Diskussion:Oh-My-God-Teilchen

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von WolfgangRieger in Abschnitt Amaterasu

Was ist das für ein Strahlungsdruckargument, das die Reichweite begrenzt?

Bearbeiten

Ich hab keine Ahnung, was da gemeint sein könnte. Haben wir das schon irgendwo, oder lohnt es sich, das zu beschreiben? --Blauer elephant (Diskussion) 09:12, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ich habe die Beschreibung verbessert, danke. --mfb (Diskussion) 16:15, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Die im Artikel verwendete Formulierung „Da so schnelle Teilchen [...] nicht unendlich weit durch den Raum reisen können, sondern maximal 50 Megaparsec“ suggeriert eine harte Grenze. (Dann ist der Saft alle oder so ;-) ) Eine solche käme mir im freien Raum bei irgendwelchen Teilchenwechselwirkungen aber überraschend vor. Normalerweise läuft doch sowas ziemlich „statistisch“, z. B. mit einer Halbwertslänge von 5,5 Lichtjahren, wo man dann sagt, nach 165 Lj ist die Wahrscheinlichkeit ein Milliardstel, dass das Teilchen die Strecke schafft, und diese Möglichkeit vernachlässigen wir. Dafür fände ich so ein kommentarloses „sondern maximal“ aber ungünstig formuliert. Kann sich das nochmal jemand mit Ahnung ansehen? --Hanekomi (Diskussion) 22:57, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Bin gerade auf den Artikel GZK-Cutoff gestoßen. Geht es darum? Dann könnte man den ja verlinken. Da steht übrigens was von sehr geringer Wahrscheinlichkeit – wie scharf die jetzt bei der entsprechenden Entfernung „off“ge„cuttet“ ist, sollte vielleicht dort noch irgendwie veranschaulicht werden.--Hanekomi (Diskussion) 16:52, 27. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ja, darum geht es. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Teilchen eine bestimmte Strecke fliegt ohne Energie zu verlieren, fällt exponentiell, wobei die typische Längenskala von der Energie abhängt. --mfb (Diskussion) 17:38, 27. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Fehlerhafte Formulierung?

Bearbeiten

"Würden das Proton und ein Photon ein Lichtjahr (9,5 · 1012 km) weit reisen, so hätte das Photon danach nur einen Vorsprung von 46 Nanometern (= 46 · 10−9 Meter)."

Dieser Satz scheint mir nicht korrekt zu sein. Wenn Photon und Proton ein Lichtjahr weit reisen, dann sind beide ein Lichtjahr weit gereist und keins hat einen Vorsprung. Richtig sollte es entweder heißen, dass beide Teilchen ein Jahr lang gereist sind und das Photon einen Vorprung hat oder dass das Photon die Entfernung von einem Lichtjahr in einer kürzeren Zeit (vielleicht 46nm/Lichtgeschwindigkeit in nm/s) zurücklegt.

--2001:7F0:400C:0:0:0:0:4 10:17, 12. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Der ganze Abschnitt ist zweifelhaft. Der Sachverhalt, dass man sich relativistisch mit zunehmender kinetischer Energie nur der Lichtgeschwindigkeit annähert und entgegen der Anschauung nicht mehr nennenswert beschleunigt, gehört in die spezielle Relativitätstheorie und nicht in den Artikel über ein einzelnes Ereignis in der kosmischen Strahlung. Die Rechen-Übung, die das für die gegebene Protonen-Energie ausrechnet, ist auch nur eine Rechenübung und keine Information für eine Enzyklopädie. Ich hätte also nichts dagegen, den ganzen Abschnitt rauszunehmen. --Blauer elephant (Diskussion) 13:52, 12. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Ja. Ganz abgesehen vom Lichtjahr/Jahr-Versehen sollte dieses Thema hier nicht so breit ausgewalzt werden. Habe den Abschnitt durch einen Zusatz in Beschreibung ersetzt. --UvM (Diskussion) 21:24, 12. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Blauer elephant und UvM. Rechenübung bleibt Rechenübung, da braucht ihr euch nix um die Ohren hauen. Ein Lichtjahr ist eine Längeneinheit und daher ist der Denkansatz des TO falsch. Ob man nun diese errechneten Zahlen reinschreibt, ist eine Ermessensfrage. Bringt diese Prozentzahl mit den vielen Neunen einen Erkenntnisgewinn oder ist doch dieser errechnete Vorsprung des Photons anschaulicher?--Ulf 23:26, 26. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Ulf, UvM und ich hauen uns hier nichts um die Ohren. Ich gehe davon aus, dass er es mir erfolgreich verständlich macht, falls meine Streichung des Satzes nicht in seinem Sinne wäre. --Blauer elephant (Diskussion) 11:30, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten

Bezeichnung

Bearbeiten

Eine sachlichere Bezeichnung statt „Oh-My-God-“ für diese höchstenergetischen Teilchen wäre der Enzyklopädie angemessen. Frage an die Fachleute: gibt es eine vernünftige, in der Fachliteratur verbreitete Bezeichnung? --UvM (Diskussion) 11:49, 16. Feb. 2020 (CET)Beantworten

"OMG particle" ist die übliche Bezeichnung für das Teilchen, das dort detektiert worden ist. Man weiß ja nicht, was für ein Teilchen es war, es gibt nur Vermutungen. Man kennt nur seine – enorme – Energie, die es bei seiner Kollision mit der Atmosphäre abgab und so detektiert werden konnte. --RokerHRO (Diskussion) 18:29, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Amaterasu

Bearbeiten

Was ist jetzt der Unterschied zwischen OMG-Teilchen und Amaterasu, welches am 27. Mai 2021 detektiert wurde? Oder ist Amaterasu ein OMG-Teilchen, dann könnte man es doch hier mit als ein Beispiel aufführen. So viele hochenergetische Teilchen werden ja nicht auf der Erde detektiert. --185.125.3.170 10:16, 24. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Laut
https://science.orf.at/stories/3222244/ „AMATERASU“ : Neue kosmische Strahlung gibt Rätsel auf
von heute ist Amaterasu das zweitenergiereichste jemals vom Menschen detektierte Teilchen. Seine Energie von 2,33 E20 eV beträgt etwa 73 % der Energie des OMG von 3,2 E20 eV. Die im WP-Artikel genannten 15 weiteren Teilchen sollten demnach deutlich weniger kinetische Energie aufgewiesen haben. In welchem Energiebereich liegen diese 15? Ich denke, dass erst nach einem Vielfachen an Nachweisen, vielleicht nach 100 statt bisher (OMG + Amaterasu + jene 15 =) 17 die Teilchen nach ihrer Energie diskret klassifiziert werden können. Helium4 (Diskussion) 11:55, 24. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Siehe Amaterasu-Teilchen. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:28, 24. Nov. 2023 (CET)Beantworten