Diskussion:Occupy Wall Street/Archiv

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Stefan Bellini in Abschnitt Falsche Verlinkung

Kritik

Ich finde jede Gruppierung wie diese hier, die so fehlerbehaftet ist, sollte einen dicken Kritikeintrag bekommen. Aber bildet euch eure eigene Meinung: http://www.youtube.com/watch?v=NA19PqRDKWE / http://www.youtube.com/watch?v=klupFQobD5I#! / http://info.kopp-verlag.de/hintergruende/geostrategie/oliver-janich/occupy-wall-street-die-kuenstliche-opposition-der-neuen-weltordnung.html / http://infokrieg.tv/wordpress/2011/12/06/occupy-london-als-terrorgruppe-eingestuft-gulli-com-die-aktivisten-von-occupy-london-sind-erbost-von-der-polizei-der-englischen-haupstadt-wurden-sie-als-terroristen-eingestuft-das-zumindest-legt/ / http://infokrieg.tv/wordpress/2011/10/16/occupy-frankfurt-bekommt-roten-teppich-vom-zdf/ / http://infokrieg.tv/wordpress/2011/10/11/occupy-frankfurt-bewirbt-wallstreet-kreatur-sozialismus/ Übrigens der Herr mit der Glatze in den ersten zwei Videos heißt übrigens Oliver Janich und ist Autor bei nahmhaften deutschen Publikationen - wie Focus Money, Financial Time, Süddeutsche Zeitung uvm. (http://www.oliverjanich.de/?page_id=6) Also ein wahrer Experte für diese Themen. LG --Datenkralle 17:12, 14. Dez. 2011 (CET)

Partei Reaktionen

was mich interssiert und in den Medien aber nicht gezeigt wird, ist die Reaktion der Parteien auf diese Protestwelle besonders die Komentare der Republikaner, wären interesannt (nicht signierter Beitrag von 77.2.85.132 (Diskussion) 07:12, 6. Okt. 2011 (CEST))

Weltweite Bewegung

Offenbar ist aus der Bewegung eine weltweite Protestbewegung geworden. Gibt es dazu ein anderes Lemma oder warum ist es noch nicht niedergelegt in diesem Artikel? --Franz Wikinews 15:19, 4. Okt. 2011 (CEST)

Das ist mir jetzt nicht ganz klar. Inwiefern weltweit? --LeastCommonAncestor 16:47, 4. Okt. 2011 (CEST)
OCCUPY TOGETHER, auf der rechten Seite unter "International" sind auch Manchester, Stockholm, Köln, Melbourne, Tokio usw aufgelistet. Das meint er sicher   LG Lady Whistler   (Disk|Bew) 17:15, 4. Okt. 2011 (CEST)
Ich habe die nicht systematisch durchgesehen, aber das sind doch weitgehend erstmal geplante, eventuell stattfindende Aktionen. Und dann scheint mir auch nicht klar, ob man die Aktionen in den USA auf Dauer sinnvoll unter einem Lemma behandeln kann. ZB hat Occupy Boston schon eine eigene commonscat. Die Aktionen, für die ich Pressemeldung habe, habe ich im betr. Abschnitt genannt. --LeastCommonAncestor 18:09, 4. Okt. 2011 (CEST)
Es sollte aber schon klar werden, das Occupy Wall Street EINE (wenn auch die z.Zt. bekannteste) von vielen Bewegungungen innerhalb von Occupy Together ist, die mittlerweile auch außerhalb der USA (weltweit) in Aktion tritt.
LG Lady Whistler   (Disk|Bew) 09:14, 5. Okt. 2011 (CEST)
Es gibt den Abschnitt Ausbreitung. Und da gestern schon LA auf We Are the 99 Percent gestellt wurde, habe ich wenig Lust, jetzt auszugliedern und etwas über Occupy Together zu schreiben. --LeastCommonAncestor 11:57, 5. Okt. 2011 (CEST)

Das was sich unter dem Banner "Occupy" versammelt ist eine Weltweite Demokratiebewegung, die den Samen aus dem arabischen Frühling hat und die Wurzeln von den Proteste in Spanien 2011. Ob sie sich nun Occupy Wallstreet, Weare 99%, Acampada, oder ¡Democracia real ya! bzw. "Echte Demokratie Jetzt!" nennt ist zweitrangig. Zumal es ebenfalls am Samtag den 17.09.2011 vor der Frankfurter Börse und der Berliner Börse zu symbolischen Besetzungen gekommen ist. Ein Symbol der Bewegung ist das Zelt, die auf dem Tahirplatz, den Plätzen in Spanien, in Athen und Israel aufgeschlagen wurden. --Levin Holtkamp 02:29, 19. Okt. 2011 (CEST)

Und es beginnt...

"Fox News and the opinion-makers of the conservative movement mobilize against the Occupy Wall Street protesters "
Right-wing backlash against Occupy Wall St. begins salon.com

Regelmäßige aktuelle Updates und tonnenweise Quellen finden sich unter reddit.com/r/occupywallstreet.91.39.125.169 17:13, 5. Okt. 2011 (CEST)

Persönlichkeitsrechte

Wie ist das bei dem zweiten Bild hier? Dort steht bei commons "Bitte Persönlichkeitsrechte beachten". Ist ein nach US-Gesetzen freigegebenes Bild auch in D freigegeben? -- 141.39.13.5 11:46, 6. Okt. 2011 (CEST)

Das Urheberrecht liegt beim Fotografen und ist in diesem Fall unproblematisch. Zusätzlich zu dem Urheberrecht sind aber auch noch die Persönlichkeitsrechte der abgebildeten Person zu beachten (vgl. Recht am eigenen Bild). Wenn die Person uns z.B. schreibt, dass sie nicht abgebildet werden möchte, muss (afaik) das Bild entfernt werden. --Church of emacs D B 16:25, 6. Okt. 2011 (CEST)
Der Hinweis richtet sich meinem Verständnis nach vor allem an Leute, die das Bild außerhalb von Wikipedia verwenden wollen. Wer an einer Demonstration teilnimmt, die ja auf öffentliche Wahrnehmung abzielt, muss normalerweise hinnehmen, wenn er in diesem Kontext abgebildet wird. Commons-Bilder dürfen aber an und für sich auch bearbeitet werden. Ginge nun z.B. jemand her und würde mit Photoshop das Mädchen freistellen, den Text auf dem Plakat durch einen Werbespruch ersetzen und das Resultat als Werbung verwenden, dann wäre der Kontext nicht mehr gegeben, die Persönlichkeitsrechte würden verletzt und die abgebildete Person könnte gegen die Verwendung vorgehen. --LeastCommonAncestor 20:26, 6. Okt. 2011 (CEST)
PS: Das fragliche Bild erscheint übrigens auch auf S. 2 des Occupied Wall Street Journal. --LeastCommonAncestor 20:33, 6. Okt. 2011 (CEST)
Das scheint wohl kein Problem zu sein. Der Fotograf hat sein Bild ja für Commons freigegeben. Ob und wieweit die Lizenz beim Occupied Wall Street Journal eingehalten (oder auch nicht) wird, tut für uns erstmal nix zur Sache. Wenn du dem Mädel z.B. ein Schild in die Hand drückst mit "Mich gibts umsonst", könnte sie dich wohl wegen Verunglimpfung unabhängig von der Bildlizenz verklagen, würd ich sagen.
LG Lady Whistler   (Disk|Bew) 23:29, 6. Okt. 2011 (CEST)
Also das Urheberrecht meinte ich nicht. Und dass das Bild auch in einer US-Zeitung erschien, bringt auch wenig Licht in die Sache, da es nach US-Recht kein Problem ist, Bilder, die in der Öffentlichkeit gemacht wurden, zu verwenden. Nach deutschem Recht ist das aber völlig anders, siehe http://dejure.org/gesetze/KunstUrhG/22.html: "Bildnisse dürfen nur mit Einwilligung des Abgebildeten verbreitet oder öffentlich zur Schau gestellt werden." Hier steht zudem: "Demnach ist es erlaubt, eine Menge von Fußballfans auf einer Tribüne zu zeigen, jedoch nicht, einen einzelnen Fußballfan ohne dessen Einwilligung herauszugreifen und in einem Porträtfoto darzustellen." Und genau das ist meine Verständnisfrage: Darf ein Bild aus den USA, das nach US-Recht veröffentlicht werden darf, auch in Deutschland ohne Weiteres verwendet werden? Vielleicht weiß jemand ja etwas Konkretes, ohne viel Spekulation. -- 93.220.100.240 09:22, 7. Okt. 2011 (CEST)
Vielleicht fragst Du besser an einschlägiger Stelle nach? --LeastCommonAncestor 09:41, 7. Okt. 2011 (CEST)
Sehr gerne, wo genau meinst Du denn? -- 93.220.100.240 09:59, 7. Okt. 2011 (CEST)
Schau auf Commons oder suche eine einschlägige de-Projektseite. Du scheinst Dich ja bereits ganz gut auszukennen. Allgemeine Fragen zu Bildrechten sind jedenfalls nicht Thema des Artikels. --LeastCommonAncestor 10:35, 7. Okt. 2011 (CEST)
Wenn ich das richtig sehe, drehte sich die Frage der IP um das zweite Bild im Artikel und nicht um allgemeine Fragen zu Bildrechten. So gesehen gehört das schon zum Thema, ergo auf diese Disk. --Lady Whistler   (Disk|Bew) 23:25, 7. Okt. 2011 (CEST)
Niemand hindert Dich, die allgemeinen Fragen zum speziellen Bild dieser im "Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photographie" durchaus bewanderten IP auf das Ausführlichste zu beantworten. --LeastCommonAncestor 23:40, 7. Okt. 2011 (CEST)
Ich habe nicht behauptet diese Frage ausführlichst beantworten zu wollen, sondern festgestellt, das die Frage durchaus hierher gehört ;-)
LG Lady Whistler   (Disk|Bew) 08:59, 8. Okt. 2011 (CEST)
Ob Bilder, die einen Teilnehmer einer Demonstration im Vordergrund zeigen, auf de-WP ohne weiteres verwendet werden können, ist eine allgemeine Frage. Ich habe versucht, sie (nach meinem Wissen) zu beantworten. Du hast es auch versucht. Das hat offenbar nicht genügt. Ich sehe nicht, was ich weiter tun kann. --LeastCommonAncestor 10:03, 8. Okt. 2011 (CEST)
Ganz allgemein kann davon ausgegangen werden, daß jemand, der auf einer Veranstaltung wie Occupy Wall Street ostentativ ein Transparent mit Message hochhält, in diesem Zusammenhang nicht eben exzessiv auf Wahrung seiner Privatsphäre aus ist. Darüber hinaus, aber das nur am Rande, muß sich die Dame vom Aussehen her auch nicht gerade verstecken.--Djaix 13:08, 9. Okt. 2011 (CEST)
+1. Wer sich so verhält, wie die Abgebildete, will ja gerade sein Anliegen der Öffentlichkeit präsentieren und wird davon ausgehen, auf einer Demonstration fotografiert oder gefilmt zu werden. Das ist doch gerade die Absicht eines Demonstranten mit Transparent. Von Anfang an wurden die Vorgänge in New York über einen durch Anonymous verbreiteten Livestream im Internet übertragen, noch bevor Journalisten aufmerksam wurden.
Der Link auf der Bildbeschreibungsseite führt zum Recht am eigenen Bild. Mal unterstellt, das Gesetz ist in internationalen Zusammenhängen überhaupt anwendbar, hier der Auszug:
„§ 23 KunstUrhG zählt Ausnahmen auf:
(1) Ohne die nach § 22 erforderliche Einwilligung dürfen verbreitet und zur Schau gestellt werden:
Bildnisse aus dem Bereiche der Zeitgeschichte;
Bilder, auf denen die Personen nur als Beiwerk neben einer Landschaft oder sonstigen Örtlichkeit erscheinen;
Bilder von Versammlungen, Aufzügen und ähnlichen Vorgängen, an denen die dargestellten Personen teilgenommen haben;
Bildnisse, die nicht auf Bestellung angefertigt sind, sofern die Verbreitung oder Schaustellung einem höheren Interesse der Kunst dient.“
(Hervorhebung von mir) --Blogotron /d 15:49, 9. Okt. 2011 (CEST)
Ok, mit den genannten Ausnahmen dürfte das wohl geregelt sein, zumal hier keine kommerziellen Interessen bedient werden (nur "zur Schau stellen"). Jedoch ist der Begriff der Zeitgeschichte ja wirklich sehr dehnbar. Zur Frage der Versammlung nannte ich weiter oben schon diesen Link, der schreibt: "Demnach ist es erlaubt, eine Menge von Fußballfans auf einer Tribüne zu zeigen, jedoch nicht, einen einzelnen Fußballfan ohne dessen Einwilligung herauszugreifen und in einem Porträtfoto darzustellen." Danke für die Beteiligung, für mich ist die Frage dann geklärt. -- 93.220.100.240 16:42, 9. Okt. 2011 (CEST)

erledigtErledigt --Blogotron /d 22:17, 23. Okt. 2011 (CEST)

Schwarmintelligenz am Werk

Es ist wirklich toll: einer meint, USA sei zu kurz und ersetzt durch "Vereinigte Staaten" (irgendwann kommt dann einer und ergänzt "... von Amerika" - es könnten ja sonst die Vereinigten Staaten von Stellaland gemeint sein), ein anderer mag keine Zwischenräume vor Einzelnachweis-Tags, der nächste macht es umgekehrt, dann wieder einer schiebt die Einzelnachweise vor die Weblinks, der nächste schiebt sie wieder ans Ende. Es ist ein erhabenes Schauspiel, die Weisheit der Masse am Wirken zu sehen. ;-) Wenn es öfters auch inhaltliche Beiträge gäbe, könnte man sich eher darüber amüsieren. --LeastCommonAncestor 09:38, 7. Okt. 2011 (CEST)

Du hast ja Recht. Und wie wäre es mit einem inhaltlichem Beitrag von deiner Seite? -- Schotterebene 09:43, 7. Okt. 2011 (CEST)
Wirf einfach einen Blick in die Versionsgeschichte. --LeastCommonAncestor 12:38, 7. Okt. 2011 (CEST)


die erste fußnote ist sehr charmant. -- (nicht signierter Beitrag von 85.124.13.139 (Diskussion) 10:23, 14. Okt. 2011 (CEST))

Siehe auch

Siehe auch: Wieso wird dort auf Ziviler Ungehorsam verlinkt? Was hat das mit an und für sich normalen Protesten zu tun? Eher sollte da auf den Arabischen Frühling, die Proteste in Spanien und ähnliches verlinkt werden oder nicht? --Pilettes 11:33, 7. Okt. 2011 (CEST)

hallo, sorry hab deine frage erst jetzt gesehen: z.b. hier im Tages-Anzeiger: lt. diesem Artikel sehen viele "Demonstranten den Protest in der Tradition des amerikanischen zivilen Ungehorsams" & hier in The Huffington Post: "Protest and civil disobedience.." Insofern fand ich den wl passend. Grüße --gp 08:29, 9. Okt. 2011 (CEST)
Zitat aus der Huffington Post: Protest and civil disobedience -- like the sit-down strikes at auto factories in the 1930s and the lunch counter sit-ins in the 1960s -- succeed when its participants and its sympathizers are fighting for something specific, and their victories become stepping-stones to more and more bold, radical reforms. Hier wird keineswegs gesagt, dass OWS als civil disobedience einzuordnen sei, der Kontext verweist eher auf das Gegenteil, da es bei OWS vorerst eben nicht um fighting for something specific geht.
Beim Tagesartikel steht: Der überwiegende Teil der jungen Demonstranten ist absolut friedlich und sieht sich in der Tradition des amerikanischen zivilen Ungehorsams. Kontext ist die Gewaltbereitschaft bzw. Ablehnung von Gewalt. Beide "Belege" sind als keine. --LeastCommonAncestor 09:02, 11. Okt. 2011 (CEST)
Siehe bitte auch hier in der Neue Zürcher Zeitung: [1] Bild 13 " Diese Demonstranten rufen die Polizei von New York dazu auf, zivilisiert auf den zivilen Ungehorsam zu reagieren" bzw. hier "Occupy Wall St.' civil disobedience continues into the week". OWS ist durchaus eine Form des Zivilen Ungehorsams und der wl ebenso vereinbar mit Wikipedia:Assoziative Verweise. Grüße --gp 09:57, 11. Okt. 2011 (CEST)
Auf Bild 13 hält ein Demonstrant ein Schild hoch, auf dem das steht. Super Beleg. --LeastCommonAncestor 10:59, 11. Okt. 2011 (CEST)
100 % Ziviler Ungehorsam, wenn man es auf amerikanisches Verständnis und Verhältnisse bezieht. Lesen: en:WP Demonstration, dort unter Forms. 100 % Ziviler Ungehorsam! - und das ist "gut" so GEEZERnil nisi bene 10:08, 11. Okt. 2011 (CEST)

Vergleich "Wir sind das Volk"

Geht's auch erstmal 'ne historische Nummer kleiner beim Vergleich? 78.55.15.254 12:54, 7. Okt. 2011 (CEST)

Wenn man zwei Dinge vergleicht, heißt das nicht, dass sie in jeder Hinsicht ähnlich sind. Hier beruht die Ähnlichkeit darauf, dass ein Slogan das einigende Band einer sonst sehr heterogenen Bewegung ist. Über die historische Bedeutung soll dadurch nichts impliziert sein. Ok? --LeastCommonAncestor 15:16, 7. Okt. 2011 (CEST)

Naomi Klein: OWS "it is most important thing in the world"

erledigtErledigt --Blogotron /d 22:17, 23. Okt. 2011 (CEST)

Citigroup Analyst beschreibt USA als Plutokratie

Revolution

wie wärs denn mal hier von ner Revolution zu reden? bei dem beitrag über die "Proteste in China 2011" (anscheind auch "Chinesische Jasmin-Revolution" genannt) konnte es ja nicht schnell genug gehn die 20 hanseln da zu revolutionären zu erklärn. http://de.wikipedia.org/wiki/Proteste_in_China_2011 so von der teilnehmerzahl und der entgegengebrachten repression her hat das ja schon mal diese "revolution" weit übertroffen. das das auch eine kulturelle revolution ist für die usa und jetzt schon problemlos mit der 68er "revolution" verglichen werden kann, kann ja wohl niemand leugnen. sorry wenn mein größtenteils sarkastischer kommentar euch nervt, ich hoffe aber damit mal ein paar besonders objektive autoren hier wachzurütteln, das hier nicht mehr der größte scheiß geschrieben wird nur weil einige meinen sie wüssten wer in der welt gut und böse ist.--Niggo911 21:51, 9. Okt. 2011 (CEST)

Das Prädikat „Revolution“ verleihen nicht wir, sondern die Medien. Wenn ein signifikanter Anteil der Medien davon spricht, dann kann man es im Artikel aufnehmen. Aber Wikipedia selbst fällt da kein Urteil (siehe WP:Q und WP:TF). Grüße, --Church of emacs D B 22:11, 9. Okt. 2011 (CEST)
Revolution? Lächerlich. Clean Wall-Street! (nicht signierter Beitrag von 93.200.60.81 (Diskussion) 20:09, 15. Okt. 2011 (CEST))

erledigtErledigt --Blogotron /d 22:17, 23. Okt. 2011 (CEST)

Internationale Aktivitäten

Was haltet Ihr davon, wenn man die internationalen Aktivitäten in einem eigenen Artikel wie bspw. Occupy-Bewegung oder Occupy Together [2] zusammenfasst? (derzeit WP:WLs hierher) Dort würde dann auch der hier entfernte Abschnitt Wurzeln – etwas überarbeitet – gut hinpassen. --Geri 00:09, 16. Okt. 2011 (CEST)

Ich hielte das für sinnvoll, sobald der Abschnitt einen gewissen Umfang angenommen hat. Das ist derzeit noch nicht der Fall.--Aschmidt 01:26, 16. Okt. 2011 (CEST)
Die spanischen Wurzeln habe ich untergebracht, stark verkürzt. Vielleicht kommt die Wissenschaft ja noch drauf, dass die Latinos ein wichtiges Bindeglied waren. – Wenn wir die nationalen (deutschsprachigen) Aktivitäten gebührend würdigen, platzt der Artikel aus allen Nähten. – Kann jemand in den Artikel Arabischer Frühling einen Hinweis bringen? Ich ziehe mich aus der Aktualität zurück (falls mir das gelingt – macht süchtig). Gute Nacht! --Ute Erb 01:59, 16. Okt. 2011 (CEST)
Ich würde die Bewegung und die reine Protestaktion auch lieber in getrennten Artikeln sehen. Allerdings müsste man sich da natürlich nochmal wirklich hinsetzen und einen guten Artikel draus machen, das reine Auslagern des Ausbreitungsabschnitts ist m.A. nach auch zu wenig...--Eff0ktiv 01:26, 23. Okt. 2011 (CEST)

Nicht objektiver Artikel

Der Artikel ist möglicherweise extrem einseitig und enthält keine Referenzen zu kritischen Stimmen. Beispiel: [3]. Der Verfasser ist jedenfalls ein leitender Aktivist in der Antieurodemo. Könnte sowas neutral in den Artikel? --Bertium 11:16, 16. Okt. 2011 (CEST)

Ach, der Kopp-Verlag. Dessen Artikel schon gelesen? Ich würde den nicht als das bezeichnen wollen was wir so im Allgemeinen unter einer „zuverlässigen Quelle“ verstehen. In Einem gebe ich Dir aber recht: ein Abschnitt Kritik, die es ja auch schon gibt, sollte im Artikel, ganz gemäß WP:NPOV, durchaus seinen Platz finden. --Geri 12:07, 16. Okt. 2011 (CEST)
Kritik vom Spiegel ist nun z.T. in "Forderungen" von mir untergebracht worden. Der Spiegel-Artikel beinhaltet sicher noch weitere Kritikpunkte.--Eff0ktiv 00:18, 21. Okt. 2011 (CEST)

Spanische Wurzeln

Völlig unerklärlich ist das Weglassen der Wurzeln der Bewegung in Spanien. Während die Spanier am 14. Mai demonstrierten, dache kein Ami jemals daran das gleiche zu tun. Also, bitte mehr Objektivität, oder soll hier was vertuscht und institutionalisiert werden?--Shatabisha 13:21, 16. Okt. 2011 (CEST)

Mit einem geeigneten Beleg in der Hand (oder auf Deinem Monitor ;-) kannst Du es jederzeit selbst einbauen.
Und bitte keine VTen à la „Vertuschung“ und „Institutionalisierung“ inszenieren. So etwas weise ich, als hier auch Tätiger, auf das Entschiedenste zurück. Besten Dank. --Geri 17:00, 16. Okt. 2011 (CEST)
Der Beitrag gabs schon mal, ist aber eben "vertuscht" worden. Bleiben wir doch bitte bei der Wahrheit und sprechen die Dinge aus wie sie nun mal sind.--Shatabisha 17:33, 16. Okt. 2011 (CEST)
Bei der Wahrheit bleiben halte auch ich für sehr gut: Der Abschnitt wurde entfernt, weil die Quelle dazu („Allen voran ruft Attac zum globalen Protest am 15. Oktober auf - sieht dessen Wurzeln aber nicht in den USA.“ [Unterstreichung von mir.]) nicht genau das aussagte, was hier im Artikel („Die Wurzeln des Protests [Anm. von OWS] liegen allerdings in Europa, in Spanien.“) dazu stand. Wo meinst Du also, dass ich gelogen hätte?
Und noch einmal: Baue ein was Du entsprechend belegen kannst und alle sind glücklich. --Geri 17:56, 16. Okt. 2011 (CEST)
Ist belegt durch den SZ-Artikel, man muß sich halt die Zeit nehmen ihn zu lesen, nicht weiter, ok? Ich kann ja nichts dafür, daß ich der einzige bin, der ihn genau liest.--Shatabisha 18:36, 16. Okt. 2011 (CEST)
Heute schon Fisch gehabt? --Geri 19:44, 16. Okt. 2011 (CEST)
Was soll das Gelaber.--Shatabisha 22:20, 16. Okt. 2011 (CEST)
Freut mich, dass Du Dich das endlich selber fragst. Liebe Grüße --Geri 11:31, 17. Okt. 2011 (CEST)

Ich halte es auch für unverständlich, dass hier in der Wikipedia nicht darauf eingangen wird, das die "Occupy Wall Street"-Geschichte ihre Wurzeln in Spanien hat. Kann ja noch kommen :-) http://de.wikipedia.org/wiki/Democracia_Real_Ya. Die Massenmedien greifen den "Die Occypy Wall Street" Bewegung als einzelnes lokales am 17.09.11 gestartestes Projekt an und allein auf das Bankenthema reduzierts Thema. Dem ist aber nicht so, weit bevor Zeitungen und Radio oder TV darüber berichteten war in den Europäischen Bewegungen dies bekannt. In Frankfurt/Main u. Berlin gab ebenfalls am 17.09.11 ähnliche Aktionen wie in NY. Die Demokratiebewegungen in Spanien, Deutschland, Grichenland, Israel, Island, Amerika, Canada Chile Australien, Neuseeland uvm. haben alle den selben Grundtenor egal ob man "wir sind die 99%" oder "we occupay together" scandiert. Leider lassen sich die Zusammenhänge nicht oder nur sehr schwer via Zeitungsartikel belegen. Die schwirigkeiten die offizielle Medien haben, das die Bewegungen kein offiziellen Strukturen haben, keine Sprecher, nicht als Parteien, Vereine o.ä. organisiert sind. Weiterführende Informationen kann man hier finden. http://www.echte-demokratie-jetzt.de/ -- Levin Holtkamp 08:26, 17. Okt. 2011 (CEST)

Die Sache ist zu frisch um hierüber eine Wertung zu treffen. Die von Shatabisha angeführte Quelle sagt nicht, dass die Bewegung aus der spanischen hervorgeht, nur das der 15. Oktober von den Spaniern zuerst als Datum genannt wurde. Diese These würde ich auch sehr gewagt nennen, hier würde ich raten auf wissenschaftliche Quellen zu warten, oder es nicht gleich als absolute Wahrheit im Artikel zu verkaufen. Dass es vorher die spanische Bewegung hab, kann man ja sagen. Im Übrigen: Verschwörungstheoriengelaber ist Schwachsinn, hier versucht keiner irgendwas zu vertuschen, ich kann auch nicht nachvollziehen wer ein Interesse daran haben sollte. Es ist nicht immer gleich der böse Kapitalismus oder die Illuminaten dahinter wenn irgendwas geschieht was einem nicht in den Kram passt.--Eff0ktiv 00:45, 21. Okt. 2011 (CEST)

Einleitung

Die Einleitung ergibt für mich keinen Sinn:


Occupy Wall Street (englisch für Besetzt die Wall Street; abgekürzt auch OWS) ist

- zum einen eine Protestaktion, bei der seit dem 17. September 2011 der Zuccotti Park in Lower Manhattan in New York City von Demonstranten besetzt und in Liberty Plaza umbenannt wurde.[2] Die Aktion wurde inzwischen zum Vorbild für ähnliche Aktionen in zahlreichen Städten der Vereinigten Staaten und weltweit;

- und zum anderen ein Synonym für die Occupy-Wall-Street-Bewegung.


Der zweite Fakt ist überflüssig, als würde man sagen Apfel ist ein Synonym für Apfel. Ich denke dieser Fakt kann gelöscht werden? (nicht signierter Beitrag von Minuert (Diskussion | Beiträge) 09:55, 17. Okt. 2011 (CEST))

Mir gefällt das etwas nach WP:BKS Aussehende auch nicht so ganz, aber siehe hier: „the Occupy Wall Street movement has spread world wide“. --Geri 11:31, 17. Okt. 2011 (CEST)
Ich würde es auch eher kausal betrachten als zu unterscheiden. D.h. "die Occupy-Wall-Street-Bewegung begann mit einer Protestaktion am 17. September 2011 im ...". Evt. mit einer Artikelumbenennung in Occupy-Wall-Street-Bewegung o.Ä. verbinden. --Eff0ktiv 00:16, 21. Okt. 2011 (CEST)
Danke für den guten Tipp. So OK? --Geri 19:42, 21. Okt. 2011 (CEST)
Perfekt :) --Eff0ktiv 01:20, 23. Okt. 2011 (CEST)
Wunderbar --Minuert 12:00, 04. Nov. 2011 (CEST)

"Die Empörten"

An die Schweizer: Kann mir einer sagen, wie unsere tollen Medien zu "Die Empörten" kamen respektiv wo der Ursprung liegt? Mondsucht 22:53, 17. Okt. 2011 (CEST)

Bin zwar kein Schweizer, tippe aber auf http://marchapopularindignada.wordpress.com/indignadaVolksmarsch der Empörten . --Geri 23:39, 17. Okt. 2011 (CEST)
Die Bezeichnung "Empörte" kommt aus der direkten Anlehnung an das Ende 2010 veröffentlichte Heftlein von Stephan Hessel "Empört Euch!". Sowohl im arabischen Raum, als auch in Europa, ist dieses Werk Millionenfach gelesen. Bei Youtube gibt es ein sehr empfehlenswertes ca. 60min Interview mit ihm zu sehen. http://www.youtube.com/watch?v=rAvhKEFfDVw -- Levin Holtkamp 01:57, 19. Okt. 2011 (CEST)

erledigtErledigt

Karte für den Artikel

Ich habe mal in der Kartenwerkstatt eingetragen, dass es evtl. sinnvoll wäre, eine Karte zu erstellen (hier). Da tut sich aber nicht viel. Vielleicht kann jemand dazu noch den ein oder anderen Hinweis geben. Oder wäre eine Karte (wie im Link beschrieben) gar nicht sinnvoll (mMn schon)? --Pilettes 19:14, 18. Okt. 2011 (CEST)

Hast Du schon gesehen was passiert, wenn Du auf den Link Karte neben den Koordinaten rechts oben klickst? Aber zugegeben: der kann leicht übersehen werden. --Geri 01:34, 19. Okt. 2011 (CEST)
Ich würde die Stelle bemängeln. Die Koordinaten sind ja nur bedingt für den ganzen Artikel gültig, da die Occupy Wallstreet Bewegung inzwischen eine weltweite Dimension angenommen hat. Wie seht ihr das?--Eff0ktiv 00:12, 21. Okt. 2011 (CEST)
Da bist Du hier ein wenig auf der falschen Baustelle. Pilettes ging es, genau wie im Artikel hier, um Occupy Wall Street. Dass es früher oder später einen eigenen „weltweiten“ Artikel geben sollte habe ich weiter oben schon angeregt. --Geri 19:33, 21. Okt. 2011 (CEST)
Hmm ja schon, mir ging es direkt um New York. Und da eben darum, zu sehen, wo lagern die Protestanten (nennt man das so? :)) und wo ist die Wall Street (deren "Hauptfeind"). Ist ja auch die Rede davon, dass sie aufgrund des bald anstehenden Winters "umziehen", und das könnte man dann natürlich ebenfalls in die Karte eintragen. Also meiner Meinung nach hätte eine Extrakarte schon noch einen Mehrwert. --Pilettes 12:56, 22. Okt. 2011 (CEST)

@Geri: Alles klar, dadurch dass die Definition am Anfang eine Unterscheidung zwischen Bewegung und Protestaktion getroffen hat, war der Bezug der Karte nicht mehr eindeutig.. Aber da die Def. jetzt wieder i.O. und der Fokus in diesem Artikel nun wieder auf der Protestaktion liegt, passt das ja wieder ;) --Eff0ktiv 01:32, 23. Okt. 2011 (CEST)

Quellen fehlen

im Abschnitt "International" fehlen im Absatz zu den Gemeinsamkeiten vor allem Quellen. Sprachlich handelt es sich nur um eine stichpunktartige Auflistung, teilweise auch unverständlich („Eine neue Definition der Identität als umfassende Matrix, welche alles gleichermaßen mit allem verbindet. Daraus entstehend eine neue Weltsicht und eine neue Ethik.“ - was bitte soll das bedeuten?) Wenn der Abschnitt nicht umformuliert und bequellt wird, sollte er entfernt werden, vor allem, da es sich so um astreine WP:Theoriefindung handelt.

Was ich jetzt auch getan habe.--Blogotron /d 04:46, 21. Okt. 2011 (CEST)

Im Abschnitt "England" habe ich das längere, ebenfalls unbelegte und wohl auch mangelhaft übersetzte Statement entfernt. Der Abdruck solcher Texte macht den Artikel nicht neutral, sondern zu einem Sprachrohr der Occupy-Bewegung. Grüße, --Blogotron /d 04:30, 21. Okt. 2011 (CEST)

Die Quellenangabe habe ich zwar nun in der Versionsgeschichte gefunden, aber der Rest der Kritik gilt weiter. --Blogotron /d 04:42, 21. Okt. 2011 (CEST)

erledigtErledigt

Antisemitismus

Sollte man nicht das Thema des Antisemitismus in der Occupy-Bewegung ansprechen? Immerhin ist das Problem evident. --09:12, 22. Okt. 2011 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 77.22.149.184 (Diskussion) )

Zum Weiterlesen eher Kommentare denn Fakten: Christian Ortner (Journalist) in Die Presse: „Endlich bewiesen: Die Juden sind schuld an der Weltwirtschaftskrise! Politiker von Obama bis zu SPD-Chef Gabriel schmusen mit der Protestbewegung „Occupy Wall Street“. Dort gedeiht der Antisemitismus – ein der politischen Linken nicht eben fremdes Phänomen.“ [4] und MJ Rosenberg bei Al Jazeera English: „Occupy protest critics exploit anti-Semitism. Panicked conservatives are labeling the Occupy protests as 'anti-Semitic' in an attempt to break up the movement.“ [5] --Blogotron /d 10:54, 22. Okt. 2011 (CEST)

Warnung vor einer möglichen Unterwanderung durch Zeitgeist-Bewegung in der taz

Artikel entsprechend ergänzt. Ein Abschnitt "Kontroversen" fehlt noch, in den diese und vielleicht auch die "Antisemitismus-Kritik" (s.o.) aufgenommen werden könnte, damit der darstellende und der kontroverse Teil nicht vermischt werden. --Hadschi Abul Abbas 13:26, 22. Okt. 2011 (CEST)

Das was Menschen in Panik äußern würde ich alles andere als fundierte Kritik nennen, allerhöchstens eine Randnotiz. Und im genannten Artikel kritisiert MJ Rosenberg vielmehr die Kritiker: „An ugly old tradition is back: Exploiting anti-Semitism to break the backs of popular movements that threaten the power of the wealthiest one per cent of our population.“ („Eine hässliche alte Tradition ist zurückgekehrt: Antisemitismus zu instrumentalisieren, um das Rückgrat populärer Bewegungen, die die Macht der reichsten ein Prozent unserer Bevölkerung bedrohen, zu brechen.“ ) --Geri 17:44, 22. Okt. 2011 (CEST)
Die jetzige Abschnittsüberschrift (Debatte über mögliche Einflussnahme durch Zeitgeist-Bewegung und Klärung des Vertretungsanspruchs) ist zu lang; vielleicht kann man sie noch kürzen. Auch den Abschnitt finde ich etwas überproportional lang; ich hatte die Ergänzungen (Siener zog sich zurück; nunmehr andere Pressesprecher bei OccupyFrankfurt) absichtlich in den Artikel über Siener gesetzt und nicht hierher. Das ist im Gesamtartikel m.E. nicht sonderlich wichtig, wer nun speziell in Frankfurt gerade die Rolle des Pressesprechers ausfüllt. --Blogotron /d 20:33, 23. Okt. 2011 (CEST)
Mir ging es darum, die Quasi-Distanzierung durch Occupy herauszustellen, da die Verbindung mit "Zeitgeist" nicht unbedingt gut für´s Image ist. Deshalb sollte im Artikel klargestellt werden, dass Siener (nicht mehr) für die gesamten Bewegung spricht, wie es bis zu seinem Rücktritt in manchen Medien dargestellt wurde. Die Überschrift ist jedenfalls zu lang, es ist schwierig, hier präzise und kurz zu formulieren. --Hadschi Abul Abbas 22:04, 23. Okt. 2011 (CEST)
Ok, was machen wir nun mit der Überschrift? Präzise und kurz wird nicht gehen. Mögliche Einflussnahme durch die Zeitgeist-Bewegung müsste doch reichen, oder? --Blogotron /d 22:22, 23. Okt. 2011 (CEST)

Ich finde ebenfalls, dass dieses Thema im Artikel hier in der derzeitigen Länge viel zu überrepräsentiert ist. Wir sind hier um Nachhaltiges festzubeschreiben. „Knapp eine Woche später zog sich Siener wieder aus der Öffentlichkeit zurück“ ist alles andere als nachhaltig.

Eine einzige Quelle (ein einziger Artikel in der taz) ist auch nicht mal ein Rauschen im Blätterwald, ein Lufthauch vielleicht, als höchstes der Gefühle. Die Aussage „Gallionsfigur der Occupy-Bewegung, Wolfram Siener“ ebendort, zeugt, ganz abgesehen vom Rechtschreibfehler, auch nicht von großartiger Sachkenntnis der „Struktur“ der „Okkupisten“. Galionsfiguren pflegen i.A. auch nicht nach einer Woche von der Bildfläche zu verschwinden. Ich möchte also diese Quelle, in Hinblick auf WP:Q, in Frage stellen.

Es offenbart sich hier auch – leider – wieder mal das Problem von Artikeln über aktuelle Ereignisse. Dass nämlich Dinge in den Artikel getragen werden, die sich, langfristig gesehen, maximal als Randnotiz eignen. Im Grunde bin ich also für eine komplette Entfernung dieses Abschnitts. --Geri 22:57, 23. Okt. 2011 (CEST)

Es handelt sich nicht um eine einzige Quelle, allein im Abschnitt dort sind mehrere verlinkt. Ein Blick in einen Newsreader ergibt, dass sämtliche großen Medien, Presse wie Fernsehen, über Sieners Ergüsse berichtet haben. Es ist wichtig, wie die Öffentliche Wahrnehmung durch das Pushen solcher Leute gesteuert wird, und im Übrigen ein Lehrstück, wie Siener dann auch wieder in der Versenkung verschwand. Relevant sind diese Ereignisse für das Lemma jedenfalls, weil es um Kernanliegen der Occupy-Bewegung, nämlich die glaubwürdige Wahrnehmung in den Medien und damit in der Öffentlichkeit und um die Klarstellung der eigenen, nicht-hierarchischen, kollektiven Organisationsstruktur geht. --Hadschi Abul Abbas 23:34, 23. Okt. 2011 (CEST)
Stimmt, es sind drei Quellen im Abschnitt. Diejenige die von einer „möglichen Unterwanderung“ spricht ist genau die eine.
Wo hast Du das erste „Kernanliegen“ her? Ich entnehme der dritten Quelle (Pressemitteilung vom 22.11.2011):
  • erster Absatz: „ist Teil einer globalen Bewegung, die sich gegen die Macht der Finanzmärkte und Banken richtet“
… und dann in gewisser Übereinstimmung mit Deinem zweiten:
  • zweiter Absatz: „definiert sich als demokratische Bewegung aus der Mitte der Gesellschaft und distanziert sich klar von einengenden Tendenzen, die dieser Ausrichtung entgegenlaufen“
Der Wunsch nach „glaubwürdiger Wahrnehmung“ ist ja vollkommen OK. Aber das ist doch kein Kernanliegen. Das ist ein Umstand, der vorteilhaft ist, wenn man seine Kernanliegen vermitteln möchte.
Ad sämtliche große Medien: Masse bedeutet nicht unbedingt auch Klasse.
Lehrstücke festzuhalten, gerade solche die so kurzlebig sind, ist nicht Aufgabe der WP. (Etwas überspitzt: WP ist keine Sammlung von Anleitungen und Ratgebern.) --Geri 00:09, 24. Okt. 2011 (CEST)
  • Sowohl Spiegel als auch taz betonen den Einfluss der "Zeitgeist"-Bewegung. Macht im Artikel schon mal zwei. Und Qualität ist subjektiv, es gibt Unseriösere und Unwichtigere als Spiegel und taz.
  • Mit "Kernanliegen" meine ich nicht nur das von Dir zitierte Ziel. Habe ich etwas missverstanden, wenn ich annehme, dass die Occupy-Bewegung - im Gegensatz zu den Banken - Transparenz, Pluralismus, demokratische, nicht hierarchische Strukturen und glaubwürdige Vermittlung ihrer Anliegen an eine möglichst große demokratische Öffentlichkeit wichtig sind? Es ist auch relevant, wenn dagegen möglicherweise durch Einzelne verstoßen und so das Ziel, also das Kernanliegen im engeren Sinne, gefährdet wird.
  • Lehrstücke ergeben sich aus Informationen. Wir suchen die Informationen nach Relevanz aus. Der Vorwurf, durch diese Auswahl gegen die Objektivität zu verstoßen, liegt immer nahe, egal ob wir sie aufnehmen oder weglassen. Im Zweifel bin ich für Aufnehmen. --Hadschi Abul Abbas 00:27, 24. Okt. 2011 (CEST)
Entschuldige bitte, was erzählst Du hier? Im Artikel des Spiegel kommt das Wort „Einfluss“ überhaupt nicht vor („unterwandern“ auch nicht). Zeitgeist lediglich im Satz „nennt den zweiten und dritten Teil von Peter Josephs Filmreihe "Zeitgeist"“. Und Bewegung ausschließlich im Zusammenhang mit der Occupy-Bewegung.
Das hast Du m.E. genau richtig verstanden. Aber, was Du richtig verstehst und ich als genau richtig erachte ist für einen Artikel hier vollkommen unwesentlich, solange es nicht gem. WP:Q belegt werden kann.
Nein, Einzelaspekte, die kaum aufgetaucht, auch schon wieder verschwinden, sind für eine Enzyklopädie im Grunde erst mal nicht relevant.
Aah, da liegt eventuell der Hund begraben: Information ist nicht gleich Wissen. Wir wollen hier Letzteres abbilden; vgl. Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens. Ich bin im Zweifel für eine Aufnahme von Dingen, die (höchstwahrscheinlich bzw. vermutlich) auch in hundert Jahren noch von Interesse sind. --Geri 01:00, 24. Okt. 2011 (CEST)
Da kommen wir wohl nicht ohne weiteres zusammen. Ich schreibe in der Wikipedia für meine Zeitgenossen. Und für die ist relevant, welche Gesichter ihnen "BILD, BamS und Glotze" vorsetzen, sie suchen dann, hoffentlich Hintergrund-Informationen dazu bei uns in der Wikipedia. Ich möchte nicht spekulieren, was in 100 Jahren nach Auffassung unserer Urururur-Enkel wohl relevant sein wird - wenn es die noch geben wird. Wir leisten jetzt Aufklärung, wenn der maybritt-illner-Konsument wissen will, welche weltanschaulichen Ansichten der "sympathische Typ mit dem Milchgesicht" (ich zitiere frei) vertritt und ob er wirklich für die Protest-Bewegung spricht. --Hadschi Abul Abbas 01:21, 24. Okt. 2011 (CEST)
Darum, ob wir ohne Weiteres zusammen kommen, geht es nicht. (Obwohl das im Sinne eines Konsenses und eines entspannten und konstruktiven Arbeitsklimas natürlich vorteilhaft und wünschenswert wäre.) Nein, wir leisten hier keine derartige Aufklärung; siehe WP:WWNI#8: „WP […] dient nicht der aktuellen Berichterstattung“. --Geri 01:36, 24. Okt. 2011 (CEST)
Es geht darum, ob wir hier zusammenkommen. Das ist eine andere Formulierung für: einen Konsens finden. Und den finden wir beide offensichtlich nicht. --Hadschi Abul Abbas 01:43, 24. Okt. 2011 (CEST)
Mit dem Unterschied, dass ich mich auf Richtlinien der WP beziehe und Du darauf was Du Dir denkst. So geht das hier nicht. Ich würde mir wünschen, dass Du Dir mal die entsprechenden Seiten, angefangen bei Wikipedia:Richtlinien, ansiehst und diese auch verinnerlichst. Eventuell wäre auch das WP:Mentorenprogramm etwas für Dich. --Geri 14:32, 24. Okt. 2011 (CEST)
Danke für den Tipp. Hat Dir das auch geholfen? Ein Tipp meinerseits an Dich: Bitte achte aber darauf, dass Du solche Ratschläge in Zukunft nicht mehr in der Artikel-Diskussion, sondern auf der Diskussionsseite des Kollegen, den Du beraten möchtest, plazierst. Dort sind sie gut aufgehoben und werden bearbeitet. An der Formulierung könntest Du auch noch feilen, um potentielle Mitarbeiter nicht durch einen oberlehrerhaften Ton abzuschrecken. Das geht so auch aus den Richtlinien hervor, denen auch meine Artikelbearbeitungen entsprechen. --Hadschi Abul Abbas 12:35, 27. Okt. 2011 (CEST)

Empört Euch!

Auch wenn es vielleicht nicht explizit angesprochen wird (aber "US Day of Rage" ist ja wohl eine deutliche Anlehnung an Empört Euch!), so sehe ich doch einen gewissen zeitlichen und inhaltlichen Zusammenhang zu Empört Euch! und nicht nur zum arabischen Frühling. Irgendwie sollte ein Verweis darauf in den Artikel. Und wenn es nur ganz unten als "Siehe auch" steht. Auch die Proteste in Griechenland 2010–2011 würden noch mit reinpassen in das Thema. Denn im Moment werden sie nur indirekt über den Link Griechische Finanzkrise angesprochen. --Bin im Garten 10:37, 23. Okt. 2011 (CEST)

Wir können inzwischen wohl „Stéphane Hessel, Verfasser des Essays „Empört Euch!“ als Unterstützer in den Artikel mit aufnehmen. Hessel sprach am 15. Oktober zum „Tag der Empörung“ in Graz, wenngleich diese Demonstration wohl nicht direkt unter dem Occupy-Motto lief. [6], [7] In diesem Interview [8] sagt er: „That is why I am so happy about what happens these days in Wall Street, because they’re indeed very peaceful. They are not throwing any bombs or any stones, but they’re there determined to see that their values are to be respected.“ --Blogotron /d 12:20, 23. Okt. 2011 (CEST)

erledigtErledigt --Blogotron /d 18:20, 23. Okt. 2011 (CEST)

Die Rolle der Medien

Ich möchte darauf Hinweisen, das die Wikipedia so aufgebaut ist, dass sie als Quellenangaben, Zeitungsartikel ect. annimmt. Diese seriösen Medien, so dachte ich berichten Objetkiv, dem ist aber meiner Erfahrung im Zusammenhang mit der Demokratiebewegung leidernicht so. Fälschlicher weise werden einzele Personen als "Sprecher" tituliert. Desweiteren fällt besonders auf das Massenmedien die "Occupy"-Bewegung allein auf das Bankenthema reduziert und nicht erwähnt, das die Intension der Bewegung ist eine gesammt Gesellschaftliche Veränderung vorranzutreiben. -- Levin Holtkamp 13:00, 23. Okt. 2011 (CEST)

Ich gebe Dir recht. Siehe dazu auch oben. --Geri 23:09, 23. Okt. 2011 (CEST)

Struktur und Lesbarkeit

Dem Artikel mangelt es an Struktur, er wird dadurch für Leser unattraktiv. Vielleicht könnte einer der Hauptautoren Abhilfe schaffen, wenn diese Ansicht geteilt wird? Ich möchte das nicht selbst machen, weil ich niemandem ins Handwerk pfuschen möchte. --Hadschi Abul Abbas 23:17, 23. Okt. 2011 (CEST)

Welche Punkte der Struktur meinst Du konkret? --Geri 23:44, 23. Okt. 2011 (CEST)
Konkret überschneiden sich die Abschnitte 1 bis 4 und der Abschnitt 5 "Ausbreitung" teilweise thematisch. Das wird vermutlich mit der Entstehungsgeschichte des Artikels zusammenhängen. --Hadschi Abul Abbas 23:56, 23. Okt. 2011 (CEST)
Kannst Du konkrete Beispiele für Überschneidungen nennen? Ich kann die nämlich nicht so eindeutig erkennen. In 1–4 (+5.1) werden Dinge aus den USA beschrieben, in 5(.2) aus der übrigen Welt. Klar sind da wie dort die Themen grundsätzlich die selben. Oder zielst Du damit auf eine Auslagerung in einen, schon weiter oben erwähnten, „internationalen“ Artikel ab? --Geri 00:30, 24. Okt. 2011 (CEST)
Ich nehme an, dass hier das Problem liegt: In den USA hat alles angefangen, das war wohl der erste Teil des Artikels, dem dann der Abschnitt 5 angefügt wurde, als die Geschichte international wurde. Im 5. Teil gibt es zum Beispiel noch einmal einen Abschnitt USA. Auch Rezeption und Unterstützer finden sich in beiden Abschnitten. Außerdem erschwert die tiefe Verschachtelung innerhalb des 5. Abschnitts die Lesbarkeit. Aber wie gesagt: Wenn nur ich das so sehe, kann es gern so bleiben. --Hadschi Abul Abbas 00:36, 24. Okt. 2011 (CEST)
Abschnitt 5 nennt sich Ausbreitung. Die gibt es in den USA und weltweit. Und da wie dort gibt es Rezeption und Unterstützer. Passt derzeit also alles. Bitte sieh Dir in Zukunft Artikel genau an, bevor Du ein (unnotwendiges) Diskussionsthema eröffnest. Danke und liebe Grüße --Geri 01:09, 24. Okt. 2011 (CEST)

erledigtErledigt --Geri 01:09, 24. Okt. 2011 (CEST)

Hier ist gar nichts erledigt. Aber danke für Deine Meinung. Ich bitte um weitere. --Hadschi Abul Abbas 01:27, 24. Okt. 2011 (CEST)

Hab den Artikel eben gelesen und fand ihn nicht schlecht. --Itu 02:17, 30. Okt. 2011 (CEST)

Domains

von

ist im Artikel die Rede und diese Domain ist unter Weblinks aufgeführt. Was ist mit

Leitet ja auf http://www.adbusters.org/campaigns/occupywallstreet weiter. Ist im (derzeit) 5. Einzelnachweis genannt. Als Initiator kann diese Kampagne m.E. auch in den Weblinks aufgeführt werden. Eingefügt. --Geri 17:27, 30. Okt. 2011 (CET)
Eigentlich gings mir weniger drum, das unter Weblinks aufzuführen, als um eine Beleuchtung der jeweiligen inhaltlichen Verbindung der domains zur Bewegung. --Itu 23:01, 30. Okt. 2011 (CET)

Auslagerung

Ich habe alles, was Deutschland betrifft, in den neu entstandenen Artikel Occupy Germany kopiert und hier entsprechend gekürzt; was die dortige Löschdiskussion angeht, mit einer Entscheidung für Behalten rechnend. Grüße, --Blogotron /d 21:47, 7. Nov. 2011 (CET)

Konsolidierung der Occupy-Wikis

Hi,

ich habe in den Artikel auch einen Link zu den Wikis der Occupy-Bewegung hinzugefügt. Es hat sich inzwischen eine informelle Gruppe etabliert, um die Wikis und deren Inhalte aufeinander abzustimmen. Dabei ist ein wichtiger Punkt, die Wikis, die überall neu entstehen, ´überhaupt erst zu entdecken. Ich kann mir gut vorstellen, dass es einen Konflikt zwischen dem Informations- und Mitteilungsbedürfnis zur Occupy-Bewegung und den Relevanzkriterien Wikipedias gibt. Deshalb kann auch auf die Wikis ausgewichen werden, wenn hier nicht als relevant empfundene Inhalte gefunden bzw. eingebracht werden können.

Liebe Grüße, -- Schwarze Feder talk discr 15:57, 24. Nov. 2011 (CET)

Unterstützung seitens des Rechtsextremismus fehlt im Artikel völlig

siehe diverse Artikel im Netz

http://www.netz-gegen-nazis.de/artikel/occupy-bewegung-im-visier-der-npd-7109
http://www.taz.de/!80438/

--84.137.78.243 16:53, 24. Mär. 2012 (CET)

"Möchtegern"-Unterstützung: Etwa 4000 Menschen, jung und alt, ziehen mit den CamperInnen durch die Stadt – fast so viele wie vergangene Woche. NPD-AnhängerInnen sind dem Aufruf ihres Kreisverbandes nicht gefolgt. (taz) Wozu die NPD aufruft, ist irrelevant, wenn es keine praktischen Auswirkungen zeitigt. --Hadschi Abul Abbas (Diskussion) 19:23, 24. Mär. 2012 (CET)

Noch einmal: Aspekt des Antisemitismus

Habe zweimal einen entsprechenden Absatz eingestellt, zweimal Revert aus mir nicht erfindlichen Gründen. Ich weiß, daß dieses Thema bereits oben einmal (kurz)angesprochen wurde, und ich will hier auf gar keinen Fall eine Endlos-Diskussion beginnen, dazu fehlt mir schon allein die Zeit. Aber bevor ich wieder allgemein auf WP-Richtlinien hingewiesen werde: Es war zitiert, in indirekter Rede gehalten, also kein Verstoß gegen Neutralitätsprinzip ! Es ist ein nicht ganz unwichtiger Nebenaspekt, der mit 3-4 Zeilen auch nicht unangemessen viel Raum eingenommen hätte ! Es kommt bisher im Artikel gar nicht vor, hätte also auch nicht längst Behandeltes wiedergekäut ! Und: es waren Quellen angegeben ! Was heißt bitte "nutzlos"? Wer definiert das? Aus der "jungle world" wird in der WP auch anderswo zitiert und die Einstufung der Jüdischen Allgemeinen als "nutzlose" Quelle halte ich für ziemlich gewagt. Fakten? Kann man (besonders hier) sehen, wie man gerade will. Es geht um Einschätzungen, die erwähnt werden sollten. Fakten? Im "attac"-Artikel hat dieser Aspekt einen eigenen Absatz, auch da neutral zitiert, und wenn man nur will, weil einem die Sache nicht paßt, könnte man auch da sagen, "keine Bedeutung für die Bewegung" und auch diese Quellen als "nutzlos" abtun und die Sache als "Agenda" abqualifizieren. Was heißt das überhaupt? Warum nicht gleich "Propaganda"? Also POV? Klar kann manchen dieser angesprochene Aspekt nicht gefallen, aber das ist (WP-Richtlinien) ja wohl kein Kriterium, ihn draußenzuhalten. POV kann längst nicht nur mittels Einstellen und Dazufügen betrieben werden, POV kriegt man auch über Löschen und Weglassen! Was ist dann ein Artikel oder WP überhaupt wert? -- 212.118.216.43 16:49, 13. Jun. 2012 (CEST) -- 212.118.216.43 16:59, 13. Jun. 2012 (CEST) -- 212.118.216.43 08:47, 14. Jun. 2012 (CEST)

Ich nehme an, Du meinst diesen Beitrag. Die feine Klinge führt Herr Salzborn da nicht („intellektuelle Unfähigkeit“, „intellektuell nicht begreift“, „infantil“). Seine Thesen zu einer „Kapitalismuskritik, die strukturell antisemitisch ist“ erscheinen mir – zumindest – nachfragewürdig. Ich würde das eher Pamphlet, als wissenschaftliche Aufarbeitung des Themas nennen. --Geri 18:21, 16. Nov. 2012 (CET)
WP ist nun mal nicht dazu da, darüber zu befinden, ob diese (oder andere) Thesen (nach)frag(e)würdig sind oder nicht. Alles Derartige ist reine TF. --212.118.216.43 12:56, 3. Feb. 2013 (CET)

Wo ist die Kritik?

In diesem Artikel werden Organisationen und bekannte Personen erwähnt, welche diese Bewegung unterstützen. Aber warum werden auch nicht kritische Stimmen erwähnt? (nicht signierter Beitrag von 62.156.247.86 (Diskussion) 16:52, 9. Aug. 2012 (CEST))

Erwähne doch Du, wenn Du nach WP:Q belegbare Informationen dazu hast. --Geri 17:59, 16. Nov. 2012 (CET)

Nicht nachvollziehbare Angaben zur Demonstrandenanzahl

Der Artikel hat viele Zahlen parat, aber zumeist keine Quellenangaben. Bei Italien steht "laut Medien" seien es 150000 gewesen. Wer sind diese Medien? Der Link unter dem Italienabsatz führt zu einem NZZ Artikel vom 15. Oktober, in dem die Floskel "laut Medien mindestens 150000" auftaucht. Wurde das dort abgeschrieben? Sind es also vorläufige Schätzungen, die nachträglich herunterkorrigiert wurden? Meine Skepsis kommt von dieser Kurzanalyse des Handelsblatts, welche im Handelsblatt-Morningbriefing-Newsletter vom 18.10.2011 war:
"Apropos Zahlen: Gestern war im Fernsehen wieder von hunderttausenden von Demonstranten die Rede, die den Aufrufen der Bewegung "Occupy Wall Street" am Wochenende gefolgt seien. In unserer Redaktionskonferenz meldeten die Korrespondenten vor Ort Zweifel an. Eine präzise Recherche wurde verabredet. Das Ergebnis: Wunsch schlägt Wirklichkeit. In Paris waren knapp 200, in London rund 2.000 und in Tokio nur etwa 100 Protestler unterwegs. Die Demonstrationen in Rom richteten sich weniger gegen die Wall Street als gegen Silvio Berlusconi, doch auch hier wurden die Zahlen gestern von der Polizei halbiert: Nicht 200.000 Teilnehmer wurden registriert, sondern nur 100.000. In Madrid korrigierten die Behörden die Angaben der Demo-Organisatoren von 400.000 auf 60.000 Demonstranten. Eigentlich müsste die Tagesschau heute Abend eine Richtigstellung senden."

Demnach dürfte Paris auch gar nicht auf der Wikipedia-Karte auftauchen, welche die Städte mit >1000 Demonstranten markiert. Natürlich können auch die Handelsblatt-Korrespondenten irren oder täuschen, dennoch sollten die Zahlen im Artikel dringend überprüft werden. Momentan wirkt es nicht seriös. --188.108.122.153 16:22, 16. Nov. 2012 (CET)

Der Artikel ist einer der am umfangreichsten Bequellten die ich kenne. Hast Du Bedenken bezüglich einer Zahl, gib bitte an in genau welchem Abschnitt und genau welche Zahl. Bzw.: „dennoch sollten die Zahlen im Artikel dringend überprüft werden“ → WP:Sei mutig!
Wenn das die NZZ so formulierte dann ist es nicht an uns das zu interpretieren oder umzudeuten. Wir berichten lediglich, dass die das so schrieben.
Wenn Du denkst, dass die Aussage des Handelsblatts wichtig genug für den Artikel ist (und sie sich auch nicht „irrten oder täuschen“), dann steht es Dir frei, das − mit entsprechendem Beleg – in den Artikel einzufügen. --Geri 17:53, 16. Nov. 2012 (CET)

einarbeiten

bitte diesen bericht - selber keine zeit heute. Gruß--ot (Diskussion) 06:04, 28. Nov. 2012 (CET)

Cronitz vom Wall Street Journal mag Occupy nicht...

...aber deswegen ohne Beweise zu diagnostizieren, die Bewegung wäre von irgendwelchen Interessengruppen oder was auch immer "ferngesteuert" und keine echte Graswurzelbewegung (sondern Social Marketing oder Astroturfing), ist einfach Unsinn. Es wird sich ja wohl eine qualifiziertere Quelle für Kritik für die Einleitung finden lassen. In einen eigenen Kritikabschnitt (gibts noch nicht) könnte er dagegen gut rein, aber nicht so prominent in die Einleitung. Ich habe deswegen den entsprechenden Satz gelöscht. Pittigrilli (Diskussion) 15:45, 5. Dez. 2012 (CET)

Ursprung der Bewegung

Die Occupy-Bewegung wurde nicht, wie oft fälschlich berichtet, von der Wallstreet bzw. von NY, sondern von den Spaniern (Madrin + Barcelona, etc), die um den Mai des Jahres 2011 für einen internationalen Protesttag am [15. Oktober 2011] warben, initiiert. Sie warben also schon vor den kanadischen Initiatoren(siehe in der Einleitung des Artikels) Siehe dazu Proteste in Spanien 2011/2012, was wiederum durch den Arabischen Frühling ausgelöst bzw. angeregt wurde.

Der Ursprung von Occupy ist faktisch:

   1. direkt Proteste in Spanien 2011/2012 und Democracia Real Ya
   2. indirekt Arabischer Frühling

Man erinnere sich an die Bilder in den Nachrichten im Mai 2011, z.B. die Zeltsstände in Barcelona und Madrid.

Bestätigung für häufige mediale Falschmeldung http://15october.net/ http://walbei.wordpress.com/2011/08/11/aufruf-zu-internationalen-gewaltlosen-protesten-am-15-oktober-2011/ http://www.echte-demokratie-jetzt.de/15-o/ --178.197.234.119 20:48, 29. Dez. 2012 (CET)

Der 1. Satz des Lemma muss der Sachlichkeit und Korrektheit haber angepasst werden. Momentan: Occupy Wall Street (englisch für Besetzt die Wall Street; abgekürzt auch OWS) ist eine von der kanadischen Adbusters Media Foundation, einer konsumkritischen Stiftung, angeregte Protestbewegung. z.B. zu:

Occupy Wall Street (englisch für Besetzt die Wall Street; abgekürzt auch OWS) war ab dem 15. Oktober 2011 die grösste Protestbewegung in Nordamerika, die angeregt durch die sich rasch verbreitenden weltweiten Aufrufe im Internet im Zuge der Proteste in Spanien 2011/2012, dem Arabischen Frühling und die kanadische Adbusters Media Foundation entstanden ist. --178.197.234.119 21:07, 29. Dez. 2012 (CET)

Beleg für den Ursprung is u.a.: ref name= "Die Geschichte des weltweiten Protesttages gegen die Finanzkrise"> Geht die "Zeit des homo ignorans" zu Ende? welt.de, abgerufen am 15. Oktober 2011. --178.197.234.119 22:19, 29. Dez. 2012 (CET)

Kenn mich drum mit Technik bez. Ref. ned so aus. thx for ergänzung--178.197.234.119 22:19, 29. Dez. 2012 (CET)

Anderer Beleg, das [www.suite101.de/article/die-entstehung-der-occupy-wall-street-bewegung-a126624 Arabischer Frühling Vorbild war], siehe Abschnitt „Arabischer Frühling“ und „amerikanischer Herbst“ --178.197.234.119 22:19, 29. Dez. 2012 (CET)

Entscheidende Links:

Die momentane Storry stimmt also noch nicht. mfg --178.197.233.107 01:27, 3. Jan. 2013 (CET)

Einleitung + Belege

Der 1. Satz des 2. Abschnittes in der Einleitung ist inkorrekt: Die zunächst nur auf die Abonnenten der Zeitschrift Adbusters begrenzte Aktion verbreitete sich weltweit.

  • 1. Kann der Satz nicht stimmen, da die Zahl der Abuster Abonnenten damals nur einige Hundert waren.
  • 2. Wurde wie oben belegt, Occupy International von verschiedenen weltweiten Gruppierungen, sozialen Netzwerken und Homepages angestossen bzw. initiiert.

Satz bitte rausnehmen. Als (noch) IP-ler ist das nicht unbedingt meine Kompetenz, soviel ich weiss;) --178.197.233.17 18:03, 3. Jan. 2013 (CET)

Der 2. Satz des 2. Abschnittes in der Einleitung wirkt stark POV-lastig, also nicht neutral bzw. sachlich: Eine dezidierte Programmatik über die Forderung hinaus, soziale Ungleichheiten, Spekulationsgeschäfte von Banken und den Einfluss der Wirtschaft auf die Politik zu reduzieren, ist nicht bekannt. Es ist denn ein unter Occupy-Kritikern populärer Vorwurf, wenn nicht der populärste.

Der Satz ist zudem nicht belegt. --178.197.233.17 18:55, 3. Jan. 2013 (CET)

Übertrag aus dem Artikeltext

sorry, lieber "sichter", dass ich so unorthodox vorgehe

ich möchte anregen, dass es einen Oberbegriff "Occupy Bewegung" geben sollte, dessen Definition zunächst folgendermaßen lauten könnte:

Die Occupy-Bewegung ist dezentral und hierarchielos über die Schwarm-Intelligenz (http://en.wikipedia.org/wiki/Swarm_intelligence)organisiert, deshalb kann die Occupy-Bewegung als hierachielos beschrieben werden. Die Hierarchielosigkeit soll die Fremdbestimmung durch Unterwanderung verhindern. Eine Ideologie kann es wegen der hierarchielosen Organisationsform nicht geben. Zwei Regeln scheint der Schwarm jedoch akzeptiert zu haben und die lauten: Occupy ist hierachielos und Occupy gewaltfrei.

bitte lieber "sichter", gib der "Occupy-Bewegung" eine Definition. Du kann den Text anpassen wie du möchtest.

liebe grüsse manfred salomon

([9])


Übertragen von --Bellini   11:04, 17. Apr. 2013 (CEST)

Falsche Verlinkung

Dass über Occupy-Bewegung hierhin verlinkt wird, ist inkorrekt. Denn diese war (oder ist noch) eine internationale Bewegung und hat keine feste geographische Begrenzung oder ein solches Zentrum. Wenn schon sollte der Link auf Occupy verweisen. Bitte berichtigen. --178.197.234.119 20:41, 29. Dez. 2012 (CET)

Done. --Bellini   12:43, 22. Aug. 2013 (CEST)

Neutralität

Kein einziger Kritikpunkt ist im Artikel vorhanden. Zum Beispiel wird verschwiegen, dass die American Nazi Party die Occupy-Bewegung unterstützt, obwohl genug Quellen vorhanden sind: [10] [11] oder die Gewalt von vielen Aktivisten.--Simpsonfreak (Diskussion) 12:40, 21. Aug. 2013 (CEST)

Besser als einen Baustein reinzuklatschen, wäre vermutlich, die Kritik im Artikel dazustellen. Grüße, --Bellini   21:03, 21. Aug. 2013 (CEST)