Diskussion:Ochsenhautbarren

Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Rogald in Abschnitt Herkunft

Verschiebung

Bearbeiten

Diese Verschiebung ist in mehrfacher Hinsicht eine Unverschämtheit.

  • Erstens interessiert die engl. Übersetzung niemanden, sie ist wie die in jeder anderen Sprache für das mediterrane Phänomen unmassgeblich.
  • Zweitens bedeutet Ox im engl. nicht zwanglsläufig Ochse.
  • Drittens ist Rind insofern korrekter als die Form dem Fell der Gattung entspricht und nicht der eines kastrierten Stieres.

Bitte schnellsmöglich zurückverschieben 84.60.109.128 14:34, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Woher kam der Artikel denn urspünglich?
ich finde es etwas verdächtig, daß google für ochsenhautbarren nur 42 und für rinderhautbarren sogar nur 4 hits liefert. für einen halbwegs etablierten begriff ist beides sehr wenig, so schlecht ist die archäologie im netz doch wohl nicht vertreten. benutzen archäologen einen dieser begriffe wirklich, oder wovon spricht der fachmann? -- 14:41, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Dafür sind die vier Quellen deutschprachiger Natur und die übrigen überwiegend Abschreiblinge falsch übersetzter engl. Uluburun Texte. 84.60.109.128 14:53, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Grab des Ägypters Nb- Imn

Bearbeiten

Wo liegt das Grab? yak 14:36, 2. Aug. 2009 (CEST)

Herkunft

Bearbeiten

Warum wruden die barren in Rinderhaut-Form hergestellt? Liegt es an der Produktionsmethode? -- Pohl-rosengarten (Diskussion) 15:07, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Die Barren dürften wohl deshalb diese Form angenommen haben, weil die Guss-Formen genau so angefertigt wurden. Vermutlich wurden die vier "Endungen" eines solchen Barrens auch als Griffe benutzt und eventuell war dies auch der Grund, warum die Guss-Formen so gestaltet waren, dass sich eben solche Griffe ergeben. Gruss Rainer E. (Diskussion) 18:54, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Das hört sich alles stark nach Vermutung an. Fakt ist doch das eine Gußform in Form dieser Ochsenhäute schwieriger herzustellen ist als eine rechteckige Barren förmige. Warum hat man sich als die Mehr-Arbeit gemacht um Gußformen herzustellen die in der "Mitte verengt" und "Griffe" haben? Warum nicht die einfachere Ziegel/Barren-Form? Vielleicht ist "Ochenhaut" leichter (hochkant) zu stapeln und bei Bedarf mit 2 Mann leicht nach oben rausnehmenbar. Einen anderen Grund fällt mir nicht ein. Hat man die Gußformen gefunden?
Also umseitig ist ein Baustein im Abschnitt zu Fundorten. Der ist gut belegt und es hat mit der Form nix zu tun. Aber zu Deiner Frage: Lies bitte en:Oxhide_ingot#Purposes drin steht quasi: Nix genaues weiß man nicht. Die Wissenschaftler sind sich uneins also braucht man keine weiteren Vermutungen umseitig einzubringen. Eine persönliche Theorie könnte ich auch noch liefern. Versuch mal gerade Barren auf einen Ochsenkarren oder auf einem Pferd so gut fest zu binden, das sie nach 5 Tagesreisen nicht verrutscht sind. Mit der Ochsenbarrenform kann man sie einfach besser festbinden ... wie gesagt persönliche Theorie. Grüße --Tom (Diskussion) 13:13, 5. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Die Auflistung der Fundorte ist nicht ganz aktuell, es sind weitere hinzugekommen. Ich möchte u. a. diesen Abschnitt schon seit längerem überbearbeiten, komme aber entweder nicht dazu oder denke nicht daran. Auch als Erinnerung habe ich den Baustein damals gesetzt. Das ganze ich allerdings auch nicht so einfach: Die Liste (+ ENs für die Fundorte wäre zu lang). Man müsste sich auf die wichtigsten beschränken. An den Artikel ist noch wesentlich mehr zu tun. Ich hoffe, ich komme bald dazu (steht recht weit oben auf meiner Prioritätsliste) Bis dahin sollte der Baustein gesetzt bleiben. Grüße Minos (Diskussion) 17:18, 5. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Minos! Danke für Deine Reaktion, und Deine fachliche Expertise. Deine ganz persönliche Arbeitsliste solltest Du anders organisieren. dazu sind allgemeine QS Bausteine nicht gedacht. Grüße --Tom (Diskussion) 07:11, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Tom, ein solcher Baustein ist primär dazu da, um den Leser davor zu warnen, dass der Inhalt des entsprechenden Abschnitts mit Vorsicht zu genießen ist (fehler- oder lückcnhaft, nicht auf aktuellstem Stand etc.). Auch könnte er jemand mit Kenntnissen, der sich für das Thema interessiert, Anreiz bieten, den Artikel anhand der angegebenen Literatur (und was er eventuell sonst noch findet) zu verbessern. Insofern habe ich mich oben vielleicht etwas unglücklich ausgedrückt. Ja, er soll mich auch daran erinnern, wo speziell Verbesserungsbedarf besteht, da ich im Kopf habe, dass ich an dem Artikel noch einiges ändern/erweitern möchte, wenn ich genug Zeit finde. Den Baustein habe ich aber längst nicht nur deshalb gesetzt. Die Fundorte entsprechen nicht mehr neuerem Stand, in der Publikation von Sabatini werden weitere genannt. Es fällt übrigens schwer, wegen der vielen ENs in dem Bereich durch den Quelltext durchzublicken. Ich habe mir heute morgen Gedanken gemacht und vielleicht sollte man nur eine Auswahl an Fundoprten nennen, z. B. zu denen eigene Artikel existieren (zum Depotfund von Oberwilflingen habe ich mal einen kleinen Artikel geschreiben und dort ist die relevante Lieteratur angegeben) und ansonsten auf die Übersicht bei Sabatini verweisen, die für jeden Fundort ja weiterführende Literatur angibt?! Ich überlege mir das noch... Bis dahin wäre es mir lieb, wenn der Baustein noch im Artikel bleiben könnte. Grüße Minos (Diskussion) 20:44, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Zur Beantwortung der Frage, wie es zu dieser Barrenform kam, hat der Metallurg v.Werth interessante Versuche angestellt. Er kam zu dem Schluss, dass die vier Enden die Eingieß- und Entlüftungstüllen der Gießform sind. ( Bericht im Schwarzwälder Bote 17.8.2012) --Rogald (Diskussion) 00:21, 26. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Ägäisches Silbenalphabet? erl.

Bearbeiten

Die 33 kg schweren Barren von Serra Ilixi waren 80 cm lang und mit Gussmarken versehen, die einem ägäischen Silbenalphabet entstammen.

Mir ist neu, dass auf Sardinien gefundene Ochsenhautbarren Schriftzeichen tragen. Belege fehlen auch leider. Was ist mit "ägäischem Silbenalphabet" gemeint? Die Verlinkung auf Alphabet finde ich sehr unglücklich. Wenn Baren aus Serra Ilixi Schriftzeichen tragen, sind diese wohl eher als einer Silbenschrift zugehörig zu bezeichnen?! Immerhin dürften die Barren aus dem 13./12. Jh. v. Chr. stammen, einer Zeit, als das (phönizische) Alphabet im ägäischen Raum noch gar nicht eingeführt war. Minos (Diskussion) 01:24, 30. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Ich habe die unbelegten Angaben entfernt. --Ana al'ain (Diskussion) 21:49, 25. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Ana al'ain, Belege zu Ochsenhautbarren aus Serra Ilixi, die einzelne Zeichen tragen, die Ähnlichkeiten mit ägäischen Silbenschriftsystemen zeigen sollen, habe ich zwischenzeitlich gefunden, wenn auch ältere in nicht grade sehr speziellen Werken (z.B. Lord William Taylour, MycenaeanPotteryin Italy and adjacent Areas, S. 176). Natürlich wird teilweise versucht, sie mit der Linear A- oder Linear B-Schrift zu verbinden, was aber sehr spekulativ ist. Mir ging es oben - soweit ich es noch nachvollziehen kann - vor allem um die fehlerhaften Verlinkungen.
Den Absatz wollte ich anhand einer Publikation von 2016 noch total überarbeiten, deshalb hatte ich vor ein paar Wochen einen Baustein gesetzt. Leider bin ich bisher noch nicht dazu gekommen. Grüße Minos (Diskussion)

Formulierung

Bearbeiten

„[…] von denen sowohl das Metall als auch die Geldform übernommen wurden“ - Das ist mehrdeutig. Wer hat das von wem übernommen? Gruß   hugarheimur 01:35, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Torana, stimmt, hab's geändert. Besten Dank, --Drekamu (Diskussion) 02:51, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten