Artkel, den Du verlinkt hast, kommt Oberbau nicht einmal ansatzweise vor ... --Haraldmmueller (Diskussion) 19:42, 29. Mai 2019 (CEST)Beantworten
ja, stimmt, wirf es wieder raus, wenn nicht noch eine themennähere Spezifikation nachkommt! --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 19:49, 29. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Anker|Gleisbefestigung

Bearbeiten

Bitte nicht. Das, was in diesem Absatz beschrieben wird, ist die Schienenbefestigung. Der Gleisrost als Ganzes wird durch die Reibung der Schotterbettung gehalten. Schiene und Gleis sind ebensoswenig Synonyme wie Pflasterstein und Straße. –Falk2 (Diskussion) 05:01, 25. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ich habe das einmal hier und bei der Weiterleitung Gleisbefestigung korrigiert - aber natürlich ist auch das dortige Lemma falsch, was ich in der Diskussion:Gleisbefestigung mit deinem Text erkläre. --Haraldmmueller (Diskussion) 07:46, 25. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Durcharbeitungszeitraum

Bearbeiten

Im Abschnitt Instandsetzung – Schwellen lesen wir über Systeme für „eine lange Liegedauer und geringe(r/n) Durcharbeitungszeitraum“. Den Begriff der Durcharbeitung finden wir bei Plasser & Theuerer, bei der Trackopedia und bei Wikipedia als Abkürzung Dua in der Liste von Abkürzungen im Eisenbahnwesen#D; dort erklärt als Durcharbeitung (z. B. Gleisstopfarbeiten).

Den Durcharbeitungszeitraum finde ich nur im vorliegenden WP-Artikel. Inhaltlich ist bei dem Durcharbeitungszeitraum unklar, ob da die Arbeitsdauer einer Durcharbeitung gemeint ist, oder der Zeitraum zwischen zwei Durcharbeitungen (Intervall). Es scheint sich um eine unerwünschte Wikipedia:Original Research zu handeln. Oder sieht das jemand anders? --KaPe (Diskussion) 10:52, 6. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Da scheint was schiefgegngen zu sein. Die erforderliche Arbeitszeit lässt sich nur schwer ändern, die hängt von den verfügbaren Maschinen ab. Mit einer Dreischwellenstopfmaschine ist im Gleis deutlich mehr zu machen als mit einer USM und was gerne übersehen wird, der Kantenhobel hinterher kann sehr viel Zeit vergeuden. Dafür ist eine 3X in Weichen nicht zu gebrauchen und auf kurzen Abschnitten unwirtschaftlich. Man muss aber auch die bestgeeigneten Maschinen zum Wunschzeitraum bekommen und das ist gar nicht so einfach. Dazu kommt, dass es zusätzlich vom Oberbauzustand abhängt, ob es reicht, die Stopfpickel nur einmal einztauchen. Zweimal Eintauchen drückt die Arbeitsgeschwindigkeit sehr und dazu kommt, dass man eine Sperrpause nicht bis zur letzten Minute auskosten kann. Es kann immer was schiefgehen und wenn dann der in der Regel anschließende Berufsverkehr in die Hosen geht, dann wird den Verursachern das bekannte Formular «dienstliche Äußerung« zum Ausfüllen vorgelegt. Zudem müssen alle vorher ausgebauten Stopfhindernisse wie Gleismagnete, Achszähl- und sonstige Schienenkontakte, Verseilung und freiliegende Erdverbindungen wieder eingebaut und insbesondere Achszähler auch wieder gegrundstellt werden. Letzteres ist erst möglich, wenn die Maschinen aus dem Baubereich raus sind und der beeinflusste Abschnitt frei von Fahrzeugen ist.
Viel Getippe, kurzer Inhalt: Möglichst kurzer Arbeitsszeitraum und lange Durcharbeitungsintervalle. Werden Dua-Stopfgänge zu oft erforderlich, lässt das auf einen nicht ausreichend tragfähigen Unterbau schließen. –Falk2 (Diskussion) 13:51, 6. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Bearbeiten

Ich hab dort mal herumgeklickt - ein Interessenverein für, klar, Holzschwellen (nur Holzschwellen), der als Mitglieder Hersteller und ein paar wichtige Eisenbahnen hat. Inhaltlich eher "wir stellen mal alle Vorteile dar, Nachteile hat die Holzschwelle ja keine" (was die beteiligten Bahnen offenbar nicht ganz so sehen ;-) ). Für das ganze Thema "Oberbau" ein wenig sehr spezifisch. Ich nehme den Link, wenn niemand widerspricht, nächstens raus. --Haraldmmueller (Diskussion) 13:13, 12. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Haraldmmueller, mein OK hast Du. Der Link ist ja auch unter Bahnschwelle#Weblinks zu finden. VG, --Peatala36 (Diskussion) 21:07, 12. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Link rausgenommen. --Haraldmmueller (Diskussion) 07:00, 13. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Gleisschotter

Bearbeiten

@Falk2: Klar ist Gleisschotter kein "besonderer" Schotter, aber der Begriff ist sehr häufig (auch auf WP) und Gleisschotter ist eine Weiterleitung hierher (siehe meine vorige Bearbeitungszusammenfassung), also muss doch dieses Wort hier auch vorkommen, da ist auch Wikipedia:Weiterleitung ganz unmissverständlich. --Kuhni74 (Diskussion) 13:29, 9. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Das ist aber klassische Begriffsfindung. Wir können doch nicht Begriffe erfinden, nur damit die Weiterleitungen passen. Die entsprechende Körnung hieß bei den Herstellern mal Bahnschotter und möglicherweise ist das noch immer so, doch mit der Materialbestellung beim Oberbau habe ich dienstlich nichts zu tun. Sollte es wichtig sein, kriege ich das aber raus.
Viele Fehler werden häufig gemacht, aber wir machen das hier doch, damit sowas besser wird. Das zu schreiben, was die Leute lesen wollen, können einige Zeitungsredaktionen deutlich besser. Einen Artikel Schotter haben wir und dorthin sollte die Weiterleitung zeigen. Die Anwendung bei der Eisenbahn kommt dort auch vor.
»Gleisbett« ist im Übrigen ebenfalls kein üblicher Begriff im Eisenbahnbau. –Falk2 (Diskussion) 13:39, 9. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Entschuldigung Falk, aber Gleisschotter ist meines Erachtens durchaus ein etablierter Begriff. Die DB kauft Gleisschotter ein, siehe deren Technische Lieferbedingungen: https://lieferanten.deutschebahn.com/resource/blob/8732716/96ce4245baecf9230a09575236c18036/DBS-918-061-Gleisschotter-data-data.pdf oder auch in Gleischotter. In: Lexikon Eisenbahn. 6., bearbeitete und ergänzte Auflage. Transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1981, S. 359. wird der Begriff genannt. Bahnschotter finde ich hingegen nicht in dem Buch... VG, --Peatala36 (Diskussion) 17:36, 9. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Genau, Gleisschotter ist ganz sicher keine Begriffsfindung. --Kuhni74 (Diskussion) 17:45, 9. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich bin jetzt sechzehn Jahre bei einem Gleisbauunternehmen beschäftigt. Der Begriff »Gleisschotter« kam genausooft vor wie vorher bei der Sfm und ihren Nachfolgern. Wenn Euch das zur Glücksseeligkeit führt, dann macht. Was aber nicht geht, ist das gebetsmühlenartige Wiederholen der Silbe -gleis-, vor allem nicht im selben Satz.
Und bitte auch keine Gleisbetten. Sonst haben wir die Wahl zwischen Jysk und bett1.de. –Falk2 (Diskussion) 17:57, 9. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Klar ist das Ergebnis von google-Suche nicht automatisch ein Beleg für enzyklopädische Relevanz, aber dass dieses Wort generell nicht verwendet wird, kann ich nicht glauben. Mag sein, dass es in einem Gleisbauunternehmen so selbstverständlich ist, für welchen Zweck der Schotter dient, dass die Hinzufügung von "Gleis-" als überflüssig erachtet wird. Bei den Schotterhändlern hingegen ist das keineswegs so, weil die ja idR mehrere Schotterprodukte verkaufen. --Kuhni74 (Diskussion) 18:14, 9. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Nur, siehe oben, Gebetsmühlen haben mit Sprachstil einfach nichts zu tun. Sprachschnitzer sind auch nicht durch Wililinks zu entschuldigen. Um das zu entschärfen, gibt es das Zeichen |. –Falk2 (Diskussion) 18:25, 9. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Soll mir recht sein, das Wort kann meinetwegen irgendwo anders, wo es inhaltlich hinpasst, erwähnt werden, aber die grundsätzliche Frage der Erwähnung hat wiederum nichts mit Sprachstil zu tun. --Kuhni74 (Diskussion) 20:54, 9. Apr. 2024 (CEST)Beantworten