Diskussion:Offener Kanal

Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von H7 in Abschnitt OK Gera
Dieser Artikel stellt keine Urheberrechtsverletzung dar.

Unter der Ticketnummer 2009022510028494 liegt seit dem 02.04.2009 eine Erlaubnis des Urhebers bzw. Rechteinhabers zur Nutzung vor.
Bearbeiter: Ra'ike Disk. LKU WPMin 23:44, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Freigabe bezieht sich auf dies Ergänzung von Fromouterspace (vorbereitet im BNR). -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 23:44, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Entwicklungsgeschichte des freien Fernsehens in Österreich

Bearbeiten

Die momentane Darstellung der Entwicklungsgeschichte des freien Fernsehens in Österreich erscheint an dieser Stelle vielleicht zu detailliert oder zuwenig strukturiert. Zumal man nach den vorgelagerten Teilen des Artikels auf eine tabellarische Kurzfassung eingestellt ist. Den unbestritten wichtigen Beitrag einzelner Personen und Vereine könnte man durch eigenständige Wiki-Einträge vielleicht besser würdigen, welche mit diesem Eintrag verlinkt werden könnten.

Ich als Österreicher fände es auch wichtig, das in diesem Kontext auf die fatalen Besonderheiten der ö. Nachkriegsmedienlandschaft (Funk & Print) hingewiesen wird, da dadurch die immanente politische Unwilligkeit in Bezug auf offenes Fernsehen (sowie freie Bildung und freie Meinungsbildung im Allgemeinen) auch für Nichtösterreicher besser verständlich wird. Allerdings auch über eigenständige Einträge (welche es vielleicht eh schon irgendwo gibt).

Frage: Warum wurde die Info Oh9Channel.org gelöscht ?

Bearbeiten

Hallo!
Wieso wurde die Angabe von oh9channel entfernt? Es ist in Österreich der Erste seiner Art und ist bei Mechana Austria/AKM als solcher gemeldet. Meiner Meinung nach kann das nur jemand von der Arbeitsgruppe gewesen sein. Dann will ich aber auch die Begründung lesen! Ich hinterfrage einfach mal: Jobangst? --213.162.66.71 10:24, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, ich habe den Abschnitt wieder entfernt, da "Offener Kanal" ein feststehender Begriff ist, der nicht nur die Struktur und Art des Senders, sondern auch gleich die Verwaltung u.ä. bezeichnet. oh9channel ist kein "Offener Kanal" in dem Sinne. --magnummandel 11:34, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo, so bin ich gespannt auf eine Gegendefinition --88.117.15.12 15:05, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Frage: Was ist der Unterschied zum Begriff Bürgerfunk ?

Bearbeiten

Hallo!
Wir wollen den Begriff Bürgerfunk, Bürgerrundfunk und Bürgermedien (mit Redirects?) neu anlegen, aber die Unterschiede bzw. Abgrenzung zum [[Offener Kanal] wird schwierig, hat jemand einen Vorschlag? --opi27 09:52, 6. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Kennt Ihr Beispiele für Sender, die sich unter diesen 3 Begriffen selbst einordnen oder dort eingeordnet werden ?
Ich könnte mir vorstellen, daß der Begriff Bürgermedien neben Rundfunk auch Zeitungen, Zeitschriften und Bücher einschließt, bestimmte Bereiche des Internets gehören auf jeden Fall dazu.
Nun gibt es Schülerzeitungen und Zeitungen von Bürgerinitiativen, aber diese sind meines Wissens nur bestimmten Gruppen bzw. Themen zugänglich, während Offene Kanäle (ursprünglich) allen Bürgern und Themen offen sein sollten.
--Micha99 10:56, 6. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Also, hier mal meine Sicht der Dinge:
Bürgermedien ist der generelle, zusammenfassende, Begriff für alle Medien (Radio, TV, etc.), bei denen ich als "normaler Mensch" irgendwie mitmachen darf.
Offene Kanäle kennen wir ja. Ein Verein stellt die technischen Möglichkeiten zum Senden bereit. Mehr nicht. Nicht mal die Redaktionsverantwortung trägt der OK meines Wissens. Er ist nur die technische Plattform.
Freie Radios sind Vereine, die selber entscheiden was sie senden lassen und auch selber die Verantwortung tragen. Sie sind aber nichtkommerziell (NKL) und lassen auch jeden senden, der sich an deren Vorgaben hält.
Bürgerrundfunk ist eine niedersächsiche Erfindung, die jetzt auch von den Bremern übernommen wird. Ist eine Art Mischung zwischen OK und NKL. Genauer krieg ich's aber auch nicht zusammen.
Bürgerfunk ist die NRW-Variante. Dort gibt es Fensterprogramme bei den kommerziellen Lokalsendern für irgendwelche Gruppen. Ist wohl auch eine OK und NKL-Mischung. Genaueres zu weiß ich auch nicht.
Dann gibt's noch die Ausbildungssender wie in Bayern, Sachsen und auch BW.
Oft sind die Abgrenzungen aber auch durch das Land und die jeweiligen Rundfunkgesetze gegeben. So gibt es z. B. einen Hochschulsender in MV, der als OK sendet, während die in BW als NKL unterwegs sind. In NRW und Thüringen ist's dagegen eine eigene Lizenzklasse.
Wäre nicht schlecht, wenn wir das irgendwie gescheit mal alles in der Wikipedia definieren könnten. --Brubacker 20:57, 3. Okt 2005 (CEST)
Die unterschiedlichen Begriffe haben sich aus den Qualitätsoffensiven und Umkonzeptionierungen vieler ehemaliger "Offenen Kanäle" ergeben. Im Zuge dessen sind die Träger der nichtkommerziellen Sender sehr bemüht den Begriff "Offener Kanal" zu vermeiden und zu einer individuellen Namesgebung überzugehen. Dies vermeidet, dass man als Sender mit "den Offenen Kanälen" deutschlandweit zu Unrecht in einen Topf geschmissen wird. Viele Anbieter arbeiten heute mit völlig anderen Konzepten und auf einem ganz anderen Qualitätsniveau als dies bei der Gründung des klassischen "Offenen Kanals" ("jeder sendet das was er will") geschah. Auch in der Gesetzgebung wollte man vom Bild des klassischen OKs abzurücken und somit wurden diese in einigen Bundesländern dann als Bürgerfunk, Bürgerrundfunk, OK-TV,... bezeichnet und teilweise sogar mit einem direkten Programmauftrag versehen. Im Grunde ist also inzwischen der Name und die Struktur dieses Artikels überholt. Korrekt müsste es eigentlich unter dem Begriff Nichtkommerzieller Rundfunk zusätzlich eine Liste der Sender geben. Der Artikel beschreibt die Lage eigentlich schon sehr treffend. Eine Diskussion über "die Offenen Kanäle" zu führen entspricht jedenfalls nicht mehr der Realität. Die Einordnung einiger (z. B. Tide TV, OK54, oeins, ...) unter Offener Kanal aufgeführter Sender ist definitiv falsch. Ich plädiere daher dafür, die einzelnen Artikel in Nichtkommerzieller Rundfunk zu vereinen. Upeters 13:13, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Auflistung einzelner OKs

Bearbeiten

Im Zuge der Löschdiskussion zum OK Fulda haben wir uns gedacht, die OKs zumindest bei den jeweiligen Bundesländern aufzulisten. Die Hauptarbeit (nämlich Rheinland-Pfalz :-)) habe ich schonmal gemacht. --magnummandel 22:07, 15. Aug 2005 (CEST)

Und ich hab's jetzt nochmal überarbeitet und für den Rest der Bundesländer gemacht. Hab jetzt nicht zu viel Ahnung über die genaue Situation, weswegen der Text bei manchen Abschnitten etwas kurz ausgefallen ist. Vielleicht können da ja welche mit Ahnung kurz was über die Historie der OK im jeweiligen Land ergänzen. Die Paar OKs mit eigenem Artikel (B, WO, HL) sind entsprechend auf die Wiki-Seite verlinkt. Falls noch irgendwelche OK-Artikel entstehen sollten (vielleicht gibt's ja doch noch welche, die einen Artikel verdienen), kann man ja den Link grade durch die Wiki-Seite ersetzen. --Brubacker 20:45, 3. Okt 2005 (CEST)

Artikel zu einzelnen OKs sinnvoll?

Bearbeiten

Diese Diskussion habe ich von meiner Diskussionsseite hierher kopiert, um sie hier fortzuführen. Hoffentlich beteiligen sich dann einige Leute mehr daran. Hier der Bisherige Verlauf:


Diese Diskussion betrifft NICHT den Artikel Offener Kanal, der durchaus seine Berechtigung hat. Hier geht es eher um einzelne Artikel wie z.B. Offener Kanal Worms. Wir haben in der Vergangenheit fast jeden Artikel zu einem einzelnen Offenen Kanal in der jeweiligen Löschdiskussion als nicht relevant und ohne Alleinstellungsmerkmal gelöscht.

Augrund unterschiedlicher Personenbetiligung bei den Diskussion wurden also manche OKs gelöscht, manche nicht. So kommt es auch, dass zumindest "informative" Artikel verschwanden und welche mit weniger Informationsgehalt blieben.

Daher möchte ich Eure Meinung dazu hören, ob wir Stadard-Artikel zu Offenen Kanälen nun löschen sollen oder nicht?

Aus meiner Sicht kann ich sagen, dass ich selber Vorstandsmitglied eines Offenen Kanals bin und finde, dass es vollkommen ausreicht, die einzelnen Sender und Offener Kanal aufzulisten. Denn ein Alleinstellungsmerkmal hat kaum ein OK vorzuweisen (schon allein wegen der gesetzlichen Reglementierungen).

So, nun bitte ich um rege Beteiligung :-)

--magnummandel 11:38, 24. Aug 2005 (CEST)

Da ich aus Österreich stamme und es hier keinen einzigen Offenen Kanal gibt, bin ich ganz verwundert, dass man hier schon Relevanzkriterien dafür aufstellen muss, ob ein Kanal überhaupt verzeichnet werden soll. Vielleicht gibt es wirklich über die verschiednen Kanäle nicht so viel zu sagen, aber ich könnte mir vorstellen, dass schon unterschiedliche Konzepte und Umsetzungen da sein werden. Sicher ist das schwierig in einem Artikel herauszuarbeiten, ohne "Werbung" oder "Zukunftspläne" in den Vordergrund zu stellen. Prinzipiell finde ich es faszinierend, dass es hier so viele Kanäle zu geben scheint, ich werde mir auf jeden fall alle Artikel durchlesen, die es darüber hier gibt. mfg--Regiomontanus 14:19, 24. Aug 2005 (CEST)

Ach ja, in einem internationalen Link des Artikels Offener Kanal habe ich auch Österreich entdeckt, aber der dort verzeichnete "Kanal" ist nur ein Konzeptpapier. --Regiomontanus 14:19, 24. Aug 2005 (CEST)

  • Wo steht, dass Offene Kanäle nur eingetragen werden dürfen, wenn über ein "Alleinstellungsmerkmal" verfügen? Ich halte 1-Satz-Stubs über Offene Kanäle auch nicht unbedingt für sinnvoll. Aber wenn – wie beim Offener Kanal Worms – mehrere behaltenswerte Absätze zusammenkommen, ist doch okay, den Text in einen eigenen Artikel auszulagern.
    Sollen wir nicht lieber auf Diskussion:Offener Kanal weiterdiskutieren? Da hätten alle was davon. :-) --kh80 •?!• 15:34:27, 24. Aug 2005 (CEST)
Ich habe nicht geschrieben, dass ein OK ein Alleinstellungsmerkmal haben muss (jedenfalls wollte ich es nicht so verstanden wissen). Es geht darum, dass nunmal eine gewisse Relevanz in der Wikipedia gegeben sein muss. Und die ist im Falle von Offenen Kanälen nunmal ganz gut an Alleinstellungsmerkmalen auszumachen. --magnummandel 12:24, 25. Aug 2005 (CEST)
Wie ich aus den Löschdiskussionen weiß, erfüllt hier jede Alpenvereinshütte die Relevanzkriterien, da sollten die offenen Kanäle ihr Licht nicht unter den Scheffel stellen müssen.--Regiomontanus 23:39, 24. Aug 2005 (CEST)
Das mit den Alpenvereinshütten ist auch so ein Fall. Allerdings liegt auch hier etwas anderes Begraben. Jeder Offene Kanal existiert aufgrund vorgegebener Gesetze und NUR im Rahmen dieser. Die Unterschiede sind die Standorte und die Sendezeiten. Einzele "Spezialitäten" Offener Kanäle bleiben selten auf diesen einen Beschränkt. Das beantwortet auch die Frage von Regiomontanus. Unterschiedliche Konzepte und Umsetzungen existieren nur in einem mehr oder weniger engen Rahmen (je nach Bundesland). Wobei Du natürlich Recht hast, dass das nicht nur die Offenen Kanäle Betrifft. Wenn wir das aber in der Form weiterverfolgen, dann tauch irgendwann jede einzelne ALDI-Filialie in der Wilipedia auf. --magnummandel 12:24, 25. Aug 2005 (CEST)
Bei den Alpenvereinshütten gibt es sicher auch genaue Vereinsvorgaben und Standards nach denen sie existieren. Sie unterscheiden sich auch nur nach Lage und Größe, aber damit will ich den Vergleich schon wieder beenden, weil er wahrscheinlich wie jeder Vergleich hinkt. Ich wäre dafür, die Diskussion wirklich auf die Diskussionsseite OK zu verlegen, denn vielleicht bekommen wir dann auch Meinungen von Unsern rein, die die Löschdiskussion nicht mitverfolgt haben. Meine Meinung ist, wie ich oben dargestellt habe, natürlich exzeptionell, da ich die OK in Deutschland nicht kenne und als Österreicher auf den Vergleich mit Alpenvereinshütten zurückgreifen musste :-).--Regiomontanus 12:47, 25. Aug 2005 (CEST)

Also ich halte einzelne Artikel für sinnvoll, wer nach einer bestimmten Information sucht, soll auch etwas dazu finden. Und die offenen Kanäle sind teilweise zu unterschiedlichen Zeiten entstanden, haben unterschiedliche Reichweiten (Kabel, Antenne, Satellit), sind teilweise nie umgesetzt worden oder haben einen Sender verloren (Bs. eingestellter OKB 2).
Das hatte oft auch parteipolitische Gründe. So gab es bei einigen Sendern neben der "Akzeptanzdiskussion" auch das Thema, ob und wie weit es eine Zensur geben soll, dies ist wohl von den Sendern unterschiedlich gehandhabt worden (Beispiel Extremismusdiskussion in Berlin und anderswo, bezüglich Sendebeiträgen von Islamisten und Nazis ). Da müßte ich aber noch mal genauer recherchieren, falls ich wieder mehr Zeit habe. Da sind dann auf jeden Fall Einzelartikel zu diesen Offenen Kanälen sinnvoll. --Micha99 15:07, 26. Aug 2005 (CEST)

Ich stimme ja insofern mit Dir überein, dass es bei manchen OKs (wie z.B. OKB) durchaus eine Rechtfertigung für einen eigenen Artikel gibt. Das ist das berühmte Alleinstellungsmerkmal, welches ich oben schon des Öfteren erwähnt habe. Nur dies sind eben ausnahmen. Und im Sinne der Wikipedia denke ich, dass es diese Artikel nicht braucht. Denn für OKs sollte das gleiche gelten wir für andere Artikel in der Wikipedia auch: Die enzyklopädische Relevanz sollte erkennbar vorhanden sein. --magnummandel 00:35, 27. Aug 2005 (CEST)

SpottyPS 08:45, 26. Jul 2006 Ich wäre aber dafür, dass OK´s, die tatsächlich Alleinstellungsmerkmale aufweisen, auch nicht gelöscht werden. Ich habe mir die ganze Arbeit gemacht udn immer wieder wurde mein Artikel über dne Südwestpfalz-OK, den größten Offenen Kanal in Rheinland-Pfalz, gelöscht. Ich bin sehr sauer auf Wikipedia, dass derart unterschiedlich vorgegangen wird und von Usern gelöscht wird, die anscheinend keine Ahnung vom Thema haben.

Bearbeiten

Bisher wurde bei diesem Artikel so verfahren, daß direkte Links zu Sendungen von OK-Nutzern nicht erwünscht waren. Nun hat jemand aber einen Verweis zu "Hessen TV" hinzugefügt. Was soll denn jetzt weiter geschehen?

Möglichkeit A: Es erfolgt eine umfassende Auflistung von Nutzer-Sendungen und Links zu diesen -> Fände ich nicht sinnvoll, da an dem Artikel dann bald über 100 Links anhängen werden

Möglichkeit B: Nur ausgewählte Sendungen werden dort aufgelistet -> Fände ich noch schlimmer, da keine Gleichberechtigung zwischen OK-Sendungen mehr möglich wäre. Es ist ja jetzt schon so, daß es vierlerorts heftig umstritten ist, welche Nutzer-Sendungen in der automatischen Sende-Wiederholung eines OKs landen und welche nicht (die Auswahl hängt schließlich sehr stark vom persönlichen Geschmack und der persönlichen Einstellung ab). Ähnliche Streitereien wären hier garantiert.

Möglichkeit C: Es werden wieder keine Links zu einzelnen Nutzer-Sendungen gestattet. -> Wäre wohl die beste Lösung (auch im Sinne von Wikipedia).

Litz 17:44, 16. Okt 2005 (CEST)

Der Meinung schließe ich mich mit der gleichen Begründung uneingeschränkt an :-) --magnummandel 20:04, 16. Okt 2005 (CEST)

Da sich nach über zwei Wochen niemand mit einer anderen Meinung gemeldet hat, habe ich jetzt mal den Link zu der Nutzersendung entfernt. --Litz 00:04, 31. Okt 2005 (CET)

Seit wann kann eine Regierung Gesetze beschließen ...

Bearbeiten

... und z.B. per Landesmediengesetz den Offenen Kanal Hamburg abschaffen? Habe das mal geändert.

Offene Kanäle und Digitalfernsehen

Bearbeiten

Gibt es offene Kanäle, die digital verbreitet werden? --84.61.29.3 12:51, 4. Dez 2005 (CET)

Digital ist ein weiter Begriff, aber da ich annehme, das Du DVB-T/S/C meinst ist die Antwort: noch nicht. Allerdings sind Bestrebungen im Gange. Aber in welcher Form das umgesetzt wird ist noch vollkommen offen (Infos aus RLP) --magnummandel 12:44, 5. Dez 2005 (CET)
Das ist stark vom Bundesland abhängig. Zum Beispiel in Hessen werden die nichtkommerziellen TV-Sender schon digital verbreitet. Upeters 12:50, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Freies Radio = Offener Kanal?

Bearbeiten

Dachte da gäbe es Unterschiede? --Zaphiro 09:05, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Und dann gibt es noch den Bürgerrundfunk - die Unterschiede sind immer noch nicht klar. --Kulturkritik (Diskussion) 14:50, 11. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Siehe auch Freies Radio#Problem der Abgrenzung, das sollte man also schon deutlich unterscheiden. Auch die Aussage "Die LPR Hessen unterhält sieben nichtkommerzielle Lokalradios in Hessen (freie Radios)" ist gleich doppelt falsch, denn die LPR selbst gibt nur vier OKs an (hier) und die Gleichsetzung, dass alles Freie Radios seien, ist natürlich auch Unsinn. Ich ändere das mal. Kann sein, dass es in unserem Artikel noch mehr unzulässige Vermischungen gibt. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 12:39, 12. Feb. 2023 (CET)Beantworten
PS: Ich finde überhaupt keinen Hinweis darauf, dass es im Hörfunk überhaupt noch Offene Kanäle in Hessen gibt. Es gibt anscheinend nur noch diese "Medienprojektzentren Offener Kanal" im Bereich Fernsehen, während man den Zugang zum Hörfunk den privaten Vereinen überlassen hat, die das mitübernehmen sollen. Mit anderen Worten, man hat sich im Hörfunk von Offenen Kanälen verabschiedet, es gibt einfach keine mehr. Die sieben nichtkommerziellen Radios sind zwar nichtkommerziell, aber keine Offenen Kanäle. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 13:10, 12. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Als in Hessen sendender: Es gibt in Hessen Freie Radios und Offene Kanäle (Fernsehen). Die Freien Radios werden von der LPR sowie gemeinnützigen Vereinen getragen. --Robb der Physiker (Diskussion) 21:28, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Natürlich. Das bestreitet ja keiner, dass es Sender gibt, die OKs sind und außerdem Freie Radios. Aber das trifft halt nicht auf alle zu, deshalb ist es schon wichtig, das zu unterscheiden. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 09:26, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Bearbeiten

Ich habe den Link auf die Sammlung aller Radiosender wieder entfernt, da erstens der Link nach WP:WEB zu allgemein ist und zweitens die Radiosender der OKs mit den kommerziellen oder von Intendanten geführten Stationen nichts zu tun haben, sowohl inhaltlich als auch konzeptionell. --magnummandel 14:46, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Nur über analoges Kabel?

Bearbeiten

Warum werden die meisten offenen Kanäle nur über dem analogem Kabelnetz verbreitet? --88.76.232.127 20:46, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Weil alles Andere wesentlich zu teuer wäre. Satellitenverbreitung kostet unheimlich viel. Und bei Digitalfernsehen werden viele Kanäle zusammen "gebündelt" (z.B. mehrere Sender der RTL Gruppe). Wo soll da ein OK hin? --magnummandel 21:49, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Aufgrund der Verteilstrukturen des Kabelfernsehens ist die regionale Einspeisung von digitalen Fernsehprogrammen nicht ganz einfach. Manche Kabelanbieter wie z. B. Kabel Deutschland haben aufgrund Ihrer Netzstruktur dazu derzeit noch keine wirtschaftlichen Konzepte. Bei Unity Media ist man da schon weiter und speist auch die regionalen Programme digital ein. Upeters 12:57, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten

OK Paderborn: Einstellung des Betriebes ???

Bearbeiten

auf der Website der Landesmedienanstalt ist kein Hinweis zu finden, dass der Kanal nicht mehr sendet. Die angegebenen Quelle weist nur aus, dass der Sendeplatz nicht mehr genutzt werden kann. Eine stichhaltigere Quelle wäre daher wünschenswert.--Neu1 09:41, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Die Landesmedienanstalt bzw. die Medienkommission hat entschieden, dass Offenen Kanäle nicht mehr wie bisher gefördert werden. D.h. die Sockelfinanzierung fällt weg und es würden nur Projekte gefördert. Dies ist für die meisten Offenen Kanäle nicht tragbar, weil dann laufend Projektanträge geschrieben werden müssten - Das würde eigentlich schon eine Vollzeitstelle begründen, für die dann aber ohne Sockel erst recht kein Geld mehr da ist. Und eine Projektfinanzierung für "Einspeisung ins Kabelnetz" (monatlich so ca. 2500 Euro) ist so ziemlich ausgeschlossen, da die LfM ja plant einen digitalen, landesweiten Kanal zu starten.
Zugegeben, die Formulierung auf der Infotafel kann missverstanden werden. In Anbetracht der Situation ist damit aber gemeint, dass das Programm eingestellt wird. Ausserdem ist im NRW-Kabelnetz nur dieser eine Kanal (Sonderkanal S21) für Offene Kanäle vorgesehen. D.h. der OK Paderborn könnte gar nicht am Januar einfach nur auf einer anderen Frequenz senden.
Und dass auf der Homepage der LfM nicht steht... nunja, dort steht ja auch nichts, dass z.B. der OK in Essen auch weder Gelder noch eine Lizenz zugeteilt bekommt. Eine Pressemitteilung für einen neuen Lernsender klingt halt besser als eine, dass die Offenen Kanäle eingestellt werden. --Markus1983 12:57, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Noch am Rande, wenn du die die Entscheidungen der Medienkommission anschaust, wirst du sehen, dass dort immer regelmäßig über eine Förderung von Offenen Kanälen, finanzielle Zuwendungen und die Erteilung von Lizenzen für die OKs entschieden wurde. Die letzte solche Entscheidung liegt etwa ein halbes Jahr zurück und bestätigt eine Förderung bis Ende 2008. Da keine Entscheidung mehr über 2009 gefallen ist, läuft die bisherige Förderung zum Jahresende also aus. --Markus1983 13:00, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten


Absatz Kritik

Bearbeiten

Selbstverständlich gehört es zu jeder Institution, das sie sich mit Kritik auseinandersetzen muss. Allerdings gibt es zum Thema "Offene Kanäle" keine wirklich belegbaren Quellen einer breiten Kritik. Der hier verfasste Abschnitt ist eher als "Ich-hab-mal-was-gehört" Text verfasst (siehe auch Theoriefindung)

Im einzelnen:

Offene Kanäle sind seinerzeit eingerichtet worden, um allen gesellschaftlichen Gruppen einen Zugang zum Massenmedium Fernsehen zu ermöglichen (vergl. Recht auf freie Meinungsäußerung GG). Schon zu Anfang gab es sicher so etwas wie Angst, das z.B. radikale Gruppen oder Fanatiker das Medium nutzen. Das ist aber noch keine Kritik, denn dazu wäre es nötig gewesen, das das tatsächlich passiert. Mir ist dunkel ein einziger Fall aus Berlin bekannt (Quelle: mein Gedächtnis). Dieser eine Fall fällt aber bei tausenden von Sendebeiträgen nicht wirklich ins Gewicht. Ich fand in einschlägigen Veröffentlichungen nicht einen einzigen Aufsatz/Bericht, der eine tatsächliche Kritik in diesem Bereich zu den Offenen Kanälen zum Inhalt hat.

Kabeleinspeisung: Wo gibt es eine Quelle, nach der es eine Kritik an der Kabeleinspeisung gibt? Wo ist die Quelle, das es insbesondere im Zuge der Digitalisierung der Kabelnetze einen Bedarf für andere Anbieter gibt?

Zuschauerinteresse: Wo lässt sich das "zumeist geringe Zuschauerinteresse" qualitativ durch eine Quelle belegen? Bei den Offenen Kanälen werden keine Einschaltquoten ermittelt. Zieht man aber beispielhaft eine großangelegte Studie aus Hessen aus der Mitte der 90er für Kassel heran, gab es dort eine durchaus hohe Einschaltquote und hohe Akzeptanz (Ich hab die Studio irgendwo in meinem Büro).

Alles in allem ist der gesamte Abschnitt in dieser Form nicht durch Quellen zu belegen. Was natürlich nicht heißen mag, das es an anderen Bereichen Kritik gibt. Aber so in der Form würde ich mir wünschen, das der Absatz komplett gelöscht wird.

Lasst mich abschließend noch anmerken, das der gesamte Artikel durchaus einer Überarbeitung wert wäre, da sich die meisten Offenen Kanäle auch zu Dienstleistern in der Medienpädagogik entwickelt haben und gerade in der Lehrerfortbildung und für SchülerInnen eine weitere Relevanz haben.

Liebe Grüße, Fromouterspace 12:44, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Skol, ich meinte die traditionel ermittelten Einschaltquoten über die GFK. Aber nichtsdestotrotz, die Studio aus Hannover ist wie die Studie aus Kassel sehr positiv. Möglicherweise gibt es noch weitere die belegen, das es sowohl Akzeptanz und Einschaltquote bei anderen gibt. Also, bleib ich dabei, so wie in dem Absatz "Kritik" formuliert geht das nicht. Liebe Grüße, Fromouterspace 13:35, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

  • Absatz "Kritiker sehen in Offenen Kanälen häufig ein Medieninstrument, das gesellschaftlichen und politischen Randgruppen eine Medienmacht zur Verfügung stellt, die ihnen die demokratische Mehrheit der Bevölkerung in freien Wahlen nicht zugesteht, da sich die Besetzung der Landesrundfunkräte in Deutschland an den parlamentarischen Mehrheitsverhältnissen orientiert. Eine Minderheit könne sich somit zu finanziellen Lasten der Mehrheit einen medialen Vorteil verschaffen, ohne dafür primär demokratisch legitimiert zu sein. Das würde womöglich die Rundfunkdemokratie durch die Hintertür aushebeln." ist reine Theoriefindung, außerdem ist der Rundfunkrat nur für öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten zuständig. Um "parlamentarischen Mehrheit" geht es weder im Rundfunkstaatsvertrag - RStV noch im RFinStV. Es gibt aber "Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten in der Fassung des Protokolls Nr. 11" wo Artikel 10 – Freiheit der Meinungsäußerung gibt "1. Jede Person hat das Recht auf freie Meinungsäußerung..."--Skol 20:42, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Wann wird denn der Absatz endlich gelöscht? Er steht seit Wochen mit der Markierung, das die Belege und Quellen fehlen. Und hier auf der Diskussionsseite sind genügend Gegenbelege vorgebracht worden. Fromouterspace 18:08, 17. Mär. 2009 (CET) Alles schön und gut aber wo ist Offener Kanal Pirmasens-Zweibrücken? Kotara (Diskussion) 14:32, 24. Apr. 2012 (CEST) Großer TextBeantworten

Rudimentär ist der Eintrag in der Kategorie:Demokratie - den habe ich jetzt entfernt - siehe auch der unten angefangene Diskussionsabsatz dazu. --Kulturkritik (Diskussion) 15:16, 11. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 17:47, 14. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Demokratie?

Bearbeiten

Soweit ich das hier überblicke, geht es um Technik und Organisation. Was hat das mit Demokratie zu tun? Dieser Bezug und die entsprechende Kategorie müssten schon durch seriöse Quellen nachgewiesen werden. --Kulturkritik (Diskussion) 15:13, 11. Feb. 2023 (CET)Beantworten

OK Gera

Bearbeiten

Der ist schon seit einigen Jahren (irgendwann Anfang der 2010er) durch den sogenannten Thüringer Lernsender Labor 14 (Link zur TLM) ersetzt worden. --Scheppi (D) 09:40, 23. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Das dürfte wohl 2016 gewesen sein, also eher Mitte der 2010er Jahre, siehe hier (otz.de). --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 18:18, 23. Dez. 2023 (CET)Beantworten
PS: Siehe auch Vodafone-Programmliste. Ich glaube die Belege reichen für die Entfernung des Eintrags hier. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 18:21, 23. Dez. 2023 (CET)Beantworten