Diskussion:Oerlinghausen
Stadtgliederung
BearbeitenAlso, irgendetwas passt nicht so recht: Rechts oben heißt es Stadtgliederung: 5 Stadtteile, im Text unter Stadtgliederung werden dann aber nur vier aufgezählt?
- Ich habe es auf drei (siehe [1]) geändert. --Andreas 06 23:07, 1. Jun 2006 (CEST)
- Danke, hatte ich vor 3 Monaten schon mal getan. Aber irgendwer schreibt ständig wieder Währentrup etc. rein. Mal sehen, wie lange es diesmal dauert. --ochampion 10:13, 9. Jul 2006 (CEST)
Tja, ich habe "Währentrup" mal wieder herausgenommenn (schon allein weil sich sonst der obengenannte Widerspruch auftut), aber vielleicht kann man mal im Artikel dazu erläuternde Worte sagen, wie sich die drei Stadtteile weiter aufgliedern. --Gracia Patricia 18:15, 10. Okt. 2006 (CEST)
Carl Bobe
BearbeitenHi, noch eine kleine Unstimmigkeit: Hier in Wikipedia steht als Geburtsjahr von Carl Bobe 1874; irgendwann zu einem früheren Zeitpunkt stand dort 1873 und heute ist in der Neuen Westfälischen das Geburtsjahr mit 1878 angegeben. ????
- Kurzer Zwischenstand meiner Recherche: 1874 bringt mit Abstand die meisten Google-Treffer, aber die meisten davon sind halt nur von Wikipedia kopiert; ansonsten habe ich nichts gefunden, was dafür spricht. Im Dezember 1873 wurde laut Kirchenbuch jedenfalls ein Carl Bobe in Oerlinghausen getauft, fraglich aber, war es der oder vielleicht ein zweiter?? Die NW hat 1878 vermutlich ursprünglich aus einem Artikel von Werner Höltke ("Freie Fahrt für Carl Bobe", 2001). Er schreibt dort "Im Jahre 1878 wurde Carl als Sohn des ... Adolph Bobe geboren". Was die Sache verzwickt macht, denn der Vater des 1873 getauften heißt dummerweise nicht Adolph. Also, tatsächlich ein Namens-Doppelgänger; wer weiß Genaueres???
- Noch ein kleiner Anreiz: Wenn jemand Licht in das Dunkel bringen kann, schreibe ich auch den noch fehlenden Wikipedia-Artikel zum Carl :) --Gracia Patricia 17:01, 18. Jul 2006 (CEST)
Unabhängig davon, ob ein Carl Bobe 1873, 1874 oder 1878 geboren wurde, halte ich es für ziemlich übertrieben, ihn als berühmte Persönlichkeit aufzunehmen. Ist der irgendwo außerhalb Höltke erwähnt? So 3,4 Quellen sollte es schon geben. Für eine "berühmte/bekannte" Persönlichkeit halte ich eigentlich sogar das nicht für ausreichend --ochampion 10:04, 23. Sept 2006 (CEST)
- Hm, Quellen, in denen über Carl Bobe geschrieben wird, sind doch eigentlich gar nicht so selten: Zum Beispiel Wikipedia ;), der Beitrag über Postleitzahlen, aber vor allem wird er doch in einem der auflagenstärksten Bücher Deutschlands erwähnt: Im Postleitzahlenbuch der Deutschen Post AG (Gesamtauflage knapp 40 Mio.) --Gracia Patricia 18:09, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Bobe gehört schon zu den Persönlichkeiten. Er hatte spätestens seit 1918 Kontakte zu Berliner DADAisten-Kreisen, was leider in den bisherigen Veröffentlichungen über ihn überhaupt keine Berücksichtigung findet.
JH
Bewertung des Artikels durch das WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe
BearbeitenDieser Artikel wurde im Rahmen der Qualitätsoffensive des WikiProjekts Ostwestfalen-Lippe bewertet. Der Artikel erreicht 25,5 von 31 Punkten, was der Note 2 entspricht (1 = „sehr gut“, 5 = „mangelhaft“). Die ausführliche Bewertung findet sich hier. Bitte hilf auch du mit, den Artikel auszubauen und die fehlenden Informationen zu ergänzen, sofern sie für diesen Artikel relevant sind.
--Lütke 21:49, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Neubewertung am 16.2.08 und Steigerung von 4 auf 2. --Aeggy 11:50, 16. Feb. 2008 (CET)
Hünenkapelle/Tönskapelle
BearbeitenIch weiss nicht, warum Benutzer:Alexander72 um alles in der Welt die Hinweise tilgen will, dass die Hünenkapelle auch als Tönskapelle bezeichnet wird. diese Quelle ist einer von zahllosen Belegen, dass auch diese Bezeichnung verwendet wird - dann sollte das auch als Hinweis im Artikel erkennbar sein. Dafür, dass die Bezeichnung nicht verwendet wird, ist auch ein Grabungsbericht kein Beleg, wie Alexander uns in den Editkommentaren unterjubeln will. --Scriborius 14:30, 9. Mai 2007 (CEST)
Ganz einfach Hansele, da ich mich wohl in meinen heimatlichen Gefilden besser auskenne wie Du. Und zweitens die exakten Quellen verfüge (Tönskapelle ist vl. in Oerlinghausen umgangssprachlich) und zur Recherche selten fast nie das I-Net nutze aus gutem Grund.alexander72 14:41, 9. Mai 2007 (CEST)
- Damit kannst du, Optimismus, aber nicht wegdiskutieren, dass auch die Bezeichnung Tönskapelle verwendet wird. Den Beleg dafür habe ich geliefert - wieso sollte das verschwiegen werden? --Scriborius 14:43, 9. Mai 2007 (CEST)
Sie wird eben nicht verwendet, sondern nur als Hünenkapelle und das auch und gerade in Wanderkarten. Und da ich vorhabe im Rahmen des OWL-Projekes einen Artikel über den Tönsberg zu schreiben, machen meine dem amtlichen entsprechenden Korrekturen Sinn.alexander72 14:50, 9. Mai 2007 (CEST)
Und damit das nun auch belegt ist der offizielle Stadtplan Oerlinghausens mit dem Tönsberg http://www.stadtplaeneonline.de/showapplet.php?id=116 alexander72 15:13, 9. Mai 2007 (CEST)
- Also: hier einfach mal vier Belege, dass die Bezeichnung verwendet wird, eine davon auf der offiziellen Website von Oerlinghausen, eine andere im Meyers-Lexikon: [2], [3], [4], [5]. Eine weitere Quelle ist übrigens, dass selbst du oben angibst, dass die Bezeichnung "Tönskapelle" in Oerlinghausen verwendet wird. Du willst doch wohl nicht wirklich so ignorant sein, diese benutzte und hiermit belegte Benennung wegzuleugnen? Niemand behauptet, dass das die offizielle Benennung ist (selbst dafür könnte man mit der Oerlinghausen-Seite argumentieren) - aber es ist eine gebräuchliche Bezeichnung, die deshalb auch im Artikel erscheinen sollte. --Scriborius 16:27, 9. Mai 2007 (CEST)
Nochmals maßgeblich für die geographische Benneung ist nicht der Volksmund sondern die offiziellen Bezeichnungen und die lautet „Hünenkapelle“. Und um diesen Wirwar zu entgehen im Sinne Der WP ist es wohl angebracht die offiziell amtliche Benennung zu verwenden. Und deshalb ist es sinnvoll beim offiziellen des Kreises Lippe, des Landesverbandes Lippe und auch des Heimatbundes Lippe zu bleiben. Du googelst, ok, und ich nutze das offiziele Schwarz auf Weiss, Karten, Bücher etc., von Vandalismus zu sprechen ist wohl echt dreist. Zumal Dir Orts- und Sachkentniss fehlen, denn Hühnenkapelle mit Hünengrab zu verlinken bzw. darauf zurük zu reverten obwohl nachfolgend gesagt wird, das es sich um eine Ruine einer Saalkirche handelt sagt alles aus. Zielführend ist, wie gesagt betreffend eines seperaten Artikels, den Schwerpunkt auf die offizielle Bezeichnung vor zu nehmen. Da Du vl. gesehen hast beteilige ich mich am OWL-Projekt und werde sukseszive artikel schreiben über alle lippischen frühzeitlichen Wehranlagen, die Wallburg auf dem Tönsberg ist eine von diesen. alexander72 16:59, 9. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe nichts gegen dein Arbeit an OWL-Artikeln und auch nichts dagegen, die offizielle Bezeichnung zu verwenden. Ich habe sie im übrigen auch nicht entfernt. Aber du tilgst jede auch-Nennung eines weiteren gebräuchlichen Namens - nichts anderes als das hat mich gestört. Das hat nichts mit Googlen oder sonst etwas zu tun, wenn es sein muss, finde ich dir vermutlich auch schriftliche Quellen auf "Tönskapelle". Deine ignorante Vorgehensweise war mir aber zu billig, um mir diese Mühe überhaupt zu machen, wenn die Wahrheit doch offen vor einem liegt. Im übrigen kannst du dir deinen "von oben herab"-Ton bzgl. Ostwestfalen durchaus sparen, wenn du nicht gerade Streit säen willst - du bist nicht der Einzige, der sich dort ein wenig auskennt. --Scriborius 17:24, 9. Mai 2007 (CEST)
Das ist schon ein wenig merkwürdig hier. Es ist eindeutig so, dass die Hünenkapelle auch Tönskapelle (wenn das selbst auf der offiziellen Seite von Oerlinghausen so steht) genannt wird. Wenn dies in Klammer hinter dem, zugegebener Maßen, offiziellen Namen steht, dann sehe ich keinen Grund, warum das nicht so bleiben sollte. Scriborius hat sich in meinen Augen einen relevanten Beitrag geliefert, der durch Quellen belegt ist. Alexander, Du solltest vielleicht mal über die Art und Weise nachdenke wie Du hier auftrittst. Kompetenz und Sachkenntnis ist das eine (will ich Dir gar nicht absprechen) ein respektvoller Umgang miteinander das andere, versuch es doch nächstes mal nicht so von oben herab, sondern einfach ganz sachlich (siehe Wikipedia:Wikiquette). Gruß,--Andy 21:05, 9. Mai 2007 (CEST)
- @Andy: Warum sollte Alexander nachgeben? Diese Bezeichnung ist nicht offiziell! Wenn ihr wollt, könnt ihr ja eine Weiterleitungsadresse anlegen. -- Checkdancer 16:03, 30. Nov. 2007 (CET)
Spitznamen
BearbeitenBedingt durch den verhältnismäßig großen Anteil britischer Bewohner wird die Stadt auch umgangssprachlich - analog zu "K-Town" für Kaiserslautern oder "G-Town" für Gütersloh - auch "O-Town" genannt; diese Bezeichnung verbreitete sich insbesondere zur Blütezeit der gleichnamigen Band in den Jahren 2001/2002. Die Engländer wohnen schon lange nicht mehr in Oerlinghausen. Ich frage mich, was dieser Satz hier noch soll.--Nikater 09:24, 14. Feb. 2008 (CET)
- Gute Frage. Habe 23 Jahre in Oerlinghausen gelebt und kein einziges Mal die Bezeichnung "O-Town" verwendet geschweige denn von irgendjemandem gehört. --Borschki (Diskussion) 12:47, 18. Okt. 2012 (CEST)
- Dem kann ich nur zustimmen, habe deshalb den Satz gerade gelöscht.--Nikater (Diskussion) 17:44, 18. Okt. 2012 (CEST)
- Definitiv die richtige Entscheidung :) --Borschki (Diskussion) 20:01, 18. Okt. 2012 (CEST)
- Dem kann ich nur zustimmen, habe deshalb den Satz gerade gelöscht.--Nikater (Diskussion) 17:44, 18. Okt. 2012 (CEST)
Wahlkampf 1933
BearbeitenIn der Endphase des Wahlkampfs sprach allein Hitler sechzehn Mal innerhalb von zehn Tagen in Lippe, allerdings nie direkt in Oerlinghausen. Ich meine, den Satz kann man so isoliert nicht stehen lassen. Zwar war er nie direkt in Oerlinghausen., aber dafür ein paar Meter hinter der Stadtgrenze ... und auf den Auftritt war man in Oerlinghausen im den Folgejahren sehr stolz.
Die NSDAP war vor 1930 völlig bedeutungslos in Oerlinghausen..., Bei der Wahl errangen die Nazis überall in Lippe die Mehrheit, außer in Oerlinghausen... sind ebenfalls beides Aussagen, die wohl richtig sind. Aber es ist auch so, dass bereits 1934 nirgendwo in Lippe mehr Jugendliche in der HJ waren als in Oerlinghausen und dass es in ganz Lippe keinen Ort gab, in dem mehr Lehrer in nationalsozialistischen Organisationen Mitglied waren.
Insgesamt erscheint mir dieser Absatz doch etwas arg einseitig. --Gracia Patricia 21:16, 14. Feb. 2008 (CET)
- Wenn dem so ist, wie du sagst, kannst du diese Texte durchaus entsprechend korrigieren. Allerdings sind dazu Quellenangaben notwendig. --Nikater 22:35, 14. Feb. 2008 (CET)
- Ich werde in den nächsten Tagen mal einen alternativen Text formulieren, kann aber einen Moment dauern... --Gracia Patricia 23:56, 18. Feb. 2008 (CET)
- So, lange hates gedauert, aber es war ja versprochen :) -> Ich habe den Text mal etwas ergänzt und einige Quellen hinzugefügt. --Gracia Patricia 23:04, 18. Jun. 2008 (CEST)
nochmals: Stadtgliederung
BearbeitenDavon entfallen 9,2 km² auf den Ortsteil Oerlinghausen, 13,45 km² auf den Ortsteil Helpup und 10,05 km² auf den Ortsteil Lipperreihe. Dieser Satz stimmt nicht mit der eingefügten Karte überein, in welchem "Oerlinghausen" den weitaus größte Bereich des Stadtgebietes umfasst. --84.134.205.144 00:28, 18. Feb. 2008 (CET)
Und im Artikel steht: Die Ausdehnung des Stadtgebietes in Nord-Süd-Richtung beträgt etwa acht Kilometer, in Ost-West-Richtung sechs Kilometer. Unter http://www.oerlinghausen.de/Infos/index.htm hingegen steht: Nord-Süd-Ausdehnung 7km, West-Ost-Ausdehnung 5km???
- Wo ist denn eine Karte mit den Grenzen der Oerlinghauser Ortsteile zu finden? Im übrigen bezweifle ich die Größenangaben (qkm) in dem angegebenen Link. Wenn man sich den Stadtplan von Oerlinghausen mit den Außengrenzen ansieht, kann das eigentlich nicht stimmen. Ich habe in dieser Sache gerade eine Anfrage an die Stadt Oerlinghausen gestellt.--Nikater 10:07, 18. Feb. 2008 (CET)
- Hi Nikater, ich denke, dass die Angabe korrekt sind. Sowohl die gesamte Südgrenze als auch im Westen die Grenze zu Bielefeld gehört zu Lipperreihe; Im Süden hat Lipperreihe stellenweise eine ganz geringe Nord-Südausdehnung, im Osten wird es dann aber wieder breiter (oder höher ?? :) ). Und dort im Osten grenzt Lipperreihe dann direkt an Helpup (Währentrup); Helpup zieht sich in den Süden bis zu dem unteren "Einschnitt". Der Stadtteil Oerlinghauen selbst "berührt" weder Bielefeld noch den Kreis Gütersloh noch Augustdorf. Ich könnte die Karte mal aufbereiten, weiß aber bislang nicht, wie man Bilder einfügen kann... --Gracia Patricia 18:00, 19. Feb. 2008 (CET)
- Hi Gracia Patricia, du kannst mir auch eine Skizze oder Ähnliches per E-Mail schicken: Meine Adresse ist Nikater@t-online.de Ich würde dann die Karte der Ortsteile entsprechend ändern. Gehört dann etwa der Flugplatz auch zu Lipperreihe?--Nikater 18:53, 19. Feb. 2008 (CET)
- Hi Nik, hier im Artikel stand mal (vor gar nicht allzu langer Zeit), dass sich der Flugplatz halbe/halbe auf Oerlinghauser und Lipperreiher Gebiet befindet; ich bin aber mir nicht wirklich sicher, ob das so stimmt. --Gracia Patricia 19:09, 19. Feb. 2008 (CET)
- Hi Nik, Du hast Mail ... --Gracia Patricia 20:17, 20. Feb. 2008 (CET)
- Habe die Karte nach Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe#Minden-Lübbecke getauscht. --DaBroMfld 00:42, 16. Aug. 2008 (CEST)
- Danke, dass Du die Karte korrigiert hast --Gracia Patricia 07:22, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Habe die Karte nach Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe#Minden-Lübbecke getauscht. --DaBroMfld 00:42, 16. Aug. 2008 (CEST)
- Hi Gracia Patricia, du kannst mir auch eine Skizze oder Ähnliches per E-Mail schicken: Meine Adresse ist Nikater@t-online.de Ich würde dann die Karte der Ortsteile entsprechend ändern. Gehört dann etwa der Flugplatz auch zu Lipperreihe?--Nikater 18:53, 19. Feb. 2008 (CET)
- Hi Nikater, ich denke, dass die Angabe korrekt sind. Sowohl die gesamte Südgrenze als auch im Westen die Grenze zu Bielefeld gehört zu Lipperreihe; Im Süden hat Lipperreihe stellenweise eine ganz geringe Nord-Südausdehnung, im Osten wird es dann aber wieder breiter (oder höher ?? :) ). Und dort im Osten grenzt Lipperreihe dann direkt an Helpup (Währentrup); Helpup zieht sich in den Süden bis zu dem unteren "Einschnitt". Der Stadtteil Oerlinghauen selbst "berührt" weder Bielefeld noch den Kreis Gütersloh noch Augustdorf. Ich könnte die Karte mal aufbereiten, weiß aber bislang nicht, wie man Bilder einfügen kann... --Gracia Patricia 18:00, 19. Feb. 2008 (CET)
Bezeichnung der Bewohner Oerlinghausens
Bearbeiten"Einheimische lassen hingegen nur die Bezeichnung Oerlinghauser gelten und enttarnen Personen, die Oerlinghausener oder Oerlinghäuser im Sprachgebrauch führen, sofort als Zugereiste oder Auswärtige".
Diese Änderung mache ich mal rückgängig, da man damit dann doch reginal bekannte Persönlichkeiten als "Zugereiste oder Auswärtige" diskreditiert. Beispielsweise schreibt Marianne Weber in dem Buch Max Weber: Ein Lebensbild folgenden Satz: Hertha ist ein Oerlinghäuser Kind ... (S. 398). Und Werner Höltke (auf der SPD-Oerlinghausen-Webseite: "Er liebt seinen Geburtsort Oerlinghausen" ... "Für sein Lebenswerk als ehrenamtlicher Stadtchronist, Autor vieler heimatkundlicher Werke, Forscher in historischen Fragen, Journalist mit Spezialgebiet ortskundliche Ereignisse, kompetenter Berater, liebevoller Erinnerer und Mahner mit geschichtlichem Hintergrund" ...) veröffentlichte etwa einen Artikel Freie Fahrt für Carl Bobe. Der seltsame Weg eines Oerlinghauseners (in: "Der Minden-Ravensberger, 2001"). Viele weitere Beispiele lassen sich problemlos finden...
Also so ganz sind es wohl nicht nur "Zugereiste oder Auswärtige", welche die Formen Oerlinghausener oder Oerlinghäuser im Sprachgebrauch führen. --Zebra911 22:41, 28. Mär. 2008 (CET)
- Betreffend Werner Höltke - wenn ich mich recht erinnere zeugen seine Veröffentlichungen nicht grade von rhetorischen Glanzleistungen. Zwar mag seine Recherche- und Zusammenfassungsarbeit ordentlich sein, aber auf seine Formulierungen in diesem Fall würde ich mich keinesfalls verlassen. --Borschki (Diskussion) 20:04, 18. Okt. 2012 (CEST)
Bergstadt
BearbeitenWarum wird Oerlinghausen als Bergstadt bezeichnet, was wurde denn bergbaulich abgebaut und welche Regale besaß es? Bergstadt wird man ja nicht weil man an einem Berg liegt.
- Ich habe den Eindruck, diese Bezeichnung sollte ursprünglich tatsächlich die Lage charakterisieren - wahrscheinlich in Unkenntnis der eigentlichen Bedeutung. Inzwischen hat sich der Ausdruck allerdings weit verbreitet und wird auch von offizieller Seite verwendet. --Ibi 16:12, 2. Mai 2008 (CEST)
Kirchspiel, Vogtei, Amt
BearbeitenIm Vorgriff auf das bevorstehenden OWL-Review für Oerlinghausen habe ich schon eine (nicht ganz leicht zu beantwortende) Frage: Es gab ein Kirchspiel, eine Vogtei und ein Amt Oerlinghausen. Mir ist auch nach längerer Beschäftigung mit dem Thema nicht klar, wie sich diese Gebilde abgrenzen (von wann bis wann, Kompetenzen, Gebiet, usw). Kann jemand helfen? Gruß --Joe-Tomato 14:41, 6. Dez. 2008 (CET)
Lesenswert-Kandidatur?
BearbeitenHallo! Ich habe den Artikel nur überflogen; er scheint mir aber so gut (auch Struktur und Bebilderung), dass eine Kandidatur zum lesenswerten Artikel erfolgreich sein dürfte. Hat jemand Interesse daran? Gruß -- Sir James 09:32, 12. Mär. 2009 (CET)
- Der Artikel ist seit einiger Zeit für das OWL-Review vorgemerkt. Gruß, --Joe-Tomato 14:27, 12. Mär. 2009 (CET)
- Ah... – gut, das! ;-) Gruß -- Sir James 01:45, 14. Mär. 2009 (CET)
OWL Review Oerlinghausen
BearbeitenReview DaBroMfld
- Geographische Lage: Höchster / Tiefster Punkt angeben Erledigt
- Der niedrigste Punkt kann nicht im Stadtzentrum liegen, da sowohl die Südstadt, als auch die Ortsteile Helpup und Lippereihe erheblich niedriger liegen!? --Nikater 11:12, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Stimmt! habe ich korrigiert! --Hagar66 11:29, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Ihr habt vermutlich recht. Ich war ein wenig schnell und hatte die Daten hier als höchsten und niedrigsten Punkt gedeutet. Bin halt kein Einheimischer ... --C-we 18:01, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Stimmt! habe ich korrigiert! --Hagar66 11:29, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Ausdehnung des Stadtgebiets: Die Eingemeindungen gehören hier nicht hin. Hier könnte man noch die Nutzung des Stadtgebietes ergänzen (aus Kommunalprofil) Erledigt
- Stadtgliederung: Hier finde ich die übliche Tabelle mit der Karte übersichtlicher (derzeit sind die Infos verstreut). Vielleicht kann man auch noch Einwohnerzahlen der Ortsteile herausfinden. Erledigt
- Klima: Die Angaben zur Temperatur fehlen vollständig. Evtl. kann man auf eine vergleichbare Wetterstation ausweichen. noch offen
- Geschichte - Mittelalter: Lewenberg verlinken Erledigt
- Geschichte - Drittes Reich: Schafft Hermann Diekmann die Relevanzhürde? , Unterlage zur Beurteilung noch offen[6]
- Die Relvanzhürde müsste er nur überspringen, wenn er einen eigenen Artikel bekommen soll. Diese Quelle vermag m.E. nicht die Aussagen im Artikel zu stützen. Beim googlen bin ich über das hier gestolpert, was die Aussagen von der Tendenz her stützt: [7] (Demnach war die Gründung des archäoligischen Museums ebenfalls ideologisch motiviert.) --Joe-Tomato 20:37, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Ja, ich fände den schon einen eigenen Artikel wert, deswegen frage ich. Im Oerlinghausener Artikel muss er auf jeden Fall erwähnt werden. --DaBroMfld 22:54, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Um es noch deutlicher zu sagen: Bisher gibt es für die Aussagen über Diekmann noch keine konkrete Quellenangabe. Bei derartigen Wertungen halte ich sie jedoch für erforderlich. Darüber hinaus sollte die Entstehungsgeschichte des Museums, sprich die Motivation bei der Gründung, etwas besser dargestellt werden. --Joe-Tomato 10:05, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Ja, ich fände den schon einen eigenen Artikel wert, deswegen frage ich. Im Oerlinghausener Artikel muss er auf jeden Fall erwähnt werden. --DaBroMfld 22:54, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Aussagen zu Diekmanns Bedeutung finden sich in Gartenschlaeger/Hartmann/Seidel: Eine rote Festung wird erobert. Ein Kapitel widmet sich unter dem Titel "Den Germanen auf den Fersen" Diekmann und dem Germanenkult im Nationalsozialismus in Oerlinghausen. Müsste jemand einfügen ... (nicht signierter Beitrag von 91.190.230.164 (Diskussion | Beiträge) 15:55, 4. Mai 2009 (CEST))
- Die Relvanzhürde müsste er nur überspringen, wenn er einen eigenen Artikel bekommen soll. Diese Quelle vermag m.E. nicht die Aussagen im Artikel zu stützen. Beim googlen bin ich über das hier gestolpert, was die Aussagen von der Tendenz her stützt: [7] (Demnach war die Gründung des archäoligischen Museums ebenfalls ideologisch motiviert.) --Joe-Tomato 20:37, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Geschichte - Nachkriegszeit - Eingemeindungen: Eigenen Abschnitt erstellen wie in den anderen Stadtartikeln, außerdem vielleicht auf die Herkunft der Städte (nach Ämtern) eingehen Erledigt
- Geschichte: Auf das Bild der Hünenkapelle wird erst in den Bauwerken Bezug genommen, daher hier unpassend. Erledigt
- Religionen - Christen: Kirchengebäude verlinken Erledigt
- Einwohnerentwicklung: Lob für die Erklärungen! Erledigt
- Politik - Bürgermeister: Sollte man für die Zeit der Doppelspitze auch die Stadtdirektoren ergänzen? noch offen
- Politik - Wappen: Blasonierung kursiv setzen. Evtl. das alte Wappen abbilden? Wie sehen Flagge und Banner aus? Erledigt
- Kriegt jemand das Wappen des Amtes noch als svg hin? Wäre toll, das jpg passt so gar nicht zur Anmutung des Artikels
Erledigt
- Super! Hab' noch das Amt Oerlinghausen als Stub erstellt, Beiträge willkommen! --Hagar66 08:31, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Siehe Disk dort.-- TUBS 09:27, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Super! Hab' noch das Amt Oerlinghausen als Stub erstellt, Beiträge willkommen! --Hagar66 08:31, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Politik - Städtepartnerschaften: Kurz auf die Entstehung eingehen und was heute unternommen wird (vermutlich regelmäßige Besuche wie überall sonst auch) Erledigt
- Kultur - Bauwerke: Interessiert hier das Geläut der Glocken? Würde mich an "sichtbarem" oder bedeutsamem orientieren. Besser eigenen Artikel erstellen und Glockeninfos dort erwähnen. Erledigt
- Ich werde dazu mal einen eigenen Artikel erstellen. --C-we 23:37, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Kultur - Bauwerke: Wenn die Kumsttonne das Wahrzeichen der Stadt ist, gehört sie m.E. weiter nach vorn? Erledigt
- Kultur - Ausflugsziele: unüblich, gehört vielleicht zu Verkehr? Erledigt
- Kultur - Regelmäßige Veranstaltungen: Nach Jahresverlauf sortieren Erledigt
- Kultur - Sport: Sportstätten ergänzen Erledigt
- Infrastruktur - Medien: Die sichtbare Auflistung sollte man besser vertexten Erledigt
- Infrasturktur - Bildung: Wo ist die nächste Gesamtschule? Kindergärten und Büchereien kann man ergänzen. Erledigt Erledigt
- Sonstiges: Kapitelname ungeschickt gewählt. Wie wäre es mit Trivia ?? Erledigt
- Bilder / Karten: Teilweise dünn, erlaube mir folgende Vorschläge: Vllt. gibt es zu den Geschichtsepochen Denkmäler und Abbilder, Bild der Conle-Siedlung, Bild vom Rathaus für Politik, Bild vom Weihnachtsmarkt, Bahnhof Oerlinghausen, Hauptgebäude der erwähnten Unternehmen, Klinik am Hellweg, Bild vom Gymnasium (für Pestalozzis Erben), Verlinkte Ehrenbürger haben Bilder Erledigt
Alles wie immer subjektiv und nur persönliche Empfehlungen. Gruß --DaBroMfld 12:22, 13. Apr. 2009 (CEST)
Review Hagar66 Nur Differenzreview, d.h. was DaBroMfld schon geschrieben hat, lasse ich hier weg.
- Geografische Lage: Weser-Ems-Wasserscheide Erledigt
- Geologie: Turonium, Cenomanium und Keuper verlinken Erledigt
- Ausdehnung des Stadtgebiets: Größe der Ortsteile besser hierher? Erledigt
- Nachbargemeinden: Kreiszugehörigkeit der Gemeinden? Erledigt
- Geschichte: Wow!!! Erledigt
- Wahlen: Ich würde mir auch weiter zurückliegende Ergebnisse bzgl. der Sitzverteilung wünschen, vgl. fast alle Gemeinden des Kreises GT. Quelle dort angegeben. Wahlbeteiligung? Erledigt Satz zu den Freien Wählern spendieren, da von 0 auf 7,4%? Erledigt noch offen
- BGM: Statt Liste besser Tabelle? Erledigt
- ÖPNV: Verkehrsverbund? Erledigt
- keine Parks , keine NSG (verarbeitet, was verfügbar ist), Erledigt, Erledigt
- Ok, hier die Oerlinghauser Naturdenkmäler (ohne Anspruch auf Vollständigkeit und leider nur mit ca. Angaben)
- 51° 58′ 11,28″ N, 8° 40′ 38,64″ O , Femelinde
- 51° 58′ 14″ N, 8° 40′ 16″ O , Allee
- 51° 41′ 29,4″ N, 8° 57′ 48,6″ O , Einzelbaum?
- 51° 57′ 3,6″ N, 8° 39′ 1,44″ O , Einzelbaum?
- 51° 56′ 50,28″ N, 8° 38′ 24″ O , Einzelbaum?
- 51° 57′ 48,6″ N, 8° 41′ 29,4″ O , Einzelbaum?
- 51° 57′ 47,16″ N, 8° 41′ 36,24″ O , Baumgruppe
- 51° 55′ 18,84″ N, 8° 39′ 0,36″ O , Einzelbaum?
- 51° 55′ 21,72″ N, 8° 40′ 1,2″ O , Einzelbaum?
- 51° 55′ 16,68″ N, 8° 40′ 33,6″ O , Einzelbaum?
- Ich hab' sie von der Karte gesucht und sie sind wahrscheinlich größtenteils nicht spektakulär, aber die Femelinde und die Allee könnte was sein, erstere gibt wahrscheinlich geschichtlich auch noch was her, wenn man's denn rausfindet. Ich habe auch gesehen, dass es auf dem Stadtgebiet eine erkleckliche Anzahl von Kulturdenkmälern gibt, meistens Hügelgräber. Wär das auch noch was? --Hagar66 22:43, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Ich bin daher unverschämt und setze Naturdenkmäler wieder auf , habe aber auch kein Problem damit, wenn da im Rahmen des Reviews nichts dran passiert. -- noch offenHagar66 22:43, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Prima, mir als altem Oerlinghauser war das nicht bekannt. Man lernt nie aus! Ich tendiere dazu, die Femelinde, Allee und Hügelgräber in den Artikel mit Ortsangabe aufzunehmen. --Nikater 09:30, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Freut mich! Wir müssten nur versuchen, die Ortsangabe präziser zu machen; wie gesagt, meine Angaben sind nur Näherungswerte... Die Hügelgräber müsste ich noch raussuchen? --Hagar66 09:53, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Prima, mir als altem Oerlinghauser war das nicht bekannt. Man lernt nie aus! Ich tendiere dazu, die Femelinde, Allee und Hügelgräber in den Artikel mit Ortsangabe aufzunehmen. --Nikater 09:30, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Söhne und Töchter der Stadt: chronologisch nach Geburt Erledigt
- Literatur: Vorlage Literatur verwenden? Erledigt
- Einzelnachweise: Kompliment, m.E. äußerst gut belegt Erledigt
- Weblinks: wenn es sinnvolle gibt, könnten ruhig noch 2-3 dazu
- Habe hier mal 'nen Link zum DMOZ gesetzt. Mehr 'vernüftiges' konnte ich noch nicht finden. --C-we 18:04, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Nach ein wenig googlen kommt eigentlich nur nooch der Kustverein (wenn überhaupt) in Frage. Flugplatz und AFM sind durch die eigenen Artikel schon abgedeckt. Was meint ihr? Von mir aus müssen wir nicht zwingend noch einen Link finden. Gruß, --C-we 23:45, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Sehe ich genauso. Dann setzen wir es doch als -- ErledigtHagar66 07:50, 16. Apr. 2009 (CEST)
- die Reihenfolge und Kapitelstruktur würde ich soweit möglich der Standardreihung aus der Q-Vorlage anpassen, so sieht man dann auch besser, was noch fehlt Erledigt
--Hagar66 13:51, 13. Apr. 2009 (CEST)
- Danke für eure Mühe und die Verbesserungsvorschläge. Dann will ich mich mal ans Werk machen, bin aber dankbar für jede Hilfe, besonders was Klima, Geologie und Politik betrifft. Wo finde ich die Q-Vorlage? -- Nikater 18:27, 13. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Nikater, hier findest du die erwünschte Struktur gemäß Qualitätsoffensive. Gruß --DaBroMfld 20:32, 13. Apr. 2009 (CEST)
- Keine Mühe und gerne! Q-Vorlage ist wahrscheinlich meine Privatbezeichung, sorry! Geologie-Links habe ich gesetzt, Politik ergänzt. Bei Klima zieh' ich blank... LG, --Hagar66 20:40, 13. Apr. 2009 (CEST)
- Hi, ich habe mir mal erlaubt, die Tabelle "Bevölkerungszahlen der Stadtteile" zu ergänzen. Viele Grüße, --C-we 21:57, 13. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Nikater, hier findest du die erwünschte Struktur gemäß Qualitätsoffensive. Gruß --DaBroMfld 20:32, 13. Apr. 2009 (CEST)
Kleinst-Review Joe-Tomato Das Tempo in diesem Review ist super! Ich habe aber noch Fragen:
- Geografische Lage: Liegt der Ort nicht an einem Pass über den Teuto? Erledigt
- Geologie: "... hohe geologische Viefalt wie in ganz Lippe ... " - Diese Pass-Lage macht die Stadt m.E. für lippische Verhältnisse recht einzigartig (ob das auch für die geologischen Verhältnisse gilt, weiß ich allerdings nicht). Erledigt
- Geologie: Das Eggegebirge gehört zum Teutoburger Wald?? Ich glaube es handelt sich um zwei getrennte Höhenzüge. Erledigt
- Conle-Siedlung: Gibt es Belege für die Aussagen zur sozialen Entwicklung nach 1995 in diesem Gebiet? Erledigt
- Politik: Die Ergebnisse von Land- und Bundestags- sowie von Europawahlen wären nicht schlecht. Erledigt
Schöne Grüße, --Joe-Tomato 16:25, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Da bin ich anderer Meinung. Für mich haben andere als Kommunalwahlen nichts in Ortsartikeln verloren, weil sie eben nicht für den Ort, sondern für größere Einheiten gelten, denen sie dann auch zugeordnet werden sollten. Bei diesen Wahlen stehen mitunter auch andere Überlegungen für die Wahlentscheidung im Vordergrund. Was machen wir den z.B. mit Kreistagswahlen? --Hagar66 10:13, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Ich meine die Ergebnisse der Oerlinghauser Wahlbezirke bei diesen Wahlen oder auch die Zugehörigkeit des Ortes zu Bundestags- oder Landtagswahlkreisen. Solche Daten stehen auch in anderen Ortsartikeln. Die Wahlen für die Kreisebene werden zunehmend interessanter, wenn denn auch der Landrat künftig nicht mehr zeitgleich mit dem Kreistag gewählt wird. Gruß, --Joe-Tomato 11:42, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Ja, hatte ich auch so verstanden. Ich stehe zu meiner Aussage, auch für die Kreisebene, denn diese Ergebnisse gehören dann m.E. zum Kreis. --Hagar66 12:08, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Diese Ansicht hat auch was für sich. Bisher haben wir es aber teilweise anders gehandhabt (siehe z.B. Bielefeld, Harsewinkel, Extertal). Die Zugehörigkeit zu Wahlkreisen und die jeweiligen Direktkandidaten halte ich persönlich für eine durchaus interessante Informationen zu einem Ort. Einig sind wir uns beim Kreis: Da die Kreistagsmitglieder (noch) nicht wiki-relevant sind, würde ich Kreiswahlkreise (gibt es die überhaupt?) auch nicht aufzählen. --Joe-Tomato 12:42, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Andershandhabung: stimmt, mir war nicht so ganz wohl dabei, habe mich aber hier damit zum ersten mal aus der Deckung gewagt. Mit Nennung der Zugehörigkeit zu Wahlkreisen und den jeweiligen Direktkandidaten habe ich kein Problem, das wiederum ist ortsbezogen. Ein guter Kompromiss, finde ich. --Hagar66 12:51, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Diesen gemeinsamen Nenner hätten wir beide dann schon mal. Ein Bespiel, wie die Ergebnisse der Stimmbezirke bei Landtagswahlen dargestellt werden können, steht bei Leopoldshöhe. Man kann an diesen Ergebnissen nicht nur die örtliche Stimmverteilung für die großen Parteien erkennen, sondern auch die Ergebnisse von Parteien ablesen, die bei Kommunalwahlen gar nicht antreten, was ich sehr interessant finde. --Joe-Tomato 13:53, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Wir haben eine schweigende Mehrheit, schade! Ich würd' sagen: Mach' mal. Ich bin ja bloß 'ne Einzelmeinung. --Hagar66 14:11, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Ich warte mal noch ein wenig... --Joe-Tomato 14:39, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Ich habe die Ergebnisse jetzt eingebaut. --Joe-Tomato 22:54, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Gesehen, ist auch die richtige Stelle, denke ich... Aber: Welchen Erkenntnisgewinn habe ich denn durch die Angabe der Stimmenanzahl bei Landtagswahl? --Hagar66 22:29, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Ich sehe hier, dass bei den Wahlen nicht das Parteidenken Vorrang hat. Bei den Stadtratswahlen war bei den letzten beiden Wahlen immer die CDU vorn. In der Landes- und Bundespolitik vertraut man eher der SPD. Ich finde schon, dass das einen gewissen Aussagewert hat. --DaBroMfld 22:53, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Ok, das stelle ich auch nicht (mehr) in Frage. Aber die Stimmenanzahl statt nur der %e? Da weiß ich nicht, was mir das bringt... --Hagar66 07:56, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Ich persönlich finde es interessant, wieviel oder wie wenig Stimmen die sonstigen Parteien und Wählergruppen (DVU, REP, BBC, usw.) im einzelnen bekommen haben. --Joe-Tomato 09:50, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Ok, das stelle ich auch nicht (mehr) in Frage. Aber die Stimmenanzahl statt nur der %e? Da weiß ich nicht, was mir das bringt... --Hagar66 07:56, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Ich sehe hier, dass bei den Wahlen nicht das Parteidenken Vorrang hat. Bei den Stadtratswahlen war bei den letzten beiden Wahlen immer die CDU vorn. In der Landes- und Bundespolitik vertraut man eher der SPD. Ich finde schon, dass das einen gewissen Aussagewert hat. --DaBroMfld 22:53, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Gesehen, ist auch die richtige Stelle, denke ich... Aber: Welchen Erkenntnisgewinn habe ich denn durch die Angabe der Stimmenanzahl bei Landtagswahl? --Hagar66 22:29, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Ich habe die Ergebnisse jetzt eingebaut. --Joe-Tomato 22:54, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Ich meine die Ergebnisse der Oerlinghauser Wahlbezirke bei diesen Wahlen oder auch die Zugehörigkeit des Ortes zu Bundestags- oder Landtagswahlkreisen. Solche Daten stehen auch in anderen Ortsartikeln. Die Wahlen für die Kreisebene werden zunehmend interessanter, wenn denn auch der Landrat künftig nicht mehr zeitgleich mit dem Kreistag gewählt wird. Gruß, --Joe-Tomato 11:42, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Religion: "Nach dem Zweiten Weltkrieg wuchs die Bevölkerung Oerlinghausens durch den Zuzug der Vertriebenen aus dem Osten in neu erschlossene Wohngebiete sprunghaft an." Der Gedanke wird nicht weiter geführt, der Satz gehört eher zur Bevölkerungsentwicklung. (Satz gestrichen, steht ähnlich auch im Abschnitt Einwohnerentwicklung) Erledigt
- Religion: Hinweis auf Zugehörigkeit zur Lippischen Landeskirche? Erledigt
- Eingemeindungen: Mir ist auch nach der jüngsten Ergänzung nicht klar, weshalb Lipperreihe den Prozess gegen die Eingemeindung aufgrund der Punktationen verloren hat.
- In den genannten Punktationen wurden die Bedingungen festgelegt, unter denen Lippe dem Land NRW beitrat. Ich kenne natürlich auch keine Einzelheiten daraus, aber ich vermute mal, dass lippische Gebietsverluste verhindert werden sollten. --Nikater 18:39, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Wollte Lippereihe denn zu Bielefeld? Dann könnte ich mir das zusammen reimen. Ansonsten würde ich es eher weglassen, da die Punktationen meines Wissens nach keine Bestandsgarantie für einzelne Gemeinden abgeben. --Joe-Tomato 20:38, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Wie aus dem Text unter Eingemeindungen hervorgeht, wollte Lipperreihe an Sennestadt angegliedert werden - macht also Sinn. --Nikater 23:07, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Danke für's Augen öffnen, jetzt ist mir der Zusammenhang klar (du hattest es ja oben auch schon mal geschrieben). Die Punktationen sehen den Erhalt einer geschlossenen Verwaltungseinheit vor (s. Nr. 1). Das spricht natürlich gegen ein Herauslösen von Lippereihe und dessen zusammengehen mit dem "preußischen" Bielefeld... Im Text habe ich das nun so ergänzt. Damit -- ErledigtJoe-Tomato 10:50, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Wie aus dem Text unter Eingemeindungen hervorgeht, wollte Lipperreihe an Sennestadt angegliedert werden - macht also Sinn. --Nikater 23:07, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Wollte Lippereihe denn zu Bielefeld? Dann könnte ich mir das zusammen reimen. Ansonsten würde ich es eher weglassen, da die Punktationen meines Wissens nach keine Bestandsgarantie für einzelne Gemeinden abgeben. --Joe-Tomato 20:38, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Eingemeindungen: " Als Gutachter für Lipperreihe fungierte in dem Rechtsstreit Hans Bernhard Reichow." In dem Prozess wird als Gutachter ein Stadtplaner genannt. Warum? Die Argumentation von Lipperreihe wird dadurch nicht deutlich. -- ErledigtJoe-Tomato 12:08, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Der Architekt und Stadtplaner Hans Bernhard Reichow war der Planer der damals noch recht jungen Sennestadt, die als sein größtes Wohnsiedlungsprojekt gilt. Vielleicht trägt eine entsprechende Ergänzung zur Verdeutlichung bei, z. B. so: Als Gutachter für Lipperreihe fungierte in dem Rechtsstreit der Architekt und Planer der Sennestadt, Hans Bernhard Reichow.--Mno1 22:39, 24. Mai 2011 (CEST)
- Danke! Hab umgesetzt. --Joe-Tomato 23:36, 24. Mai 2011 (CEST)
- Der Architekt und Stadtplaner Hans Bernhard Reichow war der Planer der damals noch recht jungen Sennestadt, die als sein größtes Wohnsiedlungsprojekt gilt. Vielleicht trägt eine entsprechende Ergänzung zur Verdeutlichung bei, z. B. so: Als Gutachter für Lipperreihe fungierte in dem Rechtsstreit der Architekt und Planer der Sennestadt, Hans Bernhard Reichow.--Mno1 22:39, 24. Mai 2011 (CEST)
Gruß, --Joe-Tomato 17:40, 15. Apr. 2009 (CEST)
Review-Ergänzung Nikater Was machen wir denn mit dem Segelflugplatz? Er steht jetzt unter Kultur, ist aber doch wohl besser unter Sport oder sogar Verkehr anzusiedeln? Ausflugsziele sollten raus. --Nikater 09:25, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Ich finde es unter Sport richtig, denn es ist ja kein Verkehrsflughafen. M.E. einfach den jetzigen Text am letzten Satz von Sport anschließen, da steht eh' schon was zum Flugplatz. Frage (off-topic): Würdest Du die Bilder noch georeferenzieren können? Hab ein paar schon gemacht, u.a. das Rathaus. --Hagar66 10:13, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Ich stimme zu und habe es gleich mal umgesetzt. Grüße, ----Zef 11:56, 15. Apr. 2009 (CEST) Erledigt
Anmerkungen Zef
- "Der Tönsberg mit der Kumsttonne ist das Wahrzeichen Oerlinghausen und erreicht eine Höhe von 334 Metern." – Was ist das Wahrzeichen? Der Berg oder die Tonne oder beides zusammen? Bei obiger Formulierung ist es eher der Berg. Erledigt
- Da die Kumsttonne auch im alten Wappen zu finden ist, ist es wohl eher nur diese. Die Bezeichnung "Hausberg" für den Töns finde ich an dieser Stelle passender. Also: Der Tönsberg ist der Hausberg Oerlinghausens und erreicht eine Höhe von 334 Metern.--Joe-Tomato 20:49, 16. Apr. 2009 (CEST)
- "Der frühere Name Osning für den Höhenzug bedeutet heiliger Waldkamm und erst seit etwa 200 Jahren wird der Begriff Teutoburger Wald gebraucht, der vom römischen Geschichtsschreiber Tacitus stammen soll." – Den Satz würde ich löschen, da das für den gesamten Teuto gilt und nichts Oerlinghausen-spezifisches ist. Die Übersetzung "heiliger Waldkamm" wird im Teuto-Artikel aber gar nicht erwähnt, dort ggf. ergänzen.
--Zef 11:46, 15. Apr. 2009 (CEST)
Folgendes von -- TUBS 13:56, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Einleitung: Gibt es auch eine erste urkundliche Erwähnung? Erledigt
- Geografische Lage: Zunächst großräumiger einordnen. im Osten von NRW, im Westen Lippes. Wie weit entfernt sind die nächsten Großstädte (BI [Wiederholen!], PB, H)? Erledigt
- Hi, Einordnung ist erfolgt und Bielefeld und Detmold mit Entfernungen versehen. Aus meiner Sicht sollte das reichen. Gruß, --C-we 23:38, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Tabelle Bevölkerungszahlen der Stadtteile: Merkwürdiger Naem wo doch auch die Fläche erwähnt wird. Einen Durchschnittstemperatur fürs JAhr sollte mna ach in etwa nageben können. Erledigt Erledigt
- Der Name Oerlinghausen wird auf der ersten Silbe betont : Kann man das /sollte man das in IPA-LAutschirft am Artikelanfang darstellen. Vgl. Bad Oeynhausen. Vermute mal so: [ ]. Ich stelle das mal zur Diskussion. Ganz sicher bin ich mit nicht. Evtl. muss zum Beispiel in gewandelt werden? Erledigt
- militär-strategischer: der strich darf weg Erledigt
- Das Denunziantentum blühte, denn wer einen Verstoß gegen die geltenden Gesetze anzeigte, dem wurde ein Drittel des Strafgeldes erlassen.: verstehe ich nicht? Man verpfiff sich selber (selbstdennunziation) und musste dann nur 2/3 Drittel Strafe zahlen? Oder verpfiff man andere wegen deren Vergehen, und erhielt als Belohnung 1/3 der eigenen angehäuften Strafgelder erlassen?
- Genauso war es: Wenn man andere verpfiff, bekam man einen Teil der eigenen Strafe erlassen.--Nikater 22:44, 15. Apr. 2009 (CEST) Erledigt
- Oerl Bark: Ist das ein fiktiver Name. Oder hat das einen historischen Hintergrund von dem sich auch der Name irgendwie ableitet?? Offenbar ein fiktiver Name lt. Google (4 Treffer). Erledigt
- August Reuter: wurde der wirklich gewählt oder wie soviele andere durhc die Briten erstmal wieder einfach eingesetzt? Wurde gewählt (referenziert). Erledigt
- Conle-Siedlung: woher kommt der Name? Erledigt
- in großer Teil der Bewohner sind Kinder und Jugendliche, von denen viele ungewollt mit ihren Eltern nach Deutschland gekommen sind. Sie haben durch sprachliche Schwierigkeiten bedingte Probleme in der Schule, daraus resultieren Lehrstellenmangel, eine hohe Arbeitslosenquote und Alkoholismus. : zumindest der zweite Teil klingt so als alle so wären, insbesondere alles Alkoholiker wären. Kann man das irgendiwe umformulieren. Erledigt
- Eingemeindungn: alle aus dem Amt Oerlinghausen: wage ich zu bezweifeln. Das Amt gab es vermutlich bereits nicht mehr. Siehe Disk zu Amt Oerlinghausen. Erledigt
- Unter anderem aufgrund der Lippischen Punktationen wurde die Klage verloren: kann man den Zusammenhang deutlich machen? Erledigt
- Städtepartnerschaften: Hintergrund der PArtneraschaft? noch offen
- Wappen, alt. Bildunterschirft: Wappen des aufgelösten Amtes Oerlinghausen: Ist das wirklich das Wappen des Amtes? Oder ist das das alte Wappen der Stadt Oerlinghausen. Siehe auch Disk zu Amt Oerlinghausen. Allerdings ist noch nicht geklärt, wie das Amtswappen aussah; für dieses Review unerheblich. -- ErledigtDaBroMfld
- Stadttheater Bielefeld: verlinken Erledigt
- namhafter Bühnen und Orchester: Bühnen=Ensembles ist besser, oder? Washeit namhaft? Beispiele!
- 5/8-Schluss: verlinken oder erklären Erledigt
- Gutspark Menkhausen: wenn's den Gutspark gibt, gibt's denn auch das zugehörige Gut. Bitte erwähen unter Bauwerke.
- Naturschutzgebiete: verlinken auf Liste der Naturschutzgebiete in Nordrhein-Westfalen#Kreis Lippe Erledigt
- In Oerlinghausen gibt es mehrere Sportvereine.: Satz kann weg Erledigt
- Weitere bedeutende Vereine: bedeutend, naja Erledigt
- Zur Stromversorgung setzen die Stadtwerke zu 29% auf Kernkraft, zu 24% auf fossile Energieträger, zu 22% auf umweltschonende Kraft-Wärme-Kopplung und zu 25% auf Erneuerbare Energien: erstens klingt das so als ob die da selber Kraftwerke betreiben. zweitens verstehe ich das nicht, denn Kraft-Wärme-Kopplung ist doch überhaupt keine Energieform die einfach so ohne Energieträger auskommt. Sprich: auch hier werden doch in den meisten Fällen fossile Ressourcen verbrannt... Erledigt
- Fröbel, Niklas Luhmann: Schulnamensgeber verlinken Erledigt
aus dem Chat
- der artikel oerlinghausen enthält 23x das wort "etwa", in der einleitung schon 2x. vielleicht kann man da stilistisch was drehen. "ungefähr", "rund", oder wenn's ziemlich geanu passt auch einfach ohne Qualifikator. (Benutzer:Drahreg01 zugeschrieben) --Aeggy 00:10, 22. Apr. 2009 (CEST) Erledigt
Bemerkungen Aeggy
- Einleitung: Was ist eine Bergstadt ? Steht da nicht mehr -> Erledigt
- Müsste nicht noch rein dass es in der Region/Land Lippe liegt? Oder reicht Kreis Lippe? Wo bleibt das Lipper Bekenntnis ;-) Erledigt
- Einleitung: Satz zur Wirtschaft ? Erledigt
- Geologie: Satz "Große gologische Vielfalt" ist nicht begründet. (begründet und ge-ref-t) Erledigt
- Tabelle Bevölkerungszahlen, Tabelle Parteien, Tabelle Stimmanteile: Fehlt bei mir jeweils ein Querstrich. (persönliches Problem) Erledigt
- Persönlichkeiten: Fließtext. Für Ehrenbürger Erledigt
- Geschichte und Bürgermeister: cool Erledigt
- Quellen: Die Doppelspalte fliegt häufig bei einer Kandidatur raus, auch wenns schön aussieht. (Drucktechnisch bedingt ?) Erledigt
- Wappenbilder: Es gab mal den Konsens, dass Wappenbilder kleiner abgebildet werden sollten. Erledigt
Gruß --Aeggy 10:41, 23. Apr. 2009 (CEST)
Lesenswert-Diskussion vom 26.4. - 3.5.2009 (erfolgreich)
BearbeitenOerlinghausen ist eine lippische Stadt im Nordosten Nordrhein-Westfalens. Sie liegt rund 11 km südöstlich von Bielefeld-Mitte an einem Pass über den Teutoburger Wald. Mit etwa 17.000 Einwohnern ist Oerlinghausen die fünftgrößte Stadt im Kreis Lippe. Der Segelflugplatz Oerlinghausen gilt als der größte seiner Art in Europa und hat die Stadt neben dem Archäologischen Freilichtmuseum überregional bekannt gemacht.
Erneut ein Artikel aus dem OWL-Projekt, der im projekteigenen Review gründlich überarbeitet wurde. Als Hauptautor stelle ich ihn hiermit zur Wahl und stimme mit Neutral.--Nikater 18:04, 26. Apr. 2009 (CEST)
- DaBroMfld 09:32, 27. Apr. 2009 (CEST) Pro Nach der Besprechung im OWL-Review und den durchgeführten Änderungen hat der Artikel an Qualität gewonnen. Er ist informativ geschrieben und umfassend bebildert. Da meine Änderungen nur marginal waren, erlaube ich es mir, Farbe zu bekennen und pro zu stimmen. --
- Philipp Wetzlar 16:57, 27. Apr. 2009 (CEST) Pro Eindeutig lesenswert, falls der Geschichtsabschnitt zukünftig noch länger werde sollte, würde ich ein Auslagerung empfehlen, der Geschichtsartikel könnte dann sogar ebenfalls kandidieren (je nach Umfang). Eine Kleinigkeit habe ich noch: Guck mal bei den Einzelnachweisen, da siehst du, dass einige Nachweise mit überflüssigen/doppelten Klammern eingebaut wurden, das sollte entfernt werden, aber ansonsten ist er ein richtig guter Artikel. --
- Carl David Weber gebläut. Machahn 17:48, 27. Apr. 2009 (CEST) Pro Insgesamt schöner informativer Artikel. Insbesondere der Geschichtsabschnitt gefällt! Ein kleines Manko: Triviaabschnitte werden nicht immer gern gesehen. Kann man die Infos nicht im sonstigen Text unterbringen? Das mit dem Papstbesuch z.B. kann man sicher im Geschichtsteil unterbringen. Kleiner Service von mir:
- Klares Cup of Coffee 18:09, 28. Apr. 2009 (CEST) Pro. So ein umfassender, interessanter, informativer Artikel zu einem so kleinen Ort, das ist schon klasse. Da sollte bald die Exzellenz-Kandidatur möglich sein. --
- AnhaltER1960 21:20, 28. Apr. 2009 (CEST) Pro Schöner Beitrag --
- Mir geht es da genauso wie DaBroMfld. Drum auch von mir ein C-we 09:56, 29. Apr. 2009 (CEST) Pro. --
- Harsewinkel habe ich an einigen Stellen am Artikel mitgewirkt, aber meine Beiträge beschränkten sich auf Beilieferungen, inhaltliche Arbeit hat meinerseits nur sehr marginal stattgefunden. Der Artikel ist richtig gut! Ausgewogen, sehr vollständig, gut belegt und informativ (insb. Geschichte). --Hagar66 10:06, 29. Apr. 2009 (CEST) Pro Wie auch bei
Der Artikel in dieser Version Lesenswert mit 6 Pro-Stimmen. --Vux 10:19, 3. Mai 2009 (CEST)
David Julius Heilbronn
BearbeitenIch habe die Lebensdaten von "David Julius Heilbronn" verändert laut dem Artikel Karl Soll: Dr. med. Julius Heilbronn. In: Mitteilungen des Mindener Geschichtsvereins. 64. Jahrgang, 1992. S. 115ff. Dort wird auch darauf hingewiesen, dass oft 1798 als Geburtsjahr angegeben wird, 1797 aber richtig ist. (genauere Angaben: 28. August 1797 bis 09. September 1870).
Grundsätzlich bin ich aber auch der Meinung, dass die Unterkapitel "Söhne und Töchter..." bzw. "Weitere Persönlichkeiten" etwas ausgeufert sind. Wenn "Fernschachspieler" ohne Titel und weitere Angaben ausreicht, um dort genannt zu werden, könnten gleichermaßen auch alle "Briefmarkensammler", "Taubenzüchter", "FDP-Funktionäre" etc. dort aufgeführt werden.
Viele Grüße, -- Gracia Patricia 06:38, 13. Mai 2009 (CEST)
- Ich habe noch folgende Quelle [8] gefunden mit der (bestätigenden) Angabe: Heilbronn, David (Julius), gest. 9. September 1870 Minden In: Hans Liebeschütz und Arnold Paucker: Das Judentum in der deutschen Umwelt. 1977. Gruß --Bötsy 05:31, 21. Mai 2009 (CEST) 18:23, 13. Mai 2009 (CEST)
- Sehe ich ähnlich wie Gracia Patricia. Und: "FDP-Funktionäre" sind doch dabei. Nur weil jemand Professor war/ist, muss das nicht unbedingt mit etwas Bedeutendem zu tun haben. Oder? --92.228.140.125 21:38, 20. Mai 2009 (CEST)
- "Fernschachspieler", ein "DJ", ein "Sky-Moderator" und jetzt noch ein "Kakteenforscher" - ich unterstütze den Antrag nach Aufräumen --84.181.103.186 00:30, 12. Aug. 2010 (CEST)
Wappen von Oerlinghausen
BearbeitenWas hier gestern und heute passiert, sieht ja verdächtig nach Edit-war aus. Nochmal zum Mitdenken: Bei der Heraldik wird vom Schildträger aus gesehen: Was normal rechts ist, ist dort links und umgekehrt. Alles klar? --Nikater 22:30, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Hagar66 und mir schon, der IP jetzt hoffentlich auch. Wir haben das bereits im Edit-Kommentar erwähnt, habe es der IP aber auch nochmal auf der Benutzerseite hinterlassen (wo sie selbst das Thema angesprochen hat). Gruß --DaBroMfld 22:47, 29. Mär. 2010 (CEST)
Niederdeutsch
BearbeitenEs heisst jetzt: Oerlinghausen [niederdeutsch Ankhiusen) ist eine lippische Stadt im Nordosten Nordrhein-Westfalens.
] (Ich spreche nur niederländisch, mein deutsch ist nicht sehr gut. Ich spreche auch kein niederdeutsch.
Ich glaube aber, es soll in niederdeutsch "Ankhuisen" sein stall "Ankhiusen". Das deutsche "Haus" übersetzt sich nach niederländisch als "huis". Die "au" bekommt fast immer eine "ui" in niederländisch. Ich nehme an, es sei auch so in niederdeutsch.
Gibt es vielleicht ein Sprecher von niederdeutsch der Klarheit geben kann? Boudewijn Waijers 15:39, 23. Mai 2011 (CEST)
- Typisch für ravensberger und lipper Platt sind mehrere Vokale hintereinander, die seltsame "Mischlaute" der gesprochenen Sprache wiedergeben sollen. Insofern kommt die Schreibweise "Hiusen" der originalen Aussprache noch am nächsten. (Ich finde den plattdeutschen Namen für Oerlinghausen allerdings etwas übertrieben, da meines Wissens das lippische Platt schon seit Jahrzehnten ausgestorben ist.) --87.188.241.112 00:21, 24. Mai 2011 (CEST)
- Als Enkel lange verstorbener, platt sprechender Großeltern kann ich das bestätigen: es hieß tatsächlich immer "Ankhuisen", nicht "Ankhiusen". Sie stammten aus dem heutigen Ortsteil Lipperreihe sowie aus dem Ravensberger Grenzgebiet zu Lippe. Geht das als Beleg durch, oder ist das zu anekdotisch? --Mno1 22:20, 24. Mai 2011 (CEST)
- Plattdeutsch ist sehr variabel und vor allem gibt es keine feste Schriftform. Davon abgesehen, wird Ankhiusen auch dort genannt; dort gibt es auch Ränghiusen (Rödinghausen), aber kein einziges *huis*. Auch in der Literatur zum Kreis Herford[1] findet sich mehrmals *hius*, aber nicht *huis*. Für Ankhuisen gibt es nur einen Google-Treffer, der aber nichts mit Oerlinghausen zu tun hat. Das sind natürlich alles nur Indizien, keine Belege für den konkreten Fall. Aber ein Schreibfehler ist es wohl nicht. --Tebdi (talk) 12:05, 25. Mai 2011 (CEST)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Gerhard Heining: "Doa send wui to Hius." Anmerkungen zur plattdeutschen Karte des Kreises Herford, in: Historisches Jahrbuch für den Kreis Herford, Bd. 16 (2009), S. 136–141.
Ankhiusen Namensherkunft
BearbeitenIn dem Artikel steht ja sehr schön die Namensherkunft des hochdeutschen Oerlinghausen erklärt. In dem Abschnitt fände ich auch eine Erklärung über die Herkunft des plattdeutschen Ankhiusen gut.
Leitet sich der Name von einem anderen Wort ab, oder handelt es sich wie für plattdeutsche Ortsnamen typisch um eine Verschleifung und Umformung von Lauten? Ich denke dies wäre eine interessante Ergänzung des Abschnittes, da der plattdeutsche Name, sich nicht auf den ersten Blick herleiten lässt.
Weiß also jemand mehr über die Herkunft des Names und hat villeicht sogar Quellen, in denen sich eine Erkärung findet?
Ludwig Friedrich August von Cölln über die Bauern in Oerlinghausen 1784
BearbeitenLudwig Friedrich August von Cölln (Prediger zu Oerlinghausen): Beytrag zur Charakteristik des Lippeschen, Ritbergischen und Paderbornischen Bauern In: Westphälisches Magazin zur Geographie, Historie und Statistik, 1784
Karl Banghard
BearbeitenHier ist ein sachlicher Fehler: Karl Banghard ist nicht Leiter des Freilichtmuseums Detmold, sondern des Freilichtmuseums Oerlinghausen, dem dann auch der link gelten sollte. (nicht signierter Beitrag von 79.200.52.39 (Diskussion) 23:16, 20. Dez. 2013 (CET))
- -- ErledigtJoe-Tomato (Diskussion) 13:09, 29. Dez. 2013 (CET)
Zur Schlacht um Oerlinghausen
BearbeitenIn Abschnitt 2.7 geht es am Ende um die Schlacht um Oerlinghausen, vom 1. bis 3. April 1945. Dazu kann ich ein Detail aus den Erinnerungen meines Vaters beitragen. Leider ist mein Vater, geboren 1929, schon mehr als 20 Jahre tot, und ich weiss auch nicht, ob oder wie die Erinnerung in diesen Wikipedia-Artikel passt. Bei der - völlig sinnlosen - Schlacht starben 75 deutsche Soldaten (und HJ-Jungen ?!), 20 amerikanische Soldaten und fünf Zivilisten. Als die Amerikaner Oerlinghausen erobert hatten, zogen sie weiter nach Helpup, dem nächstliegenden Dorf - und jetzigen Ortsteil von Oerlinghausen. Dort quartierten sich die US-Soldaten in mehreren Häusern an der Hauptstr, der jetzigen B 66, ein. Die Familie meines Vaters wohnte in einem der Häuser, und hatte sich, als die US-Truppen kamen, in einem Kellerraum versteckt. Sie hörten, wie ein Soldat in das Haus kam. Der fand sie und sah, dass sie keine Waffen hatten. Dann ging er in den Nebenkeller, wo eingewecktes Obst und Gemüse in Regalen stand. Dann hörte mein Vater nur platsch -- platsch --platsch -- ... Der Soldat hatte ein Glas nach dem anderen aus dem Regal gekommen und auf den Boden geworfen, wobei die Gläser zersplitterten. Mein Vater konnte damals nicht einordnen, warum dieser Soldat so sinnlos Lebensmittel vernichtete. Erst viel später begriff er, dass dieser Soldat wohl durch den Kampf in Oerlinghausen traumatisiert war - vielleicht war ein direkter Kamerad von ihm in Oerlinghausen umgekommen - und er sich durch das Runterwerfen der Einweck-Gläser irgendwie abreagierte. --Ingoneur (Diskussion) 08:56, 14. Jun. 2021 (CEST)